Leaderboard

Popular Content

Showing most liked content on 16.05.2023 in Beiträge

  1. Leider keine Likes mehr, daher quote. Die Fanszene und das Fanleben im Allgemeinen haben bei uns derzeit eine richtig krasse Dynamik entwickelt. Das kommt denke ich aus einer Reihe an Faktoren, die ich sicherlich nicht abschließend aufzählen kann, aber ich versuche es mal: Teilsäuberung von Neonazi-Gruppen und Gras das über alte Wunden auf der Tribüne gewachsen ist MK-Abschied: Ein Reibebaum weniger, Krisch mit offenerem Zugang, Fanszene konnte sich wieder mehr entfalten Rückkehr-Mentalität nach Covid, niedrige Ticketpreise, echter Fokus auf Zuschauerzahlen und Mitglieder, volleres Stadion, mehr Stimmung, neue Leute, niedrigere Hemmschwelle zum Stadionbesuch, selbstverstärkender Effekt Finanzielle Krise, neuer Zusammenhalt, Verein unterstützen wollen, Fan-Initiativen, Weg von Anspruch und Stil, hin zu "frag nicht was dein Verein für dich tun kann, sondern was du für deinen Verein tun kannst" Sympathische Spieler, aus der Finanzkrise geborene Tugend den Nachwuchs zu fördern, Trainerlegende Schmid, Legenden wieder eingebunden, neues junges Personal in der Geschäftsstelle (insb. B2C und Medienabteilung) Sportlicher Erfolg mit Platz 3, Europacup-Freuden, attraktiver Fußball, neuer Spirit im Team, violetten Kampfgeist nach Jahren wiedergefunden Erstarken von KAI als Magnet für Nachwuchsfans, gelungene Choreos, kaum mehr rechte Skandale und schließlich die volle Übernahme der Tribüne Brutal attraktiver Fußball, neue Leit- und Identifikationsfiguren in der Mannschaft, eine violette Einheit mit Leadertypen, Talenten und Teamgeist Ich glaube nicht, dass das eine Eintagsfliege ist oder gar an sportlichen Leistungen hängt, denn dafür haben wir schon zu viel durchgemacht und den Drive dennoch nicht verloren. EC-Debakel, lausige Ligaspiele, verkorkste Transferfenster, Investorenübernahme, Schmid-Entlassung, etc. Nein - vielmehr ist es so, dass sich bereits tief in der violetten Seele festgesetzt hat, dass wir zammhalten müssen. Früher war uns kein Transfer gut genug, kein Trainer schnell genug entlassen, kein Funktionär zu wenig in der Schusslinie, kein Spieler zu früh abgeschrieben und keine Fanaktion verdächtig genug. Heute ist es das Gegenteil. Wir feiern was wir können und stecken weg was sich nicht ändern lässt. Wir haben gelernt, dass wir nur stark sind, wenn wir uns nicht vom Weg abbringen lassen und wir wissen, dass wir jeden Tag kämpfen müssen, um nach oben schielen zu können, ja sogar um finanziell bzw. sportlich zu überleben. Das hatten wir in dieser Härte und Konsequenz eigentlich auch noch nie, denn selbst nach Stronach hat das den Durchschnittsfan nicht auf so vielen Ebenen tangiert. Da waren keine Investoren, keine Führungswechsel, keine Hauptgruppe die sich auflöst, keine Konkursängste und Lizenzverweigerungen präsent. Das schweißt zusammen und man spürt es. Forza Viola, schauen wir mal wie weit wird das violette Märchen noch treiben können!
    49 likes
  2. ich hab kurz drüber nachgedacht ob ich das so stehen lasse oder darauf antworte. Also: So etwas wie ein Ultimatum (was für ein Wort im Bezug auf Fußball) gibt es nicht. Dass die Saison nach Abschluss analysiert wird wissen wir alle schon länger. Und daher ein etwas längerer Text: Jeder hier (auch ich) mischt seine persönlichen Präferenzen in die verbale Gestaltung von Postings mit ein. Das passiert automatisch und da kann man auch niemanden böse sein. Ihr alle wisst dass ich zum Beispiel pro Barisic bin. Zwar nicht auf jenem Niveau wie zum Beispiel @derfalke35, aber dennoch. Gleichzeitig hat Barisic selbstverständlich etliche Fehler gemacht die auch mich zur Weißglut treiben. Wenn ich an die erste Trainerphase von Barisic zurück denke wird man bei den Matches wohl keine größeren Barisic Kritiker im ganzen Stadion finden als @Luciferund mich. Wir überboten uns gegenseitig mit negativen Superlativen zu Zoki. Wie das dann geendet hat wissen wir alle. Und wir alle wissen wie das tägliche Fußballgeschäft läuft. Natürlich wäre es möglich dass man den Trainer (das Trainerteam) wechselt. Genauso ist es möglich dass dies nicht geschieht. Ich bitte nur um eines: Bleibt in euren Postings exakt auf Komma und Beistrich ohne Selbstinterpretation bzw. versucht es zumindest. Es wollen alle hier das Beste für Rapid (zumindest der Großteil). Die einen auf jenem Wege, die anderen auf diesem). Wenn es unserem Verein nicht gut geht, gehts uns ja auch nicht gut. Kein Mensch braucht es daher dass Beteiligte (Spieler, Trainer, Verantwortliche) auch noch lächerlich gemacht oder gar beschimpft werden. Kommende Spiele in Lächerlichkeit abgetan werden (easy loose oder ähnliches), Man sich wünscht dass sich der oder jener "schleicht", "verpisst", etc etc. Das kann ich aus Erfahrung sagen da ich (leider) viel zu oft in der Vergangenheit ebenfalls so reagiert habe, und das Asb dadurch sicher nicht lesenswerter gemacht habe. Man kann durchaus einen Sprachduktus wählen der angemessener ist und trotzdem die derzeit herbe Enttäuschung darstellt. Meine zweite Bitte wäre es die Selbstüberschätzung hintanzustellen. Niemand im gesamten Asb hat mehr praktisches Fachwissen als irgendein sportlich Verantwortlicher eines beliebigen Bundesligaklubs (habe hier bewusst auf Rapid allein verzichtet)
    46 likes
  3. Zwei Faktoren, die noch nicht genannt worden sind, für unseren Aufschwung bei den Jungen: - der tiktok channel mit 46k follower und fast 1 Million likes den mit Aleks ein absoluter topmann betreut. Das wird von vielen sicher unterschätzt, wie viel die Jugendlichen heutzutage nonstop tiktok ballern und auch ihre Freizeitgestaltung danach ausrichten. Wenn du dort nicht vorkommst, gibt's dich quasi nicht. Wir erzielen dort mit den Beiträgen teilweise Reichweiten über 50.000 views in einer extrem jungen Zielgruppe, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. - das topmoderne Stadion, das wirklich was gleichschaut. An dieser Stelle ein unironisches Danke an MK, auch wenns uns fast in den Ruin treibt, war es wohl auf lange Sicht absolut notwendig.
