Totaalvoetbal

Members
  • Gesamte Inhalte

    7.643
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    1

Totaalvoetbal last won the day on 12. November 2016

Totaalvoetbal had the most liked content!

Allgemeine Infos

  • Aus
    Austria
  • Geschlecht
    Männlich

Fußball, Hobbies, Allerlei

  • Am Wochenende trifft man mich...
    Fußballplatz, oder am Berg
  • Geilstes Stadion
    Stadion Hohe Warte
  • Wenn Österreich nicht dabei ist, halte ich bei einer WM zu...
    Portugal
  • Lieblingsspieler
    Junuzovic
  • Schlechtestes Live-Spiel
    Rapid vs. Valencia
  • Selbst aktiv ?
    Nein

Letzte Besucher des Profils

16.141 Profilaufrufe

Totaalvoetbal's Achievements

Im ASB-Olymp

Im ASB-Olymp (37/41)

8,2k

Ansehen in der Community

  1. Totaalvoetbal

    Zuschauerzahlen

    Die Geografie von Österreich hat Vor- und Nachteile für die Proficlubs und Zuseherzahlen. Wir haben auch diese Kompakten Ballungsräume (Siehe Wien mit 3 Mio Einwohner). Trotzdem haben Rapid + Austria zusammen oft nur 30-35.000 Zuschauer an einen Spieltag. Würde Österreich und die Schweiz die Bevölkerung tauschen, würde man im SSB (Schweizer Soccer Board) genauso Jammern "mimimi soviele Leute auf kleinen Raum, soviel Angebote (Vereine), wie soll hier eine Fanbindung enstehen?. Wären wir doch in Österreich mit ihren Regionalen Zentren wie in Klagenfurt/Innsbruck/Innviertel/Rheintal und der 2 Mio Stadt Wien....
  2. Ich sehe auch in vielen Bereichen eine positive Entwicklung (Stadion, Mitgliederoffensive, Transferpolitik, Integration, Jugendarbeit...). Wir haben ein schönes Organigram. Katzer hat sich auch durchaus bewährt. Er macht viele Sachen sehr gut. Manche Themen bringt er leider gar nicht voran. Man sieht, dass unsere Methoden und Abläufe einfach nicht gut genug sind. Sonst hätten wir nicht soviele Probleme mit immer wiederkehrenden Mustern. In den sportlichen Teilbereichen sind wir einfach nicht gut genug. Da müssen wir besser werden. Und das müssen wir uns schonungslos eingestehen und jeden Stein umdrehen. Und das sieht auch jeder von Außen. Wir brauchen sicher kein Köpferollen. Im sportlichen Bereich würde uns aber eine Beratung von Außen sehr gut tun.
  3. Doch ist es. Weil wir nichts an unseren Methoden ändern. Nichts an dem "Wie wir arbeiten". Ich wiederhole mich eh schon zum tausensten mal. Aber die vielen wiederkehrenden Muster (Schwache Eckbälle, Zweikampfverhalten, Mentale Probleme usw...) sind vor allem ein Problem der sportlichen Teilbereiche.... Der Cheftrainer hat hier NIE die alleinige Verantwortung. Außer man ist ein Verein aus den 90er Jahren. Man kann auch Konstant durchschnittlich Arbeiten. Das wird uns nicht weiter bringen. Wie man immer wieder das gleiche machen kann, aber sich einen anderen Output erhofft, ist mir einfach ein Rätsel.
  4. Weiter wie bisher ist das Motto. Der Trainerwechsel ist die Lösung aller Probleme. Ich stelle mich auf weitere Titellose Jahre ein. Wir lernen es einfach nie...
  5. Also euer Aleksa hat mir in seinen 10min gestern richtig gut gefallen. Blitzschnell der junge Kerl. War ein tolles Spiel zum zusehen.
  6. Totaalvoetbal

