Leaderboard

Popular Content

Showing most liked content on 04.03.2025 in all areas

  1. In der Nachbetrachtung: Der Schiri (Semler) hat eigentlich keinen schlechten Job gemacht. Dass er Sangaré nicht übermotiviert gleich runter stellt, dass er hier zurecht Gelb geben wollte und die Gelb-Rote gegen Koller, war alles in Ordnung. Dafür dass er erst das achte Match in der Bundesliga pfeift, war das schon ganz gut, finde ich. Aber das Problem ist halt dieser Korpsgeist, wie er ja auch hier in der "Analyse" und sonst auch zum Ausdruck kommt. Natürlich muss man es im Nachhinein schön reden, soll ja nur keiner glauben, dass der junge Semler es am Ende in Echtzeit am Feld besser gesehen hat, als der erfahrene Schüttengruber mit zig Zeitlupen etc. Und er kann in der Situation ja auch gar nicht anders, als Schüttengruber nachzugeben und zuzustimmen. Wenn es falsch ist, sieht man hier, dann wird es schön geredet. Wenn es richtig gewesen wäre, er aber seine falsche Entscheidung vom Feld aufrecht hält, na hawedere. Dann kann er das nächste Bundesliga Spiel 2027/28 pfeifen. Völlig rational, immer die VAR Entscheidung zu akzeptieren.
    30 likes
  2. Als Fußballinteressierter, wünscht man sich ja grundsätzlich mehr von diesen Artikeln. Nachdem Trainer ja auch unterschiedliche Zugänge zu Situationen und Taktik haben, gehe ich davon aus, das es taktisch versierte Menschen gibt, die das eine oder andere nicht so sehen wie du. Ich würde mir insgesamt mehr Artikel dieser Art in der Sportberichterstattung wünschen. Aber dieses Kundensegment ist wohl überschaubar :).
    17 likes
  3. Alles Gute zum Geburtstag, Sporti!! 💜🎂 In der Vergangenheit schon einiges einstecken müssen, im umgekehrten Fall - gibt's später aber auch viel Lob, daher weitermachen & noch besser werden...
    15 likes
  4. Ich muss jetzt wieder einmal etwas loswerden. Ich entschuldige mich vorab für den Roman. Wer sich den Kas durchlesen sollte ist selbst schuld, diese Lebenszeit ist weg und zwar für immer. Ähnlich wie unsere Leistung in Salzburg, die in der ersten Halbzeit über weite Strecken fantastisch war, in der zweiten Halbzeit hingegen relativ katastrophal, erleben wir hier im ASB - ich nehme mich dabei nicht aus - einen ähnlichen Kontrast. Passend zu unseren Farben: ein fulminantes Schwarz-Weiß-Denken. Ich mache das am Beispiel von Lovro Zvonarek fest, der wegen einer Grippe mehrere Wochen ausgesetzt hat und nun in Salzburg wieder ein paar Minuten spielen durfte. Ich habe es schon an anderer Stelle erwähnt: Nach dem 1:2 bin ich in eine frustrierte Schockstarre gefallen. Ich habe die Einwechslungen von Lovro und Grgic zwar registriert, konnte mich aber an keine ihrer Aktionen unmittelbar nach dem Spiel erinnern. Zum Glück ist es in der heutigen Zeit möglich, sich ein Spiel nochmals als Relive anzusehen. Nach dem erneuten Anschauen (mein persönlicher SM-Fetisch ) kann ich den unten angeführten Schilderungen mancher User in Bezug auf Zvonarek überhaupt nicht folgen. Wobei es mir nicht um Lovro geht, sondern auch wenn gleich das gesamte Gefüge in Frage gestellt wird. Aber der Reihe nach. Der Uncut-Spielfilm eines unglücklichen, aber definitiv nicht lustlosen Auftritt des Lovro Z. 84:32 → Zvonarek wird beim Spielstand von 1:2 eingewechselt. Er applaudiert aufmunternd und spricht zu den Mitspielern, er will pushen. Er übernimmt also eine Führungsrolle, wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass er im Jahr 2022 der jüngste Kapitän Europas aller Zeiten wurde, mit 16 Jahren wohlgemerkt. Ein gutes Zeichen, die Körpersprache aller Beteiligten war nämlich schlecht zu dem Zeitpunkt. 