    42 likes
  4. Der ganze Verein ist in Bewegung - wenn man es jetzt noch schafft den Umbruch an der Spitze und in den Gremien zu vollziehen und dort die selbe Mentalität (nichts is größer als der Verein selbst) zu verinnerlichen… dann könnte das ein Meilenstein werden..
    42 likes
  5. This. Ich gehe davon aus, dass ein Spielergehalt damit nichts zu tun haben wird. Aber statt Ebner kriegst ungschaut zwei fertige Sportwissenschaftler, die den ganzen Betrieb anders aufziehen und vor allem für frischen Wind sorgen können. Es werden Krusten aufgebrochen. Das ist sehr erfreulich!
    41 likes
  6. Also Freunde der Sonne!! Vujo steht im weißen Hemd mit schwarzen Sakko vor einer weißen Wand mit einem gänzlich in schwarz gehaltenen Traditions"Rund"Logo. Da verlängert der 3. Tormann und Keeper der Amateure seinen Vertrag und hat sein Standardtorwartdress an (Ja die Amateure Keeper haben aktuell rosa und blaue Dressen https://www.lask.at/news-amateure/ - es wurde sogar die Blaue genommen obwohl Rosa möglich gewesen wäre) und hier wird schon wieder über Verhöhnung und sonstiges schwadroniert? Gehts noch? Kommts einfach alle mal wieder runter und interpretierts nicht in jedes Foto oder Aktion eine Verschwörung. Das grenzt ja mittlerweile an Schwurblerei was da abgeht. > Und damit mein ich beide Richtungen.
    36 likes
  7. Finally! Wesentlich größere Entscheidung, als viele glauben würden. Auch was das moderne Arbeiten in eine möglichst strukturierte Zukunft betrifft!! Und Kohle wird damit auch frei...
    35 likes
  8. Meine persönliche Meinung dazu: Ich habe erst in den letzten Tagen von einem Spieler gehört, dass es demnächst "große Veränderungen" geben wird. Und das klang nicht so, dass es nur den Spielersektor betrifft. Ehrlich gesagt finde ich bereits jetzt die strukturellen Änderungen gewaltig. Aber va erwarte ich noch im sportlichen Bereich sichtbare Eingriffe. Nein, nicht Barisic - aber ich denke, wir sollten uns heuer auch Gedanken zur gesamten Trainingsstruktur und Spielerbetreuung machen. Die Gefahr, dass wir ein tolles Trainingszentrum haben aber nicht wirklich den Nutzen aus den vielen Möglichkeiten ziehen weil uns dazu einfach das Know How fehlt, ist für mich latent. Statt Ebner wird jetzt entweder ein durchaus ansehnliches Spielergehalt frei oder man schafft Raum für den Betreuungs- bzw. Trainingsbereich. Ob und wann das alles Erfolg zeigt, wäre zwar grundsätzlich logisch, aber natürlich nicht buchhalterisch kalkulierbar. Aber dass man im Verein gewillt ist, Dinge durchaus tiefer zu hinterfragen, sollte inzwischen deutlich genug geworden sein.
    34 likes
  9. Als jahrelanger Mitleser und Ost 2 Schreier möchte ich auch sagen, dass die Stimmung generell im Verein und der Kurve momentan extrem geil ist. Wie vorher schon gesagt worden ist, liegt das meiner Meinung auch an KAI und, dass die Ost nach den letzten Jahren endlich spürbar unpolitisch ist/wird (Politik hat im Stadion nix verloren und jeder, der leiwand drauf und kein Oaschloch ist, sollt bei uns einen Platz haben, wenn er mag). Als Anfang 20 Jähriger, der noch studiert und dementsprechend viel mit anderen jungen Leuten zu tun hat, merk ich auch, dass sich immer mehr junge Menschen als Austrianer sehen bzw. eher mit violett als grün sympathisieren. Was ich so mitkriege liegt das echt an den asozialen Gestalten, die sich im Block West umtreiben und immer wieder für unglaublich dämlich oder einfach grindige Aktionen verantwortlich sind (Anm. es gibt auch viele leiwande typen bei denen aber die "Außnahmen" rücken alle in ein unglaublich schlechtes Licht). Selbst die Rapid Fans in meinem Freundeskreis bezeichnen die Ultras etc. als asoziale AMSler... Wenn wir genauso weitermachen und weiter zeigen, dass wir besser bzgl. Verhalten, Stimmung, Zusammenhalt und Werte als die vom 14ten sind, können wir sehr schöne Jahre vor uns haben. Forza Viola PS: KAI creative crew und WE17, danke für die leiwanden Graffitis auf meiner Laufstrecke, freu mich jedes Mal wieder, wenn ich dran vorbeikomme
    34 likes
  10. Die Diskussion bzgl. "wo kommen wir her" kann man garnicht oft genug führen, denn solche Aussagen die teilweise hier getätigt werden verdeutlichen wiedermal, dass hier zwar unglaubliche Taktikfüchse & Fußballversteher am Werk zu sein scheinen, aber es dann oft doch abseits davon an fundierter Analyse scheitert. Wir sind definitiv bei 0 gestartet, unsere größten Talente (die teilweise internationale top Karrieren gemacht haben) wurden kostenlos verschenkt, unsere Akademie wurde an Sturm abgegeben (das Land trägt dafür immer noch die Kosten), alles was der Verein besaß war weg. Das musste alles neu aufgebaut und angeschafft werden. Das beginnt bei der Waschmaschine für den Zeugwart, über die Akademie bis hin zum Fancenter. Das sind infrastrukturelle Kosten und Maßnahmen die man tätigen musste, das hatte keiner der aktuellen Top-Vereine in der 2. Liga und zwar in keiner Saison seit wir wieder irgendwo in der Nähe der 2. Liga sind in dieser Zeit zu bewerkstelligen gehabt. Ohne sich zu verkaufen. Wir haben eine starke Basis, darum war das überhaupt möglich aber es fehlen uns dennoch Jahre auf andere Vereine. Das wurde teilweise aufgeholt, natürlich aber auch auf Kosten des Kaders, weil das Budget begrenzt ist. Wir spielen um die Meisterschaft mit Vereinen, die seit Jahrzehnten diese Strukturen aufbauen konnten und der allgemeine Tenor ist hier großteils kritisch bis negativ. Das ist ja vollkommen okay, wird es auch immer geben im Sport. Jeder hat seine eigenen Ansichten, die massive Weiterentwicklung des Vereins (auch sportlich) teilweise dann aber abzusprechen und von Stagnation zu reden finde ich halt eher unangebracht und schlichtweg falsch. Objektiv gesehen haben wir etwas geschaffen, was kaum ein anderer Verein bisher geschafft hat. Mit definitiv nicht mehr Möglichkeiten und keiner besseren Ausgangssituationen. Ohne jetzt auf die großen Verein einzugehen eine unvollständige Übersicht: BW Linz spielt seit 2007 zumindest 2. oder 3. Liga Vienna spielt seit 2001 bis auf 2 Saisonen zumindest 2. oder 3. Liga SKN spielt seit 2007 zumindest 1. oder 2. Liga Admira spielt seit 2008 zumindest 1. oder 2. Liga SV Ried spielt seit 1991 zumindest 1. oder 2. Liga Altach spielt seit 2004 zumindest 1. oder 2. Liga Lafnitz spielt seit 2013 zumindest 2. oder 3. Liga Kapfenberg spielt seit 2002 zumindest 1. oder 2. Liga Hartberg spielt seit 1995 1., 2. oder 3. Liga Austria Klagenfurt spielt seit 2010 1., 2. oder 3. Liga WAC spielt seit 2010 zumindest 1. oder 2. Liga WSG Tirol spielt seit 2005 1., 2. oder 3. Liga Austria Lustenau spielt seit 1995 zumeist 2. Liga oder 1. Liga Wir waren 2013 in der letzten Spielklasse, ohne Stadion, ohne Trikots, ohne Inventar, ohne Mannschaft, ohne Funktionäre, ohne Jugend, ohne Förderungen, ohne Sponsoren, ohne Kraftkammer, ohne Büro, ohne Homepage, ohne Ticketsystem, ohne Laptop, ohne Trainingsutensilien, ohne Waschmaschine.... aber mit vielen Fans und Sympathisanten und ein paar engagierten Verrückten. The rest is history. Das Ausmaß der damaligen Unfähigkeit der Funktionäre und ihrer Machenschaften, der Verbände und Co ist erst jetzt, wo wir wieder im prof. Geschäft sind meiner Meinung nach richtig sichtbar und gehört viel öfter thematisiert.
