UdoH

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 User folgt diesem Benutzer

Über UdoH

  • Geburtstag 15.12.1981

Allgemeine Infos

  • Aus
    Graz
  • Geschlecht
    Männlich

Kontakt

  • ICQ
    0
  • Website URL
    http://

Fußball, Hobbies, Allerlei

  • Wenn Österreich nicht dabei ist, halte ich bei einer WM zu...
    Italien, England,Schweden
  • Schlechtestes Live-Spiel
    LASK - FC Kärnten 0:8
  • Bestes Live-Spiel
    LASK - Steua Bukarest
  • Beruf oder Beschäftigung
    Angestellter
  • Selbst aktiv ?
    Schiedsrichter
  • Lieblingsverein
    SC Tamsweg, LASK

Letzte Besucher des Profils

6.903 Profilaufrufe

UdoH's Achievements

Fanatischer Poster

Fanatischer Poster (22/41)

2,5k

Ansehen in der Community

  1. UdoH

    FC Blau Weiss Linz vs. Linzer ASK

    Ja, hab da heute auch schon daran gedacht: Simsek hat eigentlich eine gute Partie gepfiffen, aber die zwei Strafstöße sind so genannte „schwarz/weiß Fehler“ (was für eine Ironie ) und bedeuten je Entscheidung ganze 0,5 Punkte Abzug, womit die Leistung negativ zu bewerten ist. Mag sein, dass durch das On-Field-Review noch was gut gemacht wird und er gerade noch so davonkommt, karriereförderlich war es aber keinesfalls. Bezüglich VAR hat man endlich Präzedenzfälle für eine eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung geschaffen. Mein Nervenköstum hat dennoch ordentlich gelitten.
  2. UdoH

    FC Blau Weiss Linz vs. Linzer ASK

    Dieser gegenseitige „Running-Gag“ wird wohl nie ein Ende finden.
  3. UdoH

    FC Blau Weiss Linz vs. Linzer ASK

    ich nehme auch einen mit +1 ... ... ich gehe wenig euphorisch ins Spiel, weil a) wie immer im Derby, wir mehr zu verlieren als zu gewinnen haben, b) wir mit dieser Rolle traditionell nicht klarkommen, c) sowohl gegen den GAK, als auch gestern zu sehen war, wie schwer wir uns gegen tief stehende Gegner tun d) Mit Weissman, Ronivaldo und Goiginger in der Offensive deutlich mehr Gefahr vorhanden ist, als bei den zuvor genannten Gegnern. In Bezug auf Aufstellung braucht man, glaube ich, nicht lange diskutieren - die Dreierkette stellt sich von selbst auf, im Zentrum machen Horvath und Bogarde die Sache unter Kühbauer extrem stabil. Auf den Flügeln haben sich gestern weder Flecker noch Michael aufgedrängt, da bleibt es wohl bei Jörgensen und Bello. Am ehesten variieren kann man im Dreigestirn vorne, wobei ich davon ausgehe, dass Danek hinter den Spitzen agieren wird und Adeniran und Usor als Speerspitze agieren werden. Gefühlt tendiere ich im Angriff immer noch zu Entrup (Kalajdzic) und Usor, sportlich gibt es dafür aber wenig Argumente. Ich gehe von einem Geduldsspiel aus, dass uns viel abverlangen wird. Davon, dass wir ein viertes Mal in Serie zu Null spielen, gehe ich auch nicht aus, zudem erwarte ich mir im dritten Anlauf, dass wir erstmals im Donaupark treffen. Dementsprechend tippe ich auf ein biederes 1:1.
  4. UdoH

    Was macht die werte Konkurrenz?