84:52 → Lovro sprintet sofort einen Salzburger im hohen Tempo an, läuft diesem hinter der Mittellinie nach, kommt damit sogar in den Zweikampf und hilft dabei, dass Stanko in den Pressball kommt und den Ball für uns erobert (Szene endet bei 85:01). 85:0x → Erste Ballberührung im Spiel von Lovro: Ball mit links gestoppt, mit rechts sofort an Stanko weitergeleitet, der dann die Spielverlagerung nach rechts einleitet. ---- In der Zwischenzeit kassieren wir das bittere 1:3. Was mir dabei übrigens erstmals wirklich auffällt: fürchterlicher Kopfball von Lavalee genau zum Gegner, der entscheidende Ballverlust, der die gesamte Fehlerkette ungezwungen eröffnet. --- 87:32 → Kopfball-Luftkerze eines Salzburger Verteidigers. Lovro versucht, beim Rebound den Ball zu spitzeln, kommt nicht hin, bleibt aber aggressiv, und der Ball bleibt in der Angriffshälfte bei uns. 88:43 → Katastrophaler Abschlag eines Salzburgers genau auf Kiti, der spielt schlampig zu Zvonarek. Lovro führt zunächst gegen Bidstrup einen Zweikampf der etwas schneller ist, attackiert dann den zweiten Salzburger beim Pressball und leitet so den Ball glücklich/unverhofft aber in einer sehr guten Position zu Grgic weiter, der den Laufweg von Camara sofort sieht, aber den Ball leider genau zu den zwei Innenverteidigern der Bullen spielt. 89:13 → Stanko klärt einen langen Ball von Salzburg auf der Mittellinie per Kopf, die Bogenlampe kommt zu Zvonarek. Er verliert jedoch das Kopfballduell, weil Nene (?) mit Schwung in seinen Rücken springt und es gewinnt. Lovro fällt zu Boden, steht dabei weder blitzartig noch langsam auf, während der Ball längst bei Onisiwo in unserer Hälfte ist und ein Angriff eingeleitet wird. 91:10 → Daghim spielt in unserer Hälfte einen leichten Fehlpass. Lovro kommt einen Bruchteil vor Stanko & Nene (?) an den Ball und sieht Camara, der sich auf dem Flügel anbietet. Sein Abspiel ist jedoch zu scharf und landet im Seitenaus. 92:15 → Tochi wird im Angriffsdrittel von Gadou in die Zange genommen und verliert den Ball. Gadou vernascht dann auch sehenswert den anlaufenden Zvonarek mit einem Gurkerl. Jo der junge Hund kann kicken. Lovro zieht daraufhin einen Sprint in die eigene Hälfte an, wird dabei von Diambou fast zu Fall gebracht, läuft aber weiter, fängt dann noch vor unserem Strafraum den Fehlpass von Edmund Baidoo (?) ab und spielt die Ballsicherung auf Johnston (92:24). Ein mustergültiges Beispiel wie man sich selbst aufopfert und aktiv verteidigt. 92:29 → Ungeschnitten die Szene: Kiti leistet sich einen Fehlpass in der Vorwärtsbewegung, der Ball springt zu Zvonarek. Er bekommt wenig Unterstützung (Stanko rutscht auf dem Rasen aus, Kiti ist gedeckt am Flügel, Tochi bietet sich jedoch im Zentrum an). Lovro verliert den Ball, weil er selbst das 1:1 gegen Baidoo (?) sucht. Für einen Moment ärgert er sich entnervt, läuft dann aber trotzdem Daghim nach, dessen Distanzschuss relativ knapp an Scherpen und dem Tor vorbeigeht. 94:30 → Pass von Tochi auf Lovro ins Zentrum. „Staubsauger“ Bidstrup ist ihm einmal mehr an den Fersen, begeht meiner Meinung nach auch ein Foul an Zvonarek, indem er ihm auf den Fuß steigt. Lovro kommt dadurch ins Fallen und ärgert sich über den Schiedsrichter, statt sofort aufzustehen, aber auch hier muss man sagen: Salzburg spielt so schnell und vertikal nach vorne, dass der Ball da längst wieder weg war. Aber ich denke das war besagte Szene, welche die meisten getriggert hat. 30 Sekunden vor Abpfiff in aussichtsloser Position. 