Sechzehnerliga


JCL

Recommended Posts

Superstar

Ganz kurzes Off-Topic bzgl. Duchschnittsalter.

Folgende Rangliste berechnet sich nur nach Einsatzminuten der abgelaufenen Saison

22,8 Jahre - Salzburg II

23,1 Jahre - Austria II

23,7 Jahre - FC Lustenau

23,9 Jahre - St. Pölten

24,5 Jahre - Leoben

24,6 Jahre - Innsbruck

25,0 Jahre - A. Lustenau

25,1 Jahre - Vöcklabruck

25,4 Jahre - Grödig

25,6 Jahre - Admira

25,8 Jahre - Wr. Neustadt

29,0 Jahre (!!!) - Gratkorn

---

Seh ich auch so, dass die Bundesliga sich (höchstens!) mit ihren eigenen Ligen befassen sollen und nicht mit dem, was darunter geschieht. Kämen ja auch Ferrari und McLaren nicht auf die Idee, an der Formel-3 herumdoktern zu wollen.

Noch besser wär's alledings, wenn man der Bundesliga endlich wieder den eigenen Status wegnehmen würde. Denn für sich selbst sinnvoll bestimmen können sie ja nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo is dein Problem, dafür werden wohl Korsos und/oder Schriebl gehen und nur mit 18-19jährigen gehts auch nicht, schau dir den Altersschnitt der Amas von heuer an auf laola.at und suder ned unnötig umher, die waren die Mannschaft mit dem niedrigsten Schnitt der Liga.

Die Bullen Amas an Stelle 2. Austria Lustenau am Ende der Liste.

http://www.laola1.at/1301.html

Dein Post is daher eigentlich nur für die Würste!

das liegt wohl auch daran das wir mit ernemann und krassnitzer zwei alte spieler im kader hatten, wir stellen auch zwei u21 nationalspieler, die im frühjahr immer in der anfangsformation standen. aussdem kannst austria lustenau nicht mit amateuvereinen vergleichen, da wir ganz andere ziele haben!!

edit: auch wenn sie weiter unten spielt, unsere amateurmannschaft hat einen altersschnitt von 19.5 jahren, und wenn die profis runter kommen erhöht sich dieser schnitt nicht unbedingt! auf diesen schnitt sollte austria wien amas auch kommen, wenn man den qualitätsunterschied der nachwuchsspieler anschaut! vielleicht 1-2 jahre höher aber nicht mehr!

bearbeitet von Antihero1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

patt:

http://kurier.at/sportundmotor/fussball/324121.php

eine liga, wo die absteiger feststehen, halte ich für genau so dumm. ich wäre da noch eher dafür, dass man den amateurteams den aufstieg verbietet, die aktuellen aber so lange in der liga bleiben dürfen, bis sie von selbst absteigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB

patt:

http://kurier.at/sportundmotor/fussball/324121.php

eine liga, wo die absteiger feststehen, halte ich für genau so dumm. ich wäre da noch eher dafür, dass man den amateurteams den aufstieg verbietet, die aktuellen aber so lange in der liga bleiben dürfen, bis sie von selbst absteigen.

Unzulässiger Wettbewerbsvorteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassekicker

Warum wird eigentlich die Idee von 4 Regionalligen unter der ADEG Liga nie von den Medien oder den Verantwortlichen in's Spiel gebracht?

Was ist die Situation? Ich habe den Eindruck, das vor allem in der RLM und in der RLW einige Probleme mit dem aktuellen Ligaformat haben. Mangelndes Zuschauerinteresse weil wenig Bezug zu den Konkurrenten und Anfahrtswege etc... In der RLO sind die Vereine dagegen zufrieden so wie es ist.

Ja, dann teile ich doch die RLM und die RLW in 3 Ligen auf. Die RLO bleibt wie sie ist. Der Rest: OÖ + Salzburg, Steiermark + Kärnten und Tirol + Vorarlberg, macht 4 Regionalligen. Macht 4 Aufsteiger in eine 16er (oder 18er) ADEG Liga, welche trotz der Größe ohne Amateurteams ablaufen muss.

4 Regionalligen würden den Flaschenhals von den Landesligen rauf entschärfen und gleichzeitig den geografischen Bezug der Vereine in den Ligen wesentlich verbessern. Und nebenbei darf jeder Meister aufsteigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"

Warum wird eigentlich die Idee von 4 Regionalligen unter der ADEG Liga nie von den Medien oder den Verantwortlichen in's Spiel gebracht?

