flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 2. März 2012 Die Sinnlosigkeit der GIS-Gebühr anzuführen halte ich doch für etwas kurzsichtig. Gibt's keine GIS-Gebühr, dann gibt's eben Geld für den ORF aus dem Steuertopf, wird eben eine andere Abgabe erhöht werden dafür. Das hat allerdings auch zur Folge, dass der ORF unter der Macht der Politik steht, das ist, so ehrlich muss jeder sein, der die letzten Jahre die Nachrichtensendungen verfolgt hat, deutlich zurückgegangen und dorthin möchte ich auch nicht wieder hin. Dass nebenbei viel falsch läuft ist eine andere Sache. Die könnte man aber auch anders ausdrücken als nur durch den Verzicht auf die GIS-Gebühr. Schreibt Briefe an Zeitungen, Abgeordnete, den ORF selbst, etc. und lasst sie wissen, dass ihr "sinnvolles" Programm sehen wollt. Viele Leute setzen nur leider "sinnvoll" mit "den aktuellsten US-Serien statt den alten" gleich. Der ORF soll genau soviel bekommen wie jeder private Sender auch. Die anderen müssen es ja auch so schaffen. Die GIS Gebühr ist eine klare Wettbewerbsverzerrung und ein Auffangbecken für die miese Politik. keinen fernseher, smartphone, radio oder was weis ich kaufen Nur gibts eben noch hunderte andere Sender. Dafür bezahl ich ja auch und warum sollt ich auf die verzichten? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
chili if i were a robot, my arm would be an aeropress. Geschrieben 2. März 2012 Ich hab übrigens als ich nach einem Umzug vor ein paar Jahren ein paar Tage danach den GIS-Brief bekam angerufen bei dem Verein und ihnen erklärt dass mir der ORF die Kosten für die Briefmarke nicht wert ist, dass ich aber kein Empfangsgerät habe. Da ich nicht extra freundlich war, bekam ich dann von der Dame ein "gut, ich werde es vermerken" als Antwort, seitdem habe ich nie wieder einen Brief oder gar einen Kontrolleur gesehen (trotz 2x umziehen). Hoffentlich bleibt das noch länger so... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bankerldrücker Dauer-ASB-Surfer Geschrieben 2. März 2012 Der ORF soll genau soviel bekommen wie jeder private Sender auch. Die anderen müssen es ja auch so schaffen. Die GIS Gebühr ist eine klare Wettbewerbsverzerrung und ein Auffangbecken für die miese Politik. Nur gibts eben noch hunderte andere Sender. Dafür bezahl ich ja auch und warum sollt ich auf die verzichten? eben !!! und was bitte machen die mit den ganzen einnahmen aus der werbung??? is mir schleierhaft wo da die ganze kohle hingeht 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nopowertothebauer Im ASB-Olymp Geschrieben 2. März 2012 (bearbeitet) eben !!! und was bitte machen die mit den ganzen einnahmen aus der werbung??? is mir schleierhaft wo da die ganze kohle hingeht Warst schon mal am küniglberg? Wobei man fairerweise sagen muss, im gegensatz zu atv, die eh nur asoziale durch die gegend verfolgen, produziert der orf gelegentlich qualitativ halbwegs anständige dinge. Und er unterhält auch ein paar dinge wie glaub ich 6 üwagem, die in der haltung vermutlich sauteuer, sowas sparn sich die privaten halt. Aja, und die ganzen radios san auch noch dabei. bearbeitet 2. März 2012 von nopowertothebauer 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SmokinAces Rapid muss immer. Geschrieben 3. März 2012 keinen fernseher, smartphone, radio oder was weis ich kaufen Warum? Den tv kann ich auch für DVDs kaufen? Ps3? Whatever,.. Radio für meine CDs .. Also, werd ich hier zwangsbeglückt. Will ich ORF empfangen, brauch ich eine Karte und muss zahlen. Will ich's nicht - keine Karte, nix zahlen -> geht ja net. Sprich man hat keine Wahl, wie bei den restlichen steuern ;-) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Devil Jin Junior Vizepräsident Geschrieben 3. März 2012 Will ich ORF empfangen, brauch ich eine Karte und muss zahlen. Will ich's nicht - keine Karte, nix zahlen -> geht ja net. Jeder neuere Fernseher hat einen integrierten DVB-T Empfänger, womit man