Christian2016

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. el-capitane gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10530130 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Hat sich halt im Gedächtnis festgebrannt als tiefstes Fußball-Mittelalter. Dazu passend das Foto: Krankls Entdeckung Rolf Landerl beim 2:6-Debakel in Leverkusen 2002 auswärts gegen Deutschland. Genau mit sowas assoziiere ich diese Dressen.
  2. revo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118173-euro-2020/?do=findComment&comment=10530123 von einen Beitrag im Thema in EURO 2020   
    Die Quali ist geschlagen und das Team hat nach dem Katastrophenstart viel Moral gezeigt, auch wenn die Gegner wahrscheinlich doch ziemlich schwach waren; die Einstellung der Spieler und des Trainerstabs macht Hoffnung auf eine gute Vorbereitung und eine reifere Turnier-Absolvierung als 2016.
    Nun ist es an der Zeit, das Erreichte nüchtern zu betrachten und mit ein paar Zahlen objektiver einzuordnen. Gehen wir bis zur Quali für die WM 1990 zurück und sehen uns an, wie viele freie Quali-Plätze es für UEFA-Länder jeweils gab und wie viele UEFA-Länder in der Quali insgesamt antraten. Das ist ein ziemlich objektiver Vergleich, der nur dadurch nicht völlig exakt ist, weil es beim Zuwachs in der UEFA-Familie seither ganz extreme Qualitätsschwankungen gegeben hat (z.B. Kroatien WM-Dritter und Vizeweltmeister versus Gibraltar).
    Die Division der Quali-Teilnehmer dividiert durch die Anzahl der Quali-Plätze, das ganze minus zwei, ergibt einen schönen Vergleichswert:
    Turnierjahr Quali-Plätze Quali-Teilnehmer Schwierigkeit Erfolgreich? 1990 13 30 0,31 Geschafft 1992 7 33 2,71   1994 12 38 1,17   1996 15 47 1,13   1998 14 50 1,57 Geschafft 2000 14 49 1,50   2002 13,5 51 1,78   2004 15 50 1,33   2006 13 51 1,92   2008 14 50 1,57   2010 13 53 2,08   2012 14 51 1,64   2014 13 53 2,08   2016 23 53 0,30 Geschafft 2018 13 54 2,15   2020 24 55 0,29 Geschafft                               Daraus wiederum lässt sich folgendes Diagramm erstellen (rot markiert sind die erfolgreichen Qualis, grau markiert unsere Heim-EM ohne Quali):

    Hier sieht man nicht nur den langjährigen und durch die Euro-Aufstockung extrem verstärkten Trend, dass EM-Qualis leichter sind als WM-Qualis, man muss auch feststellen, dass die letzte wirklich schwere erfolgreiche Quali 1998 war und 2016 und 2020 so leicht waren wie seit 30 Jahren nicht. Ein guter Grund allemal, um jetzt schön am Boden zu bleiben und professionell weiterzuarbeiten.
  3. Simon96 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118173-euro-2020/?do=findComment&comment=10530123 von einen Beitrag im Thema in EURO 2020   
    Die Quali ist geschlagen und das Team hat nach dem Katastrophenstart viel Moral gezeigt, auch wenn die Gegner wahrscheinlich doch ziemlich schwach waren; die Einstellung der Spieler und des Trainerstabs macht Hoffnung auf eine gute Vorbereitung und eine reifere Turnier-Absolvierung als 2016.
    Nun ist es an der Zeit, das Erreichte nüchtern zu betrachten und mit ein paar Zahlen objektiver einzuordnen. Gehen wir bis zur Quali für die WM 1990 zurück und sehen uns an, wie viele freie Quali-Plätze es für UEFA-Länder jeweils gab und wie viele UEFA-Länder in der Quali insgesamt antraten. Das ist ein ziemlich objektiver Vergleich, der nur dadurch nicht völlig exakt ist, weil es beim Zuwachs in der UEFA-Familie seither ganz extreme Qualitätsschwankungen gegeben hat (z.B. Kroatien WM-Dritter und Vizeweltmeister versus Gibraltar).
    Die Division der Quali-Teilnehmer dividiert durch die Anzahl der Quali-Plätze, das ganze minus zwei, ergibt einen schönen Vergleichswert:
    Turnierjahr Quali-Plätze Quali-Teilnehmer Schwierigkeit Erfolgreich? 1990 13 30 0,31 Geschafft 1992 7 33 2,71   1994 12 38 1,17   1996 15 47 1,13   1998 14 50 1,57 Geschafft 2000 14 49 1,50   2002 13,5 51 1,78   2004 15 50 1,33   2006 13 51 1,92   2008 14 50 1,57   2010 13 53 2,08   2012 14 51 1,64   2014 13 53 2,08   2016 23 53 0,30 Geschafft 2018 13 54 2,15   2020 24 55 0,29 Geschafft                               Daraus wiederum lässt sich folgendes Diagramm erstellen (rot markiert sind die erfolgreichen Qualis, grau markiert unsere Heim-EM ohne Quali):