Was ist die Situation? Ich habe den Eindruck, das vor allem in der RLM und in der RLW einige Probleme mit dem aktuellen Ligaformat haben. Mangelndes Zuschauerinteresse weil wenig Bezug zu den Konkurrenten und Anfahrtswege etc... In der RLO sind die Vereine dagegen zufrieden so wie es ist.

Ja, dann teile ich doch die RLM und die RLW in 3 Ligen auf. Die RLO bleibt wie sie ist. Der Rest: OÖ + Salzburg, Steiermark + Kärnten und Tirol + Vorarlberg, macht 4 Regionalligen. Macht 4 Aufsteiger in eine 16er (oder 18er) ADEG Liga, welche trotz der Größe ohne Amateurteams ablaufen muss.

4 Regionalligen würden den Flaschenhals von den Landesligen rauf entschärfen und gleichzeitig den geografischen Bezug der Vereine in den Ligen wesentlich verbessern. Und nebenbei darf jeder Meister aufsteigen.

Das geht schon einfach deshalb nicht, weil warum sollten die Landesverbände des Ostens so benachteilgit werden, dass die Chance eines Aufstieg ihrers Team nur bei 33% liegt, während sie überall abders bei 50% liegt.

Außerdem sind 4 Absteiger bei 16 Mannschaften genau dieselbe Quote wie 3 Absteiger 12 Mannschaften, als gibt es da auch kein breiteres Mittelfeld oder Abstiegsdruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

die 4 regionalligen hatte ich schon lange auf der rechnung. zum meckern gibts auch im osten nix. denn das wäre jedenfalls immer noch besser als das was die jetzt vorhaben. die rlo funktioniert, man sollte an ihr nicht herumpfuschen (mal abgesehen von den lustigen ergebnissen der letzten runde).

große adeg-liga, wo ich 18 teams bevorugen würde (wegen der spieleanzahl), darunter die 4 regionalligen.

um eine relegation wird man da aber nicht herumkommen, 4 fixabsteiger werden der buli zuviel sein, das ist nicht realistisch.

die 4 meister spielen sich 2 plätze aus, die 2 verlierer spielen gegen den drittletzten der adeg-liga um einen weiteren platz.

nachteil: kein direktaufstieg.

vorteil: bessere regionale einteilung der regionalligen.

alternative: nur 2 regionalligen, in ost und west unterteilt, mit direktaufstieg der beiden meister. die regionale einteilung erfolgt jährlich am saisonende anhand der vorhandenen teams (quasi ein strich in der mitte).

oder einfach alles so lassen wie es ist (in den relis).

KEINE alternative: völliges abschaffen der regionalligen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"

die 4 regionalligen hatte ich schon lange auf der rechnung. zum meckern gibts auch im osten nix. denn das wäre jedenfalls immer noch besser als das was die jetzt vorhaben. die rlo funktioniert, man sollte an ihr nicht herumpfuschen (mal abgesehen von den lustigen ergebnissen der letzten runde).

große adeg-liga, wo ich 18 teams bevorugen würde (wegen der spieleanzahl), darunter die 4 regionalligen.

um eine relegation wird man da aber nicht herumkommen, 4 fixabsteiger werden der buli zuviel sein, das ist nicht realistisch.

die 4 meister spielen sich 2 plätze aus, die 2 verlierer spielen gegen den drittletzten der adeg-liga um einen weiteren platz.

nachteil: kein direktaufstieg.

vorteil: bessere regionale einteilung der regionalligen.

alternative: nur 2 regionalligen, in ost und west unterteilt, mit direktaufstieg der beiden meister. die regionale einteilung erfolgt jährlich am saisonende anhand der vorhandenen teams (quasi ein strich in der mitte).

oder einfach alles so lassen wie es ist (in den relis).

KEINE alternative: völliges abschaffen der regionalligen.

Die Regionalligen könntest Du nur abschaffen, wenn Du aus der Bundesliga eine Sechszehnerliga machst und die zweite Liga in zwei Sechszehnerligen (Ost und West) aufteilst.

Ich bin aber noch immer der Meinung, dass es nicht auf Kosten des Osten gehen kann, dass sie in einer Aufstiegsregelung benachteiligt werden, nur weil die Ostliga funktioniert und die anderen Regionalligen weniger gut. Bei vier Regionalligen und Aufstiegsspielen müssten dann der Erste und der Zweite aus dem Osten teilnehmen dürfen, dann wäre es gerecht. Die leichte Bevorzugung der RLO könnte hier eben mit dem Funktionieren der bisherigen Regionalliga begründet werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzungsspieler

Ich finde es schade, dass man schon wieder alles umkrempelt.

