Heffridge

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    24.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. bobman gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116342-bilder-%C3%A9cs-kse-mez%C5%91%C3%B6rs-kse-11-01/?do=findComment&comment=9914316 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] Écs KSE - Mezőörs KSE 1:1 (0:1)   
    Die tollen Wetterprognosen bei Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 15°C ließen einen die Ansetzungen im Győr-Moson-Sopron-megye näher betrachten und so fielen einem gleich einmal drei Spiele in dieser Region auf, die man an diesem Sonntag besuchen konnte. Den Anfang sollte eine Partie in Écs machen. Der kleine Ort an der Straße nach Veszprém hat einen Verein, der in III.osztály in der Győr Keleti csoport (der sechsten Leistungsstufe) spielt. Der Platz, der ebenfalls direkt neben der Landstraße liegt, war leicht zu finden, jedoch war das Wetter alles andere als prognostiziert. So regnete es bei unserer Ankunft, gepaart mit eisigem Wind und Temperaturen um die 5°C.
    Rund 60 Besucher trotzen diesen widrigen Verhältnissen, wobei das Verhältnis zwischen Heim- und Gästefans wohl zu gleichen Teilen war. Mezőörs, das in der Tabelle acht Punkte hinter Écs liegt, hatte den besseren Start und ging mit der ersten Aktion überraschend in Führung. Der Verlauf der ersten Spielhälfte zeigt aber dennoch einen Qualitätsunterschied der beiden Teams, denn Écs hat eindeutig mehr Chancen, ist allerdings im Verwerten selbiger mehr als schwach.
    Auch nach dem Seitenwechsel ändert sich nichts am Spielverlauf, doch immerhin war es in der 60.Minute mit dem Ausgleich soweit. Nach einem Corner findet ein Weitschuss aus rund 20 Metern flach seinen Weg in die untere Ecke. Eine Wende konnte dieser Treffer aber nicht mehr herbeiführen. Man merkte mit zunehmender Fortdauer des Spiels, dass beiden Mannschaften allmählich die Kraft ausgeht und sich die Teams mit der Punkteteilung abfanden. Eine Wende gab es immerhin noch beim Wetter, denn gegen halb zwölf kam die Sonne heraus, wodurch der Blick auf das vom Sportplatz in Écs gut einsehbare und nur wenige Kilometer entfernt befindliche Stift Pannonhalma sehr klar wurde.
    Écs KSE - Mezőörs KSE 1:1 (0:1)



  2. fenix gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116283-bilder-soproni-vse-%C3%A1gfalva-ksk-41-10/?do=findComment&comment=9912047 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] Soproni VSE - Ágfalva KSK 4:1 (1:0)   
    Das SVSE-Sporttelep an der Lővér körút ist das Heimstadion des Soproni VSE und ein Stadion, für dessen Besuch ich sehr lange gebraucht habe. Als sich im Jahre 2008 der FC Sopron auflöste, machte die Stadt dem SVSE, der damals ein Drittligist war, das Angebot, dass der Verein seine Heimspiele im großen und leerstehenden Városi Stadion mietfrei austragen konnte. Der Eisenbahnerverein machte davon Gebrauch und spielte danach auch jahrelang seine Zweitligaspiele dort. Nur in der Herbstsaison 2015 kehrte man an seine alte Wirkungsstätte zurück, weil das Városi Stadion, als Ausweichstätte für Haladás Szombathely, wieder erstligatauglich gemacht wurde. Da damals auch ein Besuch in Sopron verpasst wurde, spielte uns der nach dem Zweitligaabstieg aus finanziellen Gründen im Sommer 2018 erfolgte Rückzug des Vereins in die unterste Spielklasse in die Karten, denn seither wird wieder an der alten Heimstätte gekickt.
    Da im Komitat Győr-Moson-Sopron bereits Anfang März in den meisten Ligen begonnen wurde, lohnte sich hier der Blick auf die Ansetzungen, denn in der III.osztály (Klasse) der Soproni csoport (Gruppe) traf der Soproni VSE auf den Ágfalva KSK. Der Tabellenführer empfing somit den Tabellenzweiten in dieser Spielklasse und so konnte man auch auf einen halbwegs vernünftigen Besuch in der sechsten Spielklasse hoffen.
