Leaderboard

Popular Content

Showing most liked content on 15.05.2023 in all areas

  1. Und wir wollten ihn nicht, weil angeblich seine Knie im Arsch sind/waren. Najo, nach der bisherigen Saison + dem gestrigen Derby würd ich sagen, dass die Herrschaften im Klub zwei Möglichkeiten haben: 1.) Zoki und sein Team behalten, ordentlich Spieler einkaufen im Sommer, sich wundern, wieso sie sukzessive schlechter werden, einzelne Fehler für Niederlagen verantwortlich machen, ein Jahr später wieder ausmisten, "'s machma schon"-Parolen ausgeben und weiterhin auf die Veränderungen, die der moderne Fußball mit sich bringt scheißen. Das dann Jahr für Jahr wiederholen. 2.) Tabula rasa, Trainer und gesamten Staff freistellen, als Präsidium + Steffen eine klare Richtung vorgeben, wie wir sein und was wir spielen wollen (idealerweise nicht mit einem Stamm von 9 Eigenbauspielern, von denen 7 nicht bundesligatauglich sind), die Spieler nach dieser Richtung kaufen, einen Trainer bzw. ein Trainerteam holen, das für den Fußball im Jahr 2023 gerüstet ist, ein, zwei Jahre Geduld haben und dann die Früchte ernten. Am Weg dorthin wird das Publikum automatisch wieder mitgenommen. Aber mich können's jetzt mal am Orsch lecken. Die Matthäus-Saison - die schlechteste der Vereinsgeschichte - haben wir mit 15 Niederlagen abgeschlossen. Das "schaff" ma heuer möglicherweise wieder. Gegen den LASK am Sonntag steh ich das erste Mal in 31 Jahren Stadion vor der Frage, ob ich mir das anschauen werde oder nicht. Nach jeder noch so gschissenen Leistung bin ich doch wieder in Stadion kräult und hab an das Gute im Team geglaubt. Aber jetzt ist es wirklich soweit, dass ich zumindest eine kurze Pause von dieser Versagertruppe und ihren sturen, besserwisserischen Übungsleitern brauche.
    51 likes
  2. Leider keine Likes mehr, daher quote. Die Fanszene und das Fanleben im Allgemeinen haben bei uns derzeit eine richtig krasse Dynamik entwickelt. Das kommt denke ich aus einer Reihe an Faktoren, die ich sicherlich nicht abschließend aufzählen kann, aber ich versuche es mal: Teilsäuberung von Neonazi-Gruppen und Gras das über alte Wunden auf der Tribüne gewachsen ist MK-Abschied: Ein Reibebaum weniger, Krisch mit offenerem Zugang, Fanszene konnte sich wieder mehr entfalten Rückkehr-Mentalität nach Covid, niedrige Ticketpreise, echter Fokus auf Zuschauerzahlen und Mitglieder, volleres Stadion, mehr Stimmung, neue Leute, niedrigere Hemmschwelle zum Stadionbesuch, selbstverstärkender Effekt Finanzielle Krise, neuer Zusammenhalt, Verein unterstützen wollen, Fan-Initiativen, Weg von Anspruch und Stil, hin zu "frag nicht was dein Verein für dich tun kann, sondern was du für deinen Verein tun kannst" Sympathische Spieler, aus der Finanzkrise geborene Tugend den Nachwuchs zu fördern, Trainerlegende Schmid, Legenden wieder eingebunden, neues junges Personal in der Geschäftsstelle (insb. B2C und Medienabteilung) Sportlicher Erfolg mit Platz 3, Europacup-Freuden, attraktiver Fußball, neuer Spirit im Team, violetten Kampfgeist nach Jahren wiedergefunden Erstarken von KAI als Magnet für Nachwuchsfans, gelungene Choreos, kaum mehr rechte Skandale und schließlich die volle Übernahme der Tribüne Brutal attraktiver Fußball, neue Leit- und Identifikationsfiguren in der Mannschaft, eine violette Einheit mit Leadertypen, Talenten und Teamgeist Ich glaube nicht, dass das eine Eintagsfliege ist oder gar an sportlichen Leistungen hängt, denn dafür haben wir schon zu viel durchgemacht und den Drive dennoch nicht verloren. EC-Debakel, lausige Ligaspiele, verkorkste Transferfenster, Investorenübernahme, Schmid-Entlassung, etc. Nein - vielmehr ist es so, dass sich bereits tief in der violetten Seele festgesetzt hat, dass wir zammhalten müssen. Früher war uns kein Transfer gut genug, kein Trainer schnell genug entlassen, kein Funktionär zu wenig in der Schusslinie, kein Spieler zu früh abgeschrieben und keine Fanaktion verdächtig genug. Heute ist es das Gegenteil. Wir feiern was wir können und stecken weg was sich nicht ändern lässt. Wir haben gelernt, dass wir nur stark sind, wenn wir uns nicht vom Weg abbringen lassen und wir wissen, dass wir jeden Tag kämpfen müssen, um nach oben schielen zu können, ja sogar um finanziell bzw. sportlich zu überleben. Das hatten wir in dieser Härte und Konsequenz eigentlich auch noch nie, denn selbst nach Stronach hat das den Durchschnittsfan nicht auf so vielen Ebenen tangiert. Da waren keine Investoren, keine Führungswechsel, keine Hauptgruppe die sich auflöst, keine Konkursängste und Lizenzverweigerungen präsent. Das schweißt zusammen und man spürt es. Forza Viola, schauen wir mal wie weit wird das violette Märchen noch treiben können!