    Es gehört ja dazu über ungelegte Eier zu diskutieren und sich Gedanken zu machen, wie den was geregelt ist/sein könnte/sein muss. Die Kaufoption an sich regelt im Prinzip nur die Modalitäten zwischen den zwei Vereinen. Bedeutet nichts anderes, dass der ausleihende Verein die Höhe der Ablösesumme für einen Kauf bereits kennt. Dass es für den Transfer auch einen Vertrag mit dem Spieler und somit die Zustimmung des Spielers braucht, liegt auf der Hand. Ohne die Zustimmung des Spielers kann kein Transfer erfolgen. Dementsprechend würde bei einer Nichteinigung zwischen Havel und Hartberg der alte Vertrag mit dem LASK in Kraft bleiben und er wieder zum LASK zurückkehren. In der Regel wird dies aber nicht der Fall sein, denn die ausleihenden Vereine wissen schon die Spieler zu locken. Ein neuer Vertrag bringt auch neue Möglichkeiten mit sich. Da kann man dem Spieler in mehrerlei Hinsicht entgegenkommen. Sei es gehaltstechnisch oder mit einer entsprechenden Ausstiegsklausel, damit man auch in kurzer Zeit entsprechenden Gewinn machen kann, sofern es weitere Interessenten gibt. In Bezug auf Havel brauchen wir meiner Meinung aber nicht lange darüber diskutieren. Die neuerliche Leihe zum TSV Hartberg ist auf Drängen von Elias Havel zustande gekommen, weil er nach Hartberg wollte. Meine Quellen sagen auch, dass Havel gerne in Hartberg bleiben will und auch der TSV Hartberg die Verpflichtung von Havel bereits einkalkuliert hat. Gezogen wird die Kaufoption aber erst im letzten Moment, denn sollte sich (was niemand hofft) etwas Unerwartetes, wie eine langfristige Verletzung, ereignen, könnte Hartberg von einer Verpflichtung Abstand aus wirtschaftlichen Gründen noch Abstand nehmen. Wenn Havel aber halbwegs in Schuss bleibt und vor allem gesund bleibt, kann man davon ausgehen, dass man ihn nicht mehr im LASK-Trikot sehen wird.
  5. UdoH

    Linzer ASK : GAK

    Ich glaube, dass dieses Spiel ungleich schwerer wird, als jenes gegen Rapid, weil uns der GAK nicht den Gefallen tun wird und und uns solche Räume zu bieten, wir wir sie gestern in den Umschaltmomenten vorgefunden haben. Hier muss es ganz andere Lösungen geben, um das Spiel für uns zu entscheiden und sollte es uns lange nicht gelingen einen Treffer zu erzielen, oder noch schlimmer, wir uns einen einfangen, könnte das ein ganz grauenhaftes Spiel werden. Nichtsdestotrotz muss es der Anspruch sein, dieses Spiel zu gewinnen. Der GAK ist qualitativ die schlechteste Mannschaft der Liga, kommt aber immer wieder in die Situation sich Punkte zu erkämpfen, wenngleich der erste Sieg noch aussteht. Dieses müssen sie nicht unbedingt auf der Gugl holen, wenngleich einer der zwei Siege, die Feldhofer mit dem GAK erringen konnte, ausgerechnet gegen uns eingefahren wurde. Gespannt bin ich, was sich in der Aufstellung tut. Es gibt nach der gestrigen Leistung zwar wenig Handlungsbedarf, ich sehe aber, wie einige andere hier, Entrup oder Kalajdzic gegen tiefer stehende Gegner definitiv in der Pole-Position. Man hat aber auch gegen Ried schon gesehen, wie wertvoll ein schneller Adeniran sein kann, wenn es darum geht, Löcher in die Abwehr zu reißen. Wie gesagt, ich gehe von einem schwierigen Spiel aus, das unbedingt gewonnen werden muss und glaube auch, dass uns dies gelingen wird. Mein Tipp: Ein staubtrockenes 1:0 für uns.
  6. UdoH

