-
Gesamte Inhalte
33.318 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
42
Dannyo last won the day on 17. Juli
Dannyo had the most liked content!
Über Dannyo

- Geburtstag 05.11.1984
Fußball, Hobbies, Allerlei
-
So habe ich ins ASB gefunden
Ich legte einst den Benutzer mit der Member-ID 1 an :)
-
Lieblingsbücher
Everywhere We Go (Dougie & Eddy Brimson), God Save The Team (Eddy Brimson), Lexikon der Fußballmythen, Zarc
-
Lieblingsfilme
And Now For Something Completely Different, Life Of Brian, Leon - Der Profi, Desperado, Lock Stock And Two Smoking Barrels, From Dusk Till Dawn, Pulp Fiction, True Lies, Nackte Kanone, Ein Fisch Namens Wanda, Fight Club, Der Pate, Shawshank Redemption...
-
Lieblingsbands
The Dillinger Escape Plan, Heaven Shall Burn, Whitechapel. SOAD, bissl klassisches hartes Zeug und natürlich Der Nino aus Wien
-
Geilstes Stadion
Gerhard Hanappi Stadion, Weststadion
-
Wenn Österreich nicht dabei ist, halte ich bei einer WM zu...
Irland, England
-
Lieblingsspieler
Boskovic, Dosek, Brauneder, Fjoertoft, Savicevic, Hofmann, Barisic, Gascoigne, Mocinic, Bero, Gattuso, uswuswusw...
-
Schlechtestes Live-Spiel
Mindestens ebenso viele.
-
Bestes Live-Spiel
Zu viele... Rapid - Partizan 5:1 ist aber weit oben. Und die Villa-Actions.
-
Beruf oder Beschäftigung
Selbständig - Austrian Soccer Board, abseits.at, Child Of Play
-
Selbst aktiv ?
Aktive Karriere 2004 beendet (bisherige Vereine: OMV Stadlau, MSV81), seitdem Donaupark-Veteran mit über 3000 Toren :)
-
Lieblingsverein
SK Rapid
Allgemeine Infos
- Membertitel: Schefoasch
-
Interessen
Fussball spielen und anschauen, darüber philosophieren, darüber streiten, einfach mitleben !
-
Aus
Wien 22
-
Geschlecht
Männlich
Kontakt
-
ICQ
323368507
-
Website URL
http://www.austriansoccerboard.at
Letzte Besucher des Profils
209.037 Profilaufrufe
Dannyo's Achievements

V.I.P. (40/41)
23,5k
Ansehen in der Community
-
Die motorische Entwicklung im Kindesalter bildet das Fundament für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Besonders die Förderung von Feinmotorik und Ballgefühl durch gezielte Stabilitäts- und Koordinationsübungen spielt eine entscheidende Rolle für die sportliche und alltägliche Kompetenz junger Menschen. In den ersten Lebensjahren werden neuronale Verbindungen geschaffen, die für die Bewegungskoordination essentiell sind. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder, die früh mit strukturierten Bewegungsübungen beginnen, nicht nur bessere sportliche Leistungen erbringen, sondern auch in kognitiven Bereichen profitieren. Die Verknüpfung zwischen Bewegung und Gehirnentwicklung ist dabei besonders in den Jahren zwischen drei und zehn Jahren ausgeprägt. Eine systematische Herangehensweise an das Training ermöglicht es, spielerisch wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die weit über den Sport hinausgehen. Grundlagen der kindlichen Bewegungsentwicklung Die Bewegungsentwicklung folgt einem natürlichen Muster, das jedoch durch gezielte Übungen optimal unterstützt werden kann. Bereits im Vorschulalter können einfache Gleichgewichtsübungen die Basis für komplexere Bewegungsabläufe schaffen. Experten empfehlen dabei einen progressiven Aufbau, der mit statischen Übungen beginnt und sich langsam zu dynamischen Bewegungsformen entwickelt. Nähere Einblicke zu speziellen Trainingsgeräten, die diese Entwicklung unterstützen, bieten verschiedene innovative Lösungen Die Weltgesundheitsorganisation betont die Bedeutung von altersgerechten Bewegungsprogrammen für die kindliche Entwicklung, die sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern. Dabei sollten Übungen immer dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden. Ein dreijähriges Kind benötigt andere Herausforderungen als ein sechsjähriges. Die Progression sollte individuell gestaltet werden, wobei der Spaß an der Bewegung niemals verloren gehen darf. Praktische Übungen für verschiedene Altersstufen Im Alter von drei bis fünf Jahren stehen grundlegende Bewegungsmuster im Vordergrund. Einfache Balancierübungen auf einem Bein, das Gehen auf einer Linie oder das Werfen und Fangen von weichen Bällen schulen die Grundkoordination. Diese Übungen können spielerisch in den Alltag integriert werden, beispielsweise beim gemeinsamen Spielen im Garten oder auf dem Spielplatz. Für Kinder zwischen sechs und acht Jahren können die Übungen komplexer gestaltet werden. Hier bieten sich Übungen mit Koordinationsleitern, Slalomläufe oder erste Ballübungen mit verschiedenen Ballgrößen an. Die bewährten Trainingsmethoden aus dem Nachwuchsfußball zeigen, wie wichtig eine strukturierte Herangehensweise in diesem Alter ist. Besonders effektiv sind Übungen, die mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und verschiedene Bewegungsmuster kombinieren. Spezifische Stabilitätsübungen für die Rumpfmuskulatur Die Rumpfstabilität bildet die Basis für alle komplexen Bewegungen. Übungen wie der "Vierfüßlerstand" mit abwechselndem Arm- und Beinheben trainieren die tiefe