    48 likes
  3. Eines vorweg! Beim gestrigen Ankommen auf der Gugl herrschte meinerseits ein betrübtes Gefühl und ganz allgemein war die Stimmung bedrückend. Den Bauch der ASK Tribüne betreten, waren dort viele bekannte Kurvengesichter und „führende Köpfe“ der aktiven Fanszene vertreten. Grundsätzlich stand jeder für ein Gespräch bereit, die Gründe für den gestrigen „Warnstreik“ wurden hier heiß diskutiert, wobei es zu jedem Zeitpunkt sachlich blieb. Einigkeit herrschte darin, dass NIEMAND dieser Schritt zum Streik leicht fiel, wenn auch die Form des Protests durchaus kontrovers diskutiert wurde. Zudem sollte allen bewusst sein, dass der Verzicht auf organisierten Support in den ersten 19:08 Minuten keine unbedachte Bauchentscheidung war und einiges an Wehmut herrscht, wenn der Brauseklub aus Fuschl seine Konzerngesänge in der eigenen Heimat zelebriert! Was in dieser Diskussion völlig untergeht ist die eigentliche Ursache des Problems und das sind weder BWT, die Ausweichdress in Sponsorfarben, noch die Modernisierung bzw. Neugestaltung des Logos bzw. Wappen. Es fehlt einfach an Kommunikation auf Augenhöhe, an gewisser Transparenz und an Miteinbindung in gewisse Prozesse. Miteinbindung wird von Normalos jedoch gerne dem Mitsprache- bzw. (Mit)Entscheidungsrecht gleichgestellt, was in dieser Diskussion jedoch völlig deplatziert ist. Der LASK ist kein Mitgliederverein, dies bringt Vor als auch Nachteile mit sich. Der LASK darf sich jedoch nicht darin verlieren und den Vereinsstatus gänzlich abstreifen. Ein Verein lebt von seiner Tradition, den damit verbundenen Geschichten, von noch mehr Mythen, den damit verbundenen Emotionen und natürlich von seinen Fans. Im besten Fall herrscht mit denen eine für beide Seiten gewinnbringende Symbiose! Ursprung des ganzen Übels, so behaupte ich jetzt mal, war die damals getätigte Aussage von Obererlacher in Bezug auf die Dressenwahl in der Europa League, die sich im Nachhinein als glatte Lüge entpuppte. Ziel muss sein beide Seiten so bald als möglich an einen Tisch zu bringen! Gruber muss dieses Thema zur Chefsache erklären (tut er ja bekanntlich bei vielen anderen Dingen auch) und sich die Zeit nehmen, mit Vertretern der aktiven Fanszene an Lösungen zu arbeiten. Natürlich werden dazu auch die „Landstrassler“ benötigt, die meines Wissens nach zu jedem Zeitpunkt Gesprächsbereitschaft signalisieren. Eines muss man Gruber zugestehen, er ist ein gewiefter Taktiker. Kurz vor dem Heimspiel gegen den Konzern werden zig Rundlogos am gesamten Stadionareal platziert, gemalt, geklebt, wie auch immer und bewirkt somit eines, dass den Kritikern ein wenig der Wind aus den Segeln genommen wird. Das die Umsetzung völlig lieblos erfolgte wird zur Randnotiz, beweist jedoch nur, dass im gesamten Verein keine Person mitwirkt, die ein Gespür für solche Details hat, um beim Betreten der Gugl ein Gefühl von „Heimkommen“ aufkommen zu lassen. Um bei der Wappen/Logothematik zu bleiben. Die Resonanz nach der Präsentation am 5. Mai hätte unterschiedlicher nicht sein können, selbst unter treuen und jahrzehntelangen Begleitern herrschte, wie auch im ASB, Uneinigkeit betreffend der Neugestaltung. Als Verein muss es doch möglich sein, die Fanclubs in den Prozess miteinzubinden und da gehts in keiner Weise darum, wie das Wappen/Logo auszusehen hat, sondern einfach um Kommunikation. Dazu bedarf es auch keiner Einladung in den VIP-Klub. Als Beispiel: Der LASK erarbeitet gemeinsam mit einer Agentur ein Rebranding. Form und Aussehen von Logo und Wappen werden festgelegt und dann erwarte ich mir ein aktives Zugehen von Seiten des Vereins an die Fanclubs, erkläre Idee und Überlegungen dahinter und womöglich kommt es nach einem konstruktiven Austausch noch zu kleineren Adaptierungen. Wäre ich der Verein, hätte ich die aktive Fanszene dahingehend eingebunden und die Geschichte des LASK und seines Wappens bildlich, in Form von Graffitis innerhalb der Fanzone oder vor den Stadiontoren darstellen lassen. Aber wie so oft fehlts den Verantwortlichen hier am nötigen Gspia!
    42 likes
  4. Und als es einmal ein paar Fans angestimmt haben, hat Roli sofort ein anderes Anti-SCR-Lied über die Anlage angestimmt. Auch so ein kleiner Mosaikstein, weshalb er ein ausgezeichneter Vorsänger ist bisher.
    40 likes
  5. Weil ich immer lese, wir müssen einfach Geduld und Vertrauen in Barisic haben. Das fällt mir (und wohl auch vielen anderen) deshalb so schwer, weil ja wirklich überhaupt keine Anzeichen dafür gegeben sind, dass er noch irgendetwas positives bei Rapid bewirken kann. Ich kann in Katzer Hoffnungen setzen, weil seine bisherigen Aktivitäten in Ordnung waren, er manche Dinge bereits in kurzer Zeit verbessert hat und man so zumindest hoffen kann, dass er im Sommer die richtigen Schritte setzt. Ich kann in das Präsidium Hoffnungen setzen, weil sie aktuell sehr umtriebig sind, an vielen Stellen positive Akzente setzen wollen und mit Knipping einen offensichtlich sehr fähigen, vielversprechenden Mann verpflichten konnten. Aber bei Barisic sehe ich seit Monaten nichts, was auch nur irgendwie Hoffnung zulassen und Vertrauen rechtfertigen würde. Als SD massive Fehlentscheidungen getroffen und gescheitert. Ok, oft besprochen, is jetzt so. Aber auch als Trainer hat er es trotz dieser langen Vorbereitung nicht einmal im Ansatz geschafft, dieser Mannschaft auch nur irgendwie zu helfen und sie zumindest in Teilen zu verbessern. Wir sind defensiv wie offensiv vollkommen katastrophal unterwegs, es gibt keine Entwicklung, kein System, keine Laufwege, keine einstudierten Muster, gar nichts. Die Spieler rennen und bemühen sich, sind aber hinten wie vorne vollkommen planlos und machen dementsprechend leichte und schwere Fehler in einer Häufigkeit, die man so bei kaum einer Mannschaft in Österreich sieht. Und da lasse ich die Kaderqualität alleine nicht alleine gelten. Ja, Kerschbaum, Greil, Bajic, usw. sind fürn Hugo, man hat mit Leuten wie Burgstaller, Kühn, Druijf, Schick, Grüll, Auer, Querfeld, Hedl, Kasius, Koscelnik aber schon noch genug Spieler, die die Qualität hätten, um mit den richtigen Vorgaben besser zu spielen als wir das seit Monaten tun. Hier wird ja so getan, als ob der arme Barisic jede Woche mit elf Kerschbaums auflaufen müsste. Dass es möglich ist, gewisse Dinge auch mit einem maximal durchschnittlichen Kader zumindest in Ansätzen zu implementieren, zeigt Wimmer. Er hat das bei der Austria in kurzer Zeit geschafft, man erkennt in jedem Spiel, was die wollen. Es klappt oft nicht gut genug, oder zumindest nur phasenweise, und sie hauen sich auch viel mit dummen Fehlern wieder zusammen, weil auch dort einfach wie bei uns viel zu viele Spieler die nötige Qualität nicht haben, aber trotzdem ist dort seit Tag 1 soviel mehr Trainerarbeit zu erkennen als bei uns. Und dann könnte ich auch sehr gerne die oben angesprochene Geduld mit Barisic aufbringen, wenn ich sehen würde, wo wir hinwollen, dass er schon erste Schritte gesetzt hat, es wirklich nur an der Qualität scheitert und und dass der nächste Schritt mit ein paar besseren Spielern wohl gelingen wird. Aber bei dem, was wir da Woche für Woche aufführen ist es für mich utopisch zu glauben, dass wir mit zwei, drei oder von mir aus vier ein bisschen besseren Spielern (und wir werden wahrscheinlich nicht gleich neue de Bruynes und Ödegaards bekommen) plötzlich wie von Zauberhand wieder guten Fußball spielen werden, wenn er der Mannschaft seit Monaten nicht einmal die einfachsten Dinge vermitteln kann. Es würde mich positiv überraschen, wenn das Präsidium nach Saisonende die Notbremse ziehen würde, für mich wäre es nach diesem Frühjahr aber eigentlich alternativlos.