den ORF empfangen kann. Aber wie schaut das wirklich aus, wenn man nur Satellit oder Kabel bezieht und keinen DVB-T Empfänger besitzt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SmokinAces Rapid muss immer. Geschrieben 3. März 2012 Jeder neuere Fernseher hat einen integrierten DVB-T Empfänger, womit man den ORF empfangen kann. Aber wie schaut das wirklich aus, wenn man nur Satellit oder Kabel bezieht und keinen DVB-T Empfänger besitzt? Dann brauchst aber auch eine Antenne dazu, right? Sonst nutzt dir ja das DVB-T nichts. Ja, ohne Karte - schwarzer Bildschirm. Ist ja verschlüsselt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anti__Violett Postinho Geschrieben 3. März 2012 Jeder neuere Fernseher hat einen integrierten DVB-T Empfänger, womit man den ORF empfangen kann. Aber wie schaut das wirklich aus, wenn man nur Satellit oder Kabel bezieht und keinen DVB-T Empfänger besitzt? Also technisch gesehen wäre das 100%-ig machbar, dass man ORF nur für diejenigen freigibt die zahlen und dass mans denen, die nicht zahlen, abdreht. Wär dann halt wie bei Sky ... Und das wäre die einzig faire und richtige Entscheidung. Dass jeder ein Wahlrecht hat, ob er ORF empfangen will (dann soll er zahlen) oder nicht (dann soll er nicht zahlen). Aber ich glaube auch, dass wir das in naher Zukunft leider nicht erleben werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rapidler_1899 Hört nur Hardstyle Geschrieben 6. Mai 2012 Ich sags noch einmal in aller Deutlichkeit: TOD UND HASS DER GIS! Für so einen Dreck, was der ORF sendet, auch noch Gebühren verlangen. Zum Glück zahl ich net und werde nie - nie - nie - nie in meinem Leben zahlen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Mai 2012 Ich sags noch einmal in aller Deutlichkeit: TOD UND HASS DER GIS! Für so einen Dreck, was der ORF sendet, auch noch Gebühren verlangen. Zum Glück zahl ich net und werde nie - nie - nie - nie in meinem Leben zahlen. das kannst singen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Der P(B)arazit Das F in FAK steht für Falkensteiner Geschrieben 6. Mai 2012 Was heute läuft 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Devil Jin Junior Vizepräsident Geschrieben 6. Mai 2012 http://www.kleinezei...-klingelt.story Gleich nach der Matura heuerte er beim damals frisch privatisierten Unternehmen an, das heute ein 100-prozentiges ORF-Tochterunternehmen ist.Für die Erhöhung der Rundfunkgebühr (siehe rechts) kann die GIS allerdings nichts. :ifserious: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
-ion- Banklwärmer Geschrieben 6. Mai 2012 Der ORF soll genau soviel bekommen wie jeder private Sender auch. Die anderen müssen es ja auch so schaffen. Die GIS Gebühr ist eine klare Wettbewerbsverzerrung und ein Auffangbecken für die miese Politik. Nur gibts eben noch hunderte andere Sender. Dafür bezahl ich ja auch und warum sollt ich auf die verzichten? Ohne jetzt für ORF oder sonstwen Partei ergreifen zu wollen, aber bei der Argumentation stellts mir die Nackenhaare auf. Öffentlich-rechtliches und private Sender zu vergleichen ist tatsächlich wie das alte Ding mit Äpfel und Birnen, auch wenn es für den Konsumenten evtl. nicht so viel Unterschied macht. Aus Sicht der Medienbetreiber sind das nämlich vollkommen unterschiedliche Dinge - nicht nur was die Finanzierung, sondern auch das primäre Ziel betrifft. Öffentlich-rechtliches: Sollte(!) primär den gesellschaftlichen Auftrag (Bildung, [politische] Information, um sowas wie funktionierende Demokratie überhaupt zu ermöglichen, etc.) erfüllen, dabei möglichst unabhängig von Politik UND evtl. Geldgebern (=Werbetreibenden) bleiben. Werbeeinnahmen machen bei der Finanzierung nur einen Bruchteil aus (dürfen auch rechtlich verankert nur sehr gemäßigt gesendet werden, diese Menge wird für gewöhnlich in die starke Zeit vor dem Hauptabend, also ZiB, gebuttert). Woher also das Geld nehmen? --> Gebühren. Privatfernsehen: Funktioniert