Groovee Im ASB-Olymp Geschrieben 4. Oktober 2023 Hurricane schrieb vor 8 Minuten: Fazit. Die Schiris in AT sind sogar mit den Bildern zu schlecht korrekt zu entscheiden. Erschreckend aber das ist die Realität. Und ich spreche hier vom ganz klaren Situationen Schau prinzipiell kannst wie beim VAR überall im Leben sagen: Ein Depp ist ein Depp...egal ob Unterstützt durch Technik oder ned. Ein guter Schiri wird spätestens nach 4 Minuten sehen ob jemand der letzte Mann am Platz war und eine klare Torchance verhindert wurde oder nicht. Ein schlechter Schiri glotzt 4 Minuten auf einen Screen obwohl 15.000 im Stadion gesehen haben was Sache ist und entscheidet dann trotzdem falsch. Schlechte Schiris treffen auch mit dem VAR die faslchen Entscheidungen...gute Schiris werden durch den VAR unterstützt. Da es bei uns eigentlich fast nur schlechte Schiris gibt wirkt der VAR halt lächerlicher als in anderen Ländern. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ozzy der letzte wagen ist immer ein kombi Geschrieben 4. Oktober 2023 Viereee schrieb vor 2 Stunden: Das ist deine Wahrnehmung, faktisch sind VAR Entscheidungen zum Großteil richtig, und sie korrigieren/bestätigen zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen, die früher einfach zu akzeptieren waren - also ist die logische Konsequenz, dass es jetzt weniger Fehlentscheidungen gibt... Ob man den VAR Prozess gut findet oder nicht, ob man ihn mit Betrug in Verbindung setzt - das sind andere Fragen. grundsätzlich bin ich pro var, nur ist dieser zu aufgebläht. weniger wäre imo mehr. tor und abseits würden reichen, der rest ist unnötig und auch bei anderen sportarten kein thema. und dort funktionieren diese videobeweis geschichten auch besser. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kingofkings92 Sehr bekannt im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 (bearbeitet) chris_ajh schrieb vor 12 Stunden: Dass es trotz VAR viele Fehlentscheidungen gibt ist zwar nervig, doch darin sehe ich nicht das eigentliche Problem. Dieser VAR-Dreck hat für mich den emotionalen Höhepunkt, also den Torjubel, derart stark entwertet (man kann sich nie sicher sein!), dass das nie und nimmer durch "Gerechtigkeit" (die es eh nicht gibt), ausgeglichen werden könnte. Die wenigen Spiele ohne VAR (Cup bzw. Europacup-Quali) erinnern mich immer wieder daran, wie lässig Fußball "früher" war! Bei mir ist es irgendwie genau andersrum. Als wir gegen Legia gespielt haben, hatte ich im Hinterkopf ständig, dass ein VAR nicht eingreifen wird, wenn es gravierende Fehlentscheidungen gibt. Und so war es dann auch beim Heimspiel, als das 1:0 für Legia knapp Abseits war. Für den Linienrichter schwer zu sehen, aber mit dem VAR und einer gezogenen Linie (ja, dass das besser funktioniert erwarte ich) wäre es Abseits gewesen. Man ist einem schwachen Schiedsrichter einfach viel mehr ausgeliefert als mit dem VAR (und ja, auch da gibt es menschliches Versagen mehrerer Beteiligter und das gehört auch aufgearbeitet). Ich denke nur zurück an die Hanappi-Spiele, wo ein jeder mal von Bonus usw. sprach, das ist seit dem VAR eigentlich vorbei. PS: Eines noch, auch im Cup gegen Gurten wäre Rapid wohl mit einem VAR gescheitert. bearbeitet 4. Oktober 2023 von kingofkings92 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altes Landgut Bunter Hund im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 kingpacco schrieb vor 7 Stunden: Wenn man den Sport gerecht machen will,dann muss man es aber auch richtig machen-ich bin der Meinung,dass man neben dem VAR-auch die trainer eingreifen lassen sollte-jeder trainer hat einmal pro halbzeit die möglichkeit gegen eine entscheidung zu intervenieren.Egal ob es Out ist,eckball oder sonst was ist. Und prinzipiell sollte der VAr sich nur dann melden wenn es eine klare