    39 likes
  6. Bin gerade nach Hause gekommen und habe noch nichts gelesen. Aber jetzt die Sky-Zusammenfassung gesehen und die haben meine Meinung bestätigt: Klarer und hoch verdienter Sieg! Was sie nicht gesagt haben sage ich jetzt: Für mich war es das beste Derby nach langer, langer Zeit, besser noch als das 3:3 in Hütteldorf, wo die Journalisten zwar vom besten Derby in diesem Jahrhundert schrieben, aber auch nur weil die Grünen ein Unentschieden holten. Heute haben wir ihnen gezeigt, dass in Wien Rapid nichts zu melden hat. Zumindest heuer nicht. Grandiose Leistung unserer Veilchen, keine Schwachstellen, sondern ganz im Gegenteil, alle Mannschaftsteile waren heute top. Hinten Mühl und Martins sicherten den Ball mit allem was sie hatten und öffneten dann das Spiel. Im Mittelfeld mit Fischer und Holland (!) hatten wir eine Überlegenheit, die von der Seite auf beiden Flügeln hervorragend (Reini Ranftl der pure Wahnsinn!) unterstützt wurde. Vorne unglaublich starke Leute wie Fitz, Tabakovic und Gruber (wie der vom fremden Elfmeterpunkt wo wir mit 7 (sieben!) Spieler im und rund um den Strafraum waren, zurück sprintet und dann hinten den Ball am Fünfer wegschießt war einfach Weltklasse). Das ist es, was Wimmer will. Und er setzt es um. Und was soll ich zu Fitz schreiben? Immer dort wo er sein sollte, spielt die Bälle aufs Feinste zu seinen Mitspielern und dabei vor allem an Harris. Wer? Na ja, der Harris on Fire! Tabakovic! Drei Tore im Derby, sechs in allen Derbys zusammen - bauchts noch mehr? Mit jedem Tor erhöhte er seinen Marktwert um 500 k und wurde zudem zum absoluten Liebling der Fans, die wiederum großartig waren. Habe ich Leidner oder Meisl und überhaupt Früchtl (!) vergessen? Nein, sie waren heute ebenfalls Garant dafür, dass alles so gut funktionierte. Ich bin nicht nur unglaublich happy - auch jetzt noch - über unsere Mannschaft und über diese grandiose Leistung, sondern auch sehr froh, dass wir wieder eine Austria sehen, die unglaublich Spaß macht. Dass wir mit Wimmer den absoluten richtigen Trainer dafür haben wird inzwischen wohl auch dem Letzten hier klar sein. Forza viola!
    36 likes
  7. Trimbo mit dem 300. Spiel für Union
    30 likes
  8. Viel richtiges dabei, allerdings muss man auch sagen, dass es jetzt eben auch die zweite Oaschsaison in Folge ist, wo wir stark Gefahr laufen den EC erneut zu verpassen. Ich wollte gerade nachschauen, wann man es zuletzt geschafft zwei Saisonen in Folge nicht in die Top 4 zu kommen. Mitte der 80er habe ich aufgehört nachzuschauen. Und das trotz dem Gamechanger Weststadion, der uns auf das nächste Level bringen sollte, trotz Rekordpreisen für Tickets, Essen und Fanartikel beim selbsternannten Arbeiterverein, trotz Einnahmen aus einem komplett überdimensionierten VIP-Bereich. Und genau das ist der Punkt, der so unglaublich vielen Fans extrem sauer aufstößt. Für diese Scheiße aktuell hätten wir kein neues Stadion gebraucht, Hanappi renovieren, für Gruppenphasen ins Happel gehen und gut wärs gewesen. (Alles nicht ganz ernst gemeint.) Dann hätte man auch nicht so viel Geld zur Verfügung und würde absolut nichts draus machen. Denn da wurden die Gelder wesentlich gezielter eingesetzt und mit wenig Mitteln absolute Topspieler wie Boskovic oder Heikkinen geholt. Nur muss man die halt auch suchen und nicht hoffen, dass die uns irgendwie in den Schoß fallen. Ein Gorenc-Stankovic muss einfach ein klassischer Rapid-Transfer sein, nein den holt ein marodes Sturm, während wir in Weißrussland oder der Südstadt auf Spielersuche gehen. Nichts gegen Pejic, er hat schon seine Berechtigung, aber für eine erfolgreiche Rapid-Startelf braucht es Spieler von anderer Qualität. Ein Kerschbaum hat halt dieselbe Qualität wie früher ein Harding, nur war der halt nie Stammspieler und da ist unser Hauptproblem vorhanden. Und bei aller Liebe, ob man wirklich was langfristiges als Rapid aufbauen kann, puh, darauf würde ich nicht wetten. Vor allem wenn man jedes Jahr seine besten Spieler und Zukunftsaktien im Abverkauf abgibt und ja Aiwu, Ljubicic und Demir hat man zu Spottpreisen abgegeben, vor allem wenn die Ersatzspieler Sollbauer, Kerschbaum und (keine Ahnung wer eigentlich der Demir-Ersatz ist) heißen. Das muss endlich aufhören, man sieht auch bei Sturm, dass das geht oder glaubt man, dass dort keine Angebote reinflattern? Nur fällt man dort nicht beim erstbesten Angebot um und wenn man dann doch einen Verkauf anpeilt, dann bleibt man solange hartnäckig bis der Betrag passt und dieser wieder in gute Spieler investiert wird. Und das traue ich Katzer zu und das ist auch der Grund warum ich noch nicht explodiert bin und natürlich wie immer auch mein Abo verlängern werde. Es sind jetzt wirklich Prozesse im Hintergrund im Gange, die sich hoffentlich positiv auf Rapid auswirken werden. Das neue Präsidium, ein neuer Sportdirektor und ein neuer Geschäftsführer Wirtschaft. Und vielleicht ist es auch besser, wenn es sportlich jetzt mal endlich poscht und nicht ein erbrunzelter 3. Platz wieder über alles hinwegtäuscht. Das endlich mal alles und damit meine ich wirklich alles, dem Sport untergeordnet wird und nicht in jedem Bereich gefühlt 30 Direktoren sitzen. Wie dieser Verein so aufgebläht wurde ist faszinierend, wenn man bedenkt dass früher die Fröschl Gaby und der Andy den Verein alleine geschupft haben. (Auch nicht ganz ernst gemeint.) Und zum Glück ist man gerade dabei das rückgängig zu machen und schlanke Strukturen reinzubringen. 7 Jahre in diesem Stadion, mit dem sich alles ändern sollte, davon zweimal Platz 2, einmal Platz 3, wenn es dabei bleibt dreimal Platz 5 und einmal Platz 7. Kein Derbysieg in diesem Stadion, kaum Spiele gegen sogenannte „große“ Gegner gewonnen, regelmäßig kriegst du von den kleinen Vereinen eine auf die Goschn und ja da verstehe ich es, wenn die Nerven jetzt schön langsam am Ende sind. Dieser Neuanfang im Sommer muss sitzen, er ist in Wahrheit alternativlos und ich habe Hoffnung, dass er klappt, aber ich will auch besser nicht darüber nachdenken was los ist, wenn das schief geht.