95:10 → Gleichzeitig mit dem Schlusspfiff stoppt er den Abstoß von Scherpen herunter. Quelle - Sky Sport Austria: --------------- Ausdrücklich festhalten möchte ich dabei, dass ich ausnahmslos alle unten zitierten Leute schätze, als nüchterne, sachliche und nie provozierende User. Aber ich finde, es ist einfach ein perfektes Beispiel dafür, welches Bild wir in Enttäuschung und Frust zeichnen, ein Bild, das a) übertrieben ist und b) mit der Realität oftmals nichts zu tun hat. Wenn sich jemand die Mühe macht und meine Beobachtungen durchliest (halbe Bibel, wer liest die Scheisse?), wird ohnehin merken: Das waren jetzt keine magischen zehn Minuten, die für den Ballon d’Or reichen. Aber ich habe wirklich keine einzige Szene - noch so trivial - ausgelassen. Belehrt mich eines Besseren und mich möge der Blitz beim Kacken treffen! Jedoch sei angemerkt: Auch in den Szenen, in denen es keine Ballberührung gab, sah man Zvonarek sehr wohl aggressiv anlaufen. Er hat gemeinsam mit Leon Grgic, aber auch mit Camara, durchaus clever im Kollektiv nach vorne gepresst und sich bei Ballbesitz stets versucht anzubieten. Aber ihr merkt es doch selbst … die Partie war vor den Einwechslungen fast schon (ich bin übrigens der Meinung, dass der GAK stinkt - wer das liest, ist beim Lesen wenigstens nicht eingeschlafen, danke!) verloren, und nach dem 1:3 dann ohnehin gegessen. Was mir bei den sezierten letzten zehn Minuten aber wirklich aufgefallen ist: das fette Loch zwischen den Ketten bei uns und der gravierende Unterschied in der Schnellkraft der Spieler. Und jetzt kommt vielleicht sogar etwas, was hier nicht gerne gelesen wird: Womöglich waren wir in diesen Minuten gar nicht so viel langsamer/müder als sonst... sondern hat Salzburg mit Terzic aber gerade auch mit Daghim, Nene, Diambou und Edmund Baidoo eine unfassbar starke "Athletik" eingewechselt, eine Athletik/Wucht/Physis, die einfach seines Gleichen in Österreich sucht - gerade dann, wenn diese jungen Burschen auch einen Staff haben, welche eine gewisse Idee vermitteln können und nicht nur gut im Bücher schreiben sind.
    12 likes
  5. Ich glaube, dass Schüttengruber einfach ein schlechter Schiedsrichter ist. Generell gibt es in Österreich nur wenig gute Schiedsrichter, weshalb auch gefühlt jeder Verein glaubt, dass irgendwelche Schiedsrichter es auf sie abgesehen haben. Diese Paranoia, dass der einen besonderen Pick auf Rapid hat, halte ich für tendenziell peinlich. Vor allem wenn es in dem Spiel eine viel bessere Möglichkeit gegeben hätte uns etwas reinzuwürgen.
    12 likes
  6. Danke, ich weiß erst wie wir gspielt haben, wenn ich deinen Artikel gelesen hab. 1a
    11 likes
  7. Mustapha hatte den Ball so unter Kontrolle wie die Austria ihre Finanzen in den letzten 10 Jahren.
    11 likes
  8. völlig überbewertet ob "er" 4231 oder 4222 spielen lässt. Wirklich völlig überbewertet. Zeigt auch, dass wir die besten Partien im 4222 gesehen haben. Da waren mitunter Partien dabei die man mit Genuss verfolgen durfte. Also das "ist natürlich unter jeder Kritik" kann man gut und gerne auch in die positive Richtung auslegen (nämlich, dass da sogar deutlich weniger zu kritisieren war über weite Strecken als davor). Wie es Stöger letztens völlig richtig gesagt hat, es gibt viel zu viele die sich rein auf die Formation beziehen. Das ist in Wahrheit keineswegs entscheidend und war auch bei uns absolut nicht der Grund für die 3 Niederlagen im Frühjahr.
    11 likes
  9. Danke dir! Bei einem solchen Lob macht das die investierte Zeit wieder wett
    10 likes
  10. Punktegleich an der Spitze und ich trau mich nicht uns selbst nur als Mitfavorit zu bezeichnen, es wird sooooo schwer. WAC...8x Ungeschlagen jetzt Sturm schwächelt...darauf geb ich aber nix, die sind stark Die Dosen erstarken Die Häusln schaffens sicher ins OPO Deswegen sind die nächsten zwei Spiele unglaublich wichtig, auch wenn wir schon übern Strich sind. Könnten in der Endabrechnung 3 Punkte sein die ALLES bedeuten...und leichter wirds nimmer. Fokus, Einsatz, Helmball, 3er holen. Forza Viola!