    Eine halbe Stunde vor dem Anpfiff sind wir allerdings noch fast alleine auf dem Areal. Nur die Footballer der Mostviertel Bastards trainieren am angrenzenden Kunstrasenplatz. Doch als die Spieler zum Aufwärmen erscheinen, entschließen wir uns noch in ein kleines Beisl, um dort stilgerecht ein Krügerl Soproni zu trinken.
    Zu Spielbeginn sind dann rund 100 Besucher im Stadion, wobei einer von ihnen auch als Doppelgänger des aktuellen Präsidenten Nordkoreas durchgehen würde. Sie sehen eine nicht ganz austrainierte Hintermannschaft der Gäste, die sich tapfer gegen die rollenden Angriffe der Heimischen zur Wehr setzt. Allerdings fällt kurz vor der Pause der Führungstreffer des Eisenbahner Sportvereins, der diese kurz nach dem Seitenwechsel komfortabel auf 2:0 erhöht.
    Ágfalva gibt allerdings noch nicht geschlagen und erzielt überraschend den Anschlusstreffer. Doch die Hoffnung der neutralen Zuschauer, dass diese Partie noch einmal spannend werden könnte, ersticken die Soproner im Keim, denn das kurz danach folgende 3:1 ist die Entscheidung in dieser Partie.
    Wir sind bereits auf dem Weg zum Auto, als Gastgeber in der Nachspielzeit den Schlusspunkt zum 4:1 setzen. Somit ist die Liga wohl schon nach dem ersten Wochenende der Rückrunde endgültig entschieden. Der SVSE kann schon für Liga fünf planen und auch dort wäre ein erneuter Meistertitel wohl keine Überraschung. Aber bis dahin sind ja dann noch eineinhalb Jahren Zeit.
    Soproni VSE - Ágfalva KSK 4:1 (1:0)



  3. Heffridge gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116301-bilder-scu-schrattenberg-fc-mistelbach-u23-22-12/?do=findComment&comment=9912306 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] SCU Schrattenberg - FC Mistelbach U23 2:2 (1:2)   
    Populus nigra 'Italica'
    Auch im Mühlviertel früher sehr sehr oft auf den Plätzen. Aber an/rund um neue grounds setzt - glaub ich - keiner mehr Pappeln. Schade eigentlich. Wobei es früher ja eigentlich als Orientierungspunkt galt. Hohe Bäume? DA! - da müssen wir hin!
    https://www.faz.net/aktuell/wissen/die-pappel-als-problembaum-15034974.html
  4. renton (the real) gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116301-bilder-scu-schrattenberg-fc-mistelbach-u23-22-12/?do=findComment&comment=9912291 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] SCU Schrattenberg - FC Mistelbach U23 2:2 (1:2)   
    Ohne Anspruch auf Richtigkeit - nach kurzer Recherche im Internet:
    Ich würde meinen, dass dies sog. "Säulenpappeln" sind und dein Frage daher mit "Ja" beantworten.
  5. Steffo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116277-asb-bonustipp-zur-kw-10-2019/?do=findComment&comment=9902918 von einen Beitrag im Thema in ASB-Bonustipp zur KW 10 (2019)   
    Bremen - Schalke Tipp 1
    Juventus - Udinese Tipp 1
    Chievo - Milan Tipp 2
    RB Leipzig - Augsburg Tipp 1
    Bologna - Cagliari Tipp X
  6. Zwara gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/65660-asb-fu%C3%9Fballer-auf-einen-blick/?do=findComment&comment=9902979 von einen Beitrag im Thema in ASB-Fußballer auf einen Blick   
    Das ist eine sinnvolle Lösung, wobei da jeder Verband wohl wieder eine andere Lösung parat hat.Im NÖFV dürfte es aber auch so sein... Zumindest sind da alle Hinterbrühl-Spiel des Herbsts annulliert worden...
    Ach her je, Möbisch... Ewig schade um den Platz und das Planschbecken... 

