Was aus meiner Stadionsicht aufgefallen ist – abseits von den vielen technischen Fehlern bei Ballannahmen oder Pässen und manchmal wirklich dummen Fouls –, war, dass er überhaupt nicht mehr seine wirkliche Stärke ausgespielt hat (ausspielen konnte), nämlich scharfe Flanken zwischen den 16- und 25-Meter-Linie.
Das mag ein sehr subjektiver Eindruck gewesen sein, und ich habe keine Ahnung, wo man das objektiv nachprüfen kann. Aber gefühlt kam da gar nichts mehr, immer wieder der Versuch mit Seidl und dem LA, sich im Klein-Klein durchzudribbeln, was so gar nicht seine Stärke ist.
Jedennfalls, wenn der subjektive Eindruck nicht total getrügt hat, ist das vermutlich darauf zurückzuführen, dass Klauß den Ball am liebsten ins Tor getragen haben wollte. Ob Klauß Flanken abgelehnt hat, weil wir keine guten Kopfballstürmer hatten (Beljo wäre von der Größe her prädestiniert gewesen, hat aber so gut wie alle Chancen vernebelt) oder weil Klauß generell hohe Bälle abgelehnt hat, kann ich nicht sagen.
Wenn dann bei einem Spieler nur mehr die Schwächen übrig bleiben, weil er seine Stärken nicht mehr zeigen kann, dann müssen diese zwangsläufig herausstechen.
Bin übrigens kein großer Auer-Fan, gebe ihm aber gern die Chance, noch einmal zu beweisen, wofür er die bekannten Oberschenkel hat