Schön langsam nimmt die 2.Liga wieder form an und die Vereine dort werden auch schön langsam interessanter.

Nichts gegen Väklabruck und Grödig. Aber mit diesen beiden Mannschaften steigen von der Zuschauerzahl her genau die richtigen ab.

Wenn man dann auch noch die Amateurvereine los wird, könnte die 2. Liga, mit einer Menge an "Traditionsvereinen" (Admira, St. Pölten, Innsbruck, Altach, A. Lustenau, FC Lustenau, Vienna) total interessant werden.

Tja, die Arithmetik kann so manchem einen Streich spielen:

Die Zuschauerstatistik für die Heimspiele in der ADEG-Liga schaut nach der 32. Runde wie folgt aus (Quelle: LAOLA1.at):

1. Wacker Innsbruck ................ 3.724

2. Austria Lustenau .................. 3.124

3. SC Magna Wr. Neustadt ........ 2.142

....

6. Admira ............................... 1.173

7. 1. FC Vöcklabruck ................ 751

8. RB Salzburg Juniors ............. 741

9. SV Grödig ........................... 580

10. FC Gratkorn ........................ 555

11. DSV Leoben ........................ 389

12. Austria Wean Amat. .............. 347 (kein Witz!)

Bekanntlich steigen der Siebt-, der Neunt- und der Elftplatzierte (von den Zuschauerzahlen her gesehen) ab. Pikanterweise aber nicht der Letztplatzierte Austria Wean-Amateure.

Womit sich am Beispiel von Austria Wean-Freund "Xaverl Nick" wieder einmal zeigt, dass man die Argumente an Zahlen und Fakten orientieren sollte. Und nicht umgekehrt, nur weil dann die Wahrheit schmerzt. :mad:

Aber immerhin will Xaverl ja die "Amateur"vereine quasi in einem 2. Schritt auch loswerden. Ob da der Hauptsponsor Verbund auch einverstanden ist? Ich als österr. Stromzahler, der unfreiwillig die Austria (inkl. Amas) mitfinanziert, hätte da jedenfalls kein Problem.

A propos "Tradtionsvereine": Was ist an einem Verein wie etwa dem SKNV St. Pölten "traditionell", der im Jahre 2000 gegründet wurde?

bearbeitet von DürnauerLauscher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, die Arithmetik kann so manchem einen Streich spielen:

Die Zuschauerstatistik für die Heimspiele in der ADEG-Liga schaut nach der 32. Runde wie folgt aus (Quelle: LAOLA1.at):

1. Wacker Innsbruck ................ 3.724

2. Austria Lustenau .................. 3.124

3. SC Magna Wr. Neustadt ........ 2.142

....

6. Admira ............................... 1.173

7. 1. FC Vöcklabruck ................ 751

8. RB Salzburg Juniors ............. 741

9. SV Grödig ........................... 580

10. FC Gratkorn ........................ 555

11. DSV Leoben ........................ 389

12. Austria Wean Amat. .............. 347 (kein Witz!)

Bekanntlich steigen der Siebt-, der Neunt- und der Elftplatzierte (von den Zuschauerzahlen her gesehen) ab. Pikanterweise aber nicht der Letztplatzierte Austria Wean-Amateure.

Womit sich am Beispiel von Austria Wean-Freund "Xaverl Nick" wieder einmal zeigt, dass man die Argumente an Zahlen und Fakten orientieren sollte. Und nicht umgekehrt, nur weil dann die Wahrheit schmerzt. :mad:

Aber immerhin will Xaverl ja die "Amateur"vereine quasi in einem 2. Schritt auch loswerden. Ob da der Hauptsponsor Verbund auch einverstanden ist? Ich als österr. Stromzahler, der unfreiwillig die Austria (inkl. Amas) mitfinanziert, hätte da jedenfalls kein Problem.

A propos "Tradtionsvereine": Was ist an einem Verein wie etwa dem SKNV St. Pölten "traditionell", der im Jahre 2000 gegründet wurde?

Was hast du für ein Problem?

Erstens bin ich kein Freund der Austria-Amateure, mir wäre eine Amateurliga um einiges lieber.

Zweitens weiß ich nicht von welchen Argumenten du sprichst? MMn steigen mit Grödig und Vöklabruck genau die richtigen beiden Vereine ab. Um Leoben tut es mir leid, weil dieser Verein seit ich mich für Fußball interessiere immer in der 2. Liga war.