    Hier sieht man nicht nur den langjährigen und durch die Euro-Aufstockung extrem verstärkten Trend, dass EM-Qualis leichter sind als WM-Qualis, man muss auch feststellen, dass die letzte wirklich schwere erfolgreiche Quali 1998 war und 2016 und 2020 so leicht waren wie seit 30 Jahren nicht. Ein guter Grund allemal, um jetzt schön am Boden zu bleiben und professionell weiterzuarbeiten.
  4. ShortCall gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  5. FANTOM gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529889 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Nur weil wir zufällig gegen einen Gegner mit weiß-schwarzen Heimdressen so in eine Gruppe gekommen sind, dass wir die Auswärtsdressen tragen mussten, heißt das nicht, dass Cordoba irgendwas speziell mit roten Dressen zu tun gehabt habt. Wenn die Begegnung umgekehrt gewesen wäre, wären wir ganz normal weiß-schwarz gewesen und Deutschland glaube ich grün.
    Übrigens hat es Gerüchten zufolge bei der WM 1978 auch Spiele gegen andere Gegner in anderen Städten gegeben, und auch Hans Krankl hat dann überraschenderweise in weiß-schwarz gespielt:



  6. GRENDEL gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115654-em-quali-2020/?do=findComment&comment=10529913 von einen Beitrag im Thema in EM-Quali 2020   
    Ich find's ja auch nicht optimal, aber ich glaube nicht, dass das für die Fans zuhause bezüglich Stimmung eine Rolle spielt. Wenn ich an 2008 zurückdenke, dann war sogar außerhalb der vier Spielorte in Österreich die Stimmung nicht anders als sonst. Oder anders gesagt: beim Public Viewing in Graz merkst du wohl oder übel gar nicht, ob das Match, das gerade übertragen wird, in Wien, in Paris oder in Baku stattfindet. Wichtig ist in erster Linie, ob Österreich dabei ist.
  7. Wildhoney gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115654-em-quali-2020/?do=findComment&comment=10529913 von einen Beitrag im Thema in EM-Quali 2020   
    Ich find's ja auch nicht optimal, aber ich glaube nicht, dass das für die Fans zuhause bezüglich Stimmung eine Rolle spielt. Wenn ich an 2008 zurückdenke, dann war sogar außerhalb der vier Spielorte in Österreich die Stimmung nicht anders als sonst. Oder anders gesagt: beim Public Viewing in Graz merkst du wohl oder übel gar nicht, ob das Match, das gerade übertragen wird, in Wien, in Paris oder in Baku stattfindet. Wichtig ist in erster Linie, ob Österreich dabei ist.
  8. Pirius gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529889 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Nur weil wir zufällig gegen einen Gegner mit weiß-schwarzen Heimdressen so in eine Gruppe gekommen sind, dass wir die Auswärtsdressen tragen mussten, heißt das nicht, dass Cordoba irgendwas speziell mit roten Dressen zu tun gehabt habt. Wenn die Begegnung umgekehrt gewesen wäre, wären wir ganz normal weiß-schwarz gewesen und Deutschland glaube ich grün.
    Übrigens hat es Gerüchten zufolge bei der WM 1978 auch Spiele gegen andere Gegner in anderen Städten gegeben, und auch Hans Krankl hat dann überraschenderweise in weiß-schwarz gespielt:



  9. Pirius gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529893 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich frage mich, ob der zuständige Designer eigentlich weiß, was die gesprengten Ketten symbolisieren, die er fürs ÖFB-Symbol als komplett überflüssig erachtet hat. Eigentlich frage ich mich gerade sogar, ob Dressen und Logo überhaupt ein Österreicher designt hat oder ein deutscher Praktikant
  10. Wolfinho gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529889 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Nur weil wir zufällig gegen einen Gegner mit weiß-schwarzen Heimdressen so in eine Gruppe gekommen sind, dass wir die Auswärtsdressen tragen mussten, heißt das nicht, dass Cordoba irgendwas speziell mit roten Dressen zu tun gehabt habt. Wenn die Begegnung umgekehrt gewesen wäre, wären wir ganz normal weiß-schwarz gewesen und Deutschland glaube ich grün.
    Übrigens hat es Gerüchten zufolge bei der WM 1978 auch Spiele gegen andere Gegner in anderen Städten gegeben, und auch Hans Krankl hat dann überraschenderweise in weiß-schwarz gespielt:



  11. Christian2016 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115654-em-quali-2020/?do=findComment&comment=10529859 von einen Beitrag im Thema in EM-Quali 2020   
    Ist eh gescheiter.
    Stellt euch vor, der salutiert dem Erdogan bei einem Ländermatch!
  12. Christian2016 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115654-em-quali-2020/?do=findComment&comment=10529872 von einen Beitrag im Thema in EM-Quali 2020   
    Nice Gnackwatschn gestern fürn Windtner, vom Baumgartlinger.
     
