lagon

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 User folgen diesem Benutzer

Allgemeine Infos

  • Geschlecht
    Keine Angabe

Letzte Besucher des Profils

9.592 Profilaufrufe

lagon's Achievements

Wahnsinniger Poster

Wahnsinniger Poster (30/41)

367

Ansehen in der Community

  1. Wir rangeln eigentlich nur, Zugriff haben wir keinen. Aber ok, hauptsache im Spiel bleiben fürs Erste.
  2. lagon

    Nikolaus WURMBRAND

    Halte auch sehr viel von ihm, aber man muss die Liga schon einschätzen. Dem 18 jährigen Wallner und dem 18 jährigen Ivanschitz wurden teilweise Weltkarrieren prophezeit, von vielen! Ähnlich bei Schaub und Demir. Im Endeffekt ist es aber bereits sehr beeindruckend wenn man über Jahre beispielsweise in der deutschen Bundesliga zum Stamm eines Mittelständlers gehört. Das ist nicht einfach! Für deutlich höhere Aufgaben reicht das Umfeld und die Ausbildung in Österreich/Wien meist nicht aus. Nicht umsonst besteht die Nationalmannschaft großteils aus Spielern die im Ausland oder bei Red Bull ausgebildet wurden. Ivanschitz, Schaub, Kainz und vl Grüll. Die Qualität um sich durchzusetzen hat er auf jeden Fall! Alles weitere traue ich mich nicht zu sagen, weil es auf viele Faktoren ankommt. Das beste Negativ-Beispiel ist yussuf Demir
  3. lagon

    Nikolaus WURMBRAND

    Denke ich auch. Unsere „Schwalben“ vergangener Tage waren oft one-Trick-Ponys wie Hoffer oder Drazan, oder wurden von Verletzungen gebremst wie Kavlak und Korkmaz. Anderen fehlte in Summe schlicht die Qualität (Grozurek, Zimmermann, Strunz). Ivanschitz und Schaub machten hingegen gute Karrieren (Kavlak auch), wobei ich Schaub mehr zugetraut hätte. Dann gibt es da noch Demir Wurmbrand ist jedenfalls ein sehr kompletter Spieler und hat das gewisse Etwas. Ihm traue ich mindestens den Schaubweg zu! Nachdem er recht jung ist kann man davon ausgehen, dass im Sommer für alle Seiten verlockende Angebote kommen werden, sofern er diese Form hält. Sollte dieser Fall eintreffen wird er wohl auch gehen.
  4. lagon

    SKN St. Pölten -:- SK Rapid

    Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Genial die St.Pöltner in falscher Sicherheit gewogen. Nun wirds eine gmahde Wiesn.
  5. lagon