    33 likes
  11. Vor 3-4 Jahren, zu Zeiten sportlicher Bedeutungslosigkeit und einer Austria, die für nichts stand, aber das peinliche "Anspruch und Stil" propagierte, verlor ich nahezu jegliche Begeisterung für diesen Verein. Die Anzahl der Matchbesuche nahm ab, alltägliche Niederlagen nahm ich irgendwie schulterzuckend hin, Emotionen waren kaum mehr im Spiel. Klar, Austrianer ist man ein Leben lang, aber das Leuchten in den Augen, wie damals, als ich vor bald zwei Jahrzehnten die Austria zum ersten Mal im Horr gegen Tirol spielen sehen durfte, war nicht mehr da. Seit nun gut 1,5 Jahren hat mich dieses Fieber wieder gepackt, ich fahre für die Austria durchs ganze Land und schrei mir 90 Minuten lang die Stimmbandeln wund. Die Austria ist wieder wer, trotz finanzieller Misere und Misswirtschaft, oder vielleicht gerade wegen dieser, stehen wir wieder für etwas - Jugend, Einheit auf Feld und Tribüne, Emotion, Leidenschaft, keine überbezahlten Badkicker, sondern eine hochmotivierte Truppe, denen unser Verein sichtlich am Herzen liegt. Der Aufschwung der Szene, oder speziell der, der KAI, wundert mich nicht. Eine großteils junge, kreative, sympathische Gruppe, die jedem, dem die Austria am Herzen liegt, egal woher er kommt, einen Platz in der Kurve gewährt. Mit Roli stellen sie einen top Vorsänger, der richtig einheizen kann. Keine unnötige Politik, keine Reibereien untereinander, sondern ein Wir-Gefühl, wie ich es bei uns noch selten erlebt hab. Der Weg unserer Austria stimmt, das zeigen die Entwicklungen der Zuschauer- und Mitgliederzahlen, aber auch ich merke, egal ob im Freundeskreis, oder an der Uni, dass es wieder leiwand is, Austrianer zu sein, und man seine Liebe für den Verein gerne zur Schau stellt. Wenn ich die letzten Posts lese, geht es nicht nur mir und meinen Freunden so, sondern auch ganz vielen anderen Veilchen. Die jetzige Generation an jungen Leuten ist (meiner Auffassung nach, vielleicht kenn ich auch einfach die richtigen Leut) großteils violett und identifiziert sich mit den Werten, für die unser Verein gerade steht. Hoffen wir, dass diese Euphorie noch lange anhält, dann entsteht Großes. In diesem Sinne: Hoch Austria
    31 likes
  12. Könnte jetzt etwas länger werden, sorry. Im Grunde ist die Sympathie für das Aussehen des neuen Logos subjektiv und daher unerheblich für den Protest. Ob das Wappen aufgewertet wurde, wird sich zeigen. Meiner Befürchtung nach eher nicht. An der Koexistenz störe ich mich vor allem deshalb, weil dadurch ja selbst laut Aussage des Marketingmenschen Emotion und Identifikation von der "Marke LASK" getrennt wurden. Darin zeigt sich schon recht deutlich die Auffassung der Verantwortlichen. Aber lassen wir das. Natürlich hat es - nachdem es das neueste Thema ist - in der Aussendung einen prominenten Platz erhalten. Das heißt NICHT, dass es Haupt- oder gar einziger Grund des Protests war. Vielmehr ein Teil des Ganzen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Die Fanszene agiert in der ganzen Causa ohnehin sehr strategisch-taktisch und wenig emotional - da darf man ihr auch mal zugestehen, Themen zu behandeln die vielleicht ihr selbst wichtiger sind als der breiten Masse - zum einen sind da keine Medienprofis am Werk, zum anderen will man sich ja selbst auch nicht ganz verlieren. Zudem war es ja wie so oft mehr das WIE als das DASS. Dazu gleich mehr. Ich hoffe du meinst hier Grenzen, wie weit man bereit ist zu gehen und nicht Grenzen, wo der Einflussbereich der Fans endet. Zweiterer beginnt nämlich gar nicht erst irgendwo, das braucht niemandem aufgezeigt werden. Große Kritik am generellen Protest gabs eigentlich kaum. Im Stadion ist ein Verzicht auf organisierte Stimmung noch nie so gut angekommen - es gab keine "Jetzt erst recht"-Fraktion. Sei es Logo, Farben, Ticketpreise - whatever. Irgendwas stört wohl sehr viele. Und da das Logo auch in Zukunft eines von mehreren Themen bleibt (das witzigerweise vor allem auch die Facebookfraktion zu stören scheint) und es nicht zum einzigen Thema wird, wird das auch nicht allzu viel daran ändern. ABER OIDA, eines muss ich schon sagen: niemand fordert, zum Rebranding Workshop eingeladen zu werden. Aber wenn ich als Verein in meine Aussendung schreibe, damit einen Wunsch der Fans zu erfüllen - diese mit dem neuen Logo aber genau wie viele andere völlig überrascht habe und damit kein Wunsch erfüllt wurde - dann MUSS ich mir diese Kritik schon auch gefallen lassen. Dann darf ich nicht damit werben, wie fanbewusst man plötzlich arbeiten würde damit. Und das gilt dann auch für deine Argumentation. Völlig unerheblich, was mancher sich wünschen würde und inwieweit mancher gerne eingebunden wäre - das geht dann einfach nicht. Dann muss ich als Verein ehrlich sein und sagen, dass das das neue Konzept ist und ich damit die Fans vor vollendete Tatsachen stelle. Wär mir lieber als so ein Gelaber von angeblichen Fanwünschen. Im Übrigen bin ich schon der Meinung, dass gerade Wappen, Name und Farben jeden Fan was angehen sollten. Nicht umsonst sind das zumeist die am besten geschützten Vereinsmerkmale. "Wo fängt man an, wo hört man auf" gilt mmn eher für strategische Entscheidungen, sportliche, finanzielle, Sponsorenakquise usw. Wenn es wo für mich nicht gilt, dann gerade bei diesen drei elementaren Identifikationsmerkmalen, die einen Verein ausmachen. Und wenn das eine geändert werden kann, dann kann man das theoretisch trotz Statuten auch anderswo tun. Das sind halt die elementarsten Dinge. Wenn auch das nicht mehr gegeben wäre, würd ich nimmer hingehn. Punkt. Dafür brauchts wirklich kein extra hervorgehobenes Lob, zumal die gelben Ärmel bei einer der beiden ja sogar noch dazu kommen, die das auch aufbrechen.