Drittens was für ein Problem hast du mit dem Verbund? Genau das gleiche könnte man auch über Wien Energie (Rapid und Sporttklub) oder vor einiger Zeit noch Fernwärme (Vienna) sagen. Wenn es dir nicht passt die Austria indirekt zu "sponsern" kannst du problemlos auf einen anderen Anbieter umsteigen. Ähnlich wie bei den Handytarifen. Wir waren auch bei Wien Energie und sind dann (weil sie nicht die biligsten sind und weil sie Rapid sponsern) auf einen anderen Anbieter umgestiegen.

MMn bist du ein kleiner Kasperl, der meine Postings nicht richtig interpretieren kann.

AMEN

PS: orf.at bzw. Pangl ist auch witzig:

Erfreuliche Entwicklungen

"Erfreulich war weiters, dass sich mit Pehlivan, Beichler, Dragovic, Jantscher usw. wieder viele junge Spieler in den Vordergrund spielten und etwas ältere Akteure wie Ulmer, Klein oder Lexa den Sprung ins ÖFB-Team geschafft haben", meinte Pangl.

:ratlos: Ist noch gar nicht so lange her, da hat Klein U21 gespielt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub

Außerdem:

In einer außerordentlichen Sitzung des ÖFB-Präsidiums geht es am Dienstag um revolutionäre Pläne für den österreichischen Profifußball. Außerordentlich wären allerdings auch die Auswirkungen auf die höchste Spielklasse im Amateurbereich.

Dienstag wird abgestimmt über die 16er Liga und die Regionalliga.

Sollte der Verband nämlich den Vorschlag der seit Jänner 2008 tätigen ÖFB-Zukunftswerkstatt umsetzen und die ADEG Erste Liga von zwölf auf 16 Vereine aufgestockt werden, könnte das ab der Saison 2010/11 das Ende der drei Regionalligen (Ost, Mitte, West) bedeuten.

Stimmberechtigt sind im ÖFB-Präsidium die neun Chefs der Landesverbände sowie drei Bundesliga-Vertreter um Präsident Martin Pucher.

http://sport.orf.at/090608-15829/index.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzungsspieler

Ich finde es schade, dass man schon wieder alles umkrempelt.

Schön langsam nimmt die 2.Liga wieder form an und die Vereine dort werden auch schön langsam interessanter.

Nichts gegen Väklabruck und Grödig. Aber mit diesen beiden Mannschaften steigen von der Zuschauerzahl her genau die richtigen ab.

Wenn man dann auch noch die Amateurvereine los wird, könnte die 2. Liga, mit einer Menge an "Traditionsvereinen" (Admira, St. Pölten, Innsbruck, Altach, A. Lustenau, FC Lustenau, Vienna) total interessant werden.

Was hast du für ein Problem?

Erstens bin ich kein Freund der Austria-Amateure, mir wäre eine Amateurliga um einiges lieber.

Zweitens weiß ich nicht von welchen Argumenten du sprichst? MMn steigen mit Grödig und Vöklabruck genau die richtigen beiden Vereine ab. Um Leoben tut es mir leid, weil dieser Verein seit ich mich für Fußball interessiere immer in der 2. Liga war.

Drittens was für ein Problem hast du mit dem Verbund? Genau das gleiche könnte man auch über Wien Energie (Rapid und Sporttklub) oder vor einiger Zeit noch Fernwärme (Vienna) sagen. Wenn es dir nicht passt die Austria indirekt zu "sponsern" kannst du problemlos auf einen anderen Anbieter umsteigen. Ähnlich wie bei den Handytarifen. Wir waren auch bei Wien Energie und sind dann (weil sie nicht die biligsten sind und weil sie Rapid sponsern) auf einen anderen Anbieter umgestiegen.

MMn bist du ein kleiner Kasperl, der meine Postings nicht richtig interpretieren kann.

AMEN

PS: orf.at bzw. Pangl ist auch witzig:

Erfreuliche Entwicklungen

"Erfreulich war weiters, dass sich mit Pehlivan, Beichler, Dragovic, Jantscher usw. wieder viele junge Spieler in den Vordergrund spielten und etwas ältere Akteure wie Ulmer, Klein oder Lexa den Sprung ins ÖFB-Team geschafft haben", meinte Pangl.

:ratlos: Ist noch gar nicht so lange her, da hat Klein U21 gespielt.

Ich unternehme einen 2. Anlauf

(Den "Kasperl" sehe ich Dir nach, da ich ja in der Schule tatsächlich immer der Klassenkasperl war, auch wenn Du's untergriffig gemeint hast.): :clever:

Du schreibst am 27. Mai Folgendes:

"Nichts gegen Väklabruck (!) und Grödig. Aber mit diesen beiden Mannschaften steigen von der Zuschauerzahl her genau die richtigen ab."