    SKN St. Pölten -:- SK Rapid

    Also es ist schon schräg was wir da spielen ...
  6. lagon

    Live: SV Ried - SK Rapid

    Lionel Wurmbrahms!
  7. Das war aus meiner Sicht von Anfang an wenig, hab ich auch immer gesagt. Ja am Anfang hat er 2-3x nette Doppelpässe mit Dahl gespielt. Sein Tor war auch sauber. Ansonsten totaler Fremdkörper in meinen Augen, von Sekunde 0.
  8. Absolut, das kann ganz schnell wieder in die andere Richtung gehen ohne Verkaufserlöse. Ohne Europacuperfolge werden die Verkaufssummen wie für Sangaré und Jansson auch nicht möglich sein. Mit Pech steht hier ein Zyklus wie nach der 17er Saison an. Die Befürchtung greift fürs erste zu weit. Man muss jetzt dennoch die Nerven bewahren. Der Kader ist nicht so gut wie man gehofft hat, aber eine Platzierung 3-4 muss dennoch Mindestanspruch sein. Dafür müssen jetzt alle arbeiten. Ansonsten läuft es sowieso auf das Unabwendbare hinaus. Trainer fliegt, SD 6 Monate später auch. Rapid fängt wieder von vorne an. Ein paar User haben das bereits angesprochen, es muss etwas grundsätzlicheres geschehen. Es muss sich auf ein Leitbild geeinigt werden und dazu muss man commiten. Beispiel. Seit 2013 ändern wir unseren Approach bezüglich Spielphilosophie und „Identität“ im 1-3 Jahres Zyklus. 2013 Barisic I - ausbildungsverein mit Fokus auf eigener Nachwuchsförderung, optionalen Zukäufen von potentiellen Leistungsträgern. Erfolg Ergebnis guter Arbeit, langfristiges Ziel Ballbesitzfussball 2016 Hollywood (Ära Müller), Fokus Kampfmannschaft, teure Einkäufe die sofort Qualität leifern müssen, Erfolg bereits als kurzfristiges Ziel Pflicht, Spielphilosophie zweitrangig (Büskens, Canadi), 2018 Wunden lecken, Rückkehr zum rapid System „echte Rapidler“. Einsparungen bei Einkäufen, Kader ein Hybrid aus 2013 und 2016, schnelles, schnörkelloses Spiel. Effizient, aber für den großen Erfolg nicht qualitativ genug. 2021 Ära Trial and Error, vom defensivem Feldhofer Hundskick zu einer versuchten Barisic Renaissance hin zum deutschen Konzept-Trainer zurück zur klassischen, alte Schule Österreich Legende. Parallel dazu wird ein deutscher Experte namens Knipping eingestellt der teils undiplomatisch in sämtlichen Bereichen pragmatische Professionalität einfordert, von der Buchführung bis zum Fanumgang. Nichts scheint je so recht zu passen. Der Verein bleibt innerlich zerrissen. Aber um erfolgreich zu arbeiten muss ein Weg einfach mal für mehrere Jahre durchgezogen werden. Es gibt eigentlich genug Beispiele aus der Liga dafür. Nachdem wir uns aber selbst nie die Zeit geben, bleibt uns maximal das kurzfristige Kopieren. Wenn die Kopie scheitert folgt meist die fast hysterische Rückkehr zum „Altbekannten“. Aber vergangene Tage lassen sich nunmal niemals reproduzieren … der Loop geht weiter. Es kam zuletzt wieder vermehrt die Frage nach Rapids Identität. Rapid hat spätestens seit 2016 gar keinen Mut zu einer echten Identität! Es wird nur von einer Phase zur nächsten gesprungen und gebetet, dass diesmal ein Wunder geschieht.
  9. Man traut es sich kaum zu sagen, aber ja, ich habe diese 3 Spiele auch zart positiv in Erinnerung. Das war ein strukturierter Kick mit einem überraschenden Maß an Spielfreude, in Anbedracht der Situation aus der wir gekommen sind. Man sah die Zoki-Schule dahinter. Generell bin ich eigentlich ein großer Barisic-Freund, auch wenn seine 2. Amtszeit leider sehr durchwachsen war. Im Rückblick trifft dies nun auf alle nachfolgenden Trainer genauso zu. Es ist schwierig. Dieser Verein hat wirklich Probleme, ist immer unruhig und hat mit der eigenen Unprofessionalität auf vielen Ebenen zu kämpfen. Knipping hat da den Finger tief in die Wunde gelegt. Dass Wiener mit einem alten Preußen diesbezüglich aber nicht klarkommen, überrascht nicht. Ich wüßte kein kurzfristiges Heilmittel. Stöger würde ich noch für ein paar Spiele die Chance geben. Wer ist die Alternative?
  10. Der hat mir von Sekunde 0 nicht gefallen. Wirkte immer wie ein Fremdkörper, trifft mit Ball (fast) ausschließlich die falsche Entscheidung und ohne Ball ist er wie ein aufgescheuchtes Hendl. Hat gewisse fussballerische Anlagen, das sieht man schon, aber nichts was einen Kauf rechtfertigen würde.
  11. Weiß nicht. Der WAC hat vor ein paar Jahren Feyernoord und Gladbach weggehauen. Das ist doch heute undenkbar. Bin auch der Meinung man hat Boden verloren, nicht nur wegen RB. Alle Europacup Starter schütten sich inzwischen regelmäßig an mit wenig Überraschungssiegen dazwischen.
  12. Katzer scheint das rein betriebswirtschaftlich zu sehen. Das zeigen ja auch die vergangenen Transferperioden.
  13. lagon

    SK Rapid - LASK 0:2 (0:2)

