Recommended Posts

Postinho
hope and glory schrieb vor 28 Minuten:

Welches Trio ist bei den Vorstädtern angeschlagen bzw. um wem zittern sie um einen Derbyeinsatz?

Dahl fehlt einige Wochen, Bolla und Demir werden wohl fit werden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austria WIEN
hope and glory schrieb vor einer Stunde:

Welches Trio ist bei den Vorstädtern angeschlagen bzw. um wem zittern sie um einen Derbyeinsatz?

Die haben einen 70 Mann Kader und alle Positionen sind 3fach top besetzt. Völlig egal wenn da 3 ausfallsgefährdet sind (und dann eh sowieso spielen…..)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
afolabi02 schrieb vor 17 Stunden:

Das ist genau das, was ich nicht verstehe....wie kann man hier einen "Skandal" oder "Betrug" wittern? Ich bin bei Schiedsrichter-Entscheidungen echt in der Lage das von Verein und Farbe zu trennen. So finde ich, dass unser "Hand-Elfer" gegen Ried schlichtweg falsch war. Den hätte ich als Schiedsrichter nicht gegeben.
Aber wie kann man bei dem GAK Elfmeter viel diskutieren? Der Ball ist im Spiel (wenn auch weit vom GAK Spieler weggesprungen - was übrigens für die Foul-Beurteilung vollkommen irrelevant ist) und der Rapid-Verteidiger fällt dem GAK Spieler von hinten in die Beine, wodurch dieser nicht mehr weiterlaufen kann. Mich würde wirklich interessieren, wie genau die Argumente lauten würden, weshalb man hier KEINEN Strafstoß geben sollte. Für mich ist hier auch der Eingriff des VAR absolut gerechtfertigt, weil eben eindeutig als Foul erkennbar. Verstehe die große Aufregung hier wirklich nicht.

Ich würde hier gerne meine grün-weiße Sicht darstellen:

Grundsätzlich finde ich, dass man den Elfmeter geben kann und darüber würde ich mich auch nicht großartig aufregen. Vielmehr sind es die Umstände, die mich ärgern. 

1) Wer rempelt wenn?

Tilio fällt Italiano in die Beine, aber erst nachdem der Grazer eine Bewegung vom Tor weg und in Richtung Ball macht, dadurch einen Kontakt mit Tilio initiiert, wodurch der Rapidler zu Fall kommt. Der "Check" von Italiano war definitiv zu wenig für einen Foulpfiff, deswegen war die ursprünglich Entscheidung "Körperkontakt", bei der Lechner auch sehr selbstsicher gewirkt hat, meiner Meinung nach die Richtige.

2) Klare Fehlentscheidung? 

Wie bereits oben erwähnt, hätte ich mich nicht großartig beschwert, wenn SR Lechner sofort auf den Punkt gezeigt hätte. Der Kontakt ist da und man kann das sicher als Elfmeter auslegen. Muss man ihn geben, bzw. ist es eine so eindeutige Fehlentscheidung, wenn selbst Italiano im Interview sagt, dass man den Elfmeter nicht pfeifen muss & Maderner meinte, dass es glücklich war? Klingt also eher nach 50:50 und nicht nach glasklarer Fehlentscheidung. Der Grazer wär im Leben nicht mehr an den Ball gekommen und wenn das die Aussagen der beiden Gegenspieler sind, wie kann man dann eine VAR-Intervention basierend auf einer klaren Fehlentscheidung rechtfertigen? 

(Dass der VAR in der Stellungnahme wieder Mal die Wahrheit biegt, um kontroverse Entscheidungen rechtzufertigen & Selbstreflexion aus dem Weg zu gehen, ist leider nichts neues. „Der Rapid-Spieler verliert das Duell, fällt auf den Angreifer, bringt ihn dadurch zu Fall und verhindert so, dass der Angreifer den Ball spielen kann. Der Schiedsrichter hat richtigerweise auf Strafstoß entschieden.“

3) VAR-Schüttengruber

Es gibt Schiedsrichter, bei denen sich "unvorteilhafte" Entscheidungen gegen manche Klubs häufen. Bei der Austria ist es soweit ich weiß Ciorcirca (korrigiert mich gerne), bei Rapid Schüttengruber als VAR. Da gibts einfach einfach eine lange Geschichte mit kontroversen Entscheidungen. Schau dir die rote Karte gegen Cvetkovic beim Heimspiel gegen Altach an. Der Ball bewegt sich eher Richtung Seite, der Altacher hatte den Ball nie unter Kontrolle & Raux-Yao hätte auch noch eingreifen können. Das sind drei Gründe die gegen eine rote Karte sprechen & dennoch hat VAR-Schüttengruber interveniert, weil ihm die ursprüngliche gelbe Karte nicht gereicht hat. (https://www.skysportaustria.at/strittiger-cvetkovic-ausschluss-var-bezieht-stellung/)