    26 likes
  13. @Lucifer Ich erwarte nix, weil ich denke, dass Rapid nicht weiß, was es will. Man darf über Rapid aber Einiges nicht falsch einschätzen, zum Beispiel: Da arbeiten sehr viele kompetente Leute in allen Bereichen, vor allem im Sport. Das schätzen Leute wie Gossmann völlig falsch ein. Der wäre überrascht, wieviel Ahnung Hicke Jr. von Fußballtraining hat. Der ist ein bisserl so ein Typ wie Lucien Favre (nur ist der noch kompetenter). Und das ist ein Problem. Man will alles Mögliche sein, was im Fußball gut sein kann, während die Konkurrenz ein Ziel verfolgt: Gewinnen. Bei Rapid fehlt der, ich nenne es blumig banal, grüne Faden. Und die Leidenschaft für diesen klaren Weg. Leidenschaft bedeutet nicht immer Lautstärke. Aber immer wieder hilft auch Lautstärke, Emotion, Humor. Bielsa ist der größte Fußballtraining-Fanatiker, den es gibt. Und er kann mit Emotion arbeiten. Streich ebenfalls. Warum ist das wichtig? Weil man im Sport Menschen abholen und mitnehmen muss. Sportler und Publikum. Man hätte sogar im Klub ein Vorbild, das so einen Weg voll durchgezogen hat. Warum waren Oliver und Markus mit UR so erfolgreich? Weil sie so leidenschaftlich und perfektionistisch zugleich waren und einen klaren Weg gegangen sind: die beste Kurve werden zu wollen. Währenddessen agiert Rapid mit der Gießkanne. Aus meiner Sicht sollten sich Steff, Mecki, Zoki und Willi zu viert rausstellen und sagen: 1. Wir möchten der Klub mit dem besten Positionsspiel in Österreich werden. 2. Es wird circa „hier Hausnummer einfügen“ lang dauern. 3. Und wir glauben, das ist der beste Weg um zu Gewinnen, weil “hier Erklärung einfügen”. Fertig. Den Rest sieht man am Feld. Oder eben nicht, dann ist die Konkurrenz eben besser. Wichtig ist die Glaubwürdigkeit, dann kommt vieles andere von selbst, weil Rapid trotz allem Geld hat. Zur Spielanlage: Ich persönlich glaube dennoch, dass Rapid ein Offensivpressing-Klub wäre, egal ob RB damit zuvorgekommen ist. Und zwar nicht, weil das eine meine Vorliebe ist, sondern: 1. Der Rapid-Anhang ist extrem leidenschaftlich. Kleinste Dinge können die Menschen mitreißen. Rapid lebt, auch wirtschaftlich, vom Stadionerlebnis. 2. Es ist leichter umzusetzen und viel billiger, das heißt: Die Kicker müssen nur etwas besser sein als die Gegner und man kann viel erreichen. Setzt man auf Spielstärke, braucht man viel bessere und teurere Spieler. 3. Für mich am wichtigsten: Man hat im Europacup bessere Chancen. Gegen Klubs aus besseren Ligen wird man des Geldes wegen fast nie bessere Spieler haben. Selbst die größten Ausnahmen innerhalb der Topligen wie Atalanta oder Brighton schöpfen ihre Spielstärke aus dem Kollektiv, weil sie überragende Trainer und Transferpolitik haben. Das heißt für Rapid: im Europacup ab der Gruppenphase und spätestens im Frühjahr braucht es ein Kollektiv, das spielstärker wäre als die Gegner. Mit weniger guten Spielern. Das ist leider extrem unrealistisch. Conclusio: Rapid muss nicht RB werden. Auch nicht Sturm oder LASK. Aber wenn Steff, Mecki, Zoki und Schuldes das Positionsspiel wollen, müssen sie es voll durchziehen. Ich würde allerdings nicht einmal so weit gehen, dass es zum Entwickeln von Spielern “besser” funktioniert. Es ist ein Weg. Spielen und Laufen - beides will gelernt sein. Nur wenige können beides.
    26 likes
  14. Einmal mehr ein sehenswertes Backstage-Video vom Derbysieg
    25 likes
  15. Dieses Video sollte man Sky und dem ORF schicken, da sieht man alle guten Torchancen.
    24 likes
  16. Es wird aufgeräumt. Gut so!
    23 likes
  17. Würde Tabakovic von den drei noch am ehesten verkaufen. Bei Stürmern, die gerade einen Lauf haben, muss man die Gelegenheit zum Verkauf nutzen. Sollte er nächste Saison plötzlich nicht mehr so treffen (oder eine langwierige Verletzung haben), hast auf einmal einen 29-jährigen Legionär, nach dem kein Hahn mehr kräht. Fitz hingegen ist für uns unersetzbar, zudem noch jünger und mit einem langjährigen Vertrag ausgestattet. Den kannst im Winter oder im nächsten Sommer auch noch verkaufen, denn große Leistungseinbrüche sind da nicht zu erwarten.
    23 likes
  18. Die Videos sind: Sau leiwand, weil man so immer einen violetten Rückblick auf das Spiel hat und zwar von vor dem Stadion, Kabine, Aufwärmen, Tribüne, Highlights, Aftermatch, etc. - bekommt man nirgendwo sonst Haben einen super Spannungsbogen, erzählen eine Geschichte Bringen immer einen kleinen Mehrwert, denn man entdeckt Dinge die man vorher nicht beachtet hat, hört ein paar lustige/interessante Worte, bekommt neue Einblicke Sind echt gut geschnitten und gefilmt, Chapeau! Ein großes Lob an Viola TV! Allein ganz am Schluss den Wechsel von Kabine zu Tribüne bei Haris on Fire => TOP! @Ralphinho - vielleicht eine Idee für das Sommerloch... Könnt ihr mal einen Hintergrundbericht bringen zu Viola TV, TikTok, Social Media, etc. wo ein bissel die Leute vor den Vorhang geholt werden und über ihre Arbeit erzählen? Diese Bereiche sind ja echt ein Asset aktuell und haben nicht nur eine tolle Performance hingelegt sondern wachsen auch rasant. Vielleicht findet sich gar der eine oder andere kleine Sponsor der weiteres Wachstum ermöglicht...