    10 likes
  11. Wer Lust auf eine kleine Abendlektüre hat, die Analyse zum Spiel ist mittlerweile online gegangen! Betrachtet werden die Gründe für die unterschiedlichen Phasen im Spiel und wie man mit den richtigen Umstellungen zur Halbzeit das Spiel letztlich gewinnen konnte. https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/analyse-austria-bezwingt-den-gak-dank-der-halbzeit-umstellungen/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR1pOvAa99xWCXAqEXJ-adO595e_2CjlRv9TNKRoCXZ6XoeagVcNIYSGCoQ_aem_JUdfgYr1pu34YOw9ipbEhA
    10 likes
  12. Ja, kann mich nicht beklagen, die Leute sind sehr gastfreundlich. Aber ich geb's zu, als Rapidfan bin ich derzeit nicht erkennbar. Heute war ich mit Jakša im Kozara-Nationalpark mit dem Denkmal der Revolution, das vom jugoslawisch/kroatischen Brutalisten Dušan Džamonja entworfen wurde und an den Partisanenkampf unter der Führung von Mladen Stojanović im zweiten Weltkrieg erinnert. Da ich zu blad bin, um in den inneren Teil des Denkmals vorzudringen, musste das Foto von innen Jakša machen. 😉 Dort waren wir auch im Museum, das vor allem den Ereignissen des Jahres 1942 gewidmet ist, als ein großer Teil der Bevölkerung von Potkozarje umkam. Allein in diesem Jahr wurden über 50.000 Menschen in Konzentrationslager deportiert. Es wird dort auch an die Österreicherin Diana Budisavljević erinnert, die eine Hilfsaktion für die Versorgung mit Hilfsgütern sowie die Freilassung und Unterbringung von befreiten Kindern und Frauen, mehrheitlich serbischer Herkunft, aus den Todeslagern des Ustascha-Regimes in die Wege leitete. Mit Hilfe von Transportlisten und weiteren Quellen führte sie zusammen mit ihren Mitarbeitern eine Kartei, die gegen Kriegsende Angaben von ca. 12.000 Kindern enthielt. Schifahrn kannst auch noch im Nationalpark. Dank Klimawandel wahrscheinlich nimma lang. Auf der Tschickpackerlwarnung könnts übrigens sehr eindrucksvoll sehen, wie verschieden doch die Sprachen in Bosnien sind. 😉
    9 likes
  13. Der Schiedsrichter hat die Situation mit Gelb bewertet, warum greift da der VAR überhaupt ein ? Wieso Torraub ? Weil Raux plötzlich stehen geblieben wäre ? Weil der Ball der nicht kontrolliert war, angeblich doch kontrolliert war ? Aha und das hat der VAR in Persona non grata Schütti alles sofort erkannt. Wie ich schon mal geschrieben habe, ich glaub denen nicht einmal die knappen Abseitsentscheidungen, der VAR ist in Österreich einfach irgendwas. Schütti taugts vermutlich wenn im Stadion alle wegen Fehlentscheidungen pfeiffen, weil das sind dann die bösen Rapidfans....
    9 likes
  14. die halbe Mannschaft und der Trainer fasln französisch, vielleicht kommen wir sympathisch rüber
    9 likes
  15. Es ist ein rein französisches Schiedsrichtergespann. Geleitet wird das Spiel von Jérôme Brisard, 4. Offizieller ist Romain Lissorgue und Bastien Dechepy sitzt vor dem Bildschirm.
    9 likes
  16. Was der schwarze Seidl im Bezug auf den GAK zum sagen hat sollte nicht der Maßstab sein. Ich hoffe keiner von unseren Kickern, Trainern oder Funktionären, geht mit so einer lauwarmen Einstellung in die Spiele. Wieso sollte man eines dieser Spiele „realistisch“ nicht gewinnen oder Untenschieden spielen? Ja wir sind nicht gut, aber weder die Einen, noch die Anderen sind der FC Barcelona.