Oder die rote Karte gegen Hedl auswärts beim WAC, als Hedl den Ball trifft und, wenn überhaupt, er von Ballo gefoult wurde. Da hat sogar SR Gißhamer im Interview seinen Fehler eingesehen und sich gewundert, dass Schüttengruber als VAR nicht eingegriffen hat. (https://www.skysportaustria.at/mediathek/rote-karte-niklas-hedl-27-wac-scr/)

Dass Schüttengruber den Ausschnitt beim Onfieldreview so gewählt hat, dass man nur sieht wie Tilio Italiano in die Beine fällt & den von Italiano initiieren Kontakt welcher Tilio zu Fall bringt, nicht, ist natürlich passend. Man kann da auch Lechner überhaupt keinen Vorwurf machen, bei den gezeigten Bildern hatte er gar keine andere Wahl als seine Entscheidung zu revidieren. Diese aus dem Kontext gerissenen Standbilder stellen Szenen teilweise in einem völlig anderen Licht da und stören mich vereinsunabhängig sehr.  Es gibt auch einen Screenshot vom selben Spiel von einem Foulspiel an Gulliksen, wo ein Grazer ihm mit dem gestreckten Fuß & Stollen auf die Achillessehne steigt. Bei dem Standbild könnte man glatt für rot argumentieren, im Clip war jedoch deutlich, dass gelb völlig ausreichend war.

Schüttengruber hat auch einen VAR-Check wegen einer vermeintliche Tätlichkeit von Horn eingeleitet. Das war jedoch seine exklusive Meinung, nicht nur Lechner mit einem unverständnissvollen Blick und der Kommentator haben sich gewundert, was er da gesehen haben will. Im TV war davon jedenfalls keine Spur zu sehen. ;)

Einen Skandal bzw. Betrug sehe ich nicht, da man die Entscheidung ja durchaus auch rechtfertigen kann, jedoch kann ich die klare Fehlentscheidung & die VAR-Intervention nicht nachvollziehen. Es wirkt aus subjektiver Fußballfansicht nur langsam so, als würde Schüttengruber jedmögliche spielentscheidende Situationen gegen Rapid pfeifen. 

(Tut mir leid für den langen Text)

 

bearbeitet von Patrick1899

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Patrick1899 schrieb vor 1 Stunde:

 

 

habe euer spiel nicht gesehen und die szene auch nicht, aber so wie du es schilderst erleben wir es ja fast wöchentlich. 

unsere var haben keinen plan und keine rote linie in bezug auf KLARE FEHLENTSCHEIDUNGEN.

sobald sie etwas sehen schalten sie sich ein. der passus muss nur dann herhalten wenn sie etwas nicht sehen.

 

war nicht vor der saison die rede davon die kommunikation schir/var transparenter zu machen bzw entscheidungen auch für die zuschauer zu kommunizieren?

 

mein var traum wäre jede unterhaltung var/schiri öffentlich zu machen. 

wenn der schiri sagt er hat die szene gesehen und beurteilt ist der schritt zur klaren fehlentscheidung viel größer wie wenn er sagt ihm war zb die sicht verstellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
Patrick1899 schrieb vor 4 Stunden:

 

Ohne die beschriebenen Szenen zu kennen,sprichst du genau die Probleme an,die ich auch am VAR sehe.

Der größte Punkt ist die Definition von "klare Fehlentscheidung". 

Es ist unvorstellbar bei wie vielen "kann man so oder so geben"- Situationen sich der VAR einschaltet und es einen On-Field Review gibt. Wodurch zu 90% die Erstentscheidung geändert wird. Was absolut nicht der Sinn des VAR sein sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
Patrick1899 schrieb vor 4 Stunden:

Ich würde hier gerne meine grün-weiße Sicht darstellen:

Grundsätzlich finde ich, dass man den Elfmeter geben kann und darüber würde ich mich auch nicht großartig aufregen. Vielmehr sind es die Umstände, die mich ärgern. 

1) Wer rempelt wenn?