    22 likes
  19. 22 likes
  20. Die Aktion an fitz war mMn auch ein klarer Elfer - das an tabakovic war nix
    22 likes
  21. Übrigens finde ich es schade, dass diese Info über die Medien ausgespielt wurde. Bei Gartler war es ja zumindest noch nachvollziehbar, dass man nicht jeden Assistenten-Job unbedingt groß auf der Webseite ankündigen muss. Aber wenn ein leitender Angestellter, der knapp 30 Jahre im Verein war und viele Transfers der KM abgewickelt hat, gekündigt wird, sollte das dort stehen. Dann würde man auch vermeiden, dass durch die Krone im Raum steht, dass er wirklich "gefeuert" wurde.
    21 likes
  22. Heinz Lindner unterzog sich einer OP am linken Hoden. Dort wurde ihm ein Tumor entfernt. Quelle: IG Gute Besserung, Heinz! Du wirst stärker zurückkommen! #fuckcancer
    21 likes
  23. Eine ausführliche Analyse und Spielerbewertungen von @Dannyound mir sind mittlerweile online! Analyse: https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/taktikanalyse-fk-austria-wien-sk-rapid-31-14-5-2023/ Bewertungen: https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/spielerbewertungen-duell-hedl-vs-tabakovic-praegt-das-derby/ Für mich die beste Saisonleistung und von Minute 1 ein dominanter Auftritt, wo einfach alles gepasst hat. Angefangen vom hervorragenden Matchplan, über die Einsatzbereitschaft der Spieler, bis hin zur spielerischen Komponente, war alles aus einem Guss. ExG von 3,5 und über 40 (!) Strafraumaktionen sprechen eine klare Sprache. Bravo!
    21 likes
  24. ich tu mir halt schwer, bei all dem was läuft, den verantwortlichen zu danken, dass wir immerhin noch eine schwarz-weisse heimdress haben. natürlich muss das eine selbstverständlichkeit sein - wenn das einmal anders ist würde ich keine spiele mehr besuchen. wenn ansonsten positive dinge passieren, hat das die initiative mwn stets auch thematisiert und ganz grundsätzlich ist der positive support im stadion das stärkste zeichen, dass man nach wie vor gewillt ist, den LASK bestmöglich zu unterstützen, obwohl sich nicht nur bei mir die motivation dafür immer öfter in grenzen hält und ich merke, dass die emotionen zurzeit doch ziemlich abgeschwächt sind. ich betone immer wieder gerne, wie schön ich es fände, mich nur mit positiven themen rund um den LASK zu beschäftigen, meine energie in schönere dinge zu stecken als in diesen gschissenen protest. in dinge, die den LASK vorwärts bringen. nur leider macht es mir mein verein und mein gewissen unmöglich, all die dinge einfach zu ignorieren (weiß schon, dass das auch ned in deinem interesse wäre, wollts nur erwähnt haben).
    20 likes
  25. Absolutes Ja Es müsste besser gestern als heute etwas kommuniziert werden. und zwar auf einem offiziellen Rapid Kanal. Die Kommunikationsstrategie ist nach wie vor beschämend. Aber hey: In Liezen ist der nächste Talentetag
    20 likes
  26. Einige wenige Idioten versuchen anscheinend nun nicht mehr nur verbal auf Gruber einzuwirken. Ich hab meine Meinung schon oft genug hier kundgetan, die meisten sollten meinen Standpunkt also kennen, daher werde ich ihn hier nicht mehr wiederholen. Ich will damit auch überhaupt nicht das Verhalten des Vereins rechtfertigen, dennoch muss diese Seite einmal genauer aufgezeigt werden. Ja, der LASK muss schleunigst versuchen, wieder den respektvollen Umgang auf Augenhöhe zu suchen. Aber genauso muss auch die Szene bereit sein, zu reflektieren. Was ich damit überhaupt nicht sagen möchte ist, dass jemand aus dieser Richtung Verantwortung für so ein Fehlverhalten trägt. Mir geht es eher darum, in Aussendungen nicht immer nur ein schlechtes Licht auf die Vereinsführung zu richten und im Vorhinein schon manche (Verschwörungs-)Theorien zu erschaffen. Ich weiß nicht wie vielen Leuten folgendes klar ist. Profivereine in Österreich wurden vor Jahren verpflichtet, nicht mehr als Vereine im ursprünglichen Sinn zu agieren. Soll heißen, auch der LASK muss halbjährlich der Bundesliga bestimmte Zahlen vorlegen. Das ist kein Spaß mehr, wie es früher noch war, als man ein paar Leute noch mit ein paar Scheinen schmieren konnte. Hier werden Parameter regelmäßig überprüft, wenn da verschiedenste Punkte nicht eingehalten werden, war es das mit der Lizenz. Auch drohen mittlerweile weitaus härtere Strafen in dieser Hinsicht. Dann ziehen sich Sponsoren zurück und die Dinge nehmen ihren Lauf. Kurz, Vor- und Nachteile gehen in den allermeisten Fällen Hand in Hand und mir geht es in meinem Kommentar hauptsächlich um die negative Stimmungsmache gegen die Führung, dem gegenüber stand jedoch zb. nie ein "Danke", zumindest nicht meines Wissen. Ein Danke für die Rückeroberung des alten LASK Platzes. Ein Danke, dass ein Überdenken bei den Juniors OÖ in die LASK Amatuere geführt hat. Ein Danke für die nachhaltig stark aufgestellte sportliche, sowie wirtschaftliche Entwicklung über mehrere Jahre hinweg. Und zu guter Letzt ein Danke für dieses sensationelle Stadion. Und wehe mir kommt jetzt einer, der dies alles als Selbstverständlichkeit sieht.
    20 likes
  27. Fakt ist auch, dass der GAK in seiner vierten aufeinanderfolgenden 2. Ligasaison (nicht einmal 10 Jahre nachdem er noch am Sportplatz von Judendorf gastierte) es sportlich und (viel wichtiger!) finanziell geschafft hat, um die Meisterschaft mitzuspielen. Wieso das „scheiß Gelaber“ sein soll, musst mir bitte schon erklären. In Wirklichkeit gehört das nicht oft genug wiederholt, um so manchen Suderanten wieder auf den Boden der Tatsachen zurück zu holen. Das ist halt auch billig. Erklärs doch einem blinden Hendl wie mir, ich versteh’s ganz bestimmt, ob ich’s nachvollziehen kann, ist eine andere Geschichte. Angenommen man wird mit dem größten Schweinskick Meister, darf man sich dann freuen oder muss man sich ärgern, weils kein Fußball à la RB war? Ganz ehrlich, so viel können wir net falsch machen, wenn ma noch immer vorne dabei sind. Und zum Robo: der ist in der Vergangenheit (zumindest von mir) deswegen kritisiert worden, weil er jeden positiven als auch negativen Gefühlsausbruch ins Forum gsch….. hat. Mittlerweile ist der Robo durchaus eine Bereicherung fürs Forum.