Muskulatur und verbessern die Körperwahrnehmung. Auch spielerische Varianten wie das "Flugzeug spielen" in Bauchlage oder das "Brückenbauen" stärken die Kernmuskulatur auf kindgerechte Weise. Diese Übungen sollten regelmäßig, aber in kurzen Einheiten von maximal 15 Minuten durchgeführt werden, um Überforderung zu vermeiden. Koordinative Herausforderungen mit Ball Der Umgang mit verschiedenen Bällen fördert die Hand-Auge-Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen. Beginnend mit großen, weichen Bällen können Kinder erste Wurf- und Fangerfahrungen sammeln. Mit zunehmendem Alter und verbesserter Koordination können kleinere und härtere Bälle eingeführt werden. Prellübungen, Zielwürfe und erste Dribblingversuche schaffen die Grundlage für spätere sportartspezifische Fertigkeiten. Die Entwicklung des Ballgefühls, wie es auch im professionellen Fußballtraining geschult wird, beginnt bereits im Kindesalter mit einfachen Übungen. Dabei ist es wichtig, beide Körperseiten gleichmäßig zu trainieren und verschiedene Ballsportarten zu kombinieren, um ein umfassendes Bewegungsrepertoire aufzubauen. Integration in den Alltag und langfristige Motivation Die nachhaltige Förderung motorischer Fähigkeiten gelingt am besten, wenn Bewegung als natürlicher Teil des Alltags verstanden wird. Eltern und Betreuer spielen dabei eine Schlüsselrolle als Vorbilder und Motivatoren. Regelmäßige Bewegungsrituale, wie morgendliche Aufwärmübungen oder abendliche Koordinationsspiele, schaffen Struktur und Kontinuität. Die Dokumentation von Fortschritten durch spielerische Tests oder kleine Wettbewerbe kann die Motivation zusätzlich steigern. Wichtig ist dabei, den Fokus auf die individuelle Verbesserung und nicht auf den Vergleich mit anderen zu legen. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und diese Individualität sollte respektiert und gefördert werden. 1. Tägliche Bewegungszeit von mindestens 60 Minuten einplanen 2. Abwechslungsreiche Übungen zur Vermeidung von Monotonie 3. Positive Verstärkung und Lob für Anstrengung, nicht nur für Erfolg 4. Regelmäßige Anpassung der Schwierigkeit an den Entwicklungsstand 5. Einbindung von Bewegung in spielerische Aktivitäten Fazit Die gezielte Förderung von Feinmotorik und Ballgefühl durch Stabilitäts- und Koordinationsübungen im Kindesalter legt den Grundstein für eine lebenslange Bewegungskompetenz. Durch altersgerechte, spielerische Übungen entwickeln Kinder nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen. Die Integration solcher Übungen in den Alltag erfordert keine aufwendige Ausstattung, sondern vor allem Kreativität und Konsequenz. Eltern und Betreuer, die diese Entwicklung aktiv unterstützen, investieren in die ganzheitliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Die positiven Effekte zeigen sich nicht nur in sportlichen Leistungen, sondern wirken sich auch auf die schulische Entwicklung und das allgemeine Selbstbewusstsein aus. Mit der richtigen Balance zwischen Förderung und Spaß an der Bewegung können Kinder ihr volles Potenzial entfalten und eine solide Basis für ein aktives, gesundes Leben entwickeln. [ Image by mokhtar akel from Pixabay]
-
Die treuesten Fußballfans Österreichs kennen die Bundesliga wie ihre Westentasche, und sie wissen: manche Dinge ändern sich im Grunde genommen nie. Mads Bidstrup ist mit aktuell 15 Millionen Euro Transferwert immer noch der teuerste Spieler der Liga, und in Summe haben die Bullen aus Salzburg mit 130 Millionen Euro wie in den letzten Jahrzehnten davor den wertvollsten Kader in der österreichischen Eliteliga. Wenn wir uns die Tabelle ansehen und auch die internationalen Leistungen, so sieht es für Red Bull Salzburg derzeit nicht sehr rosig aus. Vielleicht hat diese Entwicklung das 17-fachen österreichischen Meister schon im Jahr 2021 begonnen, als die Mozartstädter mit 218 Millionen Euro in der Transferbilanz aus den grünen Zahlen rutschte. Die Schwierigkeiten haben nicht erst seit dem katastrophalen Saisonstart begonnen, als die Salzburger in manchen Runden nur auf der vierten Stelle rangierten und auch in der Europa League konnte noch keinen Punkt eingefahren werden. Mehr als einen Monat nachdem das Transferfensters in der Bundesliga geschlossen wurde, konnten einige signifikante Rückgänge in den Marktwerten der Spieler festgestellt werden, obwohl sich einige wenige Protagonisten im Transferranking ganz nach vorne geschoben haben. Diese Bewegungen sind bei fast jeden Spitzenverein in der Liga festzustellen. Rapid Wien hat einige Überraschungen zu bieten Nichts hatte zu Beginn der Transferperiode darauf hingedeutet, das der Kader der Hütteldorfer für einige Überraschungen sorgen würde. Laut Transfermarkt.at haben nicht nur ein, zwei oder sogar drei, sondern gleich fünf Spieler des aktuellen schwächelnden Rekordmeister aus Wien ihren Marktwert gesteigert. Der Kaderwert von Rapid Wien ist von 44,9 Millionen Euro auf 51,2 Millionen Euro gestiegen, und Petter Nosa Dahl hat für die größten Veränderungen