    So ein Unsinn. Es geht nicht darum, dass sie Legionäre sind. Es geht darum, dass es Spieler sind die aktuell offenkundig Mitläufer-Mentalität haben. Wenn es sich dabei um teure Spieler handelt müssen sie sich bei solchen Leistungen diesen Vorwurf gefallen lassen. Stöger meint es ja sogar selbst! Ich möchte hierbei exemplarisch, nicht verallgemeinernd, folgende Szene hervorstreichen: Gulliksen kam beim Stand von 0:2 vor 23k Zuschauerin ins Spiel, und seine erste Aktion war "auf leiwand" mit der Ferse Ball zum Gegner. Auch in der Folge war er weitgehend unsichtbar. Von einem 10er der 4 Millionen kostet erwarte ich mir, dass er ALLES versucht um das Spiel an sich zu reißen. Er darf dabei fehlerhaft, unglücklich, uneingespielt etc. agieren. Aber diesen Einsatz will man bei Rapid sehen. Überall anders auch, klar, aber Rapid ist nunmal innerhalb der Liga noch einmal spezieller. Das geht nicht, ganz einfach. Die Identifikation mit dem Verein wird WAHRSCHEINLICH bei heimischen Spielern höher sein, das ist völlig logisch. Tut aber garnichts zur Sache. Es geht nicht um ein Dogma. Es geht darum die notwendigen Eigenschaften zu vereinen. Bei teuren Spielern muss das Gesamtpaket passen oder aber das Verständnis ist ganz schnell im Keller ob solcher blutleeren Leistungen! Ich war gestern im Stadion und war schockiert. 0 Körperlichkeit, Null Zweikampfwille. Klar ist der Trainer auch in die Pflicht zu nehmen. Aber das war eine Frechheit gestern von den Spielern!
  14. Grgic so zu schneiden empfinde ich auch als Wahnsinn. Das war ein absoluter Leistungsträger letzte Saison. Solche Entscheidungen gefallen mir nicht. Ich bin da voll bei Ernesto. Obwohl ich keine übertriebene Polemik brauch, aber das war gestern das Sinnbild einer lustlosen Legionärstruppe. Es ist nicht per se ein Problem nur mit Legionären zu spielen. Aber natürlich ist Mentalität & Hunger ein Kriterium und auf keiner Seite selbstverständlich. Bloß ist die Wahrscheinlichkeit jene bei einem Österreicher zu finden logischerweise höher. Auch RB hat damit immerwieder Probleme nur haben wir gleichzeitig offensichtlich nicht Spieler mit dieser Qualität verpflichtet! Es ist eine Frage der Auswahl und Auswahlkriterien. Wenn aber der Stamm der letzten Saison so zusammengeschnitten wird während nichts läuft wird der Druck von außen natürlich gewaltig. Wir werden auch ohne Europacuperfolge nicht diese Ablösen erzielen wie vergangene Saison.
  15. Die 3er/5er Kette ist für sehr viele Theoretiker die Wunderwaffe der Flexibilität und ist einfach cool weil „etwas anderes“. International findet sie zudem alle paar Jahre bei vermeintlichen Underdogs eine erfolgreiche Anwendung (zuletzt Leverkusen?). Erfahrungsgemäß ist die Abstimmung unter den Spielern in diesem System um einiges aufwändiger zu erlernen. Um wirklich offensiv spielgestaltend dabei zu agieren, bedarf es außerdem qualitativ sehr hochwertiger Spieler. Ich denke nicht ohne Grund agieren die absoluten Top Teams im Regelfall immernoch mit 4er Kette. So wie ich das bislang erlebt habe, bleibt sie aus offensichtlichen Gründen eher was für reaktive und defensive Mannschaften. Ried und Altach wurden einst berühmt damit. Bin nicht grundsätzlich dagegen, sehe aber keinen echten Mehrwert für uns. Situativ kann man sie innerhalb eines Spiels einsetzen. Daher macht auch Sinn die Abläufe dafür zu trainieren. Aber als Grundidee bleibe ich skeptisch. Die Versuche von Canadi und Feldhofer endeten erbärmlich. Was mir bislang viel mehr gefehlt hat war generell ein strukturelles Gerüst. Jedes Spiel ist ein bisschen anders, die Abstände zwischen den Linien/Zonen sind mir häufig zu weit und die Spieler hängen in der Luft. Das hat Verbesserungspotential und wurde bislang offensichtlich nicht priorisiert. Die Formation auf dem Papier kommt für mich erst danach.