    30 likes
  9. Sorry, ich bin im Regelfall ja bei dir, ich bin und war auch einer der größten ZB Befürworter - ich habe ihn sogar als wahren Mr. Rapid des neuen Jahrtausends bezeichnet. Aber ich kann das alles nicht mehr hören. Wenn man deine Argumentation hernimmt, hat ZB ja schon den ersten Fehler gemacht, als er DK rausgehauen hat oder? Da befand man sich ja in einer Art Entwicklungsspirale, hätte man noch Geduld haben müssen? Dann hat er sich BEWUSST für FF entschieden, hat sich FÜR den FF Fußball entschieden und den Kader (irgendwie, aber irgendwie auch nicht, ganz besonders oftmals daran gescheitert, weil er noch im alten Jahrhundert lebt und mit Spielerberater nicht konnte) für den FF Fußball zusammengekauft. Dann ist er draufgekommen, uijegale, der FF Fußball funktioniert mit dem (Alibi-)FF Kader gar nicht. Dann wurde er gebeten, selbst das Ruder übernehmen. Es hat sogar am Anfang phasenweise funktioniert, nona, man hatte ja eigentlich einen (schwachen) ZB Kader, der für den alten ZB Fußball ausgelegt war. Problem ist halt nur, der ZB Fußball ist 8-9 Jahre alt und zumindest die großen 4 neben Rapid haben den ZB Fußball in und auswendig durchanalysiert. Was macht ZB? Er bleibt stur und lässt den ZB Fußball 2014 neu aufleben und wundert sich (oder wundert er sich eigentlich?) das es massiv in Orsch geht. Ich will da gar nicht hören, wir brauchen Zeit, wir brauchen eine Entwicklung blablabla.. Wimmer hat bewiesen, das man innerhalb kürzester Zeit einen attraktiven und durchaus erfolgreichen Fußball MIT PLAN installieren kann (jaja genau 1 Sieg mehr im OPO wie Rapid, dennoch hat selbst Stöger gestern mehrfach analysiert, dass die Austria einfach mit einem Plan in ein Spiel geht, mit der Entwicklung viel weiter ist (was eigentlich unfassbar ist anhand deren Situation) während bei Rapid viel aufs Zufallsprinzip aufgebaut ist) Kühbauer hat den LASK innerhalb weniger Monate soweit gebracht, dass dort ein attraktiver, erfolgreicher Fußball stattfindet (jaja Kühbauer funktioniert immer sofort und bricht dann ein, warten wir mal ab ob dem auch so ist wenn er Geld zur Verfügung hat) Ilzer hat bei Sturm genauso kaum Anlaufzeit benötigt, er war in der ersten Saison punktegleich auf Rang 3 mit uns und ist dann wie die Dampflok abgezischt Nur bei Rapid braucht es immer Zeit und Zeit und Zeit und Geduld und Entwicklungszeit und wir sind am richtigen Weg und man muss sich gedulden ... Nein, sorry, Zoki hat sportlich einfach auf vollster Linie versagt, er will sich einfach nicht weiterentwickeln und diese fehlende Weiterentwicklung sehen wir v.a auch in SEINEM Kader und in der Art und Weise wie wir Fußballspielen. Ich gebe dir in einem Punkt Recht, wir müssen etwas langfristig durchziehen, aber nicht mehr mit ZB. Im Sommer muss ein Radikalumbruch kommen, mit neuem, entwicklungsfähigem und modernen Trainerteam, dessen Fußball im 21. Jahrhunder angelangt ist, mit neuem Kader, es müssen die Erwartungen MASSIVST runtergeschraubt werden, wir müssen 1-2 Jahre Scheiß-Saisonen in Kauf nehmen um spätestens in 3 Jahren hoffentlich die Früchte ernten zu können. Ich persönlich traue ZB diese Entwicklung einfach nicht zu, weil er sich selbst auch nicht weiterentwickelt oder entwickeln will
    26 likes
  10. So. Ich hab mich jetzt genügend im Channel 5 eingelesen und kann jetzt schon die kommenden Monate vorhersagen. 1.) Bis Morgen Dienstag wird noch geschimpft über die Unfähigkeit der eigenen Mannschaft. 2.) Von Mittwoch bis Donnerstag wird dann relativiert. Alles ist gar nicht so schlimm wie es ausschaut. 3.) Von Freitag bis zum Spieltag wird in stetiger Steigerung die Wetzung des nächsten Gegners prophezeit. 4.) Die nächsten 3 Wochen wiederholt sich Punkt 1 bis 3 5.) Danach werden 25000 Abos zurück gelegt, 47500 Mitgliedschaften aufgelöst und 3,50 Millionen Glaubensbekenntnisse aus der Vergangenheit abgestritten. 6.) Mitte Juni ist dann alles happy Peppi wieder einmal. 7.) Danach wird jeder Zugang als Messias gefeiert. 8.) Allen Beteiligten wird das Kürzel FG hinter den Initialen zugehängt. 9.) Anfang Juli wird die Mission 33 als fix vermeldet. 10.) Und dann kommt Vaduz 2.0 - vielleicht heißen die dann Traktor Metalinspor "In Zoki, Mecki, Steffi, Hicki und dem Leona Anhängsel they trust."
    25 likes
  11. Was mir gefallen hat: bei den Grünen war offensichtlich, dass die Interaktion mit dem Away Block einfach eine Pflichtübung war, So wie "Guten Morgen!" zum unguten Chef. Die toxischen Szenen am Schluss waren der Ausdruck einer ungesunden Beziehung. Bei den Unsrigen (Fans & Team) war das spürbar, dass Alle scharf darauf waren sich gegenseitig zu pushen. Ich bin wirklich davon überzeugt, dass es für junge Menschen momentan leiwander und "cooler" ist bei uns in der Kurve zu stehen, als bei denen in 1140. (Wäre vor 3-4 Jahren eine vollkommen irre Prognose gewesen)
    24 likes
  12. WhatsApp-Nachricht von einer grünen Freundin, ich kenn sie seit ~2014
    24 likes
  13. Dieses Derby bildet für mich den absoluten Tiefpunkt der letzten Jahre. Enttäuschung, pure Enttäuschung. 0-1-3 in einer Saison, wo die Austria am Zahnfleisch daherkommt zeigt uns, wo sich Rapid derzeit befindet. Peinlich hoch 10. Am Platz waren heute mit Niki Hedl, Burgi und Kühn 3 Spieler, die sich das Trikot verdienen. Marco Grüll ist leider außer Form, er hat natürlich ebenfalls das Recht sich Rapidler zu nennen. Der Rest wird in den Geschichtsbüchern keine Rolle spielen, keine Randnotiz wert sein. Beschämend, in wen man da seine Hoffung(en) mit allem Positivismus, den man aus sich rauszukratzen versucht, immer wieder steckt. Das 3-1 erzählt die ganze Saison: Greil verliert körperlos das Kopfballduell, Kerschbaum lässt sich wie ein U12-Spieler von Tabakovic ein Reiberl verpassen und Letzterer schenkt uns einen Hattrick ein. Unser 6er und unser 8er, die eigentlich das Herzstück unseres Spiels sein sollten, lassen sich von den Austrianer düpieren, wie Schülerbuben. Keine Entschlossenheit, kein Biss, keine Qualität. Davor ein "10er" mit Drujf, der anscheinend nicht kapiert, wo er zu sein hat. Was die Idee des Trainerteams ist, warum sie ihn dorthin stellen. Körperlichkeit soll er bringen, 2. Bälle sichern helfen, weil wir im 6er- und 8-er Raum seit mittlerweile 3 Jahren keinen Fußball spielen können, alles hoch auf unseren Stoßstürmer spielen müssen, der sich dort verbiegen und zerreißen muss, damit wir im Angriffsdrittel irgendwie mal eine Kugel haben. Und was macht der 10er? Taumelt im 6-er und 8-er Bereich umher, weil er sieht, dass wir dort heillos überfordert sind. Und was passiert von der Trainerbank? Wir