Wer wird Teamchef nach der Euro?  

356 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

Dauer-ASB-Surfer

Also ich bin auf jeden fall der meinung das jz mal wieder "frisches" trainerblut hergehört!!

also da hicke mal weg (vlt kommt er ja iwann wieder zum zug) und einfach mal einen neuen trainer der vlt mal kein österreicher ist und den somit die in österreich vorherrschende freinderwirtschaft ned betrifft!!

dann würd si sicher a wengal was ändern (personell auf jeden fall)!!

und vlt spielen nächstes mal ned die richtigen (oder sollt i sagen die falschen?) sondern die besten!!

Zumindest wärs amal was anderes und mehr als wieder an der anstehenden wm quali scheitern kinnan ma e ned!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ÖFB könnt sich ja um Domenech bemühen :lol:

Wie gesagt ich bin ganz klar für Hiddink, aber die Frage hat sich nach der Pressekonferenz ja leider schon beantwortet

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

Der ÖFB könnt sich ja um Domenech bemühen :lol:

Wie gesagt ich bin ganz klar für Hiddink, aber die Frage hat sich nach der Pressekonferenz ja leider schon beantwortet

Und du zahlst den Hiddink?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

Bitte wir richten gerade eines der größten Sportereignisse der Welt aus. Da muß doch ein bissl was überbleiben!!!

Also kein Geld mehr für den Nachwuchs, dafür einen Hiddink + seinen Trainerstab bezahlen. Naja ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also kein Geld mehr für den Nachwuchs, dafür einen Hiddink + seinen Trainerstab bezahlen. Naja ...

Dazu ein einmal rehct guter Artikel von Skocek

Basel/Wien – Entgegen der weitverbreiteten Meinung fand das Wunder von Wien sehr wohl statt. Es wurde von Josef Hickersberger bewirkt, der nach rund zwei Jahren der Suche gerade noch rechtzeitig eine Mannschaft gefunden hatte. Das Spiel gegen die Deutschen bewies, dass sich vorbehaltloser Glaube an die eigene Überzeugung auszahlt.

Seit Jänner 2006 hatte Hickersberger erst die von Hans Krankl hinterlassenen Teamtrümmer gesichtet. Der scheidende ÖFB-Präsident Beppo Mauhart wollte Roy Hodgson zum Teamchef machen, doch die Freunderlwirtschaft setzte den erfolglosen Klub-Trainer Krankl durch. Krankl behauptete am Montagabend nach dem Spiel mit bleierner Miene im ORF, „achtzig Prozent der Mannschaft sind von mir“. Tatsächlich kickten in seinem vorletzten Spiel gegen Polen (2:3) zwei, im letzten in Aserbaidschan (0:0) drei Männer des „Wunders von Wien“. Der ÖFB leidet seit dem Amtsantritt Friedrich Sticklers 2002 an Führungsschwäche. Generalsekretär Alfred Ludwig (Schattenkabinett 1) versäumte die Frist, um Steffen Hofmann bei der FIFA fürs Team zu melden und scheint der starke Mann zu sein. Die Bundesliga (Schattenkabinett 2) diktierte im Herbst 2005 Stickler die Kündigung Krankls. Stickler beeilte sich, die (sachlich richtige) Entscheidung durch voreilige Verkündigung zu desavouieren: Krankls designierter Nachfolger Hickersberger stand mit Rapid vor einem Champions-League-Spiel in Turin.

Das Tohuwabohu von den Paragrafen bis zum Nachwuchs behindert die Weiterentwicklung. Zwar ist endlich der Kollektivvertrag beschlossen worden, aber die (international unübliche) Ausbildungsentschädigung behindert nach wie vor die freie Klubwahl der größten Talente und damit deren Weiterbildung.

Vor kurzem wurde eine anachronistische, mit EU-Freiheiten unvereinbare Ausländerbeschränkung im Nachwuchs (!) nach einer Klage von Salzburg aufgehoben. Am 7. Dezember 2007 beschloss die Präsidentenkonferenz der Bundesliga, die Red Zac Liga (=2. Leistungsstufe) von zwölf wieder auf zehn Vereine zu reduzieren. Ohne Evaluierung oder Diskussion. Statutenänderungen muss die Hauptversammlung beschließen, also wurde kurz vor der Außerordentlichen am 12. Juni von den Präsidenten der Bundesligavereine ein Schrieb gebosselt, der auch den Ausschluss der „Amateur-Mannschaften“ enthält. Die Ableger großer Klubs (Austria, Salzburg) erbringen freilich alle Lizenzkriterien. Willkür? Aber ja! Vor zweieinhalb Jahren wurde der Cup 2007/08 ausgesetzt, aus Rücksicht auf die Teamvorbereitung. Die Zustimmung dazu wurde den Landesverbandspräsidenten (Schattenkabinett 3) und den Bundesligavereinen mit der Aufteilung der EURO-Gewinne abgekauft. Frage: Existiert ein Vertrag darüber?