gesorgt. Nach seinem Wechsel aus der belgischen Pro League vom K.V. Mechelen ist der Wert des norwegische Linksaußen mit einem Schlag von 600.000 Euro auf 2,5 Millionen Euro gestiegen. Auch Nikolaus Wurmbrand hat die Fachwelt mit seinem letzten Leistungen auf dem rechten Flügel überzeugt. Der gebürtige Wiener hat in dieser Saison bisher vier Tore erzielt und ebenso viele Vorlagen geleistet. Kein Wunder, dass sein aktueller Marktwert um 1,5 Millionen Euro auf 3,5 Millionen Euro angestiegen ist. Aber auch grün-weiße Leistungsträger wie Nenad Cvetkovic, Jannes Horn, Romeo Amane, Martin Ndzie und Claudy Mbuyi haben sich über eine bessere Marktbewertung freuen können. Aber es ist nicht nur alles eitel Sonnenschein in Wien. Lukas Grgic und der (ehemalige) österreichische Nationalspieler Jonas Auer spielen unter Trainer Stöger kaum noch eine Rolle und sind jeweils um 500.000 Euro weniger wert als noch zu Beginn der Vorsaison. Auch Jean Marcelin ist von 2,5 Millionen Euro auf lediglich zwei Millionen Euro in den internationalen Bewertungen abgerutscht. RB Salzburg und die aktuelle Krise RB Salzburgs Kapitän Mads Bidstrup hat seinen Marktwert um 50% steigern können und ist mit nun 15 Millionen Euro der teuerste Spieler der Liga. Die möglichen Erträge im Falle eines Verkaufs von Petar Ratkov haben sich um zwei Millionen Euro auf nunmehr fünf Millionen Euro gesteigert, während sich der Preis von Soumaïla Diabaté auf 4,5 Millionen Euro mehr als verdoppelt hat. Sota Kitano hat bei den Salzburgern am meisten an Wert zugelegt, denn seine Zahlen stiegen von 600.000 auf 2,5 Millionen Euro. Diese positiven Zahlen klingen auf den ersten Blick sehr gut, denn sie verschleiern die Krise, die sich rund um Trainer Thomas Letsch und die Mannschaft zusammenbraut hat. Red Bull hat nur fünf der ersten neun Auftaktspiele für sich entscheiden können und liegt im Moment nur an der vierten Stelle der Tabelle, jedoch nur einen Punkt hinter Tabellenführer Sturm Graz. Die Niederlagen gegen in der Euro-League gegen Lyon und Porto sowie die beiden Spiele ohne Punktegewinn in der heimischen Meisterschaft u.a. gegen den Wolfsberger AC waren für die erfolgsverwöhnten Salzburger schmerzhaft. Daher ist es auch keine Überraschung, dass Jacob Rasmussen von 3,5 Millionen auf 3 Millionen Euro abgerutscht ist und Lucas Gourna-Douath und Moussa Yeo sind von 8 Millionen Marktwert auf 6 Millionen Euro gefallen. Ein paar große Veränderungen beim Meister aus Graz Sturm Graz hatte den besten Start nach neun Runden in der Meisterschaft und die Blackies haben den dritten Titel in Folge im Visier. Die Grazer lachen seit der letzten Runde wieder von der Tabellenspitze, liegen aber nur je einen Punkt vor dem Team von Didi Kühbauer, den Salzburgern und den Hütteldorfern, haben aber ein Spiel weniger ausgetragen als die Verfolger. Die Grazer haben außerdem ihre beiden ersten ÖFB-Cup-Spiele für sich entschieden. In Europa sind die Erfolge in dieser Saison überschaubar, denn in der Qualifikation für die Champions League schied man sang- und klanglos mit 1:6 gegen Bodø/Glimt aus und am ersten Spieltag der Europa League wurde gegen den FC Midtjylland auch der Kürzere gezogen. Versöhnlich war dann schlussendlich der 2:1 Heimsieg gegen die Glasgow Rangers in der bisher letzten Runde des zweithöchsten europäischen Wettbewerbs. Was Marktaktualisierungen angeht, gehört Jacob Peter Hödl zu den wenigen Verpflichtungen der Grazer zu Beginn dieser Saison. Der Transferwert des Mittelfeldspielers liegt nun bei 1,5 Millionen Euro, eine beträchtliche Steigerung gegenüber seinem Startwert von einer Million Euro. Der umgekehrte Effekt ist aber bei Dimitri Lavalée aufgetreten, dessen Verkaufssumme von vier Millionen Euro auf drei Millionen Euro eingebrochen ist. Der größte Einbruch bei Austria Wien verursacht Johannes Eggestein Die Wiener Austria, die in der letzten Runde der abgelaufenen Spielzeit den Meisterteller schon vor Augen hatte, hat in dieser Saison einen eher durchwachsenen Saisonstart hingelegt, was sich auch in den Marktwerten sofort widergespiegelt hat. Den größten Preisnachlass bei den Violetten (und den vierthöchsten in der Bundesliga) musste bei Johannes Eggestein festgestellt werden, dessen Marktbewertung von anfänglich 2,5 Millionen Euro auf 1,8 Millionen Euro herabgesetzt wurde. Der Stürmer kam im Sommer ablösefrei vom FC St. Pauli, konnte sich in seinen ersten sieben Spielen aber nur zweimal in die Torschützenliste eintragen. Auch Johannes Handl musste aufgrund einer Langzeiterkrankung verständlicherweise einen Wertverlust von 900.000 Euro auf 700.000 Euro hinnehmen. Modou Kéba Cissé vom LASK ist der größte Gewinner der Bundesliga Die Leistung des LASK in der Bundesliga schwankt, und das nicht nur in dieser Saison, doch das lässt sich von seinem Marktwert nicht behaupten. Der 28 Spieler starke Kader beläuft sich durchschnittlich auf knapp 1,7 Millionen Euro pro einzelnen Spieler. Dies ergibt eine Gesamtsumme von über 51 Millionen Euro, die als beträchtlich für