    19 likes
  28. Eines vorweg! Beim gestrigen Ankommen auf der Gugl herrschte meinerseits ein betrübtes Gefühl und ganz allgemein war die Stimmung bedrückend. Den Bauch der ASK Tribüne betreten, waren dort viele bekannte Kurvengesichter und „führende Köpfe“ der aktiven Fanszene vertreten. Grundsätzlich stand jeder für ein Gespräch bereit, die Gründe für den gestrigen „Warnstreik“ wurden hier heiß diskutiert, wobei es zu jedem Zeitpunkt sachlich blieb. Einigkeit herrschte darin, dass NIEMAND dieser Schritt zum Streik leicht fiel, wenn auch die Form des Protests durchaus kontrovers diskutiert wurde. Zudem sollte allen bewusst sein, dass der Verzicht auf organisierten Support in den ersten 19:08 Minuten keine unbedachte Bauchentscheidung war und einiges an Wehmut herrscht, wenn der Brauseklub aus Fuschl seine Konzerngesänge in der eigenen Heimat zelebriert! Was in dieser Diskussion völlig untergeht ist die eigentliche Ursache des Problems und das sind weder BWT, die Ausweichdress in Sponsorfarben, noch die Modernisierung bzw. Neugestaltung des Logos bzw. Wappen. Es fehlt einfach an Kommunikation auf Augenhöhe, an gewisser Transparenz und an Miteinbindung in gewisse Prozesse. Miteinbindung wird von Normalos jedoch gerne dem Mitsprache- bzw. (Mit)Entscheidungsrecht gleichgestellt, was in dieser Diskussion jedoch völlig deplatziert ist. Der LASK ist kein Mitgliederverein, dies bringt Vor als auch Nachteile mit sich. Der LASK darf sich jedoch nicht darin verlieren und den Vereinsstatus gänzlich abstreifen. Ein Verein lebt von seiner Tradition, den damit verbundenen Geschichten, von noch mehr Mythen, den damit verbundenen Emotionen und natürlich von seinen Fans. Im besten Fall herrscht mit denen eine für beide Seiten gewinnbringende Symbiose! Ursprung des ganzen Übels, so behaupte ich jetzt mal, war die damals getätigte Aussage von Obererlacher in Bezug auf die Dressenwahl in der Europa League, die sich im Nachhinein als glatte Lüge entpuppte. Ziel muss sein beide Seiten so bald als möglich an einen Tisch zu bringen! Gruber muss dieses Thema zur Chefsache erklären (tut er ja bekanntlich bei vielen anderen Dingen auch) und sich die Zeit nehmen, mit Vertretern der aktiven Fanszene an Lösungen zu arbeiten. Natürlich werden dazu auch die „Landstrassler“ benötigt, die meines Wissens nach zu jedem Zeitpunkt Gesprächsbereitschaft signalisieren. Eines muss man Gruber zugestehen, er ist ein gewiefter Taktiker. Kurz vor dem Heimspiel gegen den Konzern werden zig Rundlogos am gesamten Stadionareal platziert, gemalt, geklebt, wie auch immer und bewirkt somit eines, dass den Kritikern ein wenig der Wind aus den Segeln genommen wird. Das die Umsetzung völlig lieblos erfolgte wird zur Randnotiz, beweist jedoch nur, dass im gesamten Verein keine Person mitwirkt, die ein Gespür für solche Details hat, um beim Betreten der Gugl ein Gefühl von „Heimkommen“ aufkommen zu lassen. Um bei der Wappen/Logothematik zu bleiben. Die Resonanz nach der Präsentation am 5. Mai hätte unterschiedlicher nicht sein können, selbst unter treuen und jahrzehntelangen Begleitern herrschte, wie auch im ASB, Uneinigkeit betreffend der Neugestaltung. Als Verein muss es doch möglich sein, die Fanclubs in den Prozess miteinzubinden und da gehts in keiner Weise darum, wie das Wappen/Logo auszusehen hat, sondern einfach um Kommunikation. Dazu bedarf es auch keiner Einladung in den VIP-Klub. Als Beispiel: Der LASK erarbeitet gemeinsam mit einer Agentur ein Rebranding. Form und Aussehen von Logo und Wappen werden festgelegt und dann erwarte ich mir ein aktives Zugehen von Seiten des Vereins an die Fanclubs, erkläre Idee und Überlegungen dahinter und womöglich kommt es nach einem konstruktiven Austausch noch zu kleineren Adaptierungen. Wäre ich der Verein, hätte ich die aktive Fanszene dahingehend eingebunden und die Geschichte des LASK und seines Wappens bildlich, in Form von Graffitis innerhalb der Fanzone oder vor den Stadiontoren darstellen lassen. Aber wie so oft fehlts den Verantwortlichen hier am nötigen Gspia!
    19 likes
  29. @handyhinwohin.at: cooler Typ, sehr bemüht und lässt sich immer wieder was einfallen. Definitiv ein Mehrwert hinsichtlich Jugendarbeit und Zuspruch.
    18 likes
  30. Gesundheit ist das WICHTIGSTE - COMEBACK STRONGER - Heinz!!! 💜🤍💜
    18 likes
  31. wie kann man das genau im video erkennen wer geht, wer bleibt? weil martins der bessere tänzer ist als mühl?
    18 likes
  32. Ich würd ihn schon noch nehmen. Der hat ja keinen Körper wie ein 36-Jähriger. Da fällt mir übrigens eine Anekdote ein, die ich hier noch nie erzählt habe. Aber mittlerweile ist genug Zeit vergangen und ich denke, man kann's deshalb schon mal bringen. Irgendwann so an der Grenze von 2015 zu 2016 habe ich mal mit Andy Müller telefoniert und wir haben über viele verschiedene Stürmer gesprochen. Irgendwann gegen Ende eines durchaus langen Gesprächs sagt er: "Aber Dani, weißt du was ich mache? Ich versuche den Diego Forlán zu holen!" - Ich so: "Äääähm.... gut." - Er: "Ja klar, weißt du, was du für'n Ruck durch den Klub bringst? Der ist alt, aber der hat'n Körper wie'n Asket. Der macht uns sicher noch 20 oder 25 Buden." Najo, schade, dass es am Ende doch nichts wurde. Wäre kultig geworden. Aber ich glaube er hat sogar wirklich angefragt.
    17 likes
  33. Großes Kompliment an: Aleks (Handyhinwohin) für seine tolle und vor allem extrem wichtige Arbeit auf Social Media! Roli für seinen Einsatz der den Ostblock regelrecht wiederbelebt hat und so aufblühen lässt wie schon ewig nicht mehr! Die Grafiker der Facebook und Instagram Bilder...ein gutes Design zieht junge Menschen an und das merkt man bei uns auch! Bitte für die Zukunft: Das Merchandising jemanden überlassen der etwas Ahnung von Mode hat! Jedes Mal geh ich in den Fanshop und jedes Mal ende ich nur mit einer Dose Forza Viola Energy...würde so gerne auch in meiner Freizeit egal ob in Form eines Hoodies oder T-Shirts meine Verbundenheit zum Verein zeigen, aber das kannst ja wirklich alles nicht anziehen! Es gibt sicher einen Fan oder einen Designer der für wenig Geld top Designs erstellen kann! Mit Merchandising können wir noch so viel mehr Geld erwirtschaften, echt schade, dass da so wenig unternommen wird!