    9 likes
  17. Hoffentlich wurdens gscheid gesalzen die Rotzbuam
    9 likes
  18. Erst müssen wir mal oben bleiben.
    8 likes
  19. Man kann festhalten, dass im Moment mehr Menschen als noch vor 5 Jahren Probleme mit ihrem Ein-/Auskommen haben. Aber es bleiben trotzdem bestimmte Grundsätze bestehen: - Niemand hat ein Recht auf einen Stadionbesuch! - Niemand hat ein Recht auf der Längstribüne in der Mitte zu sitzen! - Rapid soll eine wirtschaftliche Preisgestaltung haben (va zu vergleichbaren Bundesligaclubs)! - Rapid hat per Eigendefinition eine soziale Verpflichtung übernommen! Zum letzten Punkt ist zu sagen, dass der Verein das in hervorragender Weise vorlebt, in vielen Bereichen. Es gibt im Normalbetrieb etliche Ticketaktionen für alle, die dem Verein treu sind. Der Europacup ist jedoch nicht dazu da, gesellschaftlich/politische Schwachpunkte auszugleichen sondern den Verein in seiner Entwicklung zu unterstützen. Das ist der falsche Zeitpunkt für Preisdiskussionen. Für eine „Green Hour“ mit vergünstigten Rest-Tickets am Spieltag wird der Verein jederzeit offen sein. Aber sicher nicht in der Topkategorie.
    8 likes
  20. Ich glaube nicht, dass die 5k, die wegen 5€ weniger ins Stadion kommen, dann die Gastro stürmen. Wenn denn überhaupt 5€ so einen großen Unterschied machen bei der Besucherzahl. Umgekehrt hat man ja dann bei mehr Zusehern auch wiederum höhere Ausgaben. Grundsätzlich bin ich auch dafür, dass der Verein versuchen soll leist- und greifbar zu bleiben, unabhängig vom Einkommen der Fans. Aber gleichzeitig muss man schon festhalten, dass der Verein die eigenen Ausgaben im Blick haben muss und gerade als Mitgliederverein ohne Investor oder Gönner das Ticketing als elementaren Bestandteil betrachten muss. Man kann jetzt streiten, ob 43€ in der besten Kategorie, ob 32€ hinter der Tribüne oder ob 23€ für die Familientribüne im Zwickel für ein ECL-Achtelfinale gegen Banja Luka viel oder wenig ist. Das ist natürlich Ansichtssache. Für jemanden, der jeden Monat überlegen muss, wie er die Lebenserhaltungskosten zahlen kann, werden auch deutlich niedrigere Preise wohl verhältnismäßig viel sein. Andere würden sich auch den doppelten Preis leisten. Persönlich glaube ich, dass man da keine unverschämten Preise verlangt hat, würde mich aber nicht wehren, wenn man die billigeren Karten ein wenig vergünstigt oder sogar Aktionen startet, bei denen tatsächlich Bedürftigte an günstige Karten kommen. Was wäre in deinen Augen ein "fairer" Preis?
    8 likes
  21. Das hast du sehr diplomatisch ausgedrückt, insbesondere weil @Aveiro Santos Artikel sprachlich den Anschein erwecken, als wäre ihr Inhalt richtig und nicht oft bloß eine von verschiedenen Möglichkeiten, Dinge zu sehen und zu bewerten. Manchmal haben die Artikel auch einen gewissen Spin. Das macht sie aber - zumindest für mich - nicht weniger lesenswert, denn selber würden mir aus verschiedenen Gründen nie so viele Aspekte auffallen. Summa summarum daher: Vielen Dank, @Aveiro Santos, für deine Arbeit!
    8 likes
  22. De Schrift macht Mi deppad
    8 likes
  23. Für 10 Millionen Euro kann er meinetwegen auch zu Casino Baden wechseln.
    7 likes
  24. nein. warte seit juni auf ein update. hab das vage gefühl das wird eher nichts mehr
    7 likes
  25. Das wird auf jeden Fall Thema im nächsten StadionheVtl. Da auch unser Stadionsprecher in unserer "HeVtl-Gruppe" ist, werden wir natürlich das Thema auch dort kommunizieren.