    SK Rapid Wien vs. Linzer ASK

    Ja, das war gestern echt erfrischend und es ging einem das Herz beim Zuschauen auf. Vor allem in der ersten Hälfte absolut giftig in den Zweikämpfen und entschlossen Angriffe schnell fertig zu spielen. Alleine die Schussstatistik von 11:3 zur Pause, bei 39% Ballbesitz zeigt eindeutig, dass man das Heil mit schnellem, vertikalen Spiel suchte und dafür auch belohnt wurde. Es ist auch diese Art von Fußball, die ich persönlich gerne sehe - vor allem, wenn er dann auch noch so effektiv ist, wie es gestern der Fall war. Man hat das Momentum genutzt, dass der Gegner selbst verunsichert war, nicht wusste wie wir das Spiel anlegen würden und auch der Umstand, dass Kühbauer gegen Rapid unter Stöger in dieser Saison schon antreten durfte, hat sicherlich geholfen. Dass wir grundsätzlich den Kader für das schnelle Spiel nach vorne haben, habe ich eh in einem anderen Thread schonmal geschrieben und gestern hat man das auch gesehen und wunderbar umgesetzt. Meine Lobeshymnen zu ersten Halbzeit möchte ich noch damit ergänzen, dass ich es erstaunlich fand, wie trocken man das in Halbzeit 2 nach Hause gespielt hat. Der Sieg war nie Gefahr und man konnte es tatsächlich kaum glauben, dass das die gleichen Personen sind, die in den letzten Wochen offen wie ein Scheunentor waren. Wie gesagt, absolute Glücksgefühle ein verdammt wichtiger Sieg zu diesem Zeitpunkt. Für allgemeine Euphorie ist es noch etwas zu früh, aber es war ein guter Auftakt für Kühbauer. Bin gespannt, wie das in den nächsten Spielen aussieht, wo man davon ausgehen kann, dass die Gegner deutlich tiefer und kompakter stehen werden, als dies der SK Rapid am gestrigen Tage getan hat.
  7. UdoH

    Was macht die werte Konkurrenz?

    Der Grund gehört ja noch immer der Stadt Linz und der LASK zahlt dafür (indexiert) 500.000€ pro Jahr. Mit der Argumentation zahlt der LASK das Geld sogar an die öffentliche Hand zurück und dann wäre die Förderung ein Kapitaltransfers vom Land OÖ zur Stadt Linz. Ist natürlich Pallawatsch, weil das eine eine Förderung ist und das andere ein Baurechtsvertrag und unabhängig voneinander u sehen ist. Was aber dennoch wichtig ist ... wenn der LASK 2x den Baurechtszins nicht bezahlt, geht das gesamte Stadion in das Eigentum der Stadt Linz über. Die Stadt Linz ist bei diesem Vertrag nicht so schlecht davon gekommen, wie ich finde. Alles in allem bleib ich aber dabei: Herzlichen Dank an alle politischen Vertreter, sowie Investoren, die diese Lösung in einem historischen Zeitfenster möglich gemacht haben. Dass die Bauphase in einer Zeit passiert ist, indem die Baukosten aufgrund externer Faktoren massiv gestiegen sind, muss man bei den Kostenüberschreitungen schon auch sehen. Umso bemerkenswerter, dass man dies dennoch durchgezogen hat.
  8. UdoH

    Der LASK-Vorstand und Sponsoren

    Gut, nachdem die Geschichte nun auch die Öffentlichkeit erreicht hat, kann ich ja sagen, dass ich aus einer entsprechenden Bubble Anfang letzter Woche diese Gerüchte auch vernommen habe, wenngleich sie sich darin unterschieden, dass mit der Investorengruppe zwar ein neuer Präsident kommen sollte, Gruber im Amt bleibt, aber nur noch ein Player von vielen ist. Ich hab diesen ehrlich gesagt nicht viel Glauben geschenkt, da es für mich in dieser Form nicht vorstellbar war, wenngleich man beim LASK nie weiß, was möglich ist und was nicht. Dass nun sehr offensiv dementiert wird, ist schon ein Indiz dafür, dass diese nicht ganz an den Haaren herbeigezogen ist. Ist aber ebenso eine Mutmaßung, wie jene, dass die Übereinstimmung der Nationalität mit dem nun nicht mehr im Amt befindlichen Trainerteam, vielleicht mehr als nur Zufall ist und vielleicht auch deshalb so manches kurioses in den letzten Wochen passiert ist. Die Sachen aus dem ersten Absatz hab ich so gehört, jene aus dem zweiten entstammen meinen eigenen Gedanken, ohne dafür irgendwelche Hinweise zu haben. Denke aber, dass das Thema - welches offiziell ja nie eines wahr - nun endgültig in den Rundordner abgelegt werden kann.
  9. UdoH

