Transferzeit Sommer 2010


Marky Balboa

Recommended Posts

ASB-Legende

Der FC Basel ist definitiv das Paradebeispiel, allerdings denke ich nicht, dass wir jemals an dieses Niveau (im Sinne von Ausbildungsverein) herankommen werden.

Soviel ich weiß hat Basel ein Budget von fast 30 Mio. So ein Budget wird Rapid, ohne Mäzen, nie aufstellen können. Der FCB schnappt sich außerdem schon in jungen Jahren Talente aus dem Ausland (Inkoom, der jetzt WM Starter ist z.b.) und ist somit nicht ausschließlich auf einheimische Talente angewiesen, auch weil es dort nicht keinen Österreichertopf (den ich bei uns in der jetzigen Form hingegen sehr gut finde) oder dergleichen gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Der FC Basel ist definitiv das Paradebeispiel, allerdings denke ich nicht, dass wir jemals an dieses Niveau (im Sinne von Ausbildungsverein) herankommen werden.

Soviel ich weiß hat Basel ein Budget von fast 30 Mio. So ein Budget wird Rapid, ohne Mäzen, nie aufstellen können. Der FCB schnappt sich außerdem schon in jungen Jahren Talente aus dem Ausland (Inkoom, der jetzt WM Starter ist z.b.) und ist somit nicht ausschließlich auf einheimische Talente angewiesen, auch weil es dort nicht keinen Österreichertopf (den ich bei uns in der jetzigen Form hingegen sehr gut finde) oder dergleichen gibt.

Wäre allerdings interessant, wie die ein solches Budget aufstellen bzw. warum das für Rapid (mittelfristig) nicht möglich sein soll.

Das TV-Geld wird in der Schweiz nicht so viel höher sein als bei uns, das Stadion ist zwar weit moderner/größer aber dafür schlechter ausgelastet (38.000 Plätze, Zuschauerschnitt 24.0000) und die Namensrechte sind nicht an einen Sponsor verkauft.

Buttern die Sponsoren dort so viel rein, oder steht ein Mäzen (oder mehrere "Gönner") dahinter ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Aschyl66

Wäre allerdings interessant, wie die ein solches Budget aufstellen bzw. warum das für Rapid (mittelfristig) nicht möglich sein soll.

Das TV-Geld wird in der Schweiz nicht so viel höher sein als bei uns, das Stadion ist zwar weit moderner/größer aber dafür schlechter ausgelastet (38.000 Plätze, Zuschauerschnitt 24.0000) und die Namensrechte sind nicht an einen Sponsor verkauft.

Buttern die Sponsoren dort so viel rein, oder steht ein Mäzen (oder mehrere "Gönner") dahinter ?

Da kann Rapid niemals mit halten:

Auch das Geld der Roche-Erbenfamilie Oeri steckt überall in der Kulturstadt: Die Milliardärsgattin Gisela «Gigi» Oeri hat vor allem als Mäzenin und Präsidentin des FC Basels nationale Bekanntheit erlangt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mutter aller Probleme

So, heut wird nicht gemeckert meinerseits. ;p

Muss meinen ganzen Hass gegen die Piefke aufbringen. :D

das hab ich aufgegeben. der hass macht sie nur stärker.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre allerdings interessant, wie die ein solches Budget aufstellen bzw. warum das für Rapid (mittelfristig) nicht möglich sein soll.

Das TV-Geld wird in der Schweiz nicht so viel höher sein als bei uns, das Stadion ist zwar weit moderner/größer aber dafür schlechter ausgelastet (38.000 Plätze, Zuschauerschnitt 24.0000) und die Namensrechte sind nicht an einen Sponsor verkauft.

Buttern die Sponsoren dort so viel rein, oder steht ein Mäzen (oder mehrere "Gönner") dahinter ?