    7 likes
  26. „Das Budget für die neue Saison ist gesichert“ (aus dem Buch „Berühmte letze Worte“)
    7 likes
  27. By the way ist das Argument "die Karten sind alle weg, also ist es nicht zu teuer" ein sehr gefährliches. A/ ab wann ist es denn zu teuer? Erst wenn die Schwelle erreicht wird, dass sich nicht mehr genug Leute die Tickets leisten oder können wollen? B/ Ich persönlich würde auch 100€ zahlen, um Rapid gegen Banja Luka zu sehen oder Hartberg in der Liga. Es ist mir schlicht egal, ich hab keine sonstigen Hobbies, die großartig Geld kosten, und Rapid ist mir sehr wichtig. Aber wollen wir nicht, dass auch Leute sich Karten kaufen, die vielleicht nicht so oft kommen, in der Hoffnung, dass diese das Fieber packt und sie zu richtigen Fans werden? C/ Wenn wir sportlich sehr erfolgreich sind, kann es gut sein, dass wir das Stadion mit sehr teuren Tickets ausverkaufen. Extrem-Beispiel: England. Wollen wir das? Dass die Preise so lange raufgehen, bis die Stimmung komplett im Orsch ist, weil nur noch Gstopfte sich die Tickets leisten können? Betonung: Das bezieht sich auf das Argument, wie beschrieben, nicht auf unsere Preispolitik, die noch im Rahmen ist.
    7 likes
  28. Kapitale Eigenfehler abstellen und mit entsprechendem Willen auftreten, dann ist eigentlich gegen alle Gegner in der Liga was möglich. Personaltechnisch wirds am wichtigsten sein das Wiegele und Maderner zurückkehren, wenn Frieser jetzt auch ausfällt werden wahrscheinlich Italiano und Schiestl AV spielen. Ansonsten würde ich mir wünschen, dass auch Lichtenberger einmal eine Pause bekommt und wir auf den Seiten mit Cipot und Jano beginnen.
    7 likes
  29. Liest sich wie ein Zitat der Klagenfurter Vereinsführung
    7 likes
  30. Finde es gut, dass hier die Derbyhektik nicht mehr so groß ist, wie vor den letzten Spielen. Das könnte wieder ein normales Derby ohne Stress und hoffentlich auch ohne Hass werden. Würde dem Fußball in Graz gut tun. Ich habe auch den Eindruck, dass das klassische alte "Häkln" mit den Schwarzen wieder aufkommt. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die sich diesmal ziemlich ins Hoserl machen und viele schon eine Niederlage gegen uns kommen sehen. Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber ich genieße die Angst der Farblosen.
    7 likes
  31. net bös sein, aber du könntest dich dann auch mal damit abfinden, dass säumel (noch) nicht beurlaubt wird, statt das bei jedem 2. posting anzuprangern.
    7 likes
  32. 7 likes
  33. du hast auch nie Fußball gespielt, oder?!?
    7 likes
  34. Du verlangst viel. Er ist Vorarlberger!!!
    7 likes
  35. Let's talk about communication: Was wir seit dem Abgang von Andi Schicker erleben, ist ein Rückfall in "small club mentality", wenn man sich die Kommunikation der wichtigsten Entscheidungsträger ansieht. Strukturierte, einheitliche und klare Botschaften haben Schicker und Ilzer ausgezeichnet. Man kann es "message control" oder "Einheitsbrei" nennen, aber es war immer klar nachvollziehbar, dass hier ein Team an einem Strang zieht. In den richtigen Momenten wurde Dampf gemacht, Gegner/Schiedsrichter/die Bundesliga attackiert. Die Message war aber immer klar "Wir tun ALLES, um den maximalen Erfolg zu erreichen." Das manifestiert sich auch in den Köpfen der Spieler. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Kommunikation war es, dass jeder klar wusste, zu welchen Themen er Stellung nimmt. Spieler sprachen über das Spiel, der Trainer über die Mannschaft sowie die Gegner und der Sportdirektor über die Kaderzusammenstellung. Den Präsi bekam man gut eingefangen, zu sportlichen Themen kam fast gar nichts von ihm. Generell macht es Teams/Mannschaften/Vereine/Unternehmen meist erfolgreich, wenn jeder nur die Aufgabe erfüllt und umsetzt, die ihm zugeteilt wurde. Durch den Weggang von Schicker und Ilzer entstand ein Vakuum in der Erfüllung und auch Zuteilung dieser Aufgaben. Zum Leidwesen von uns und zur Belustigung der Journalisten, empfand sich Christan Jauk als einziger in der Lage und befähigt, dieses Vakuum zu füllen. Seine Kommentare in diversen Zeitungen, sowie die wöchentlichen Auftritte auf Sky haben in mir größtes Unbehagen ausgelöst. Dieses Vakuum in der klaren Zuteilung der Aufgaben und der daraus entstehenden Außenwirkung in den Medien kann dazu führen, dass es intern zu köcheln beginnt. Spieler äußern sich zu negativen "Stimmungs-Themen" in Post-Match-Interviews, der Sportdirektor richtet medial aus, dass Spieler X sofort helfen könne, nur um vom Trainer medial ausgerichtet zu bekommen, dass es schwer sei ihn zu intergrieren. Ein wilder Haufen, der jedem Kommunikations und PR-Experte Angst einjagen würde. Generell macht Säumel bei PKs einen ähnlichen Eindruck wie ich mit 15 beim Biologie-Referat über Photosynthese. Schlecht vorbereitet, nervös und wortkarg. Die große Aufgabe für Sturms Führungsriege besteht also darin, wieder eine klare, strukturierte und effektive Kommunikations-Strategie auf den Tisch zu legen, an die sich JEDER hält. Ganz genau - looking at you, CJ. Man ist gefordert, sich medial sowie intern auf die Beine zu stellen. Nur wer seine Aufgabe klar erkennt und annimmt, kann sie zu 100% erfüllen.