    LASK - TSV Hartberg

    Da habe ich wenig Hoffnung, dass dies besser wird. Für Standards war Ritscher schon unter Sacramento zuständig. War immer deutlich zu sehen, dass sich bei Freistößen, Eckbällen und Einwürfen Sacramento auf die Bank gesetzt und Ritscher in die Coaching-Zone übernommen hat. Man muss da halt ehrlich sagen, dass gute Standards gerade in einer solchen Situation von großer Bedeutung wären. Das funktioniert aber schon länger nicht und ist eine der Baustellen, die wir haben.
  10. UdoH

    Der Spielethread

    Aber so ein Spitzenspiel wäre ein idealer Anlass um einmal um 17:00 Uhr nach den Profis zu spielen. Bin mir sicher, dass einige Leute im Stadion bleiben würden.
  11. UdoH

    Der Fanblock

    Zuerst wurde über die Szene geschimpft, weil sie boykottiert und die Gründe dafür nicht verstanden wurden oder verstanden werden wollten. Jetzt wird darüber geschimpft, dass die Szene zurückkehrt, obwohl die Zugeständnisse dafür zu gering waren. Einfach herrlich hier. Ich selbst sehe mich nicht als Teil der Szene, bin aber regelmäßig auf der ASK zugegen. Ich habe zugehört und die Gründe für den Boykott verstanden, die Meinung aber nicht gänzlich geteilt und sie dennoch akzeptiert. Ich freue mich, dass die zurück ist, weil es so auf der ASK deutlich mehr Spaß macht. Es steht mir aber nicht zu, über ihre Motive zu urteilen. Wie ich hier schon mehrmals geschrieben habe: Die Szene wird wissen, ob und wann sie wieder zurückkommt und das ist allein ihre Entscheidung. So wie es auch bei mir eine persönliche Entscheidung ist, ob ich ins Stadion gehe oder nicht, ob ich zu einem Auswärtsspiel fahre, oder nicht.
  12. Das ist schon richtig. Aber ich gehe davon aus, das Sacramento bei den Verhandlungen darauf bestanden hat sein gesamtes Team mitzunehmen. Immerhin war die Entlassung eines Mitglieds auch der (offizielle) Grund zurückzutreten. Wenn man den Trainer will, bleibt einem da nicht viel Spielraum. In vielen Fällen hätte man die anderen Assistenten mit alternativen Aufgaben betraut oder die Verträge aufgelöst. Bin froh, dass man das nicht getan hat. Gerade Philip Großalber hat sich da Loyalität verdient und auf Ritscher scheint man ohnehin zu bauen.
  13. Ja, darf man. Man kann ihn aber auch dafür loben, dass Grundteam behalten zu haben. Es ist nämlich Usos, dass Trainer ihre eigenen Co-Trainer mitbringen und darauf bestehen, dass diese mit ihm mitkommen. Oftmals hat der Verein, dann eben 1-2 Co's, die unabhängig vom Trainer beim Verein sind. Man hat sich bei der Bestellung von Sacramento aber dafür entschieden den eigenen Stab zu halten und jenen von Sacramento zusätzlich zu engagieren. Eine unübliche Vorgangsweise, die Konfliktpotential - welches sich nun auch entfaltet hat -in sich birgt, der man nun aber zu verdanken hat, dass trotz des Abschiedes noch ein funktionierender Staff vorhanden ist. Man kann aber davon ausgehen, dass der neue Trainer wieder seine eigenen Vertrauensleute mitbringen wird.
  14. UdoH