  7. bobman gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116292-bilder-ssc-napoli-fc-torino-00/?do=findComment&comment=9902467 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] SSC Napoli - FC Torino 0:0   
    Zu guter Letzt stand Napoli und das altehrwürdige Stadio San Paolo auf unserem Plan. Das Stadion, das seit seiner Eröffnung 1959 oftmals bei Turnieren für die italienische Nationalmannschaft ein schicksalhafter Ort war. Neben einer Halbfinalniederlage durch Losentscheid bei Olympia 1960 und einem Finaleinzug durch Münzwurf bei dem Europameisterschaft 1968 ist insbesondere die erst im Elfmeterschießen erlittene Halbfinalniederlage gegen Argentinien bei der Weltmeisterschaft 1990 noch vielen in Erinnerung. Zu dieser Zeit war auch der SSC Napoli Dank Diego Maradona in einer Hochphase, wodurch das Stadion mit knapp 90.000 Besuchern gefüllt war. Heute ist das Stadion auf eine Kapazität von 60.240 Zuschauer beschränkt. Derzeit Zeit läuft es für den SSC Napoli zwar sportlich wieder besser, doch an die Glanzzeiten von vor 30 Jahren konnte man nicht anschließen. Dies zeigt sich auch in der Zuschauerresonanz, denn das Stadion ist meist nur zu einem Drittel gefüllt. So auch heute, denn die Begegnung gegen den FC Torino verfolgen gerade einmal 21.830 Zuschauer.
    Im Gegensatz zum Rest Süditaliens fühlt man sich in der westlichen Peripherie Neapels schon etwas unwohler. Düstere Gestalten an allen Ecken und Enden und eine gut organisierte Parkplatzmafia, die dreist auf öffentlichen Stellflächen abkassiert, machen die Anreise alles andere als angenehm.
    Im Stadion ist das Bild des Publikums kein anderes, zusätzlich hierzu, liegt im Stadion ein latenter Geruch von Cannabis in der Luft. Es gelingt einem dann doch, sich auf das Spiel zu konzentrieren, wobei die Gäste aus Turin anfangs das Spiel machen, aber im Laufe der ersten 45 Minuten Napoli besser in die Partie kommt und dadurch der Führung näher ist.
    Die beiden Napoli-Kurven sind zwar bemüht Stimmung zu machen, aber auch hier hat man schon bessere Leistungen von italienischen Kurven gesehen. Nach dem Seitenwechsel wird zumindest das Spiel der Gastgeber besser, aber Torinos Torwart Sirigu ist heute einfach nicht zu bezwingen und macht mit zahlreichen Parden die besten Möglichkeiten der Neapolitaner zu Nichte. Somit bleibt es beim 0:0 und der Punkteteilung.
    Napoli wird danach schnell Richtung Rom verlassen. Einmal gesehen sollte man dieses Stadion dann doch, aber es gibt wohl kaum einen Grund hier noch einmal herzukommen. Hingegen gibt es zahlreiche Gründe, um gerne wieder einmal Süditalien zu besuchen.
    SSC Napoli - FC Torino 0:0



  8. Marco Lecco-Mio gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116287-bilder-ss-cavese-1919-ss-viterbese-castrense-11-10/?do=findComment&comment=9901050 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] SS Cavese 1919 - SS Viterbese Castrense 1:1 (1:0)   
    Cava de’ Tirreni ist wohl den wenigsten Leuten ein Begriff. Die knapp über 50.000 Einwohner zählende Stadt liegt nur wenige Kilometer nördlich von Salerno und gehört zur dichtbesiedelten Metropolregion um Neapel.
    Der Verein SS Cavese 1919 hatte seine erfolgreichste Zeit in den 1920er Jahren, wo man nach einer Fusion mit dem Ortsrivalen sogar drei Jahre lang erstklassig spielte. Erst Anfang der 80er Jahre kam es wieder zu einer Hochblüte bei Cavese, wobei man in vier Saisonen Zweitklassigkeit einmal sogar knapp am Aufstieg in die Serie A scheiterte. Danach folgten aber Abstiege und die Insolvenz, sodass man seither nicht mehr über die Drittklassigkeit hinausgekommen ist. Jubeln konnte man in Cava de´Tirreni im Jahr 2018 doch wieder einmal, denn als Gewinner des Play-Offs zur Serie C gelang der Wiederaufstieg in Italiens dritthöchste Spielklasse.