Das witzige dabei ist das gerade der FC Basel, sich uns als Vorbild in Sachen Merchandising nimmt. Ein Informationsaustausch zwischen den Klubs würde natürlich schon Sinn machen, da können beide voneinander nur profitieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer

Noch einmal kurz zur Transferperiode bzw. zur Philosophie, die hinter den Transfers steckt: Hörtnagl ist ursprünglich mit einem Konzept angetreten, dass die Vereinsführung überzeugt hat. Nun hatte ich keinen Einblick, wie genau das Konzept ausgesehen hat, aber ich bin zu 100% davon überzeugt, dass es an jenes angelehnt ist, das andere Vereine wie der FC Basel (als Paradebeispiel, ein Verein, der mittelfristig in unserer Reichweite sein könnte) seit geraumer Zeit anwenden: Das Ziel, ein Ausbildungsverein zu werden.

Nun ist mir auch vollkommen klar, dass das viele Rapidfans nicht gerne hören und auch von Vereinsseite (meines Erachtens nur 'schwach') dementiert wurde, dass man sich in diese Richtung bewegen will. Fakt ist allerdings, dass die Vereinspolitik exakt in so aussieht, wie sie aus meiner persönlichen Sicht aussehen sollte. Leistungsträger werden mit Spielern ersetzt, die kurzfristig (kurzfristig als eine Saison definiert) nicht zu 100% helfen können, mittelfristig (als zwei Saisonen definiert) aber von Ergänzungen zu Leistungsträgern aufsteigen.

Es gibt also vier Sorten von Spielern:

Das Grundgerüst, das bei Rapid derzeit aus den Spielern Soma, Heikkinen, Hofmann, Jelavic und Kavlak besteht. Dazu kommt noch der jeweilige Tormann, der entweder Hedl oder Payer heißt, was qualitätsmäßig nur einen geringfügigen Unterschied macht. Diese Spieler sind quasi das Skelett, um die man die Mannschaft aufbaut.

Die 'Ergänzungen' (der Startelf) wie Katzer, Dober, Pehlivan, Gartler oder auch Salihi - das Wort 'Ergänzung' ist hier nicht negativ gemeint, bedeutet lediglich, dass die Spieler austauschbar sind, weil sie nicht ganz über die Klasse jener verfügen, die das Grundgerüst bilden.

Die potentiellen Leistungsträger sind jene Spieler, die entweder aus dem Nachwuchs kommen und sich entwickeln sollen oder für wenig Geld geholt wurden, um mittelfristig zu Leistungsträger zu werden und langfristig in gutes Geld umgewandelt werden zu können. Unter diesem Aspekt sollten einige Spieler des Kaders gesehen werden - u.a. eben auch Neuzugänge wie Nuhiu, Saurer oder Hinum, ebenso aber Ildiz, eventuell Prokopic oder die nachrückenden Bergmann, Jelenko und Mohr. Natürlich werden es niemals alle (eines Jahrgangs) schaffen, aber eine akzeptable Trefferquote ergibt sich automatisch, wenn man diesen Weg einschlägt und der Trainer ihn mitgeht.

Die Kaderergänzungen, und zwar die richtigen Kaderergänzungen. Das sind Spieler, die entweder als Routiniers gelten (wie ein Ketelaer) oder eben wirklich rein als Ergänzung geholt wurden wie Mario Konrad, von dem man wusste, dass sie sich nicht (in der Startelf) durchsetzen werden, die aber ohne Probleme auf der Bank sitzen, nicht viel kosten und keine Unruhe reinbringen.

Natürlich wird es zwischen diesen Kategorien immer Überschneidungen geben, dazu gibt es auch so genannte 'gambles' wie etwa bei Jovanovic - der hat es allein schon deshalb gebracht, weil er mit einer überragenden Leistung gegen Aston Villa zum Aufstieg beigetragen hat. Und von Hamburg will ich in diesem Zusammenhang nichts hören, ich rede hier weniger vom Sportlichen als vom finanziellen Aspekt, der damit zusammenhängt.

So sehe ich zumindest Hörtnagls Personalpolitik zwar auch kritisch und frage mich manchmal, was er sich bei gewissen Transfers denkt - aber einen roten Faden kann ich sehen und ich freue mich vor allem sehr, dass man die Ablösesummen nicht sinnlos in irgendwelche Spieler investiert (siehe Bazina als markantestes Beispiel der Ära Schöttel, ohne nachtreten zu wollen), sondern sich sichtbar etwas im Umfeld tut, was sich langfristig auch auf den sportlichen Erfolg auswirken wird.

