Der Konkurrenz-Thread


Recommended Posts

Posting-Maschine

Ried is einfach immer viel zu offen hinten, kein Wunder bei so einer 3er Kette. Is ja auch das gleiche bei der Austria, schaut alles immer gut aus nach vorn abaer das ist ja dann auch kein Wunder wenn du dir einen Spieler mehr von hinten mehr oder weniger "ausborgst"..

Eigenmarketing der Trainer, nix anderes...einer Mannschaft helfen zu gewinnen schaut anders aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
Totaalvoetbal schrieb vor 16 Minuten:

Wsg tirol ist so ein unnötiges Konstrukt... und sie werden wieder nicht absteigen...

Des net aber es ist ähnlich wie bei Chelsea...wenn du zuviele Spieler hast am Ende einer Saison die schon wissen dass sie gehen oder noch nicht wissen wie es weitergeht wirds schwer, vor allem weils um nix mehr geht..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassecoach

Nachdem bei uns der Vorwurf der Freunderlwirtschaft ja immer wieder aufs neue aufkommt, hab ich mal ein bisschen nachgeforscht wie das bei Sturm so ausschaut. Auch bei den ach so tollen Grazern ist eigentlich, vor allem im Trainierbereich, jede Position mit Exspielern besetzt. Ebenso Scouting und Akademieleitung sind fest in der Hand von Ex Spielern.

  • Trainer U18 – Gilbert Prilasnig
  • Trainer U16 – Mario Haas
  • Trainer U15 – Thomas Kaiser (als Spieler bei Sturm aus dem Nachwuchs bis Sturm Amateure)
  • Entwicklungscoach Profis – Günther Neukirchner
  • Tormanntrainer Sturm Amas – Roland Goriupp (hat auch eigene TW-Schule für als Zulieferer für die AKA)
  • Leitung Akademie – Dietmar Pegam und Walter Hörmann
  • Teammanager – Martin Ehrenreich
  • Chefscout – Christoph Leitgeb
  • Trainer Amas (von 2012 bis 2017) – Markus Schopp

Zusätzlich wurde der Trainerposten in der KM mit 2x Foda und Mählich in der Vergangenheit ebenso gerne mit ehemaligen Spielern bzw. Legenden besetzt. Auch Markus Schopp und Neukirchner waren ja als Interimstrainer immer wieder mal im Einsatz.

Ich will das gar nicht ablehnen oder verteufeln, ist für mich eigentlich auch völlig normal, dass Spieler nach ihrer Karriere auch im Verein weiterarbeiten, sofern sie das nötige Knowhow dafür mitbringen. Wollte hier nur einmal aufzeigen, dass das auch bei anderen Vereinen ganz normal ist. In den Medien wird ja teilweise propagiert, dass das nur bei uns so ist.

(Weiß nicht in welchen Fredl das jetzt am Besten passt, bitte sonst einfach verschieben.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
stuessi schrieb vor 1 Minute:

Nachdem bei uns der Vorwurf der Freunderlwirtschaft ja immer wieder aufs neue aufkommt, hab ich mal ein bisschen nachgeforscht wie das bei Sturm so ausschaut. Auch bei den ach so tollen Grazern ist eigentlich, vor allem im Trainierbereich, jede Position mit Exspielern besetzt. Ebenso Scouting und Akademieleitung sind fest in der Hand von Ex Spielern.

  • Trainer U18 – Gilbert Prilasnig
  • Trainer U16 – Mario Haas
  • Trainer U15 – Thomas Kaiser (als Spieler bei Sturm aus dem Nachwuchs bis Sturm Amateure)
  • Entwicklungscoach Profis – Günther Neukirchner
  • Tormanntrainer Sturm Amas – Roland Goriupp (hat auch eigene TW-Schule für als Zulieferer für die AKA)
  • Leitung Akademie – Dietmar Pegam und Walter Hörmann
  • Teammanager – Martin Ehrenreich
  • Chefscout – Christoph Leitgeb
  • Trainer Amas (von 2012 bis 2017) – Markus Schopp

Zusätzlich wurde der Trainerposten in der KM mit 2x Foda und Mählich in der Vergangenheit ebenso gerne mit ehemaligen Spielern bzw. Legenden besetzt. Auch Markus Schopp und Neukirchner waren ja als Interimstrainer immer wieder mal im Einsatz.

Ich will das gar nicht ablehnen oder verteufeln, ist für mich eigentlich auch völlig normal, dass Spieler nach ihrer Karriere auch im Verein weiterarbeiten, sofern sie das nötige Knowhow dafür mitbringen. Wollte hier nur einmal aufzeigen, dass das auch bei anderen Vereinen ganz normal ist. In den Medien wird ja teilweise propagiert, dass das nur bei uns so ist.

(Weiß nicht in welchen Fredl das jetzt am Besten passt, bitte sonst einfach verschieben.)

Ist auch normal so. Ajax praktiziert es immer schon so

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stuessi schrieb vor 23 Minuten:

Nachdem bei uns der Vorwurf der Freunderlwirtschaft ja immer wieder aufs neue aufkommt, hab ich mal ein bisschen nachgeforscht wie das bei Sturm so ausschaut. Auch bei den ach so tollen Grazern ist eigentlich, vor allem im Trainierbereich, jede Position mit Exspielern besetzt. Ebenso Scouting und Akademieleitung sind fest in der Hand von Ex Spielern.