    https://www.laola1.at/de/red/fussball/oefb-nationalteam/a-team/news/baumgartlinger-kritisiert-windtner---1--schuelermannschaft-bei-em-/
  13. Christian2016 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529891 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Weiß-Schwarz ist in erster Linie Sindelar, Ocwirck, Happel, Pezzey, Prohaska, Polster, Herzog uvm. An Deutschland denke ich da wirklich nicht.
  14. Amarildo Lambrechtsteiner gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10529889 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Nur weil wir zufällig gegen einen Gegner mit weiß-schwarzen Heimdressen so in eine Gruppe gekommen sind, dass wir die Auswärtsdressen tragen mussten, heißt das nicht, dass Cordoba irgendwas speziell mit roten Dressen zu tun gehabt habt. Wenn die Begegnung umgekehrt gewesen wäre, wären wir ganz normal weiß-schwarz gewesen und Deutschland glaube ich grün.
    Übrigens hat es Gerüchten zufolge bei der WM 1978 auch Spiele gegen andere Gegner in anderen Städten gegeben, und auch Hans Krankl hat dann überraschenderweise in weiß-schwarz gespielt:



  15. puschidutz1 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  16. Christian2016 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118535-%C3%B6sterreich-vs-nordmazedonien/?do=findComment&comment=10529717 von einen Beitrag im Thema in Österreich vs Nordmazedonien   
    Die Pflicht wurde erfüllt, für mehr hat man einfach zu viele gute Chancen liegen lassen. Die Stimmung im Stadion war schon sehr ok. Es gab auf dem Feld ja auch kein Feuerwerk und, dass man sich qualifizieren wird war so gut wie klar, spätestens nach 8 Minuten halt. Ein echtes Entscheidungsspiel war das nicht.
    Btw. - Alaba bärenstark und der beste Mann am Platz. Links wie rechts immer am kurbeln, viele Bälle zurückerobert und an fast allen Offensivaktionen beteiligt.
    Jetzt noch bitte die Pflicht in Lettland erfüllen und die 3 Punkte mitnehmen. Ein Umfaller gegen den Prügelknaben wäre ein unnötiger Dämpfer nach der erfolgreichen Qualifikation.
  17. Petroleum gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  18. GAKole gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  19. sherif gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  20. bademasta gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  21. Aegis gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  22. Joke gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118535-%C3%B6sterreich-vs-nordmazedonien/?do=findComment&comment=10529514 von einen Beitrag im Thema in Österreich vs Nordmazedonien   
    Felber: "Kann man diese Emotionen überhaupt in Worte fassen?"
    Baumgartlinger: "Ja, natürlich kann man das."

  23. winterfreak gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  24. Werndlstädter gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.
  25. ofla4rocki gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/50997-%C3%B6sterreich-trikot/?do=findComment&comment=10527653 von einen Beitrag im Thema in Österreich Trikot   
    Ich werde diese Geringschätzung für Nationalteam-Traditionen nie verstehen.
    In Zeiten, wo der Klubfußball im wesentlichen zu einem internationalen Merchandising-Netzwerk zusammengekaufter Söldnertruppen ohne Geschichte und Seele geworden ist, sind Nationalteams trotz allen Skandalen bei FIFA und UEFA eine Konstante für uns Fans geblieben, weil es keine Spielertransfers gibt, Dressen nicht mit Werbung zugepflastert sind und Länder einfach Länder bleiben, abgesehen von großen politischen Umwälzungen. Keine Konkurse, keine Fusionen, keine Neugestaltungen von Flaggen, keine Umbenennungen, keine Übernahmen durch Scheichs, Oligarchen und Geschäftsleute, keine Neugründungen in der untersten Liga.
    Man sollte meinen, dass auch keine Änderung von hundert Jahre alten Dressenfarben denkbar wäre. Aber da wurde ich ja leider schon vor längerer Zeit eines besseren belehrt. Es war eine Riesenfrechheit, die Heimdressen unter Krankl zu ändern, und ich hoffe noch immer jedes Jahr, dass dieser Schwachsinn endlich zurückgenommen wird. Bei Auswärtsdressen gibt es vielleicht nicht dieselbe emotionale Verbundenheit, aber auch hier wären die echten österreichischen Farben natürlich seit vielen Jahrzehnten rot-weiß (ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau, aber ich nehme an, diese Tradition geht nicht bis 1902 zurück, sondern eher "nur" bis 1918 oder 1945).
    Diese neuen schwarz-türkisen Dressen haben nichts, aber auch wirklich gar nichts mit österreichischer Fußballtradition zu tun. Sie sind völlig beliebig. Es könnte genausogut Papua-Neuguinea, Jamaika oder Aserbaidschan darin auflaufen. Und es ist dabei völlig egal, ob die Dressen objektiv schön aussehen oder nicht. Darum geht es nicht. Die Botschaft, die letzten Endes ankommt, ist eine symbolische Geringschätzung unserer Geschichte als eine der ältesten Fußballnationen der Erde.