diesen Verein bezeichnet werden kann. Mit diesen Zahlen sind die Linzer der viertteuerste Verein der Bundesliga. Der LASK liegt nur knapp zwei Millionen Euro hinter dem Vorjahresmeister und dem Stöger-Klub aus Wien, aber das ist wohl sicherlich kein Zufall. Der Verein hat zahlreiche Multi-Euro-Sponsorenverträge mit der Raiffeisenlandesbank OÖ, der Dressensponsor Backaldrin und über 50 weiteren finanziellen Unterstützern abgeschlossen. Dazu gehören lokale Unternehmen wie der Flughafen Linz, Medienhäuser wie Sky Sport und Zahlungsdienstleister wie Kingpay oder MasterCard, aber auch Sponsoren aus der Welt der Online Casinos. Abgesehen vom Geschäftlichen hat der LASK in dieser Saison Schwierigkeiten, seine Form auf dem Platz zu finden. Die letzten neun Spielen waren durchwachsen, das führte auch dazu. dass Cheftrainer João Sacramento letzten Monat seinen Job als Hauptverantwortlicher bei den Linzern abgeben musste. Die schlechte Performance zu Beginn der Meisterschaft hat dem LASK-Kader mit Sicherheit geschadet, das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, denn der Star-Mittelfeldspieler Adetunji Rasaq Adeshina ist von 1,80 Mio. € auf 1,20 Mio. € abgerutscht. Dasselbe gilt für Lukas Kacavenda und Maximilian Entrup, deren Transferwerte von 2,00 Mio. € auf 1,50 Mio. € gefallen sind. Das heißt aber nicht, dass es beim LASK bei allen Spielern bergab geht. Die aktuelle Bewertung von Torhüter Lukas Jungwirth hat sich von 300.000 € auf 1 Mio. € mehr als verdreifacht. Auch João Tornich und Emmanuel Michael sind im Transferwert gestiegen. Am meisten hat aber Modou Kéba Cissé von den ersten Spielen der Saison profitiert. Der Innenverteidiger ist von einer Mio. € auf fünf Mio. € gestiegen, auch weil der 19-Jährige bereits bei Aston Villa einen Vorvertrag unterschrieben hat. Der senegalesische Nationalspieler will in der nächsten Saison im Villa Park voll durchstarten. [ Photo by Md Jawadur Rahman: https://www.pexels.com/photo/people-sitting-in-the-stadium-12537017/ ]
-
Michael65 gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Sektion LE gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
drebler gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Emkah gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oida Rapidla gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Wachtelmeister gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
daigoro gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
dingo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
In Cider gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
XxKakaduxX gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Ich habe die letzten zwei Wochen diesmal in Kommentarform verarbeitet - bewusst hart. Und ich finde auch, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist, denn sonst wird binnen kürzester Zeit alles ziemlich in den Arsch gehen. Da bin ich mir ziemlich sicher. https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/kommentar-so-wirds-wieder-rasant-bergab-gehen-liebe-rapid/
-
Dass Grgic nicht reinkam, war irritierend...
-
@Aveiro Santos und ich haben wieder mal analysiert und bewertet: Spielerbewertungen: https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/die-spielerbewertungen-zum-347-wiener-derby/ Taktikanalyse: https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/derbyanalyse-austria-nimmt-blutleere-rapid-elf-auseinander/ Und außerdem waren wir gemeinsam im NoGo Wien Podcast zum Derby zu Gast... Schmerzhafte Tage waren das...
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Aufstellungstechnisch gibt's mMn hauptsächlich die Frage ob Seidl oder Antiste beginnt. Würde eher Zweiteren nehmen mit dem Momentum vom Tor gegen den GAK. Seidl kann von der Bank derzeit mehr ausrichten, ist leider schon noch bissl in der Kistn. Gulliksen sehe ich weiterhin eher von der Bank wertvoller. Der physische Charakter eines Derbys könnt es ihm schwer machen, schnell ins Spiel zu finden. Ich glaub der tut sich derzeit noch leichter, wenn er sich auf laufende Gegebenheiten eines Spiels einstellen kann, anstatt es von Beginn an an sich zu reißen (oder sogar an sich reißen zu müssen). Demnach: Hedl Bolla - Cvetkovic - Raux-Yao - Horn Amane - Ndzie Wurmbrand - Antiste - Tilio Mbuyi Wurmbrand sehe ich eher auf rechts, weil weniger inverser Charakter und so eher in seinem Naturell. Tilio links aus zwei Gründen: Einerseits für Grundliniendribblings und Hereingaben mit stärkerem Linken, andererseits weil ich ihn auf der Seite gegen den Ball als lästigere Option gegen Ranftl sehe. Radulovic auch eher von der Bank derzeit... weiß nicht, was mit ihm los ist. Seine Technik wär gegen die Austria sicher spannend, aber irgendwie fehlt gerade etwas. Und vergessen wir auch Schaub nicht... gemeinsam mit Seidl unser bester Derbytorschütze und sicher einer, der in den Halbräumen nach einer Einwechslung Bälle absammeln und ggf. gegen einen tiefen Block verarbeiten kann. Heimsieg. Egal wie, egal wie hoch, egal wie schön.