reagieren nach 30min wegen einer Verletzung, nicht aber weil man sieht, dass ein Fitz Bauernoasch mit uns spielt, während Holland und Fischer aggressiv sind und wir uns nicht wehren können. Ein 1zu1 Wechsel, kein Systemwechsel. Warum auch, funktioniert alles so super. Beim 0-1 soll Strunz den kopfballstärksten und torgefährlichsten Spieler markieren, nach dem Wechsel beim nächsten Standard steht Grüll bei ihm. Stöger als Co-Kommentator macht sich beim 1. Eckball in der 2. Halbzeit über die Zuteilung bei uns lustig, und das völlig zurecht, meint er doch, dass das in er Halbzeit doch wer ansprechen hätte können. Nur selbst das wäre schon viel zu spät gewesen. Unfassbarst dilletantisch wie wir uns präsentieren. Das hat mit Professionalität gar nix mehr zu tun, das ist das Spiegelbild des SK Rapid der letzten 8 Jahre. Wir spielen beim Heimderby notgedrungen nach dem Ausschluss mit 2 Stürmern und sehen, wie wir der Austria weh tun können - heute wieder das 4-2-3-1, weils ja so super funktioniert und wir in den 3 Derbys davor geglänzt haben in der Formation. Wir reden davon zu lernen, zu analysieren. Kotzen könnte ich, wenn ich diese Floskeln höre. Nix tun wir, unseren Stiefel spielen wir runter, wir lernen gar nix dazu und Entwicklung ist ein noch größeres Fremdwort als Siegermentalität. Ein Violetter hat mich heute zum Häkeln probiert via WhatsApp, dem habe ich nach dem 1-2 von uns geschrieben, dass es ein 1-5 wird - im Endeffekt wären wir mit einem 1-6 ganz gut bedient gewesen. Die anderen Violetten in meinem Freundeskreis häkeln mich nicht mal mehr, weils einfach nix besonderes mehr ist, gegen uns zu gewinnen. Ich war bis jetzt immer ein Zoki-Befürworter, halte ihn auch für einen ausgewiesenen Fachmann und super Trainer. Leider sehe ich seine Zeit bei uns nach diesem Desaster im Frühjahr abgelaufen. Bei erfolgreichen, wirklich erfolgreichen (und vor allem ERFOLGSHUNGRIGEN!!) Vereinen wird der Trainer vor die Tür gesetzt, wenn Ziele in Gefahr scheinen, scheißegal wie sie sich gerade tabellarisch befinden - wir dürften kein Ziel haben, denn anders wäre dieses Nichtstun auf dieser Position nicht zu erklären. Ich verlange keinen Aktionismus, sondern Realismus. Auf die Grünen!
    24 likes
  14. Die 4 Buchstaben, die 2 Farben, der Name und das Wappen sind für mich das Allerheiligste am LASK. Ich bin mit dem Rebranding zufrieden weil mir das puristische und traditionelle Schwarz-Weiß gefällt. Das Wappen wurde meiner Meinung nach aufgewertet. Mit dem Logo kann ich mich ebenso identifizieren. Und ich störe mich nicht an der Koexistenz. Das Verhältnis zwischen Fanszene und Vereinsführung ist schwer gestört. Das ist frustrierend und ein großes Problem. Aber das Thema Logo/Wappen eignet sich meiner Meinung nach als Aufhänger - so wie es kommuniziert wurde - denkbar schlecht. Es ist kein Zustand, dass die Vereinsführung zu Gesprächen mit der Fanszene jemanden schickt, der lediglich Dinge ausrichten aber nichts entscheiden oder vereinbaren darf. Die Causa Fan-Verkaufsstand wirkt auf mich wie eine Pflanzerei. Und beim Thema Ausweichdress wäre es einfach einmal nett wenn man den LASK Fans reinen Wein einschenken und Grenzen aufzeigen würde. Soweit kann sich die Fanszene meiner Einschätzung nach auch einer breiteren Unterstützung gewiss sein. Beim Thema Rebranding habe ich da starke Zweifel wenn ich ein wenig links und rechts schau. Es ist bei der aktuellen Wetterlage auch vollkommen vermessen eine Einladung zu einem Rebranding-Workshop zu erwarten. Und auch bei Schönwetter halte ich eine breite Meinungsbildung zu diesem Thema nicht für sonderlich praktikabel. Da hat das gerne verwendete Argument „wo fängst an und wo hörst auf“ meiner Meinung nach wirklich einmal eine Berechtigung. Der Vergleich mit Unternehmen möge hier vielleicht unpopulär sein. Aber es gibt in einem Unternehmen auch eine Geschäftsordnung welche Zustimmungspflichten durch den Aufsichtsrat über das Gesellschaftsrecht hinweg regelt. Im Aufsichtsrat von größeren Unternehmen sind auch Betriebsräte vertreten. Bei einem Profifußballverein könnte man da auch an gewählte Fanvertreter denken. Aber Logo-Änderungen sind in der Regel keine Maßnahmen die einer Zustimmung durch den Aufsichtsrat bedürfen. Das hat schon seinen Grund. Über Geschmäcker lässt sich bekanntlich unendlich lange streiten. Angelehnt an die heutigen Spruchbänder möchte ich festhalten, dass sich der LASK mit dem neuen Design sowie der Heim- und Auswärtsdress meiner Meinung nach sehr wohl vor der eigenen Geschichte verneigt. Und das „Langsam sind unsere Farben und das Wappen futsch - Wiedererkennungswert hat nur das Trikot von Dolfi Blutsch“ halte ich für eine maßlose Übertreibung. Und Maßlosigkeit der Sache mit Sicherheit nicht dienlich.
    23 likes
  15. sowas sollte natürlich nie passieren, in flyern usw. und intern wurde mehrmals betont, dass man genau so nicht agieren will, leider gibts wohl immer wieder einzelne fehlgeleitete seelen, die nicht verstehen, dass man so nichts erreicht. ist auch die frage, ob das leute direkt aus der fanszene waren oder nicht. zur fahnenthematik: da muss man auch die andere seite sehen. es wurden z.B auch kinder, die im oberen bereich fahnen geschwenkt haben, von anderen "fans" bedroht und bepöbelt, weil sie für schlechtere sicht sorgen. nicht alle familien wollen sich ganz nach unten stellen, damit ihr kind dort fahnen schwenken "darf". auf einer fantribüne muss man einfach damit rechnen, dass die sicht beeinträchtigt ist. ich finde es schaut richtig geil aus, dass viele fahnen auf weite teile der tribüne verteilt sind, und eben nicht nur unten. generell wird es jahre dauern, bis sich alles auf der neuen tribüne einspielt (falls es, aufgrund der situation mit dem verein überhaupt noch dazu kommt), da gilt es, aufeinander zuzugehen. mit dem richtigen umgangston lassen sich viele probleme lösen, leider geht der tlw. immer mehr verloren (kein fußballspezifisches problem)
    22 likes
  16. Wenn das ASB den Sportdirektor macht: Pink - Tabakovic Grüll - Fischer - Taferner - Goiginger Auer - Behounek - Mühl - Jasic Radlinger - - Coach: Markus Schopp im Duo mit Heimo "der ist eh sympathisch" Pfeifenberger. - - - - WiR WeRdEn MeIsTeR!!!! Ps.:
    22 likes
  17. Hab es schon in den (N)-Thread gepackt, aber die Passwege sind mehr als nur beeindruckend: Quasi alle Pässe in der gegnerischen Hälfte, bis auf die Ecken quasi nur zum eigenen Mann (und bei den kurzen Ecken rechts unten ist das ja quasi Absicht um den Abpraller zu verwerten), fast ausschließlich Vorwärtspässe oder Seitenwechsel. Fitz hat das Derby dominiert.