    17 likes
  34. Der Ballbub hat das Herz sicher auf der richtigen violetten Seite, wie er in Minute 03:06 bei Zombie Nation (Ohoho VI-O-LA) mitjubelt
    17 likes
  35. https://www.krone.at/3008082 Das war leider zu erwarten, Steffen und Wrabetz haben sich hier zu früh zu stark auf Barisic festgelegt. Der ganze Verein ist im (positiven) Umbruch, man verwässert diesen kompletten Neustart aber, indem man gerade an der wichtigsten Stelle versucht, einen der Hauptverantwortlichen für die Misere der letzten Jahre weiter mitzuschleppen. Schade und sehr riskant.
    17 likes
  36. Eventuell brauchen wir einen Anekdoten-Thread. Ich hätt sooo viel... aber manche halt schwierig zu veröffentlichen Mein Wiedersehen mit Andy Müller übrigens: Mercedes-Benz Junior Cup in Sindelfingen. Ich als "Influencer" von Mercedes eingeladen, Business Class von Wien nach Stuttgart, Übernachtung im Marriott, alles höchstprofessionell. Mit mir: Blogger/Twitterer/Podcaster etc. von den anderen teilnehmenden Klubs. Ich steh vor Beginn des Turniers ausgerechnet mit dem Stuttgart-Fan-Website-Menschen und dem Schalke-Podcaster herum und einer von den beiden so: "Sieh mal da, da ist Andy Müller!" - Ich dreh mich um, er hat mich schon gesehen, steuert auf mich zu und fragt mich nicht wieso - scheinbar mochte er mich wirklich - fällt mir mit meinem "Servus, Dani!!" um den Hals und will gar nimmer weggehen. Lange geplaudert, er hat echt - trotz sehr offenem Gespräch - kein schlechtes Wort über Rapid oder irgendjemanden aus dem Klub verloren, war auch extrem selbstkritisch. Die Deutschen haben sich jedenfalls überhaupt nicht ausgekannt, was der seltsame Ösi mit den Augenringen eigentlich für einer ist Außerdem bin ich mit Hannibal Mejbri im Aufzug gefahren. Und nachher hab ich im Marriott die Bar zugesperrt.
    16 likes
  37. Also da halte ich es wie @sowuascht. Wenn BWT um unter 10 Prozent des Budgets bereits die Einlaufkinder, die dritte Dress, das halbe Stadion, den Business Club, Teile des Fanshops uvm einfärben darf, dann sorgt das nicht unbedingt für Erleichterung und gute Zukunftsaussichten. Andererseits bin ich auch wieder bei @GH78. Ob BWT wirklich 3 Mio + überweist, ist auch schwer vorstellbar. Wir werden es nie erfahren, aber ich hab schon einmal geschrieben, dass es interessant wäre wie viel BWT mehr liefert, im Vergleich zu anderen Leading Partnern um so dermaßen präsent sein zu können. Und grundsätzlich gäbe es ja für BWT auch noch andere Hebel, als eine einfachen jährlichen Beitrag zum Budget. Wer weiß ob da nicht auch in Richtung Stadionfinanzierung etwas gelaufen ist. Wie gesagt, alles Spekulation, wir werden es nie erfahren. Aber egal wie hoch die Summe ist, die BWT auf den Tisch knallt, mir ist es jetzt schon zu viel. Und was mir auch viel zu sehr in Vergessenheit gerät: als die Freunde des LASK angetreten sind um dem LASK neues Leben einzuhauchen, war das oberste Anliegen, den LASK dank einer breiten Basis an Personen wieder zu stärken. Mittlerweile spricht jeder von einer Alleinherrschaft des Siegmund Gruber und wenn man sich die Machtverhältnisse bzw. den Dunstkreis ansieht, dann ist dem wohl ohne Zweifel so. Getreu dem Motto "Ich mach' mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt" hat es Gruber geschafft, sich in eine Position zu bringen, in der es bei potentiell fragwürdigen Entscheidungen wenig Widerstand gäbe. Und gibt's mal Widerstand, sind die Leute schneller weg, als sie bis 3 zählen können. Das sehe ich, neben der fehlenden Kommunikation zwischen Fans und Vereinsführung eigentlich als größten problematischen Punkt. Zu viel Macht bei einer Person und zeitgleich die Abschottung zur Basis hin, das halte ich für eine toxische Kombination, die selten was Gutes mit sich gebracht hat.
    16 likes
  38. Er hat schon recht wie ich finde. Erinnere dich zurück.. früher war fast jeder Teenie rapid Sympathisant weil voller Block, viel Pyro, Stimmung - war einfach cool. Bei uns hingegen, naja... das Erscheinungsbild nach außen (Anspruch und Stil, diese "wir sind was besseres - Mentalität") war nicht immer unbedingt sympathisch und attraktiv für die Leute. Aber mittlerweile durch Tik Tok, Insta und Co. sieht das mMn ganz anders aus. Unsere Jungs - egal ob, Aleks, Gregor, Orti, der Verein oder die Spieler machen das sehr gut. Die Austria wirkt viel cooler, jünger und vorallem für jeden greifbar. Egal aus welcher Schicht du kommst. Auch der Post von Christian Kern auf Twitter "ihr könnt froh sein, dass ihr nicht mit 7:1 nachhause gegangen seid" (O-Ton war bissl anders) tragt seinen Teil dazu bei. Abgesehen davon ist dieses WIR Gefühl halt wirklich sehr geil. Der Austrianer lebt mittlerweile für seinen Klub. Der Block ist BUM VOLL (und ausverkauft ist er auch) und die Stimmung ist abartig geil! Für einen Jungen, der vielleicht sein erstes Stadionerlebnis hat muss das echt Beeindruckend sein. Noch dazu sind unsere Spieler echte Typen mit denen man sich zu 1911% identifiziert. Ich kann nur von meinen Lehrlingen sprechen.. dort sind es recht viele Austrianer die das halt richtig cool finden bei uns auf der Tribüne/Stadion und auch auf Social Media. Einer hat sogar gesagt, dass erm das Design der Energy Dose taugt und der Drink schmeckt. Also finde ich, dass wir durch solche Aktionen wirklich die Jungen dazu bringen eher für uns zu sympathisieren. Genauso bekommt man halt mit was bei den grünen im Block abgeht. Durch SM ist das ja alles recht einfach zu lesen. Aber die sind mir sowas von egal...