    7 likes
  36. Wahnsinn fast 1000 rapidler in Banja Luka 💚🤍💚 https://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2025/03/fan-infos-zum-uecl-auswaertsspiel-in-banja-luka
    6 likes
  37. Bei den kapitalen Eigenfehlern muss ich immer an folgendes Denken:
    6 likes
  38. Ante Budimir (mittlerweile 33) ist jetzt Osasunas Rekordtorschütze der LaLiga. Starke Karriere eigentlich nach dem kurzen Ausflug zu uns. Kam damals mit 16 unter Panadic. https://www.oe24.at/sport/fussball/lask-startet-mit-16-jaehrigem-supertalent/317679 Nach wenigen Monaten war er wieder weg aufgrund einer fehlenden Freigabe. ca 4 Jahre später hatte er seine Breakout Season und spätesten mit dem Wechsel nach Spanien lief es richtig gut für ihn. https://www.transfermarkt.de/budimir-jetzt-osasunas-laliga-rekordschutze-ein-klassiker-des-spanischen-fussballs-quot-/view/news/450898 MW aktuell 5mio€, höchster jemals 15mio€.
    6 likes
  39. Nachdem ich mit einem Vorarlberger zusammen arbeite, hab ich Zweifel dass der Lieferinger überhaupt was verstanden hat.
    6 likes
  40. Sorry, aber der Kader ist weit davon entfernt "komplett verplant" zu sein und warum die Spieler komplett außer Form sind sollte eigentlich auch selbsterklärend sein.
    6 likes
  41. Genau - wurde vorletzte Woche schon einmal thematisiert von uns. Ist aber seit gestern wieder/immer noch am Schirm bei uns und wird dazu auch noch was kommen.
    6 likes
  42. Die würden uns sogar international runterpfeifen.
    6 likes
  43. Ich hab es gesehen und ich verstehe absolut nicht, warum ein Potzmann in dieser Form den Kaderplatz vor einem Maybach bekommt. Maybach war in einer schwachen Stripfinger-Elf noch einer der besseren, auch unter Druck sichere Anspielstation vor der Abwehr und vor allem im Vergleich zu einem inferioren Vorsager, der nicht gerade wenige BL-Spiele in den Beinen hat, eine Klasse besser. Dass er raus musste hatte rein gar nichts mit seiner Leistung zu tun, bevor hier irgendwelche Legenden gebildet werden.