    22 likes
  18. Unbestritten, aber Corona war ja nicht nur ein rapidspezifisches Problem, dem hatten sich alle anderen Vereine genauso zu stellen. Klar hatte Rapid dank des größten Zuschaueranteils auch die größte Unsicherheit - aber ich möchte nicht wissen, wieviele Abonennten auf ihren Anteil der Rückerstattung zugunsten von Rapid verzichtet haben (ich war einer davon), um die Unsicherheiten etwas abzufedern. Sieh dir den Lask an, die haben nach Corona ein Stadion hingestellt und schaffen es dennoch - sogar mit Kühbauer, der ja bei uns von Barisic freigestellt wurde, ebenso, nachdem er in Coronazeiten dem Verein die Treue gehalten hat und bittere Einschnitte im Kader hinnehmen durfte - heuer eine schlagkräftige Truppe zu stellen und relativ problemlos in den EC zu kommen. Überraschender Weise können die aber auch Leistungsträger wie Schlager, Michorl, Goiginger halten, während bei uns Spieler gefühlt bei jedem Angebot sofort das Weite suchen. Auch Sturm, die sind für mich als Rapidfan derzeit ein rotes Tuch, weil sie uns sehr eindrucksvoll vor Augen führen, dass die Mär vom übermächtigen Gegner aus Salzburg völliger Schwachsinn ist - die sind 3 Spieltage vor Schluss immer noch in der Lage Meister zu werden, sind amtierender Cupsieger wo sie Salzburg aus dem Bewerb gekegelt haben und liefern seit geraumer Zeit wirklich eindrucksvoll ab. Bei denen sieht man, im Gegensatz zu Rapid, wirklich kontinuierlich einen Aufwärtstrend, seit den 3 Jahren, die Ilzer am Werk ist. Barisic ist für mich hauptverantwortlich an der Situation, er hat den Kader als SD zusammengestellt und hat sogar die Chance bekommen (samt völlig unnötiger Vertragsverlängerung), zu beweisen, dass der Kader mehr hergibt, als der Vollflop Feldhofer gezeigt hat. Apropos - Feldhofer geht auch auf seine Kappe, weil er dem Schaumschläger im Hearing auf den Leim gegangen ist. Ich hab es vorhin schon im anderen Thread geschrieben - wenn bei uns immer noch Spieler nach Trainerwünschen gekauft werden, dann haben wir uns keinen mm weiterentwickelt, dann wedelt bei uns immer noch der Schweif mit dem Hund.
    21 likes
  19. 1998 in Mils bei Imst geboren, 185 cm groß, rote Haare, schießt Elfer vorzugsweise ins Kreuzeck
    21 likes
  20. Eig. erbärmlich was aus PS geworden ist, war Vorstand bei uns und ist jetzt ein Langzeitarbeitsloser, der via Sky bei Rapid unterkommen will ! Grauslich.
    21 likes
  21. Jeder von unseren Fans weiß wie es finanziell aussieht. Klingt zwar blöd aber unsere schlechte Lage hat Spieler und fanlager extrem zusammengeschweißt. Nicht umsonst werden sie auch nach Niederlagen gefeiert, weil wir eben keine überzogenen Erwartungen haben. In purkersdorf träumt man hingegen mit wünschtln wie Kerschbaum, pejic und Co die conference League zu gewinnen.
    19 likes
  22. Übrigens weil teilweise so gemacht wird als hätte Graz im Finale Pyro erfunden, diese Spiral-Raketen waren bei uns schon vor Monaten im Einsatz.
    19 likes
  23. top auftritt aller tribünen gestern. ost phasenweise brachial. scr fanszene nur noch ein schatten ihrer selbst. selten so einen zusammenhalt zwischen fans & mannschaft gespürt wie aktuell.
    19 likes
  24. Musste ich hier auch nochmal zitieren. Sorry Ook Allein wegen dem Lied müsste der MW erhöht werden
    19 likes
  25. Steinigt mich... Seit Milenko Acimovic war das gestern das Feinste! Die Spielintelligenz, der erste Ballkontakt, immer die richtigen Entscheidungen... Die Pässe kommen Millimeter genau UND er selektiert auch noch, wen er anspielt. Und nebenbei ist er noch ein kleiner Peidl...
    19 likes
  26. bei uns gibts halt bestimmte Personen, wenn die anpacken ist es so als würden 3 andere loslassen Gratulation zur Leistung gestern, hätte auch schlimmer für uns ausgehen können
    18 likes
  27. Das ist bei uns maximal der Menüplan für die Rekordmeisterbar.
    18 likes
  28. so war es die letzten Saisonen bei nahezu gleicher Punkteausbeute von RB...nicht RB ist heuer schlechter, WIR sind besser als der zweite in den letzten Jahren...warum kannst du das Offensichtliche nicht einfach akzeptieren und musst trotzdem alles schlecht reden? Versteh ich nicht...
    18 likes
  29. Was habe ich ab dem 1:0 gestern mitgezittert und ab dem 1:1 geflucht. Am Ende ist es sich doch noch ausgegangen ein 2:1 zu holen, wobei auch da bis zur letzten Minute das Zittern angesagt war. Hat mich sehr an das Sturm-2 Spiel in Kapfenberg erinnert. Ich weiss nicht was da über den Winter passiert ist, aber seit Horn gewinnen wir diese Zitterspiele alle. Man kann also sagen, wir sind nicht unverdient da vorne dabei, es ist der Kampfgeist bis zur letzten minute, der jns diese Zitterpartien gewinnen läßt. Ich glaube, dass wir uns in den kommenden 2 Heimspielen da nicht die Butter vom Brot nehmen lassen werden und in Dornbirn mit einem sehr guten Tabellenplatz das Saisonfinale bestreiten werden. Ich hoffe dass wir in diesem „Endspiel“ dann schon Zweiter sind und ex-equo mit BWL in der Tabelle liegen werden. Die Entwicklung spricht für uns: - Am Ende der Hinrunde waren wir Fünfte mit 5 Punkten Rückstand - Nach dem Horn-Spiel im Frühjahr hatten wir sogar 7 Punkte Rückstand - Seit damals haben wir in einem fulminantem Lauf 5 Punkte Rückstand aufgeholt Da ist schon noch etwas drinnen! Und wenn wir mit 0-2 Punkten Rückstand Vizemeister werden, dann ist das auch eine Saison, die in die Geschichte eingehen wird. Weil wo waren wir noch vor einigen Jahren? Da haben wir in Eggersdorf oder in Weinitzen am Dorfacker gespielt.
    18 likes
  30. Weiß nicht woher der Mythos kommt das RBS strauchelt … die haben 1!!!!!! Spiel verloren in Runde 2. Ein Torverhältnis von fast plus 60 etc etc, die wenigsten Tore bekommen. Wir sind nur besser geworden und deshalb näher dran. Das gilt es in den nächsten Jahren fortzusetzen damit wenn sie straucheln wir da sind … oder am 3.6.23 💪💪
    18 likes
  31. Die Szene auf Sky nachm Spiel, wo sie gezeigt haben, was der Gruber nach hinten arbeitet. Irre! Sprintet über das komplette Feld zurück nur um hinten auszuhelfen. Als Offensivspieler
    18 likes
  32. Weltklasse beitrag! LASK - gib da an ruck.
    17 likes
  33. des wollte ich auch schon länger mal los werden. einfach "normal" ansprechen und ich geh davon aus jeder wirds verstehen und fortan unterlassen.