    16 likes
  39. Auch wenns jetzt sportlich im ersten Moment wenig zu tun hat - es MUSS auch definitiv im Marketing/E-commerce/social media Sektor aufgeräumt werden. Meiner Meinung nach grob fahrlässig sich im Jahr 2023 so dilettantisch zu vermarkten. Ich halte selbst nicht viel von social media udgl. (im privaten), jedoch darf auch dieser Bereich nicht unterschätzt werden. Über merch u. Website red ich erst gar nicht… Auch das ist Teil vom Ganzen! sry für o-topic
    15 likes
  40. Ich geb dir inhaltlich voll und ganz Recht. Man darf sich schon auf die Schulter klopfen, was man in den letzten Jahren erreicht hat. Dennoch sollten wir uns nicht auf vergangen Leistungen ausruhen, sondern sehr wohl den Anspruch haben, wieder dorthin zurückzukehren, wo wir eigentlich hingehören, nämlich in die Bundesliga. Denk, da sind wir uns alle einig. Der Verweis auf unsere Zeit in der Unterklasse ist meines Erachtens dennoch notwendig. Gerade weil er ein Mahnmal jahrzehntelanger Misswirtschaft und Größenwahn ist. Im Gegensatz zu damals haben wir heute als Mitgliederverein auch ein Wörtchen mitzureden, da schadet‘s nicht, wenn hin und wieder Salz in alte Wunden gestreut wird. Als GAK 1902 sind wir nämlich nicht nur Meister und Cupsieger, sondern leider auch ehemaliger Konkursverein. So viel dazu. Im Hinblick auf die kommenden Spiele gilt es für die Mannschaft sich den Oasch aufzureißen, 9 Punkte einzufahren und somit ein mehr als versöhnliches Meisterschaftsergebnis zu erzielen. Wenn man dann noch immer hinter den Linzern ist, wovon fast auszugehen ist, kannst sehr wohl zufrieden sein. Soviel Glück kannst als Mannschaft nämlich gar net haben, dass du solang oben mitspielst. Und wenn die Konkurrenz so schlecht wäre, hätten die Linzer mit ihrem Kick dem Vernehmen nach ja eigentlich das Punktemaximum rausholen müssen. Ich seh euch dann am Samstag alle im Stadion, wo ma unsere Jungs gemeinsam zum Sieg pushen. Genieß ma die paar Runden noch, bevor wieder die Oasch Sommerpause kommt, die dauert eh lang genug. auf die Roten!
    15 likes
  41. Der Typ war der Grund mir einen neuen Abo-Platz zu suchen. Jetzt sitz ich bei der Sektion Tanke..., vom Regen in die Traufe...
    15 likes
  42. hauptsache irgendjemand fliegt, alles andere ist primär
    15 likes
  43. Wahnsinn für mich am Sonntag auch wieviele Leute (inkl mir) da beim 3:1 bzw abpfiff am Zaun oder schon vorm Block waren - es war einer der Emotionalsten Derbysiege in letzter Zeit ♥
    15 likes
  44. wenn man sich ansieht, wie viele Leute nach einem Sieg (vl auch nur weil Derby) da bleiben um mit der Mannschaft zu feiern ist auch beeindruckend. Ich weiß noch vor ein paar Jahren war es oben quasi leer und unten noch ~500 Leute. Auch die anderen da drüben hab ich auf der Nord (ca Mitte) kaum wahrgenommen. Ja, ein paar "Schlachtrufe" kamen sicher bis zu mir, aber sonst nur die Ost gehört. Ich finde es sehr faszinierend, wie sich der Block 116 entwickelt hat. Nächste Saison hoffe ich, dass er doppelt so groß wird
    15 likes
  45. Man hat eine beachtliche Auswahl an regionalen Top-Unternehmen und gerade der Voest-Deal spricht für die Attraktivität des Klubs. Da ist keine dubiose Kryptobude dabei bzw. kein ausländischer Staatsfonds oder windiger Georgier an Bord. Diesen Umstand weiß man wohl besonders dann zu schätzen, wenn sich der Wind gedreht hat und ein Insignia-Auto vorfährt. Einzig Fever Tree hätte ich gerne wieder zurück.
    15 likes
  46. Ich gehe davon aus, dass Raiffeisen mit dem Namensrechten beim Stadion und den auffälligen Ärmeln der größte Sponsor ist, gefolgt von BWT, Backaldrin, der Energie AG und Zipfer. Im Endeffekt geht es um Werbewerte, die auch gemessen werden, und nicht um Mäzenatentum. Der LASK ist bei den Sponsoren meines Erachtens wirklich super - nämlich auch breit - aufgestellt. Es war für die Stadionfinanzierung sicherlich wichtig, dass mit jedem dieser Leading Partner mittel- bis langfristige Verträge abgeschlossen wurden. Das Stadion wurde von Raiffeisen und der Hypo finanziert. So wurde es kommuniziert. Die kolportierten Varianten mit Unternehmensanleihen waren ja letztendlich nicht umsetzbar. BWT ist am Heim- und Auswärtsdress nicht unheimlich stark repräsentiert im Vergleich zu Raiffeisen und Backaldrin beispielsweise. Man ist sozusagen neben der Ausweichdress auf einige Nebenbereiche ausgewichen um in Summe den Sponsorbeitrag darstellen zu können. Von den internationalen Ausrüstern kommt ansonsten bei kleineren Vereinen so gut wie nichts. Das Rosa ist halt bewusst provokant. Wenn‘s Rot oder Gelb wäre würde das nicht so stark polarisieren. Aber meiner Meinung nach wird BWT bei uns größer gemacht als sie sind. Man könnte auch sagen: Die Aufmerksamkeit ist maximal. Die Werbestrategie geht ihnen auf.
    15 likes
  47. Und gerade wenn man gesehen hat, was für einen Elfer wir gegen Red Bull Salzburg gegen uns bekommen haben, ist es immer wieder erstaunlich wie man unsere Spieler (im Strafraum) attackieren darf (wobei Tabakovic sicher relativ leicht gefallen ist (die Hand des Rapidlers an der Schulter von Tabakovic allerdings auch nichts verloren hat), jedoch das An- und Aufspringen auf Fitz für mich eigentlich ein klarer Elfer gewesen wäre): Das mit den Handspielen ist ja so eine Sache (zum Teil auch Interpretationssache) wurde aber im Derby dort und da nicht gegeben und schließlich hat es ja zum Sieg gereicht...
    15 likes
  48. Und noch was, dann reicht es mir für heute, es ist schön, dass ihr hier die Interviews von Barisic hinterfragts, weil er seiner Mannschaft nicht die Qualität abgespricht, in dieser Mannschaft kicken Menschen, wo vielleicht nächstes Jahr mehrere nimmer bei Rapid spielen werden, soll er auf die jetzt draufhauen und sagen, ja mir fehlt die Qualität bei dem und dem und dem Spieler....? Wäre wohl ein toller Charakterzug, was offiziell kommuniziert wird und intern gedacht wird, sind halt zwei paar Schuhe, das sollte der ASB Fussballfan langsam aber siche kapiert haben.
    15 likes
This leaderboard is set to Wien/GMT+02:00