Tilio fällt Italiano in die Beine, aber erst nachdem der Grazer eine Bewegung vom Tor weg und in Richtung Ball macht, dadurch einen Kontakt mit Tilio initiiert, wodurch der Rapidler zu Fall kommt. Der "Check" von Italiano war definitiv zu wenig für einen Foulpfiff, deswegen war die ursprünglich Entscheidung "Körperkontakt", bei der Lechner auch sehr selbstsicher gewirkt hat, meiner Meinung nach die Richtige.

2) Klare Fehlentscheidung? 

Wie bereits oben erwähnt, hätte ich mich nicht großartig beschwert, wenn SR Lechner sofort auf den Punkt gezeigt hätte. Der Kontakt ist da und man kann das sicher als Elfmeter auslegen. Muss man ihn geben, bzw. ist es eine so eindeutige Fehlentscheidung, wenn selbst Italiano im Interview sagt, dass man den Elfmeter nicht pfeifen muss & Maderner meinte, dass es glücklich war? Klingt also eher nach 50:50 und nicht nach glasklarer Fehlentscheidung. Der Grazer wär im Leben nicht mehr an den Ball gekommen und wenn das die Aussagen der beiden Gegenspieler sind, wie kann man dann eine VAR-Intervention basierend auf einer klaren Fehlentscheidung rechtfertigen? 

(Dass der VAR in der Stellungnahme wieder Mal die Wahrheit biegt, um kontroverse Entscheidungen rechtzufertigen & Selbstreflexion aus dem Weg zu gehen, ist leider nichts neues. „Der Rapid-Spieler verliert das Duell, fällt auf den Angreifer, bringt ihn dadurch zu Fall und verhindert so, dass der Angreifer den Ball spielen kann. Der Schiedsrichter hat richtigerweise auf Strafstoß entschieden.“

3) VAR-Schüttengruber

Es gibt Schiedsrichter, bei denen sich "unvorteilhafte" Entscheidungen gegen manche Klubs häufen. Bei der Austria ist es soweit ich weiß Ciorcirca (korrigiert mich gerne), bei Rapid Schüttengruber als VAR. Da gibts einfach einfach eine lange Geschichte mit kontroversen Entscheidungen. Schau dir die rote Karte gegen Cvetkovic beim Heimspiel gegen Altach an. Der Ball bewegt sich eher Richtung Seite, der Altacher hatte den Ball nie unter Kontrolle & Raux-Yao hätte auch noch eingreifen können. Das sind drei Gründe die gegen eine rote Karte sprechen & dennoch hat VAR-Schüttengruber interveniert, weil ihm die ursprüngliche gelbe Karte nicht gereicht hat. (https://www.skysportaustria.at/strittiger-cvetkovic-ausschluss-var-bezieht-stellung/)

Oder die rote Karte gegen Hedl auswärts beim WAC, als Hedl den Ball trifft und, wenn überhaupt, er von Ballo gefoult wurde. Da hat sogar SR Gißhamer im Interview seinen Fehler eingesehen und sich gewundert, dass Schüttengruber als VAR nicht eingegriffen hat. (https://www.skysportaustria.at/mediathek/rote-karte-niklas-hedl-27-wac-scr/)

Dass Schüttengruber den Ausschnitt beim Onfieldreview so gewählt hat, dass man nur sieht wie Tilio Italiano in die Beine fällt & den von Italiano initiieren Kontakt welcher Tilio zu Fall bringt, nicht, ist natürlich passend. Man kann da auch Lechner überhaupt keinen Vorwurf machen, bei den gezeigten Bildern hatte er gar keine andere Wahl als seine Entscheidung zu revidieren. Diese aus dem Kontext gerissenen Standbilder stellen Szenen teilweise in einem völlig anderen Licht da und stören mich vereinsunabhängig sehr.  Es gibt auch einen Screenshot vom selben Spiel von einem Foulspiel an Gulliksen, wo ein Grazer ihm mit dem gestreckten Fuß & Stollen auf die Achillessehne steigt. Bei dem Standbild könnte man glatt für rot argumentieren, im Clip war jedoch deutlich, dass gelb völlig ausreichend war.

Schüttengruber hat auch einen VAR-Check wegen einer vermeintliche Tätlichkeit von Horn eingeleitet. Das war jedoch seine exklusive Meinung, nicht nur Lechner mit einem unverständnissvollen Blick und der Kommentator haben sich gewundert, was er da gesehen haben will. Im TV war davon jedenfalls keine Spur zu sehen. ;)

Einen Skandal bzw. Betrug sehe ich nicht, da man die Entscheidung ja durchaus auch rechtfertigen kann, jedoch kann ich die klare Fehlentscheidung & die VAR-Intervention nicht nachvollziehen. Es wirkt aus subjektiver Fußballfansicht nur langsam so, als würde Schüttengruber jedmögliche spielentscheidende Situationen gegen Rapid pfeifen. 