    17 likes
  34. Sehr treffender Bericht, gelesen auf FB: Es liegt in der Natur der Sache, dass Vereinsbosse ihren Verein nach vorne bringen wollen. So ist das auch bei Rapid und Austria. Es gibt aber einen großen Unterschied. Die Austria hat erstmal eine Spielweise festgelegt, die nun gefestigt werden soll und die als Fundament dient für alles künftige: Transfers und Trainerbestellungen. Rapid schlägt einen etwas anderen Weg ein: Man versucht gerade Geld aufzutreiben, um den Kader zu verstärken. Das Problem: Es ist bislang kein Spielstil erkennbar. Für welche Art von Fußball will man also Spieler verpflichten? Eigentlich, so verkündet Rapid jedes Jahr, hat man den großen Wurf ja längst gelandet. Eine Spielweise soll seit Jahren entwickelt werden. Zuletzt verlautbarte man, dass es eine große Vereinsphilosophie gibt - über 500 Seiten lang. Doch auf dem Platz ist nichts davon zu sehen. Rapid hat von den letzten sechs Spielen vier verloren, keines gewonnen. Die Konkurrenten Sturm, LASK, Salzburg, Austria spielen besser Fußball. Der Mann, der den aktuellen Kader gebaut hat, Zoran Barisic, ist nun Trainer - weiß aber damit offenbar nichts anzufangen. Der neue Geschäftsführer Steffen Hofmann soll dabei seine linke und rechte Hand gewesen sein, soll Barisic intern betont haben. Doch wie immer gibt es eine passende Ausrede. Erstens habe der abgetretene Geschäftsführer Wirtschaft Christoph Peschek die Geldbörse für Transfers nicht weit genug geöffnet, so der Vorwurf. Andererseits hatte der von Barisic installierte Trainer Ferdinand Feldhofer bei Einkäufen ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Also ist Barisic ja eigentlich schuldlos - den schwarzen Peter haben zwei Männer, die nicht mehr beim Verein sind. Doch hätten Sportdirektor Barisic und Trainer Feldhofer nicht auf einer Wellenlänge liegen müssen was Einkäufe betrifft, wo es doch eine klar definierte Spielweise geben soll nach der Trainer Feldhofer ausgesucht wurde. Warum gibt es nun schon wieder die Diskussion, dass nichts passt. Nun will man Millionen aufstellen und Spieler kaufen. Die sportliche Führung besteht ausschließlich aus ehemaligen Rapid-Spielern: Sportdirektor Katzer, Geschäftsführer Hofmann, Kaderplaner Gartler, Trainer Barisic, Rapid II-Trainer Kulovits. Jan Age Fjörtoft sagt aktuell zur Situation des FC Bayern München: "Nur weil Kahn mal ein guter Torwart war, heißt das nicht, dass er auch ein guter CEO ist. Bei BMW wird auch keiner Boss, weil er gut BMW fahren kann." Bei der Austria hat man ohne zu zögern die Vereinslegende Manfred Schmid durch einen Deutschen ersetzt, weil man eine klare Spielweise forciert. Die Austria steht wirtschaftlich vor dem Ruin, auch weil man jahrelang keinen sportlichen Erfolg hatte und ehemalige Austria-Kicker in alle Positionen hievte. Es ist unwahrscheinlich, dass große Teile der 90er und 2000er-Teams des SK Rapid nun ideale Führungskräfte sind. Trotzdem wird seit Jahrzehnten ein Rapid-Spieler nach dem anderen mit hohen Ämtern betraut. Aber auch mit Vereinsfremden klappte es nicht: Matthäus, Bickel, Müller, Büskens. Das liegt daran, weil der Verein nachweislich bislang wenig Know-how erkennen ließ und alles andere als eine klare Linie verfolgte. Die Personalwahl lässt Rapid nicht voran kommen. Unabhängig davon: Bei Rapid braucht es zuerst eine klare Idee - dann erst können Millionen helfen.
    16 likes
  35. Haris on Fire 346693398_594751592628067_5298982048611308815_n.mp4
    16 likes
  36. Das kann so aber nur funktionieren wenn jemand im Vereinsumfeld zumindest in Grundzügen schlüssig erklärt was man vorhat, warum der Weg des derzeitigen Misserfolgs und Rückentwicklung der Mannschaft weiterhin der richtige ist. Woher soll Verständnis kommen, wenn man als Mitglied und "nicht Eingeweihter" nur Schwachsinn (der ja so angeblich intern eh nicht gesagt wird) auf Pressekonferenzen und Interviews hört, irgendwer was von einem mysteriösen, supergeheimen, 600-seitigen Buch erzählt aber trotzdem ein Spiel schlechter ist als das vorige. Man den Taktikfuchs schlechthin an der Seitenlinie stehen hat, Standards & Taktik aber mit die schlechtesten der Liga sind. Wenn man Spieler holt die auf Datenbasis eindeutig "falsch" waren aber selbst für absolut limitierte Rollen (Standards) die man ihnen als große Stärke zuschrieb nicht zu gebrauchen sind. Wenn der Trainer scheinbar vorläufig pragmatisiert ist, die Spieler sich wenige Tage vorm wichtigsten Saisonspiel ansaufen oder generell "abtauchen". Dazu kommen "Vorbereitungsgewinner" die entweder katastrophal schlecht oder halt gleich einmal gar nicht spielen. Tja, und wenn man dann als Mannschaft zum wiederholten Male so auftritt wie gestern wo man froh sein kann, kein Rekordergebnis ausgefasst zu haben weil einfach die simpelsten Dinge nicht auf den Platz gebracht wurden muss man eben auch mal einen neuen Weg gehen und sich nicht dem Einheitsbrei des "lieber nichts sagen" anpassen. Es kann so nur eskalieren - und das ist das Dümmste was man machen kann
    16 likes
  37. Aus dem Kurier: "Die Bilanz der Hütteldorfer gegen den Serienmeister, Sturm Graz und die Austria ist desaströs. In Summe hält man gegen diese drei Mannschaften nun bei 40 Pflichtspielen ohne Sieg (19 Salzburg, 11 Austria, 10 Sturm).
    16 likes
  38. Selten hab ich so eine komplette Leistung eines Offensivspielers bei uns gesehen. 2 Torvorlagen, klug die Mitspieler in Szene gesetzt, keine Angst dorthin zu gehen wo’s weh tut. Heut hatte man das Gefühl die Kugel klebt an Fitzis Fuß. Da kommt bei uns eigentlich nur Junuzovic hin und besser hat der bei seinen Spitzenleistungen auch nicht besser gespielt. Ich bin von seiner Entwicklung sehr beeindruck., Vom schlamperten Genie ist jetzt wohl endgültig die Transformation in fertigen Spieler geglückt. Und man merkt auch wie sehr ihm das Kicken taugt. Bin gespannt ob Rangnik ein Platzerl für den Fitzi findet.
    16 likes
  39. Geiler Doppelhalter von den Tornados, wie immer halt.
    16 likes
  40. Schönen Gruß an die Grazer Sportsmänner, man kann eine Führung auch gänzlich ohne unsportlichem Herumkugeln und Verzögern erfolgreich gestalten.