    WAC vs. Linzer ASK

    Ja, das mit den IV's ist natürlich richtig, und bringt ein Risiko mit sich - die einzigen realen Alternativen können wohl nur Jörgensen und Bogarde sein. Außer es gibt jemanden von den Amateuren (da bin ich nicht so firm), die man hochziehen könnte. Die Variante, mit einem aufrückenden Bello, während Jörgensen reinschiebt, hat was. Das würde dann klar für Usor auf der Außenbahn sprechen, womit sich die Frage stellt, wie die Doppelspitze aussieht. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich halte Entrup und Kalajdzic vom Typus her für zu ähnlich, als dass ich sie (zumindest vom Beginn) nebeneinander stellen würde. Adeniran dürfte bei Ritscher kein hohes Ansehen genießen, womit Danek und Lang übrigbleiben. Wie siehst Du die restliche Formation beim Spielaufbau? Eine feste Sechs, Horvath und Nebenspitze in den Halbraum und Kalajdzic/Entrup als Speerspitze? Dieser Idee könnte ich schon was abgewinnen. Gefühl ist halt immer relativ. Hoffentlich täuscht es uns nicht.
  15. Ich lese deine Meinungen zu Trainern immer höchst interessiert, wenngleich ich mich nicht erinnern kann, wann deine Analyse einmal positiv ausgefallen ist. Ist in den letzten Jahren aber auch nicht so einfach, wenn man ehrlich ist. Die entscheidende Frage, die man sich stellen müsste, ist jene, was man beim LASK eigentlich will. Gefühlt entsteht der Eindruck, dass man attraktiven, schnellen und angriffslustigen Fußball mit viel Ballbesitz sehen will. Leider ist das ein großer Widerspruch in sich, der nicht umzusetzen ist. Einzige (annäherungsweise) Ausnahme ist vielleicht die Glanzzeit von Guardiola beim FC Barcelona. Ich gehe mal nicht davon aus, dass man sich auf diesem Level sieht. Also entweder wollen wir schnelles vertikales Spiel mit dem Versuch schnell zum Abschluss zu kommen - da kann man dann noch über tief stehend kontern und oder hoch stehendes aggressives Pressing philosophieren, aber Ballbesitz geht sich dann nicht aus. Oder wir wollen Spielkontrolle und den Ball in den eigenen Reihen halten. Dann sind halt viele Geduldsphasen gefragt und es wird automatisch zu viel Ballgeschiebe in den eigenen Reihen kommen. Beides sind durchaus Optionen, die zum Erfolg führen können, aber man sollte sich mal für etwas entscheiden und dann sowohl Trainer danach auswählen, als auch den Kader entsprechende anpassen. Erst wenn man diese Frage (für 3-5 Jahre) für sich beantwortet hat, kann man sich mit unterschiedlichen Namen auseinandersetzen. Auch dabei gibt es zwei mögliche Philosophien: Man nimmt jemanden, der sich bereits einen Namen gemacht hat, was sich auch im Preis niederschlägt und bleibt damit im Rad der immer gleichen Trainer, die nur die Vereine wechseln, oder man holt sich jemanden, an dem man glaubt und dem man eine Chance gibt. Letzteres war in den letzten Jahren mehrmals der Fall, besonders erfolgreich war man damit nicht. Daher denke ich, dass man die Variante mit einem erfahren Kandidaten, der auch die Liga kennt, die wahrscheinlichste ist. An der Stelle von Dino Buric würde ich dies schon deswegen tun, um mich nicht zusätzlich angreifbar zu machen. Das ist die sichere Variante, schränkte aber den Kandidatenkreis dann doch massiv ein. Zudem hat es schon den Anschein, dass der LASK den Plan hat, Ritscher als künftigen Cheftrainer aufzubauen. Nach der zweiten Interimstätigkeit sollten seine