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Fußball trifft Bitcoin: Eine neue Ära im Jahr 2025 In den letzten Jahren sind die Welten des Fußballs und der Kryptowährungen immer stärker miteinander verknüpft. Von europäischen Spitzenvereinen, die Sponsorenverträge mit Krypto-Unternehmen abschließen, bis hin zu Stadien, in denen Fans Tickets und Fanartikel mit Bitcoin kaufen können: Digitale Vermögenswerte sind nicht mehr nur ein Finanztrend – sie sind Teil des globalen Sporterlebnisses. Spieler, Vereine und Fans nutzen Bitcoin gleichermaßen als Wertaufbewahrungsmittel und praktische Zahlungslösung. Cloud Mining: Eine intelligentere Möglichkeit, Bitcoin zu verdienen Während die Akzeptanz von Bitcoin im Fußball und darüber hinaus zunimmt, suchen viele Anleger nach stabilen, langfristigen Strategien, um von seinem Aufstieg zu profitieren. Traditioneller Handel kann volatil sein, doch Cloud-Mining bietet eine zuverlässige Alternative – es liefert konstante tägliche Renditen ohne Hardware, Strom oder technisches Know-how. PlanMining: Ein weltweit führendes Unternehmen im Bitcoin-Cloud-Mining PlanMining wurde 2021 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Das Unternehmen hat sich zu einem der vertrauenswürdigsten Namen der Branche entwickelt . Mit über 1,2 Millionen Mining-Rigs, verteilt auf 60 moderne Einrichtungen, bedient die Plattform mehr als 6 Millionen Benutzer in über 190 Ländern. Durch die Nutzung von leistungsstarkem Cloud-Computing und intelligenter Ressourcenzuweisung beseitigt PlanMining die Barrieren des traditionellen Minings und bietet Investoren weltweit sichere und transparente Bitcoin-Einnahmen. Sechs Gründe, warum Fußballfans und Investoren sich für PlanMining entscheiden 15 $ Willkommensbonus – Starten Sie risikofrei und testen Sie die Plattform, bevor Sie sich verpflichten. Keine Hardware erforderlich – Minen Sie Bitcoin sofort ohne teure Anlagen oder Stromrechnungen. Transparente Einnahmen – Gewinnverfolgung in Echtzeit ohne versteckte Kosten. Abhebungen in mehreren Währungen – Heben Sie BTC, ETH, DOGE, XRP, LTC, USDT, SOL, BCH, USDC und mehr sofort und gebührenfrei ab. Empfehlungsprämien – Verdienen Sie durch direkte und indirekte Empfehlungen und schaffen Sie sich so eine zusätzliche Einnahmequelle. Sicherheit auf Bankniveau – Vermögenswerte geschützt durch McAfee® und Cloudflare®, versichert durch AIG, mit 24/7-Support. Beliebte Bitcoin-Mining-Verträge (Beispiele) Starter-Testversion: 100 $ | 2 Tage | Tägliche Rendite: 3,00 $ | Gesamtgewinn: 6,00 $ | Endsaldo: 106,00 $ Antminer S19K Pro: 500 $ | 6 Tage | Tägliche Rendite: 6,75 $ | Gesamtgewinn: 40,50 $ | Endsaldo: 540,50 $ Antminer S21 XP Hyd: 3.200 $ | 20 Tage | Tägliche Rendite: 46,40 $ | Gesamtgewinn: 928,00 $ | Endsaldo: 4.128,00 $ Litecoin & BTC Miner: 7.700 $ | 25 Tage | Tägliche Rendite: 123,20 $ | Gesamtgewinn: 3.080,00 $ | Endsaldo: 10.780,00 $ ElphaPex DG Hydro: 16.000 $ | 33 Tage | Tägliche Rendite: 288,00 $ | Gesamtgewinn: 9.504,00 $ | Endsaldo: 25.504,00 $ Alle täglichen Gewinne werden automatisch den Benutzerkonten gutgeschrieben und bleiben unabhängig von der Marktvolatilität stabil. Warum das im Jahr 2025 wichtig ist So wie Fußball Fans weltweit verbindet, verändert Bitcoin die globale Finanzwelt, indem es Zahlungs- und Investitionsgrenzen aufhebt. Cloud-Mining-Plattformen wie PlanMining ermöglichen es Privatanlegern, an dieser Transformation mit konsistenten und vorhersehbaren Erträgen teilzuhaben. Abschließende Gedanken Da die Verbindung zwischen Fußball und Kryptowährungen immer stärker wird, spielt Bitcoin sowohl im Sport als auch im Finanzwesen eine immer größere Rolle. Für Fans und Investoren, die eine zuverlässige Teilnahmemöglichkeit suchen, bietet PlanMining eine professionelle, sichere und profitable Lösung. Beginnen Sie Ihre Reise noch heute : Fordern Sie Ihren Willkommensbonus von 15 $ an, erkunden Sie flexible Mining-Verträge und schließen Sie sich den Millionen an, die mit PlanMining bereits täglich Bitcoins verdienen. Offizielle Website: planmining.net Kontakt: [email protected] Download der mobilen App: https://planmining.net/xml/index.html#/app
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Transfers, Spekulationen und Verlängerungen [25/26]
Dannyo antwortete auf Silva's Posting im Forum SK Rapid II
kk, aber die Genehmigung ist noch nicht da, wie's aussieht. Vielleicht schlecht formuliert, war da bissl kurz angebunden... -
1. Spieltag EL: FC Midtjylland - SK Sturm Graz
Dannyo antwortete auf themanwhowasntthere's Posting im Forum SK Sturm Graz
Hab eine Kleinigkeit über Midtjylland geschrieben: https://abseits.at/fusball-international/europa-league/das-sind-die-schluesselspieler-des-heutigen-sturm-gegners-midtjylland/ -
Fenster zur österreichischen Welt des Fußballs
Dannyo hat ein Thema erstellt im Forum Offizieller Austrian Soccer Board Blog