    Dort ist man zwar in der unteren Tabellenhälfte, wobei man sich aber näher zu den Play-Off-Plätzen als zu den Abstiegsplätzen befindet. Der heutige Gegner ist AS Viterbese Castrense, der aus der Stadt Viterbo, die sich nördlich von Rom befindet, stammt und auch ein Liganeuling ist. War der Verein in der Vorsaison noch in der Gruppe A der Serie C aktiv und durfte somit den Nordwesten des Landes bereisen, so ist man in dieser Saison in die Südgruppe eingeteilt worden. 
    1.900 Besucher sorgen für eine gute Kulisse in dem doch weitläufigen Stadio Comunale Simonetta Lamberti, das ursprünglich Platz für über 16.000 Besucher bot. Heute ist Fassungsvermögen auf 7.000 Zuschauer beschränkt. Die Stimmung auf den Rängen ist hervorragend, weil sowohl Cavese als auch die Gäste aus Viterbo auf lautstarke Unterstützung ihrer Ultras zurückgreifen können.  Insbesondere der Heimblock macht 90 Minuten lang eine ausgezeichnete Stimmung und bleibt daher sehr positiv in Erinnerung.
    Bereits in der 12.Spielminute muss Cavese verletzungsbedingt den Tormann wechseln, wobei die Mannschaft sich dadurch nicht aus dem Konzept bringen lässt und mittels eines Konters nur sechs Minuten später in Führung geht. Fella verwertet diese Eins-zu-Eins-Situation eiskalt.
    Doch kurz vor der Pause gerät Cavese ernsthaft in Gefahr diese Führung wieder zu verlieren, denn Schiedsrichter zeigt nach einem Foul im Strafraum auf den Elfmeterpunkt. Doch den Ausgleich Viterbos kann der eingewechselte Tormann de Brasi mit einer Glanzparade verhindern. Die Fans feiern diese gelungene Aktion mindestens so euphorisch wie den Führungstreffer.
    In den zweiten 45 Minuten verflacht diese Begegnung etwas. Cavese kontrolliert das Spiel und kommt zu einigen Chancen, aber Viterbo ist harmlos und so sind viele Besucher mit dem Gedanken schon beim Heimweg als die Sonne hinter den Hügeln Kampaniens verschwindet. Doch sie werden in der 82.Minute allesamt noch einmal aus ihrer Lethargie gerissen, als Luppi eine Hereingabe aus einem Konter aus kurzer Distanz über die Linie drückt. Viterbese Castrense kommt somit zum schmeichelhaften Ausgleich, der dann auch über die Zeit gebracht werden kann.
    Während die Gäste zusammen mit ihren mitgereisten Fans überschwänglich jubeln, muss die Heimelf in die Kurve, um dort Abbitte zu leisten. Ein sicher geglaubter Sieg würde an diesem Nachmittag leichtfertig aus der Hand gegeben.
    SS Cavese 1919 - SS Viterbese Castrense 1:1 (1:0)



  9. Mr_Rotten gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  10. admirana111 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  11. Mark Aber gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901470 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    Eine intaktes Familienleben dürfte er schon noch haben. Das sollte ihn mal von Selbstmordgedanken abhalten. Klar ist der All-in gegangen,aber das geht halt nicht immer auf.
  12. Mark Aber gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  13. nero08 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  14. Tintifax1972 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  15. Hacklnator gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  16. oggy4tw gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  17. Oachkatzlschwoaf gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  18. Pyron gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9901390 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    @nero08, der "User der Herzen" bzw. sollte er als Erster den "Dürr-Gedächtnispreis" für fatale Fehlentscheidungen erhalten!
    Gebt diesem Mann einen (ASB-)Orden! 