    16 likes
  41. das macht dich sicher nicht zum Trottel. das macht dich zu einem Rapidler. Und darauf kann man, trotz allem und egal was noch so alles kommen mag, immer noch stolz sein
    15 likes
  42. Es würde auch helfen Besucher, auch Frauen und Kinder, die offensichtlich das erste Mal auf der Fantribühne sind, nicht völlig aggressiv anzubrüllen, damit sie das Handy weggeben. Es ist doch völlig logisch, dass die Leute von der Atmosphäre angetan sind und Fotos/Videos machen wollen. Man kann es ihnen beim ersten Mal auch in normalem Ton näherbringen und vielleicht sogar kurz erklären warum es nicht gewünscht ist. Aber dafür reicht anscheinen der IQ bei manchen nicht aus. Wir waren im oberen Bereich und haben versucht die Aggressoren (wohl nicht der Szene zuzuordnen) zu beruhigen. Auf unsere Intervention hin wurden wir dann auch noch angepöbelt .. Toll. So gewinnt man sicher viele neue Fans dazu.
    15 likes
  43. In der Winterpause hätte man reagieren können (ich weiß nur für Rapid gibt es dann keine Spieler mehr). Diese Kompetenz hätte er haben müssen zu erkennen, dass das Mittelfeld nicht reicht. Nicht einer hier herinnen. Er der Trainer und ehemalige Sportdirektor. Man hat uns Petrovic als Gewinner der Vorbereitung präsentiert, wie einen Neuzugang. So etwas ähnliches hat man schon bei Kitagawa und Demir versucht. Genannte Spieler wurden dann nur sporadisch eingesetzt. Ja warum denn, wenn sie so super sind? Verstehe ich nicht. Man spricht davon, dass der Trainer die Mannschaft nicht erreicht wenn er seine Philosophie nicht vermitteln kann. Geht anscheinend nicht sonst würden wir nicht wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen herumrennen. Für Standards haben wir angeblich keine Kopfballspieler. Kann man übrigens trainieren und wir haben ein paar die recht groß sind. Torschüsse kann man auch trainieren. Die meisten schießen allerdings überall hin nur nicht auf den Kasten oder streicheln den Ball. Flanken kann man trainieren, kommen ebenfalls irgendwie herein. Das sind alles verdammte Basics und da lasse ich die Qualität des Kaders nicht gelten. Ich dachte Zoki ist so toll In Spieler besser machen. Wer ist diese Saison besser geworden. Pejic ist von „für Fußball ungeeignet“ zu „stolpert nicht mehr über die eigenen Füße“ mutiert. Grandios! Vielleicht holt man einfach einmal einen Trainer, der nicht der Hawara von irgendwem (Büskens) ist oder ein Hirngespinst von einem Präsidenten (Canadi) sondern schaut genau hin. Was habe ich für Spieler? Was möchte ich spielen? Wer kann das bewerkstelligen? „Wir wollen dominant auftreten“ und haben aber nur 30% Ballbesitz, gewinnen keine Zweikämpfe und spielen hoch auf Burgi ist ein bissl zu wenig. Sich dann noch nachdem Spiel hinzustellen und etwas von einem guten Anfang zu sprechen ist ja dann die reinste Verarschung. Dann besser gar nichts sagen.
    15 likes
  44. Linzer Warnstreik seit 1908? Eine stimmungstechnische Sabotage des Spielbetriebes wurde ausgerufen. „Alles für den LASK - nichts für die Firma“ wurde plakativ vor dem für 19:08 Minuten streikenden Block präsentiert. Sabotage (vom französischen Sabot - für Holzschuh) stammt aus einer Zeit, in der streikende Arbeiter zur Durchsetzung ihrer Forderungen die Holzschuhe, welche sie an den Füßen trugen, in die Zahnräder der Maschinen warfen, an denen sie arbeiteten. Ziel dieser Protestform? Diese Maschinen zu beschädigen und damit den größtmöglichen finanziellen Schaden der Arbeitgeber zu provozieren. Klingt radikal? Ist es auch! In Anbetracht der in Österreich doch sehr dialoggeprägten Protestkultur klingen Maßnahmen wie diese wie von einem anderen Planeten. Was den wenigsten jedoch bewusst ist, ist, dass es ohne diese radikalen Protestformen heute keine 5 Wochen Urlaub, keine 40-Stunden-Woche, keinen Arbeitnehmerschutz und auch sonst keine Arbeitnehmerrechte in der Form geben würde, wie wir sie heute als selbstverständlich ansehen. Vor 150 Jahren noch als Verbrecher geächtet, sind es eben jene Männer und Frauen, denen wir mit dem 1. Mai heute einen eigenen Feiertag widmen. Wer glaubt, es werde zu oft zu 19:08 stillen Minuten aufgerufen, der hat seine Linse nicht scharf gestellt, sonst hätte der-/diejenige wohl das Offensichtliche erkannt: Es gibt zu viele Anlässe, nicht zu viele Proteste. Das Wort „Warnstreik“ war für die heutige Aktion perfekt gewählt. Die Anlehnung an gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen zeigt, welchen Weg man geht - nämlich jenen, den moderne Arbeitnehmervertreter in Österreich auch gerne wählen: Erst ausgedehnte Verhandlungen, dann Warnstreiks, dann die komplette Störung des Betriebs. Und es zeigt auch, dass man sich bereits in Phase 2 von 3 befindet, weil die Verhandlungen über eine lange Zeit keinen Erfolg gebracht haben. Die nächste Phase ist die komplette Störung des Betriebs, was eigentlich keine der beiden Seiten wollen kann. Die Szene will ihrer ursprünglichen Berufung nachgehen, die für sie identitätsstiftend ist, wie es Arbeit in Österreich für viele ist. Der Verein will weiter mit Emotionen werben. Eine aktive Fantribüne sorgt für die unglaublichen Wechselgesänge, welche das ganze Stadion elektrisieren. Eine aktive Fantribüne lässt das gesamte Stadion aufstehen. Eine aktive Fantribüne gestaltet einen Spieltag mit Choreographien uvm. so prägend mit, dass man keinesfalls von Interesse sein kann, darauf zu verzichten. Klingt logisch? Ist es auch. Ich habe bei uns im Betrieb in den letzten Jahren insgesamt 6 solcher Warnstreiks mitorgansiert und durchgezogen. Zwei Dinge hatten all diese Aktionismen gemein: 1. Im Zeitraum rundum die Arbeitsniederlegung kam es zu einem deutlich erhöhten internen, sowie externen Interesse, an den inhaltlichen Positionen der Streitparteien. 2.Bei jedem dieser Warnstreiks wurde ich/wir von unserer Geschäftsführung zu aller erst nach dem weiteren zeitlichen Ablauf gefragt: „Wann stehen die Maschinen komplett?“ Wann kommt der Holzschuh? Die Geschäftsführer, in der Rolle der Sponsoren, haben dann auch gerne mal ihrer Verhandlungsführer in Wien (Gruber) gebeten, doch bitte zeitgerecht abzuschließen, um dieses Szenario zu verhindern. Wann es beim LASK Zeit für den Holzschuh ist, können nur die Menschen entscheiden, die auch am Verhandlungstisch gesessen sind. Was ich mit meinem Text probiere klar zu machen, ist, dass diese ganz sicher nicht unüberlegt in die Zahnräder der Maschinerie LASK geworfen werden, weil auch die Szene nichts davon hätte. Wir werden die geächteten Kämpfer für Fanrechte noch so sehr ehren, dass wir ihnen den 19.08. als Feiertag widmen möchten. Die Landstrassler haben sich in der Entscheidung, wann welche Art des Protestes angebracht ist, unser Vertrauen verdient, weil der bisherige Weg der 100% richtige war und sie werden auch den schmerzhaften Zeitpunkt der engültigen Eskalation richtig wählen.
    15 likes
This leaderboard is set to Wien/GMT+02:00