Fenster sind nicht nur im wörtlichen Sinn entscheidend, wenn es um Licht, Wärme und Ausblick geht. Im übertragenen Sinn können Fenster auch den Zugang zu einer Welt voller Leidenschaft, Diskussion und Gemeinschaft eröffnen. Wer sich für Fußball begeistert, findet im digitalen Raum zahlreiche Möglichkeiten, Spiele zu verfolgen, Meinungen auszutauschen und Teil einer aktiven Fangemeinschaft zu werden. Eine besonders lebendige Anlaufstelle ist die Plattform austriansoccerboard.at. Sie ist das größte Forum für Fußball in Österreich und öffnet ein echtes Fenster in die Welt des nationalen und internationalen Fußballs. Einblick in die Vielfalt des österreichischen Fußballs Hier tauschen Fans ihre Meinungen zu Vereinen wie Rapid Wien, Austria Wien, Red Bull Salzburg oder Sturm Graz aus. Ergebnisse, Spielanalysen und Prognosen für die kommenden Runden stehen im Mittelpunkt. Für Fußballfreunde bedeutet das: ein offenes Fenster zu allen Themen, die den heimischen Fußball bewegen. Doch das Forum bietet weit mehr als reine Spielberichte. Auch taktische Überlegungen, Transfergerüchte und Einblicke in die Nachwuchsarbeit werden intensiv diskutiert. Gerade für Menschen, die sich umfassend über den österreichischen Fußball informieren möchten, ist austriansoccerboard.at eine unverzichtbare Quelle. Es verbindet aktuelle Informationen mit persönlichen Einschätzungen und schafft dadurch einen lebendigen Austausch, der den offiziellen Berichterstattungen weit vorausgeht. Internationale Spiele im Blick Ein weiteres Fenster, das die Plattform öffnet, führt hinaus in die Welt des internationalen Fußballs. Fans diskutieren über die großen Ligen Europas wie die deutsche Bundesliga, die englische Premier League oder die spanische Primera División. Auch europäische Bewerbe wie die Champions League oder die Europa League sind regelmäßig Thema. Das Besondere ist, dass hier nicht nur die großen Vereine im Rampenlicht stehen. Auch kleinere Clubs, überraschende Ergebnisse oder aufstrebende Spieler finden Beachtung. Dadurch entsteht ein breites Bild des internationalen Fußballs, das weit über Schlagzeilen hinausgeht. Für Nutzer bedeutet das die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und gleichzeitig unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Dieses Fenster in die internationale Fußballwelt macht die Plattform besonders wertvoll. Gemeinschaft und Leidenschaft erleben Fußball lebt von Emotionen, und genau das spiegelt sich im Austausch auf austriansoccerboard.at wider. Ob Freude über einen Sieg, Ärger über eine Schiedsrichterentscheidung oder Stolz auf die Leistung der eigenen Mannschaft – die Mitglieder teilen ihre Emotionen offen miteinander. Dieses Fenster in die Gefühlswelt der Fans zeigt, wie stark Fußball verbinden kann. Die Plattform ist dabei mehr als ein Nachrichtenforum. Sie ist ein sozialer Treffpunkt, an dem Freundschaften entstehen, Stammtischgespräche digital fortgeführt werden und Meinungen kontrovers, aber respektvoll aufeinandertreffen. Wer neue Fenster in die Fußballgemeinschaft öffnen möchte, findet hier den idealen Ort. Spiele hautnah erleben und diskutieren Ein weiteres Highlight von austriansoccerboard.at ist die Möglichkeit, Spiele nahezu in Echtzeit zu begleiten. Während einer Partie kommentieren Fans das aktuelle Geschehen, geben ihre Einschätzungen ab und analysieren jede Spielminute. Dadurch entsteht eine besondere Atmosphäre, fast so, als säße man gemeinsam im Stadion oder beim Public Viewing. Dieses Fenster in die Live-Diskussion ist für viele Nutzer ein unverzichtbarer Bestandteil des Fußballerlebnisses geworden. Darüber hinaus bietet die Plattform Rückblicke auf vergangene Spiele und Raum für Diskussionen über zukünftige Begegnungen. Nutzer können sich über Taktik, Aufstellungen und mögliche Strategien austauschen. So entsteht ein umfassender Blick auf das Spielgeschehen, der weit über das hinausgeht, was klassische Medien bieten. Ein digitales Fenster mit Tradition Es begleitet die Höhen und Tiefen des nationalen Fußballs und dokumentiert in zahllosen Diskussionen die Entwicklung von Vereinen, Spielern und Wettbewerben. Für viele Fans ist es längst ein unverzichtbarer Begleiter, der weit mehr bietet als bloße Information. Es ist ein Fenster in die Seele des Fußballs in Österreich. Sicherheit im eigenen Zuhause Beim Fußballtraining im Garten spielen Fenster definitiv eine große Rolle. Moderne Fenster sind mit Pilzkopfverriegelungen, verstärkten Rahmen und Sicherheitsglas ausgestattet. Finden Sie noch heute neue Fenster. Foto von Terrace Grain auf Unsplash -
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Dannyo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Das Linzer Derby ist diesmal unser win2day Topspiel der Woche. Nehmt an der Umfrage im Vorbesprechungsthread im LASK-Channel teil und gewinnt mit dem richtigen 12X-Tipp 10 x 10€ Wettguthaben unseres Partners win2day!