  19. sulza gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/69534-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-in-gro%C3%9Fbritannien/?do=findComment&comment=9899458 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre in Großbritannien   
    Ist ja nichts verwerfliches... Hat ja der Palla auch gemacht...
    Gibt sogar deutsche Profikicker, die dann für Russland oder Kasachstan aufgelaufen sind, wohl aber nie gut genug für die Nationalmannschaft Deutschlands waren.
  20. Brucki gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116284-bilder-ascd-saviano-1960-ac-baiano-10-10/?do=findComment&comment=9899463 von einen Beitrag im Thema in [Bilder] ASCD Saviano 1960 - AC Baiano 1:0 (1:0)   
    An diesem Sonntagmorgen sollten wir sogar unserer Liga, der der Gruppe C sechstklassigen Promozione in der Provinz Kampanien treu bleiben, jedoch mussten wir einige Kilometer von Sarno in den Norden fahren, wo in Saviano gekickt wurde. Nicht nur geographisch ging es „hinauf“, sondern auch in der Tabellenregion, denn sowohl der ASCD Saviano 1960 als auch der AC Baiano befinden sich in der oberen Tabellenhälfte.
    Der Austragungsort dieser Begegnung war das Stadio Comunale Peppino Pierro. Doch hinter diesem klingenden Namen verbarg sich ein Ascheplatz mit einer kleinen Tribüne. Die Gegengerade fungierte als Gästebereich mit ebenerdigen Stehplätzen und bei einer Hintertorseite befanden sich die Umkleideräume. Während einige hier sicher die Nase rümpfen, sind wir voll in unserem Element.
    Rund 300 Besucher kommen zu diesem Spitzenspiel, wodurch die Tribüne sehr gut gefüllt ist und sogar entlang des Zaunes tummeln sich doch eine beachtliche Anzahl an Zuschauer. Amateurfußball unter diesen Bedingungen lässt mein Herz natürlich höherschlagen, zumal ich in meiner Jugend selbst noch auf diversen Ascheplätzen gekickt habe. Heute gesellt sich zu dieser Atmosphäre aber noch der gute Zuschaueranspruch und die doch hohe Spielklasse für solch einen Untergrund.
    Die Akteure geben zur Mittagszeit unter der kampanischen Frühlingssonne auf dem Platz alles. So staubt es bei jeder Ballannahme und jedem Zweikampf. Es sind dann die Gastgeber, die in der 24.Minute in Führung gehen. Allerdings bugsiert hierbei ein Spieler Baianos den Ball über die Linie. Dieses Eigentor sollte auch der einzige Treffer in den ersten 45 Minuten bleiben.
    Nach dem Seitenwechsel ist Saviano bemüht, um eine schnelle Entscheidung herbeizuführen, aber die Stange verhindert noch einen weiteren Treffer der Heimelf. Aber auch die Gäste versuchen ihr Glück in der Offensive und haben jetzt mehr von Spiel. Allerdings steht Savianos Defensive sehr gut und so sind zwingende Chancen Mangelware.
    Saviano ist in der Schlussphase mit der Absicherung des Ergebnisses bedacht und versucht es daher nur mehr durch Konter zu einem Torerfolg zu kommen, während Baiano nur das Tor der Gastgeber belagert, um noch einen Punkt aus der Provinz Napoli in die Provinz Avellino entführen zu können.
    Allerdings pfeift der Schiedsrichter nach etwas Nachspielzeit beim Stande von 1:0 ab und somit bleiben die drei Punkte in Saviano, das somit auch im Rennen um den Aufstieg bleibt. Für uns endet somit der Ausflug in den italienischen Amateurfußball, denn wir begeben uns weiter nach Cava de` Tirreni, wo am frühen Nachmittag ein Spiel der Serie C auf dem Programm stand.
    ASCD Saviano 1960 - AC Baiano 1:0 (1:0)



  21. MarkuZ gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113639-skispringen-201819/?do=findComment&comment=9898115 von einen Beitrag im Thema in Skispringen 2018/19   
    Da steht aber noch:
    "Natürlich trainiert man für das Springen genauso hart, aber es spielt auch noch ganz viel Gefühl mit."