    ÖFB-Cup 2024/25

    Da gibt es nichts zu relativieren. "Man hat das Geld in die Infrastruktur investiert" - Die Nummer eins Ausrede der Altach Fans. Das sportliche Budget war trotzdem über Jahre höher als bei anderen kleinen Vereinen. Auch heuer. Und ein einzelner Mio Transfer, ist wirklich nicht vergleichbar mit dem was Riegler regelmäßig schafft (Heuer werden es über 10 Mio € durch Transfererlöse werden). Altach ist eine Fahrstuhl Mannschaft geworden. Und hat das Glück das die Liga auf 12 Vereine aufgestockt wurde.
  7. Alle die den Spielstil ändern wollen. Bedenkt das man dann auch den Spielstil bei den Nachwuchsteam ändern muss. Den gesamten Fitness und Atlehtik Plan, Scoutingprofile, usw... Und noch viel mehr... Ich sehe bei uns das Know How nicht für eine solche Umstellung. Da braucht es mehr als einen Trainer. Bis die Umstellung greift dauert es 1-2 Jahre. Kann man machen, erwartet euch aber keinen schnellen Erfolg.
  8. Was willst bei unseren sportlichen Strukturen sonst spielen? Für moderne RB Fußball (Pressing und Umschaltfußball), müssen die einzelnen Abteilungen (Videoanalyst, Spartentrainer, Fitness, Nachwuchsarbeit, Mentaltrainer etc...) perfekt aufeinander abgestimmt sein. Und eine Philosophie der stetigen Verbesserung leben. Dann holt man einen Trainer den man auf diese Struktur draufsetzt, ohne sich von ihm Abhängig zu machen. Die ganzen Prozesse darunter funktionieren auch ohne den Cheftrainer. Wir wollen Wunderdinge, schaffen aber nicht einmal die Basics. Moderner Pressing und Umschaltfußball und die Transferabteilung holt Kara. Was hat unsere Scouting Abteilung hier gemacht? Was sagen die Atlethik Trainer dazu? Was die Video Analysten. Das ist ein multiples Versagen. Mit solchen Strukturen brauchen wir einen Trainer wie Stöger oder Koller.
  9. Sollten wir unsere Methoden überdenken "Wie wir bei Rapid arbeiten", dann möchte ich wieder einen modernen Trainer. Aber ich gehe davon aus, dass wir außer dem Trainerwechsel und kleinen Anpassungen nichts Grundlegendes ändern. In diesem Fall bin ich für einen Typen wie Stöger oder Koller. Die schon gezeigt haben, dass sie in einen solchen Umfeld arbeiten können.
  10. Wird außer dem Trainerwechsel noch etwas gemacht? Werden unsere Methoden "Wie wir arbeiten" hinterfragt und angepasst? Was ändert ein Trainerwechsel an unserer Fitness, Eckballschwäche, Mentaler Arbeit usw????
  11. Totaalvoetbal

    ÖFB-Cup 2024/25

    Der WAC hat sich deutlich abgehoben von anderen kleinen Vereinen (Ried, Altach, Admira usw...). - Der einzig kleine Verein dem hohe Transferablösen gelingen. (Auch heuer sind 10 Mio € möglich) - Der einzig kleine Verein dem der Einzug in eine EC Gruppenphase gelungen ist (2x) Der WAC hat sich als fixe größe im Österreichischen Fußball etabliert. Viele vergessen das sie in der Vergangenheit schon ca. 15 Saisonen in der 2. Liga hatten. Also insgesamt 30 Saisonen in Liga 1 + Liga 2. Damit ist man ein gestandender Verein. Und man ist in einer 25.000 Stadt zuhause (und damit sicher kein Dorfclub). Ein Titel würde dem Verein gut zu Gesicht stehen. Riegler arbeitet dort wirklich hervorragend. Er ist sicher unter den Top-3 Manager im Österreichischen Fußball. Selten das ein Wirtschaftsboss und Präsident auch im Sportlichen Bereich ein solches Know-How mitbringt. Ich verfolge seine Interviews sehr gerne, weil hier viel Fußballsachverstand zu finden ist. Er weiß das sein Verein immer auch Phasen der "Aufbauarbeit" braucht und er nicht jedes Jahr ein Spitzenteam haben kann. Diese Ruhe tut dem Verein gut. Schade das bei der Infrastuktur wenig Fortschritte erziehlt werden. Wäre eine 1/3 Lösung möglich (1/3 Land, 1/3 Stadt, 1/3 Verein) würde ich Wolfsberg bereits ein modernes Stadion stehen. Der WAC würde seinen Teil erledigen.
  12. Also modern geführte Vereine arbeiten genau so nicht. Die machen sich hier unabhängiger vom jeweiligen Cheftrainer. E
  13. TGI Gold wurde von eueren Eigentümern bereits als "Strategischer Partner" bezeichnet. Die werden mitreden.
  14. Er wird halt 3 Mio € versprechen (monatlich bezahlen) und einen Kader verlangen mit dem man auch in den EC kommt.. Und dazu muss man spieler verpflichten.. Und solche Spieler haben einen 3 Jahresvertrag...
  15. Katzer: “Man muss eine Entwicklung der Einzelspieler und der Mannschaft sehen. Insgesamt muss man sagen, dass wir uns nicht so entwickelt haben, wie wir uns das vorgestellt haben." Damit übt Katzer im Grunde Selbstkritik. Er wird doch nicht der Meinung sein, dass das alleinige Verantwortung des Cheftrainers ist. Auffällig ist doch, dass wir in keinem einzigen Teilbereich – sei es Fitness, mentale Stärke, Standardsituationen wie Eckbälle oder das Zweikampfverhalten – sichtbare Fortschritte gemacht haben. Da kann man die Verantwortung nicht einfach beim Cheftrainer abladen. Für jeden dieser Bereiche haben wir gut bezahlte Spezialisten – oder sollten sie zumindest haben. Es kann doch nicht sein, dass der Cheftrainer allein für diese Grundlagen verantwortlich gemacht wird. Kein professionell geführter Verein arbeitet heute noch so. Unsere Analyse sollte endlich tiefer gehen. Ein Bauernopfer zu suchen, wird uns nicht weiterhelfen. Natürlich ist ein Trainerwechsel angesichts dieser Bilanz – 17 Spiele, nur 4 Siege – absolut nachvollziehbar. Aber die strukturellen Probleme liegen tiefer. Wir müssen unsere Methoden, "wie wir arbeiten", "wie wir zusammenarbeiten", einfach massiv durchleuchten. Und dazu brauchen wir kein Köpferollen.