Die Challenge 08 hat rund fünf Millionen Euro gekostet und sollte das Team für die EM in Form bringen. Bilanz: 1 Punkt, 1 Elfertor eines 38-Jährigen. Das Konzept ist tadellos, die Akzeptanz bei den Vereinen enden wollend. Ob die Evaluierung der Sporthochschule Köln das Problem orten wird? Rapids Sportchef Alfred Hörtnagl und andere Kundige wie Walter Hörmann (Sturm) verlangen eine Gesprächsplattform mit ÖFB und Bundesliga. Die Einführung der übers Kalenderjahr führenden Meisterschaft mit der Nutzung des Sommers als Spielphase und des Winters als Vorbereitungszeit wäre kein schlechtes Thema.

Doch lang vor Grundsätzlichem muss Stickler eigene Versäumnisse regeln. Er hat offenbar keinen zweiten Teamchef-Kandidaten, sieht man von dem um Krankl-Polster-Skender Fani gehypten Kurt Jara einmal ab. Stickler ist von Hickersbergers Wohlwollen abhängig. Dessen Vertrag läuft absurderweise bis Ende 2008, doch schon am 6. September kommen die Franzosen zwecks WM-Quali nach Wien. Bis dahin sollte selbst Stickler wissen, was los ist. (Johann Skocek, Der Standard Printausgabe, 18.06.2008)

Solange beim ÖFB enorm viele andere Dinge schief laufen, ist der Teamchef sekundär...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

House-Junky

Wir sollten dem ÖSV Mittel abziehen. Scheiß auf Skifahren. Interessiert ausser uns Österreichern eh niemanden. Mit Fußball könnten wir in der Welt mehr aufzeigen!

Bin für einen kompetenten Ausländer der ohne Seilschaften in Österreich ist. Muss nicht bekannt sein.

FALSCH! der ÖSV lukreirt seine mittel zum größten teil selbst!

aber man sollte sich den ÖSV zum vorbild nehmen, und wenn, dann den herrn schröcksnadel von dort abziehen, und als ÖFB-präse installieren. und leute wie innauer, gandler &co. gleich mit. denn solche leute gibts beim öfb weit und breit niergends. auch in der buli nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

FALSCH! der ÖSV lukreirt seine mittel zum größten teil selbst!

aber man sollte sich den ÖSV zum vorbild nehmen, und wenn, dann den herrn schröcksnadel von dort abziehen, und als ÖFB-präse installieren. und leute wie innauer, gandler &co. gleich mit. denn solche leute gibts beim öfb weit und breit niergends. auch in der buli nicht!

solche leute gäbs von fußballerseite auch genug, nur tun die lieber analysieren, als die ärmel hochzukrempeln und auf den putz zu hauen

zuerst gehört mal der stickler entthront und dann ein teamchef installiert, der keinerlei bezug zu fußballösterreich hatte, damit vielleicht mal die dauerteamspieler (sprich aufhauser, standfest, ...), von denen keiner mehr weiß, warum sie überhaupt noch dabei sind, aussortiert werden, wenns dann nur noch nach leistung geht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

House-Junky

solche leute gäbs von fußballerseite auch genug, nur tun die lieber analysieren, als die ärmel hochzukrempeln und auf den putz zu hauen

mir fällt da keiner ein, der dem schröcksnadel auch nur im entferntesten das wasser reichen könnt. die power die der typ hat! sensationell.

was der mit seinen leuten angreift, das hat einfach hand und fuß. und da gibts kein schmieriges herumlabbern wieso und weshalb.

bearbeitet von Doc Willow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

mir fällt da keiner ein, der dem schröcksnadel auch nur im entferntesten das wasser reichen könnt. die power die der typ hat! sensationell.

was der mit seinen leuten angreift, das hat einfach hand und fuß. und da gibts kein schmieriges herumlabbern wieso und weshalb.

Und trotzdem bekomme ich ein beklemmendes Gefühl, wann immer die Schifahrertruppe als großes Vorbild für eigentlich eh alles dargestellt wird.

Keine Frage, sie sind durchaus erfolgreich.

Aber mir persönlich sind sie weder sympathisch, noch möchte ich in irgendeiner Art und Weise den Schisport mit dem Fußball verglichen haben. Solche Vergleich hinken sensationell und man könnte durchaus das "Apfel und Birnen"-Gleichniss anführen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Also kein Geld mehr für den Nachwuchs, dafür einen Hiddink + seinen Trainerstab bezahlen. Naja ...

Wenn mans etwas innovativ angeht brennt den irgendein Zusatzsponsor - OMV, Telekom - irgendein Konzern würde sich schon finden lassen fürs NT, selbiges vielleicht mim Fitness-Guru. Problem is halt, Innovation findet im ÖFB kaum statt, sind ja seit 100 Jahren die selben Sesselkleber unter der austauschbaren Marionette an der Spitze installiert die alles verhindern.

Guter Ausländer aufs Bankerl, zwar auch keine Garantie, aber die Freunderlwirtschaft wird wenigstens zu Anfang minimiert, nach eventuellen 3-4 Jahren im Amt hätte der dann wohl auch schon seine Spezerln, aber so wie bei einem Einheimischen wirds wohl nie werden..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Nur ein kurzes Statement:

Egal, wie tolle Fortschritte eine Mannschaft gemacht haben soll, aber es gibt wohl kein Land der Welt, dass nach dem Ausscheiden bei einem Heimturnier (wenngleich nicht mit immerhin einem Punkt :eek: ) den Trainer nicht wechselt. Da kann man Fan vom Hickersberger sein, soviel man will - sowas ist eigentlich unfassbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.