    Dadurch ist die "reine Kopfsache" dann doch wieder relativiert und man braucht ihm keinen Strick drehen. Dass da viel Gefühl dabei ist, stimmt dann doch, denn sonst würden in diesem Sport die Leistungen der Spitzensportler nicht so sehr schwanken (ist ja nicht nur beim ÖSV so der Fall)!
  22. Heffridge gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9899507 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    Es spricht, abgesehen von 2002 (Mayer war ja wohl der klar überführte Dopingpapst des ÖSV) und 2006 (das hat ihnen eh NIEMAND abgenommen), eher klar dafür. Bis 2006 hat der ÖSV wohl auf dieses Pferd gesetzt, anders sind diese Fälle nicht zu erklären. Danach hat man wohl die Sportler diesbezüglich nicht mehr unterstützt. 8 der 12 Fälle sind auch auf die Zeit bis 2006 zurückzuführen. Die letzten 4 Fälle waren ganz anders gelagert. Diese 4 Sportler haben wohl auf private Initiative gedopt, ohne Unterstützung des ÖSV, da spricht einiges dafür. Und wenn man den klar auffälligen Dürr selbst aufgeblattelt hätte (hätte man auch intern ohne großes Aufsehen lösen können, aber da war wohl die Medaillengier im Weg), dann stünde der ÖSV sogar gut da. 8 Fälle zwischen 2002 und 2006 (Hoffmann und Botwinow sind dieser Episode hinzuzurechnen) dann ewig nix mehr, dann Dürr, später Wurm und jetzt die beiden in Seefeld. Das sieht deutlich nach einer Änderung in der Dopingpolitik des Verbandes nach 2006 aus, an die sich die Sportler auch lange gehalten haben. Durch Erfolglosigkeit und die lange Zeit ohne Dopingfälle wurden dann wohl wieder einzelne Athleten übermütig und die Funktionäre zu vertrauensvoll/nachlässig, was die Thematik angeht. Aber mit der Zeit von den 90ern bis 2006 hat das augenscheinlich nichts mehr zu tun. 
  23. halbe südfront gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9899452 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    In der Gesamtzahl sind es halt dann nicht so viel, wenn man denkt, dass über Jahre gerade einmal 24 Leute Punkte geholt haben. Bei den Skifahrern habe alleine in dieser Saison bereits über 50 ÖSV-Athleten Punkte geholt.
    Ich finde, dass die Zahl bei den erwischten Langläufern gerade deshalb so hoch ist, weil der Verband da (also beim Dopen) nicht mehr mitmacht. Ob die Betreuer dann wirklich nichts davon wussten, steht ja wieder auf einem anderen Blatt Papier. Da sind beide Varianten (Absprache mit Betreuern oder das Hintergehen derer) möglich.
     
  24. Tintifax1972 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9899323 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    Da muss man halt unterscheiden, dass der ÖSV bis Turin systematisch gedopt hat und danach die Förderungen runtergefahren hat.
    Die jetzigen Fälle ab 2010 sind halt amateurhaft, weil der ÖSV nicht mehr systematisch dopt und die ÖSV-Langläufer ohne Doping eben gar keine Chance mehr gegen dopende Skandinavier und Russen haben. Ist ja bei den Finnen ähnlich. Da kommt auch nichts mehr nach, weil dort das systematische Staats- bzw. Verbandsdoping eingestellt wurde.
  25. Lookin4someAcTioN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116241-der-dopingskandal-bei-der-nordischen-ski-wm-2019/?do=findComment&comment=9899323 von einen Beitrag im Thema in Der Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM 2019   
    Da muss man halt unterscheiden, dass der ÖSV bis Turin systematisch gedopt hat und danach die Förderungen runtergefahren hat.
    Die jetzigen Fälle ab 2010 sind halt amateurhaft, weil der ÖSV nicht mehr systematisch dopt und die ÖSV-Langläufer ohne Doping eben gar keine Chance mehr gegen dopende Skandinavier und Russen haben. Ist ja bei den Finnen ähnlich. Da kommt auch nichts mehr nach, weil dort das systematische Staats- bzw. Verbandsdoping eingestellt wurde.