Wer den Weg des Ausbildungsvereines nicht gehen will, wird wohl von Rapid in den kommenden Jahren immer enttäuscht werden. Ich sehe es als extrem positiv an, dass die Verantwortlichen erkannt haben, dass ein anderer Weg in Zeiten wie diesen, wo man als Klub der vierten europäischen Klasse (denn sehr viel mehr haben wir nicht und mehr als die dritte Klasse wird auch kaum möglich sein, sofern wir keinen Mäzen unser Eigen nennen können - von einem neuen Stadion beginne ich gar nicht erst) finanziell eingeschränkt ist und sich mit einem im internationalen Vergleich marginalen Budget profilieren muss, gar nicht möglich ist.

Wer Jahr für Jahr den Meistertitel fordert, verliert den Blick auf die Realität. Die Konstanz, die es seit drei Jahren gibt (07/08 Meister, 08/09 Zweiter, 09/10 Dritter, bis zum letzten Spieltag war der Titel möglich) ist das Optimum, was bei der finanziellen Konkurrenz von Salzburg, die ihre Mittel noch dazu jetzt besser einsetzen, möglich ist. Das bedeutet nicht, dass ich mir als Fan den Meistertitel nicht wünsche, der kann natürlich immer als Ziel ausgegeben werden. Zwischen dem, was ich objektiv als Erfolg einstufe und dem, was ich innerlich subjektiv über 'Erfolg' denke, mag ein beträchtlicher Unterschied sein. Anscheinend ist es für einige wesentlich schwieriger als für mich, diesen Unterschied zu erkennen und ihn - eben vorrangig aus ökonomischen Zwängen - zu akzeptieren.

Wir sind ein bzw. entwickeln uns zu einem erstklassigen Ausbildungsverein, das ist die Maxime, und daran führt kein Weg vorbei.

sehr gute analyse!!!

im übrigen sind auch wir auf dem weg ein ausbildungsverein zu werden. anders wird fussball wohl in österreich auch gar nicht finanziell erfolgreich betrieben werden können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

im übrigen sind auch wir auf dem weg ein ausbildungsverein zu werden. anders wird fussball wohl in österreich auch gar nicht finanziell erfolgreich betrieben werden können.

naja es geht schon auch anderes. wenn zb ein riesiger gummibärsafthersteller daherkommen sollte und kräftig zum investieren anfängt und das geld in scheibtruhen nachliefert wenns nötig ist. so unrealistisch is das mmn gar nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

naja es geht schon auch anderes. wenn zb ein riesiger gummibärsafthersteller daherkommen sollte und kräftig zum investieren anfängt und das geld in scheibtruhen nachliefert wenns nötig ist. so unrealistisch is das mmn gar nicht.

Unrealistisch nicht, aber Geldverschwendung. Alles über einem Budget von 20 Millionen Euro macht in Oesterreich ohnehin keinen Sinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer

naja es geht schon auch anderes. wenn zb ein riesiger gummibärsafthersteller daherkommen sollte und kräftig zum investieren anfängt und das geld in scheibtruhen nachliefert wenns nötig ist. so unrealistisch is das mmn gar nicht.

es wäre nicht unrealistisch, das stimmt, doch mateschitz will und wird nicht geld ohne ende und vor allem, ohne plan, hineinbuttern.

das budget in höhe von ca 35 mio euro pro jahr ist zwar wesentlich mehr als die konkurrenten zur verfügung haben, aber auch nicht abgehoben viel. ausserdem ist es deutlich weniger als die oftmals kolportierten 70 - 80 mio!

ziel ist es jedenfalls junge spieler heranzuziehen, talente zu entdecken, zu fördern und dann mit gewinn in grössere ligen abzugeben, wie ja schon an den beispielen janko und, wenn man den gerüchten glauben darf, tchoyi zu erkennen ist.

der weg, altstars zu horrenden summen in eine für sie völlig uninteresante liga zu holen, gehört in österreich hoffentlich der vergangenheit an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Unrealistisch nicht, aber Geldverschwendung. Alles über einem Budget von 20 Millionen Euro macht in Oesterreich ohnehin keinen Sinn.