-
Das Linzer Derby ist diesmal unser win2day Topspiel der Woche. Nehmt an der Umfrage hier im Thread teil und gewinnt mit dem richtigen 12X-Tipp 10 x 10€ Wettguthaben unseres Partners win2day!
-
Im Rampenlicht: Die großen Höhepunkte der österreichischen Fußballnationalmannschaft
Dannyo hat ein Thema erstellt im Forum Offizieller Austrian Soccer Board Blog
Die österreichische Fußball-Nationalmannschaft hat in ihrer bewegten Geschichte viele Höhepunkte erlebt, ohne dabei jemals eines der großen Turniere gewonnen zu haben. Das Wunderteam der 1930er Jahre und der dritte Platz bei der Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 sind schon vor langer Zeit in die Fußballgeschichte eingegangen. Der legendäre Sieg 1978 in Argentinien gegen Deutschland (3:2) wird bis heute nicht vergessen. In der Moderne hat das Team zwei Achtelfinalteilnahmen bei den letzten beiden Europameisterschaften unter Ralf Rangnick aufzuweisen. In der aktuellen WM-Qualifikation gehört Österreich laut der Mehrzahl der Fußball Experten Prognosen zu den Kandidaten, die das Endturnier erreichen sollten. Das „Wunderteam“: Der erste Paukenschlag der Fußballgeschichte Österreich betritt in den 1930er Jahren als Nationalmannschaft die Fußballbühne und überrascht sofort mit revolutionärem Offensivfußball. Das Kombinationsspiel begeisterte Europa mit seiner technischen Brillanz. Die Mannschaft war dadurch in der Lage, andere starke Fußballnationen zu deklassieren. Ein 6:0 in Berlin gegen Deutschland war Ausdruck der österreichischen Virtuosität. Auch Schottland (5:0) und Ungarn (8:2) kamen heftig unter die Räder. Der erste Fußballstar des österreichischen Fußballs war Matthias Sindelar, der Kapitän dieser Mannschaft. Er glänzte mit genialem Spiel und war ein Volksheld. Den Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften gewann die Mannschaft 1931/32. Dieser Wettbewerb muss als Vorgänger der heutigen Europameisterschaft gewertet werden und ist somit dann doch ein österreichischer Titelgewinn. Weltmeisterschaftliche Triumphe: Der Bronzeruhm und das Wunder von Córdoba Im Jahr 1954 erspielte sich Österreich einen überraschenden dritten Platz bei der WM in der Schweiz. Bis zum heutigen Tag ist das das beste Ergebnis einer österreichischen Nationalmannschaft bei einer Fußball-WM. Ein absolutes Highlight gelang dann aber 1978 in Argentinien. In Cordoba war das Match gegen Deutschland in der Zwischenrunde angesetzt. Deutschland ging als amtierender Weltmeister in das Spiel und das unglaubliche 3:2 der Österreicher gegen diese deutsche Mannschaft ist als “Wunder von Cordoba” in die Geschichte eingegangen. In der emotionalen Radio-Live-Übertragung sagte Reporter Edi Finger den danach millionenfach vorgetragenen Satz: “I wer’ narrisch!” Dieser Sieg gegen das große Deutschland war für Österreich mehr als nur der Sieg in einem Fußballspiel. Er berührte die ganze Nation. Von Legenden und der Zukunft: Rekorde, Stars und die neue Ära Toni Polster ist mit 44 Toren der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft. Niemand konnte ihm in den vergangenen Jahren wirklich auf die Pelle rücken. Marko Arnautovic hat mit 123 Einsätzen für Österreich den Platz als Rekordnationalspieler eingenommen. Andreas Herzog und David Alaba sind weitere Topstars. Mit Arnautovic und Alaba stehen zwei der dekoriertesten Spieler Österreichs in der aktuellen Mannschaft und kämpfen um den Einzug ins Endturnier der WM 2026. Die Heimspiele der österreichischen Nationalmannschaft werden in der Regel im Ernst-Happel-Stadion in Wien ausgetragen. Daneben wird auch im Wörthersee-Stadion in Klagenfurt gespielt. Die Mannschaft hat als aktuell 22. der FIFA-Weltrangliste Ambitionen für das Turnier 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Die Teilnahme am WM-Achtelfinale wäre ein Erfolg, nachdem dies zweimal bei der Europameisterschaft gelang. Das Viertelfinale wäre eine Sensation. Ralf Rangnick hat die Mannschaft in den letzten Jahren kontinuierlich besser gemacht und steht in Österreich für den Aufbruch in die Zukunft. [ Bildquelle Canva ] -
6. Runde: SK Sturm Graz - FK Austria Wien