    6 likes
  44. Bin mit einem netten Einheimischen, der mich morgen durch den Kozara-Nationalpark führen wird, der 2 Jahre in Wien gelebt hat und sehr gut deutsch kann, per WhatsApp in Kontakt. Zum Einkehren hat er mir das Mac Tire Pub empfohlen. Taugt ma bis jetzt sehr, die Reise! https://maps.app.goo.gl/5Yyjv1AKoLNfMa2U7
    6 likes
  45. Bin jetzt schon seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Fußballstadien unterwegs und gerade ab 2005 bis zumindest 2008 gab es ein paar richtig, richtig tiefe Momente von den "Eigenen". Doch jetzt, als man denkt, man hätte das Schlimmste überwunden und das Problem "im Griff", kommt ein Eingriff von außerhalb, der einen ratlos zurück lässt. Selten wurde die eigene Gefühlswelt so plötzlich auf den Kopf gestellt wie am letzten Samstag, wurde aus einem wunderschönen Fußballnachmittag ein Albtraum. 90. Minute, kurz davor die Vorentscheidung mit dem 2:0, nachdem man davor eigene Chancen ausgelassen hatte und gleichzeitig auch ein paarmal Glück und einen tollen Rückhalt im Tor hatte. Dann - ein Frustfoul eines jungen Fußballers, der zu einer Rudelbildung führt. Ein schon hunderte Mal zuvor gesungenes "Scheiß Verlierer" gefolgt von einem seit 2005 spezifischen "Ihr macht unsern Sport kaputt" wird der "Dose" an den Kopf geworfen, Jubel als dieser mit Gelb-Rot vom Platz fliegt, bis nur Sekunden später nichts mehr "Normal" ist, als der Fokus vom Platz ein paar Meter weiter Richtung Werbebande geht. 30-50 Meter entfernt fällt eine Gestalt auf, die ununterbrochen etwas in den Spielerhaufen gestikuliert und zu schreien scheint. Es sind dann unsere Spieler, die als erstes hinrennen, gefolgt von Fanbeauftragtem aus unserem Sektor und den Ordnern, die sich Oberhalb des Durchgangs auf der Gegentribüne, 15-20 Meter weg, befinden. Die Person wird von Ordnern weggeführt. Dann die erste Durchsage des Stadionsprechers: "Wegen rassistischen Beleidungen sind die Spieler der Gegner abgetreten, das Spiel ist unterbrochen" - "Haltet den im Stadion fest, nicht abhauen lassen" sind die Worte, die aus den Fanreihen Richtung den Ordnern klingen, sichergehen, dass der Übeltäter nicht wegkommt. Unklare Minuten, Spekulationen, lautstarke Diskussionen was gesagt wurde, wie das Spiel jetzt gewertet wird, vereinzelt wütende Rufe der Haupttribüne "Super Fans, super hondas gmacht, Vollidioten", bis kurz darauf die Durchsage kommt mit der Aufklärung des Stadionsprechers, dass es sich um keinen Fan der organisierten Fanszene handelt - und alle bei SWB sich von dem Verhalten dieser Person und Rassismus distanzieren. Großer Applaus bei allen Anwesenden auf allen Tribünen, gefolgt von "Nur der SWB" rufen. Die eigene Mannschaft steht noch auf dem Rasen, wartet ab ob es noch weitergeht. Währenddessen Bewegung bei den Kabinen, eine mutmaßliche Entschuldigung des Übeltäters, der inzwischen neben die Haupttribüne geführt wurde. Kurz darauf kommt der Schiedsrichter aus seiner Kabine und bricht das Spiel ab. Da zebricht auch etwas in einem selbst. Man realisiert, dass man ein negatives Kapitel der österreichischen Fußballgeschichte miterlebt hat. Dass ein einzelner Depp, vielleicht eine halbe Minute ohne Unterbrechung, Spieler anderer Hautfarbe aufs übelste rassistisch beleidigt hat (damit gleichzeitig auch SWB Spieler), spätere Unterhaltungen mit weiteren Augenzeugen lassen zumindest wiederholt das N-Wort vermuten. So frustriert man zuerst selbst war, dass man es nicht selbst gehört hat, nicht die Ordner früher gehört und eingeschritten hätten oder jemand anders auf der (zugegeben an dieser Stelle dünn besetzten) Gegentribüne reagiert hätte - so positiv kann man die schnellen und klaren Handlungen sehen, nachdem es aber leider schon zu spät war. Den Übeltäter festgesetzt (und angezeigt), klare Kante in den Durchsagen und von allen Zuschauern auf den Tribünen, die den Grundkonsens bei SWB mit lautem Applaus bedacht haben. Bringt nur leider den betroffenen Spielern nichts. Will nicht in der Haut der Mitglieder des Senat 1 stecken, ein solidarisches Gemeinsam anstelle einer Trennung aus Hass und Hetze (wie der Herr gezeigt hat, und das zu lange tun konnte) zu demonstrieren und trotzdem ein sportliches Ergebnis werten zu müssen - dass seitdem in der Hintergrund getreten ist. Hoffe natürlich auf 3 Punkte, dass unsere Mannschaft ihre gute Leistung belohnt bekommt - so wie der Idiot seine gerechte Strafe erhält und sein erster Besuch im Bodenseestadion (zumindest für meine Augen) sein letzter war. Und: dass es bei allen an dem Tag im Stadion Anwesenden für extra Sensibilisierung bei dem Thema sorgt und beim (hoffentlich nie eintretenden) nächsten Mal schneller mehr Leute den Mund gegen so etwas aufmachen.
    6 likes
This leaderboard is set to Wien/GMT+02:00