Stimmt, darauf kam ja Mateschitz auch schon drauf, deswegen macht er Salzburg früher oder später zum Ausbildungsverein und startet in Deutschland mit Leipzig durch. Dort bekommt er ja dann auch die Stars, die er sich wünscht und die nicht nach Österreich kommen würden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hilfe für den ASB-Alltag

rapid als ausbidlungsverein, ein graus... mir reichts schon was mir da oft präsentiert wird. draszan, wird so nie im ausland spielen können, antikicker hoffer, der im ausland banklwärmer und tirbühnenzierde ist... usw. usw.

wie soll das bitte gehen? bei einem so kleinen land wie österreich?

1. die besten nachwuchsspieler werden von clubs aus deutschland, holland, england etc. abgeworben

2. das was über bleibt, tummelt sich dann in diverse bnz... angefangen von den finanzkräftigen teams wie die redbull werkself und austria

3. die talente die durch diesen rost gefallen sind und sich bei irgendwelche rlo und erste liga teams entwickeln, können wir uns sichtlich nicht leisten (koch zBsp.)

dh. in der 4. stufe können wir das haben was dann noch über ist. und die verschwinden wieder, so schnell sie gekommen sind (frank, schöwendner, etc.)

abgesehen davon. wir wollen um teueres geld verkaufen, was passiert eigentlich mit dem geld?

bearbeitet von GreenWhiteMarkus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hilfe für den ASB-Alltag

Danke für die Info.

Warten wir einmal andere Testspiele ab, aber diese Variante würde die "Kavlak als Bosko, Saurer als Kavlak Ersatz-These" nicht gerade stützen.

dieser positionswechsel ist eine urban legend im asb. pacult hat dies niemals gesagt oder spielen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Süchtige(r)

nein, du machst dich nur seit du hier registriert bist wichtig.

zwei meisterschaften verloren?

du weißt aber schon, dass es einen klub in fuschl gibt, der über das dreifache budget des unseren verfügt?

ein bissl nachdenken wär mal zwischendurch ganz hilfreich.

na und wer ist red bull klar haben wir zwei meisterschaften kläglich vergeben

obwohl wir zwei spielzeiten die meisten tore erzielt haben

leider wurde dober nicht rausgeworfen auch thonhofer war ein witz als katzer ersatz

unsere außen sind ein glatter witz gemacht wird nichts und mit der meinung stehe ich nicht alleine da

du wärst auch froh wenn dober endlich weg wäre

rapid als ausbidlungsverein, ein graus... mir reichts schon was mir da oft präsentiert wird. draszan, wird so nie im ausland spielen können, antikicker hoffer, der im ausland banklwärmer und tirbühnenzierde ist... usw. usw.

wie soll das bitte gehen? bei einem so kleinen land wie österreich?

1. die besten nachwuchsspieler werden von clubs aus deutschland, holland, england etc. abgeworben

2. das was über bleibt, tummelt sich dann in diverse bnz... angefangen von den finanzkräftigen teams wie die redbull werkself und austria

3. die talente die durch diesen rost gefallen sind und sich bei irgendwelche rlo und erste liga teams entwickeln, können wir uns sichtlich nicht leisten (koch zBsp.)

dh. in der 4. stufe können wir das haben was dann noch über ist. und die verschwinden wieder, so schnell sie gekommen sind (frank, schöwendner, etc.)

abgesehen davon. wir wollen um teueres geld verkaufen, was passiert eigentlich mit dem geld?

musst bei der mitgliederversammung fragen wo das geld ist

da wirsd keine antwort bekommen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na und wer ist red bull klar haben wir zwei meisterschaften kläglich vergeben

obwohl wir zwei spielzeiten die meisten tore erzielt haben

leider wurde dober nicht rausgeworfen auch thonhofer war ein witz als katzer ersatz

unsere außen sind ein glatter witz gemacht wird nichts und mit der meinung stehe ich nicht alleine da

du wärst auch froh wenn dober endlich weg wäre

du verstehst offensichtlich nicht dass sich menschen ändern können, bzw. selber aus ihren fehlern lernen können und daher eine neue chance verdienen. ich wünsche mir dober nämlich auch nicht in der verfassung wie letzte saison, aber er will sich ja selbst ändern, daher bin ich zuversichtlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.