Punkt 1.

Du kannst natürlich für den Abstieg von wem auch immer sein. Aber Du hast es bei Vöcklabruck und Grödig nicht mit den sportlichen Leistungen begründet, sondern mit den Zuschauerzahlen.

Und ich habe Dir jetzt nachgewiesen, dass nicht Vöcklabruck, ja nicht einmal Grödig die wenigsten Zuschauer hatten, sondern die Amateure Deines Klubs, dann - von unten nach oben - Leoben, Gratkorn, Grödig, die Salzburger Jungbullen und dann erst Vöcklabruck (VB).

Nebenbei gesagt, entsprachen die Zuschauerzahlen im V'brucker Stadion in etwa den Erwartungen (rd. 800 je Heimspiel). Klarerweise ist das nicht wirklich berauschend.

Man muss aber berücksichtigen, dass der 1. FC RFE V'bruck erst vor etwa 10 Jahren aus einer Fusion von zwei anderen Vöcklabrucker Fußballvereinen entstand. Von diesen beiden kann man einen (den SV Eternit Vöcklabruck) als einen echten Traditionsverein bezeichnen (gegründet 1923), der auch längere Zeit in der oö. Landesliga gespielt hat, und der zweite hat auch bald 50 Jahre auf dem Buckel. Diese beiden haben sich also fusioniert, und der neu entstandene Klub hat (noch) nicht den Stallgeruch eines Traditionsvereins mit großem Stammpublikum. Das wird noch einige Jährchen dauern, aber es kommt noch, das ist sicher.

Ich wollte also nicht mehr und nicht weniger sagen, dass Du Dich mit Deiner Feststellung, dass mit Grödig und VB von den Zuschauerzahlen her "genau die richtigen" Klubs absteigen, ein bisserl selbst übertrippelt hast.

Denn wenn man die Zuschauerzahlen als Maßstab für Verbleib in der oder Abstieg aus der ADEG-Liga heranzieht, hättest Du Dich ja wohl eher für einen Abstieg Gratkorns, Leobens, der Austria Wien Amateure usw. aussprechen müssen.

Punkt 2.

Dass Du zwar ein Anhänger von Austria Wien bist, aber kein Freund der Amateure von Austria Wien, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Ich nehm's halt mal einfach so zur Kenntnis.

Punkt 3.

Ich habe nichts gegen den Verbund an sich. Wenn Du aber ein bisschen über die Energiewirtschaft Bescheid wüsstest, würdest Du vielleicht schon gelesen oder gehört haben, dass der Verbund seine Stromlieferungen in die Netze der regionalen Energieversorger (wie zB in die der Energie AG, der Wienstrom usw.) einspeist und dafür von den Landesgesellschaften Geld kassiert.

Ich bin zum Beispiel (auch) Kunde der Wienstrom (an meinem Wiener Wohnsitz) und der (oberösterr.) Energie AG, kann mich aber dagegen nicht wehren, dass Wienstrom (und auch die Energie AG) einen Teil ihres Strombedarfs vom Verbund zukauft.

Der Verbund ist einfach der größte österr. Stromerzeuger, der (fast) alle anderen Versorger, die Endverbraucher beliefern, mitversorgt.

Und im Übrigen hast Du natürlich recht mit Deiner Aussage über Rapid (WienEnergie) und Vienna (Fernwärme Wien). Von solchen paradiesischen Zuständen können manche anderen Klubs in vielen anderen Regionen Österreichs leider nur träumen, in denen rein privates Kapital steckt.

Ich habe also nichts gegen die Austria Wien an sich; ich war auch schon etliche Male im Horrstadion, um mir Spiele anzuschauen.

Ich habe nur - am Rande - kritisiert, dass Sportförderungen staatsnaher Unternehmen, in denen das Geld aller Österreicher (aller Wiener usw.) steckt, etwas ungleich verteilt werden.

Alles klar? :smoke:

Übrigens: Man schreibt Vöcklabruck und nicht "Väklabruck". Aber auch das ist nicht weiter schlimm.

bearbeitet von DürnauerLauscher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

In vielen österreichischen Profiklubs stecken Sponsorgelder von Konzernen, die zumindest zum Großteil in öffentlicher Hand sind. In Kärnten ist es halt die KELAG, in die Vorarlberg die VKW etc.

bearbeitet von Robert S

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.