Chancen in den nächsten Pro-Lizenz-Kurs zu kommen, groß sein. Dementsprechend denke ich, dass man einen Trainer für die nächsten 1,5 Jahre sucht - was angesichts der Halbwertszeit der letzten Trainer eh einer Langzeitlösung wäre. Nachdem ich gestern überrascht und ratlos war, denke ich nach einer (aus beruflichen Gründen) kurzen Nacht, aber doch, dass es je nach Weg einige Varianten gibt, die man je nach Entscheidung über Stil und Ausrichtung in Erwägung ziehen könnte. Die meisten Namen sind hier eh bereits gefallen, ich möchte Euch dennoch meine Gedanken zu diesen kundtun: Robert Klauß ist wohl der klarste Vertreter der modernen Schule. Auf dem Reißbrett passt das gut zum LASK, wenn man diesen Weg konsequent einschlagen will. In Nürnberg und bei Rapid zeigte sich allerdings, dass seine detailverliebte Herangehensweise nicht immer leicht auf die Mannschaft zu übertragen ist. Für den Klub wäre das eine interessante, aber risikobehaftete Variante. Seine Bestellung wäre meiner Meinung nach ein klares Bekenntnis, dass man an den Weg mit Sacramento noch geglaubt hat, da man sich ein deutschsprachiges Pendant zu Sacramento holen würde. Michael Wimmer steht für Dreierkette und intensives Pressing. Er legt Wert auf klare Abläufe, hohe Intensität und die Weiterentwicklung junger Spieler. Bei der Austria hatte er meiner Meinung nach nicht die Zeit, seine Ideen nachhaltig zu implementieren. Fraglich ob er diese beim LASK bekommen würde, ist die Lage doch zu prekär. Dennoch ist seine Ausrichtung modern und auf Entwicklung bedacht. Für den LASK könnte das eine Möglichkeit sein, einen klaren, wiedererkennbaren Spielstil zu etablieren. Peter Pacult verkörpert im Vergleich dazu das Gegenteil. Er setzt auf Kompaktheit, defensive Stabilität und ein einfaches, direktes Spiel nach vorne. Kurzfristig lassen sich mit diesem Ansatz Ergebnisse erzielen, dafür bleibt die Entwicklung einer Spielphilosophie auf der Strecke. Er wäre eine Lösung für sofortige Stabilität, und sicheren Klassenerhalt, aber weniger ein Kandidat für kontinuierliche Entwicklung. Wäre eine klassische Feuerwehrmann-Lösung. Einen Namen will ich noch in den Ring werfen: Zoran Barisic. Er steht für Ballbesitz und Struktur. Seine Mannschaften suchen die Kontrolle, ohne extreme Risiken einzugehen. Er ist taktisch flexibel und bringt viel Erfahrung mit, sowohl national als auch international. Damit würde er Stabilität und Ruhe garantieren, ohne dabei besonders spektakulär zu sein. Eine Lösung, die in erster Linie Verlässlichkeit verspricht. Am Ende wird es darauf hinauslaufen, ob man den Mut hat den Weg des Pressing-Stils mit Wimmer oder Klauß zu gehen – oder ob man sich diesmal für Ruhe und Substanz entscheidet. Eventuell haben dabei auch die Ergebnisse die Ritscher in den nächsten Wochen liefert einen entsprechenden Einfluss. Ich persönlich bevorzuge das schnelle vertikale Spiel, mit hohem, aggressiven Pressing. Ob das Team körperlich und fußballtechnisch dafür geeignet ist, ist aber die entscheidende Komponente für die aktuelle Trainerentscheidung und daher glaube ich, dass man Kompaktheit, Stabilität und Kontrolle derzeit bevorzugt. In diesem Fall geht meine persönliche Tendenz geht in Richtung Barisic, weil er für die Balance steht, die uns derzeit fehlt. Mit ihm ließe sich die Basis legen, auf der man in Zukunft (mit Ritscher?) wieder mutigere Schritte gehen kann.