  • Trainer U18 – Gilbert Prilasnig
  • Trainer U16 – Mario Haas
  • Trainer U15 – Thomas Kaiser (als Spieler bei Sturm aus dem Nachwuchs bis Sturm Amateure)
  • Entwicklungscoach Profis – Günther Neukirchner
  • Tormanntrainer Sturm Amas – Roland Goriupp (hat auch eigene TW-Schule für als Zulieferer für die AKA)
  • Leitung Akademie – Dietmar Pegam und Walter Hörmann
  • Teammanager – Martin Ehrenreich
  • Chefscout – Christoph Leitgeb
  • Trainer Amas (von 2012 bis 2017) – Markus Schopp

Zusätzlich wurde der Trainerposten in der KM mit 2x Foda und Mählich in der Vergangenheit ebenso gerne mit ehemaligen Spielern bzw. Legenden besetzt. Auch Markus Schopp und Neukirchner waren ja als Interimstrainer immer wieder mal im Einsatz.

Ich will das gar nicht ablehnen oder verteufeln, ist für mich eigentlich auch völlig normal, dass Spieler nach ihrer Karriere auch im Verein weiterarbeiten, sofern sie das nötige Knowhow dafür mitbringen. Wollte hier nur einmal aufzeigen, dass das auch bei anderen Vereinen ganz normal ist. In den Medien wird ja teilweise propagiert, dass das nur bei uns so ist.

(Weiß nicht in welchen Fredl das jetzt am Besten passt, bitte sonst einfach verschieben.)

Wenn es funktioniert fragt keiner nach...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
stuessi schrieb vor 53 Minuten:

Nachdem bei uns der Vorwurf der Freunderlwirtschaft ja immer wieder aufs neue aufkommt, hab ich mal ein bisschen nachgeforscht wie das bei Sturm so ausschaut. Auch bei den ach so tollen Grazern ist eigentlich, vor allem im Trainierbereich, jede Position mit Exspielern besetzt. Ebenso Scouting und Akademieleitung sind fest in der Hand von Ex Spielern.

  • Trainer U18 – Gilbert Prilasnig
  • Trainer U16 – Mario Haas
  • Trainer U15 – Thomas Kaiser (als Spieler bei Sturm aus dem Nachwuchs bis Sturm Amateure)
  • Entwicklungscoach Profis – Günther Neukirchner
  • Tormanntrainer Sturm Amas – Roland Goriupp (hat auch eigene TW-Schule für als Zulieferer für die AKA)
  • Leitung Akademie – Dietmar Pegam und Walter Hörmann
  • Teammanager – Martin Ehrenreich
  • Chefscout – Christoph Leitgeb
  • Trainer Amas (von 2012 bis 2017) – Markus Schopp

Zusätzlich wurde der Trainerposten in der KM mit 2x Foda und Mählich in der Vergangenheit ebenso gerne mit ehemaligen Spielern bzw. Legenden besetzt. Auch Markus Schopp und Neukirchner waren ja als Interimstrainer immer wieder mal im Einsatz.

Ich will das gar nicht ablehnen oder verteufeln, ist für mich eigentlich auch völlig normal, dass Spieler nach ihrer Karriere auch im Verein weiterarbeiten, sofern sie das nötige Knowhow dafür mitbringen. Wollte hier nur einmal aufzeigen, dass das auch bei anderen Vereinen ganz normal ist. In den Medien wird ja teilweise propagiert, dass das nur bei uns so ist.

(Weiß nicht in welchen Fredl das jetzt am Besten passt, bitte sonst einfach verschieben.)

Deswegen bringes auch nicht soviele in die KM...um jetzt einmal bei dem Narrativ zu bleiben :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ballbesitzfussball schrieb vor 28 Minuten:

Deswegen bringes auch nicht soviele in die KM...um jetzt einmal bei dem Narrativ zu bleiben :D

Das liegt natürlich vorrang daran, dass Red Bull meist die besten Nachwuchsspieler schon in jungen Jahren in ihre Akademien lockt. Dort zahlst halt im Vergleich zu Sturm dann nix für die Ausbildung deines Buben(manche bekommen sogar ein Taschengeld) und bei besonders guten Talenten, darf der Papa/Mama/Onkel/Tante sogar bei Red Bull oder Red Bull nahen Firmen hackeln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
themanwhowasntthere schrieb vor 15 Minuten:

Das liegt natürlich vorrang daran, dass Red Bull meist die besten Nachwuchsspieler schon in jungen Jahren in ihre Akademien lockt. Dort zahlst halt im Vergleich zu Sturm dann nix für die Ausbildung deines Buben(manche bekommen sogar ein Taschengeld) und bei besonders guten Talenten, darf der Papa/Mama/Onkel/Tante sogar bei Red Bull oder Red Bull nahen Firmen hackeln.

Ich glaube der Punkt war warum genau diese Tatsachen für Sturm als "Entschuldigung" gelten soll, bei uns aber ein Indiz sein soll dass "schlecht gearbeitet wird weil bei uns nur Freunderlwirtschaft gibt".. um die beiden" Argumentationslinien" zusammenzufassen..

Von der anderen Seite... Rapid bringt trotz dieses Wettbewerbsvorteils von RB mehr Talente in die KM und Nachwuchsnationalteams als jeder andere Verein. Und das trotz nicht vorhandener Freunderlwirtschaft im Nachwuchs und der Professionalisierung der AKA wie von Veli und Ümit bestätigt. (Achtung: Ironie!)

Trotzdem is uns Sturm enteilt und zu RB gehen die Talente natürlich nicht wegen des Geldes oder sonstiger Benefits...das Forum kannst net erfinden..

bearbeitet von Ballbesitzfussball

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.