Fehlentscheidung ist,und wenn es eine ist,darf der Schiri dann auch net sagen -sry nö,keinen bock,war mir zuwenig! Angenommen Wimmer hätte beim Foul an Fitz interveniert. Es ist zwar reine Spekulation, aber ich glaube Hameter wäre zum Bildschirm getrabt, hätte sich die Szene angesehen und dann erklärt, dass es kein Rot-Foul war, weil er einfach bei dieser Situation zu viele Fragezeichen am Bildschirm gesehen hätte. Der lässt sich doch keine andere Sichtweise von einem Trainer aufoktroyieren. Oder beim nicht nicht gegebenen Elfer in Altach. Da hat Gishammer ja sogar aufgrund der Intervention des VAR nachgesehen und blieb bei seiner Fehlentscheidung. Ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will. Es wird einfach keine Verbesserung eintreten. Diskussionen wird es auch weiterhin geben, trotz VAR. Aber das war doch eh vorher schon klar. Was halt aus meiner Sicht bitter ist, ist dass es keine einheitliche Regelauslegung gibt und manche Vereine bevorzugt behandelt werden. Aber das war auch schon immer so. Man denke an früher und an die wahre Tabelle. Da gab es auch über lange Zeiträume Vereine, die von Fehlentscheidungen eher profitiert haben und Vereine, die des Öfteren benachteiligt wurden. Manche Vereine regen sich über Fehler auf. Liverpool zum Beispiel. Aber wer bitte ist schon Liverpool? Ein lächerlicher CL Sieger und mehrfacher englischer Meister, die müssen doch ahnungslos sein. Die sollten sich ein Beispiel bei unseren Verantwortlichen nehmen und brav schlucken und ruhig sein. Denn unsere Verantwortlichen haben es drauf. Sonst würden wir finanziell und sportlich nicht so toll dastehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Blackcactus Postet viiiel zu viel Geschrieben 4. Oktober 2023 Ich denke abseits ist fairer durch var. Und in der regel relativ schnell überprüfbar. Die anderen Entscheidungen sind halt leider auch nur Beurteilungen durch Menschen wenn auch mit Fernsehbilder. Versteckte Fouls, Tätlichkeiten und so werden so recht leicht aufgezeigt. Auch Schwalben kann man gut entlarven. Also deutlich fairer. Blöd ist es nur, wenn klare Fouls (gegen altach, oder rapid) halt dann trotz Video nicht richtig beurteilt werden. Ich hoffe ja, dass der var dann von einer KI abgelöst wird, die muss halt dann sehr vernünftig gefüttert werden und wirklich gut funktionieren und viele Parameter berücksichtigen. Aber ich denke in einigen Jahren könnte das schon machbar sein So sind wir abhängig von Harkam und Co, die dann sagen "es war irgendwie zu wenig". Die ki rechnet das aus, und misst überall gleich. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altes Landgut Bunter Hund im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 Blackcactus schrieb vor 3 Minuten: Ich denke abseits ist fairer durch var. Und in der regel relativ schnell überprüfbar. Die anderen Entscheidungen sind halt leider auch nur Beurteilungen durch Menschen wenn auch mit Fernsehbilder. Versteckte Fouls, Tätlichkeiten und so werden so recht leicht aufgezeigt. Auch Schwalben kann man gut entlarven. Also deutlich fairer. Blöd ist es nur, wenn klare Fouls (gegen altach, oder rapid) halt dann trotz Video nicht richtig beurteilt werden. Ich hoffe ja, dass der var dann von einer KI abgelöst wird, die muss halt dann sehr vernünftig gefüttert werden und wirklich gut funktionieren und viele Parameter berücksichtigen. Aber ich denke in einigen Jahren könnte das schon machbar sein So sind wir abhängig von Harkam und Co, die dann sagen "es war irgendwie zu wenig". Die ki rechnet das aus, und misst überall gleich. Das mit der KI wäre wirklich eine gute Idee. Meine letzte Hoffnung auf Besserung! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Torberg*1911 Postinho Geschrieben 4. Oktober 2023 (bearbeitet) Die Frage bei der letzter Mann Regel ist mEn nach wie bei vielen Regeln, dass für die Anwendung scheinbar zu viele Faktoren oder der überwiegende Anteil der anzuwendenen Parameter eintreten müssen und deren Abschätzung wieder von Schiri on-field & VAR für ausreichend oder zu wenig eingeordnet werden muss. ...war es der letzte Mann, hätte ggf. ein Nebenmann den Ball vor dem Gegenspieler erreicht, hätte der Gegenspieler den Ball kontrolliert Richtung Torabschluß verarbeiten können, hätte, hätte, hätte. Das ist alles zu komplex im Regelwerk und macht es nicht schwarz / weiß für die Anwendung der Regel. Was für mich bei vielen Entscheidungen noch dazu kommt und das hat ja auch der Harkam gesagt, dass er mit der Auslegung für Austria das Spiel mglw. in "ruhigere Gewässer" geleitet hätte oder eben mit seiner Entscheidung die Regel nach seiner falschen Einschätzung angewandt hat. Das war in Minute 60 in einem Derby, wo, wie in anderen Spielen natürlich auch, aber spezielle psychische Anforderungen naoch dazu kommen und da die Letztenscheidung dem on-field Schiri zu überlassen, der zwar näher am Geschehen dran ist, aber wie geschrieben gegenüber einem VAR der da bei Kaffee und Kuchen ohne durchgeschwitzt zu sein die Beurteilung besser einordnen könnte und der ja womöglich für ROT gevotet hätte, aber die Letztentscheidung dem on-field Schiri obliegt. bearbeitet 4. Oktober 2023 von Torberg*1911 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 4. Oktober 2023 aragorn schrieb vor 4 Stunden: Unpopuläre Meinung: Ja, natürlich. Nehmen wir das Derby: Ohne VAR hätte sich nur geändert, dass das 1:0 gezählt hätte. Nach überwiegender Meinung (ich habe die Szene bis jetzt nicht gesehen), wäre das eine Fehlentscheidung gewesen. Fazit: Durch den VAR ein Fehler weniger, Spiel daher fairer. Und das kann man für nahezu jedes Spiel fortsetzen. Die absolute Ausnahme sind Fälle, wo der VAR einen Fehler produziert, d.h. durch den VAR wird aus einer richtigen Schiedsrichter-Entscheidung eine falsche. Das Spiel wird daher objektiv fairer, die Fehler weniger. Dabei lässt du aber außer Acht, dass Schiedsrichter, im Wissen, dass es den VAR gibt, öfter Fehler produzieren, weil sie eh ausgebügelt würden. Schaltet sich der nicht unfehlbare VAR dann nicht ein, fällt das in deiner Statistik nicht als Fehler auf. Fairer wird das Spiel dadurch auch nicht zwingend. Beispiel Derby: Der VAR schaltet sich nur bei der Fehlentscheidung Abseitstor ein. Bei der nicht gegebenen Roten gegen Fitz aber nicht. Ohne VAR hätten sich diese Fehlentscheidungen ausgeglichen. Vielleicht ist es sogar "unfairer", wenn ich die Fehler fast auf Null reduziere, dann aber blöderweise doch noch ein Fehler passiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kingpacco V.I.P. Geschrieben 4. Oktober 2023 Altes Landgut schrieb vor 1 Stunde: Angenommen Wimmer hätte beim Foul an Fitz interveniert. Es ist zwar reine Spekulation, aber ich glaube Hameter wäre zum Bildschirm getrabt, hätte sich die Szene angesehen und dann erklärt, dass es kein Rot-Foul war, weil er einfach bei dieser Situation zu viele Fragezeichen am Bildschirm gesehen hätte. Der lässt sich doch keine andere Sichtweise von einem Trainer aufoktroyieren. Oder beim nicht nicht gegebenen Elfer in Altach. Da hat Gishammer ja sogar aufgrund der Intervention des VAR nachgesehen und blieb bei seiner Fehlentscheidung. Ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will. Es wird einfach keine Verbesserung eintreten. Diskussionen wird es auch weiterhin geben, trotz VAR. Aber das war doch eh vorher schon klar. Was halt aus meiner Sicht bitter ist, ist dass es keine einheitliche Regelauslegung gibt und manche Vereine bevorzugt behandelt werden. Aber das war auch schon immer so. Man denke an früher und an die wahre Tabelle. Da gab es auch über lange Zeiträume Vereine, die von Fehlentscheidungen eher profitiert haben und Vereine, die des Öfteren benachteiligt wurden. Manche Vereine regen sich über Fehler auf. Liverpool zum Beispiel. Aber wer bitte ist schon Liverpool? Ein lächerlicher CL Sieger und mehrfacher englischer Meister, die müssen doch ahnungslos sein. Die sollten sich ein Beispiel bei unseren Verantwortlichen nehmen und brav schlucken und ruhig sein. Denn unsere Verantwortlichen haben es drauf. Sonst würden wir finanziell und sportlich nicht so toll dastehen. diese szenen die du beschreibst sind ja vom VAr gecheckt worden,also wäre es unsinnig hier es nochmals zu überprüfen.Denke da eher an Outs wo dann eben durch Falsche Entscheidung ein Tor entsteht,wie in Klagenfurt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altes Landgut Bunter Hund im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 kingpacco schrieb Gerade eben: diese szenen die du beschreibst sind ja vom VAr gecheckt worden,also wäre es unsinnig hier es nochmals zu überprüfen.Denke da eher an Outs wo dann eben durch Falsche Entscheidung ein Tor entsteht,wie in Klagenfurt OK. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fis ASB-Legende Geschrieben 4. Oktober 2023 brillantinbrutal schrieb vor 40 Minuten: Dabei lässt du aber außer Acht, dass Schiedsrichter, im Wissen, dass es den VAR gibt, öfter Fehler produzieren, weil sie eh ausgebügelt würden. Gibts dazu Daten? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 4. Oktober 2023 fis schrieb vor 5 Minuten: Gibts dazu Daten? Ich hab keine, aber die Empirie, dass Mitarbeiter beinahe ausnahmslos schlampiger sind, wenn sie wissen, dass etwas nochmals kontrolliert wird. Dazu gibt es vermutlich auch irgendwelche Studien aus der BWL. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 4. Oktober 2023 kingpacco schrieb vor 45 Minuten: diese szenen die du beschreibst sind ja vom VAr gecheckt worden,also wäre es unsinnig hier es nochmals zu überprüfen.Denke da eher an Outs wo dann eben durch Falsche Entscheidung ein Tor entsteht,wie in Klagenfurt Fangen wir dann bei den Schritten mit Ball vom Tormann in der Hand an, wenn er einen halben bis ganzen Schritt zu viel läuft? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pramm1ff V.I.P. Geschrieben 4. Oktober 2023 brillantinbrutal schrieb vor 30 Minuten: Ich hab keine, aber die Empirie, dass Mitarbeiter beinahe ausnahmslos schlampiger sind, wenn sie wissen, dass etwas nochmals kontrolliert wird. Dazu gibt es vermutlich auch irgendwelche Studien aus der BWL. Du meinst, dass sie weniger schlampig sind, wenn NICHT kontrolliert wird? In dem Fall sollten Firmen ihre Instanzenläufe und Prüfkriterien überdenken, wenn Mitarbeiter am gewissenhaftesten arbeiten, wenn keiner mehr kontrolliert. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kingofkings92 Sehr bekannt im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 brillantinbrutal schrieb vor 1 Stunde: Dabei lässt du aber außer Acht, dass Schiedsrichter, im Wissen, dass es den VAR gibt, öfter Fehler produzieren, weil sie eh ausgebügelt würden. Schaltet sich der nicht unfehlbare VAR dann nicht ein, fällt das in deiner Statistik nicht als Fehler auf. Das kann ich mir nicht vorstellen, auch weil die Schiedsrichter Punkteabzug bekommen, für jeden Eingriff vom VAR. Wenn ich sofort kontrolliert werde, schaue ich noch genauer, dass mir ja kein Fehler passiert. Hier ein Bericht von Laola: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/oefb-referees-klagen-missstaende-an--das-laeuft-falsch-/ Zitat Jeder Referee startet mit dem Ausgangswert von 8,4 Punkten in ein Spiel - pro VAR-Eingriff werden 0,5 Punkte abgezogen. Schlechte Bewertungen sollen in der Regel zu Nichtberücksichtigungen und somit auch zu Verlust von Einnahmen führen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.