(Tut mir leid für den langen Text)

 

Um zu wissen, ob es eine klare Fehlentscheidung gewesen sein kann, müsstest du auch wissen, wie Lechner den Sachverhalt wahrgenommen hat. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Patrick1899 schrieb vor 6 Stunden:

Bei der Austria ist es soweit ich weiß Ciorcirca (korrigiert mich gerne), bei Rapid Schüttengruber als VAR.

Bei der Austria ist es auch Schüttengruber als VAR. 
 

https://www.skysportaustria.at/klarer-elfmeter-pacult-versteht-var-eingriff-bei-gak-vs-austria-nicht/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Patrick1899 schrieb vor 6 Stunden:

...

 

Ohne mir die relevanten Szenen auf unserer Seite herauszusuchen, aber Schüttengruber ist einfach so. Die Vorgeschichte, hat er wohl nicht nur bei euch und bei uns, sondern in der ganzen Liga. Ohne seinem Papa, wäre er wohl nie in der Bundesliga gelandet...

Zum VAR, am meisten ärgern sich die Fans über die Interpretation, wann war es eine klare Fehlentscheidung und wann nicht. Deshalb wäre die Lösung aus Amerika vermutlich, die am besten umsetzbare, wohl aber auch nicht immer ganz ohne Fehler. Aber wenn die Trainer die Entscheidungsgewalt haben, was sich angeschaut wird, dann halte ich das für weitaus sinnvoller. Es gäbe so viele Szene, die man den Schiri hätte checken lassen wollen, aber er nie zum Monitor kommt. Auf der anderen Seite gibt es mehr als genug Szenen, wo sie vermeintlich eine Fehlentscheidung sehen und die Schiri seine Linie wegen der Intervention verlässt.

Führt endlich die Challenges ein, alles andere hilft weder dem Sport, den Schiris, noch den Klubs.

bearbeitet von The1Riddler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Finlay Mickel schrieb vor 8 Minuten:

Das Problem an den Challenges ist, dass finanzstarke Clubs dann 27 Personen verteilen, die JEDE (Einwurf, Ecke etc) Fehlentscheidung challengen werden. Weil man diese bei Korrektheit ja nicht verliert. 

Ohne mich mit Football wirklich gut auszukennen, gehe ich davon aus, dass du auch dort nur spielentscheidende Dinge challengen kannst und nicht alles. Auch das geht beim Fußball. Elfer, Tore, Karten - Freistöße in einer Zone um den 16er - fertig. Ecken, wenn man will kann man da auch hinein nehmen. Die Liste ist schnell definiert denke ich.
Du hast immer das Risiko, dass du deine Challenge verlierst, weil es der Schiri nicht als klare Fehlentscheidung sieht und bei seinem Call bleibt. Dann fehlt dir die Challenge bei einer wichtigen Situation. Ich sehe da nicht den großen Vorteil für die großen Vereine.

bearbeitet von The1Riddler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic
Finlay Mickel schrieb vor 13 Minuten:

Das Problem an den Challenges ist, dass finanzstarke Clubs dann 27 Personen verteilen, die JEDE (Einwurf, Ecke etc) Fehlentscheidung challengen werden. Weil man diese bei Korrektheit ja nicht verliert. 

Die Idee mit den Challenges fand ich schon laaaang bevor dieser VAR eingeführt wurde großartig.
Wenn du (um im football zu bleiben) die flagge wirfst und du hattest nicht recht verlierst halt einen Wechsel, hast du 5mal gewechselt hast ka flagge mehr. Und flaggen hast sowieso nur 3 pro spiel. Und verlierst sie egal ob du recht hattest oder nicht - bei unrecht eben zusätzlich einen Wechsel. Und basta. Und dagegenreden kannst nur bei den jetzigen sachen die der VAR auch mit dem Schiri entscheiden kann. (Also Rote Karten, Elfer, Abseitstore, etc). Wenn wir das auf die Spitze treiben täten mit Einwürfen oder ob der gegnerische Trainer an der Seitenlinie grad ein stinkendes Butschi Richtung Ersatzbank des Gegners gemacht hat dann wirds ja schon wieder absurd.

bearbeitet von MarvinTheRobot

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online