Dannyo antwortete auf themanwhowasntthere's Posting im Forum SK Sturm Graz
Das Spiel ist unser win2day-Topspiel der 6. BL-Runde. Macht bei der Umfrage hier im Thread mit und gewinnt 10 x 10€ Wettguthaben von win2day! -
Der Einfluss von Ultras-Bewegungen auf die Spielatmosphäre
Dannyo hat ein Thema erstellt im Forum Offizieller Austrian Soccer Board Blog
Seit Mitte der 1990er ist die Ultra-Bewegung in Deutschland im Steigen begriffen und breitet sich über ganz Europa aus. Leidenschaftliche Fans, die sich vor wichtigen Spielen ihrer Mannschaft versammeln, sind bei jedem Fußballduell an der Tagesordnung. Geht es hingegen um wichtige Spiele, organisieren sich Fans und es kommt immer wieder auch zu Ausschreitungen. Wie diese Bewegung die Sportwelt beeinflusst und was man gegen die leidenschaftlichen Sportfans unternimmt, wird in diesem Beitrag aufgezeigt. Die Ultra-Bewegung und ihre Wurzeln Entstanden ist die Ultra-Bewegung in den 1950ern und 1960ern in Italien. Sie war zu der Zeit ein Protest, weil der Fußball kommerzialisiert wurde. Ursprünglich aber war es eine linke Studentenbewegung, die im Fußball eingesetzt wurde. Eine Ultra-Bewegung im Sport bezieht sich auf organisierte Fans, die mit Fahnen, Choreografien und Gesängen ihren auserwählten Teams oder Spielern ihre Unterstützung zeigen. Leider geht es dabei nicht immer nur um Unterstützung. Regelmäßig kommt es vor das Gewalttätigkeiten in Auseinandersetzungen auftreten. Sicherlich sind in diesem Fall die Hooligans jedem Fußball-Sportfan sehr bekannt. Wenn Sie der Ultra-Bewegung entkommen möchten, verfolgen Sie Ihr Team einfach und bequem bei VulkanSpiele Sportwetten online. So bleiben Sie jederzeit mitten im Spielgeschehen. Ultra-Bewegung und die Auswirkungen im Sport Gute Stimmung ist bei jedem Sportereignis wichtig. Ultras bringen oft genau das mit. Sie sorgen mit Kreativität, Gesängen und Choreos für eine besondere Atmosphäre im Stadion. Man denke nur an die Champions League. Diese Spiele begeistern Fans auf der ganzen Welt. Ultras nutzen ihre Auftritte aber auch für Botschaften. Sie machen auf soziale oder politische Themen aufmerksam. Ein Beispiel sind Proteste gegen Ausgrenzung im Sport. Gerade bei den Champions League Wetten VulkanSpiele spürt man, wie eng Emotionen und Fankultur mit dem Spiel verbunden sind. Am Ende bleibt: Ultras können viel Positives in den Sport bringen. Die negative Seite der Ultra-Bewegung im Sport Es kommt immer wieder vor, dass Ultras sich gegen die Kommerzialisierung ihrer Vereine aussprechen. Die darauffolgenden Handlungen lösen sehr oft große Kritik aus. Der Grund: Hin und wieder richten sich Ultras dabei auch gegen den eigenen Verein. Viele Sportfans verbinden Ultra-Bewegungen mit Gewalttätigkeit und Kriminalität. Es gilt jedoch zu sagen, dass nicht alle Bewegungen gewaltbereit sind! Unter den Ultras finden sich aber leider immer wieder Anhänger, die sich als Elite ansehen. Zu diesen Elite-Fans zählen zum Beispiel die Hooligans, die mittlerweile gefürchtet sind. Diese Anhängerschaft löst immer wieder Spannungen zwischen Vereinen und anderen Fangruppen aus. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen finden sich nach wichtigen Fußballspielen in den News wieder. Fazit Fans sind im Sport etwas außerordentlich Wichtiges. Sie schaffen eine gute Atmosphäre in Stadions oder anderen Stätten in denen Wettbewerbe abgehalten werden. Ohne Fans sind alle Sportarten nur halb so attraktiv. Es würde dabei einiges fehlen, nämlich gute Laune, Spaß und die unvergleichliche Atmosphäre. Komplexe Fangemeinschaften, wie es nun einmal Ultra-Bewegungen sind, machen jeden sportlichen Wettbewerb unvergesslich. Intensive Bemühungen das eigene Team anzuspornen, macht auch anderen Fans Freude und gute Laune. Sobald diese Ultra-Bewegung jedoch zu intensiv, sprich gewaltbereit wird, ist die gute Laune dahin. Dann folgen Auseinandersetzungen, die sehr oft mit dem Eingreifen der Polizei enden. Hooligans haben es zum Beispiel bereits mit ihrem Auftreten geschafft, Fußballspiele ohne Zuseher ablaufen zu lassen. [ Image by Peggy from Pixabay ]