klassisch-marktwirtschaftlich, ist also auf möglichst hohen Profit ausgelegt. Dieser wird hauptsächlich durch Werbeeinschaltungen lukriert und nicht durch irgendwelche Zahlungen, abgesehen vom echten Pay-TV (ist übrigens in Zeiten von Festplattenrecordern und Zapping auch nicht mehr das überdrüber-funktionierende System). Inhaltlich gibts keine Vorgaben von irgendjemanden, und wenn alle 24/7 dasselbe senden würden, solang sichs irgendein Dodl ansieht, ist denen das schnuppe. Daraus lässt sich auch schlussfolgern, dass es vom gesellschaftlichem Interesse ist, dass ein Gegenpol existiert, der - ungeachtet von Sehervorlieben - auch Inhalte bringt, die es BRAUCHT. Sogenannte meritorische Güter - Nachfrage zwar gering, aber Produktion ein Muss bzw. Konsumation erwünscht. Versteht man das öffentlich-rechtliche als Unternehmen, dass sich ganz der marktwirtschaftlichen Logik hingeben muss, nur mehr sendet, was ZIEHT, statt das, was er senden SOLLTE, haben wir bald ein Problem. Dann rennt nämlich nur mehr Schmarrn, ob das "wichtige" unabhängig abläuft, wäre noch stärker anzuzweifeln, und unterschätze bloß die Macht der Medien vor allem in politikmeinungsbildender Hinsicht nicht. Der ORF sollte sich nie in den Kampf um Zuseher schmeißen müssen, um die eigene Existenz abzusichern. Und hier beginnt jetzt die Ironie: Genau das passiert nämlich gerade. Wir bekommen rund um die Uhr denselben Ami-Kram zu sehen, der auch auf Pro7 etc. läuft, um eben jenen die Seher abspenstig zu machen - damit die vielleicht doch auch noch zur ZiB dableiben. Die mangelnde Qualität mit und lass ich jetzt mal ganz außen vor. Die Diskussion sollte sich also weniger darum drehen, ob die GIS noch Daseinsberechtigung hat oder nicht, als vielmehr darum, was der ORF machen kann, um der GIS wieder gerecht zu werden. Aber eine Debatte um die Abschaffung ist realistisch gesehen Zeitverschwendung, das ist aus normativer Sicht vielleicht auch gut so. Die sollte sich um inhaltliche und qualitätsbezogene ORF-Fragen drehen, da sag ich auch selbst, was der ORF momentan abliefert, ist ziemlicher Müll, und die mangelnde Zahlungsbereitschaft nicht weiter verwunderlich... Programmauftrag nicht genügend, okay. Es ist eben eine Spirale, von der man nicht absehen kann, wo sie startet. Wenn weniger Geld reinkommt, kann man auch nicht mehr Qualität verlangen, weswegen man noch weniger zahlen will... Und bevor wer fragt, ja, Publizistik-Student 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
CounterKreuzi No Fuchs Given Geschrieben 6. Mai 2012 Top Beitrag und grundsätzlich habe ich auch nichts gegen den ORF: aber man bekommt halt das Gefühl, dass auf Grund von Freunderlwirtschaft usw. bei weitem ned das erreicht wird, wofür Potential vorhanden wäre. Denn die Mittel für ein anständiges Programm wären ja da denk ich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
-ion- Banklwärmer Geschrieben 6. Mai 2012 (bearbeitet) Ja, welche Dynamiken es genau sind, die den ORF jetzt von der zufriedenstellenden Erfüllung seines Auftrags (der übrigens auch die Berichterstattung von national relevanten Sportveranstaltungen, jedoch nur sehr peripher die Unterhaltung, wie wir sie die meiste Zeit aufgetischt bekommen, beinhält) abhalten, bedarf einer gründlichen und in hundert Richtungen (Zwänge des Marktes, politische Spielereien im Hintergrund, vielleicht doch mangelnde Ressourcen - was ich selbst nicht glaub...) gleichzeitig gerichteten Analyse, wenn man drauf scharf ist... Der ORF ist ein durch und durch politisches Geschäft, auch wenn er grundsätzlich unabhängig bleiben sollte. Allein im Stiftungsrat gehts sehr um die Machtverhältnisse der klassischen Parteien. Sitzen ja auch für uns dort, als Stellvertreter des Volkes... Medienexperten sind das für gewöhnlich aber nicht gerade, deswegen stell ich mir den ORF nicht als hundertprozentig professionell geführten Medienbetrieb vor. DA gehört mehr Expertise rein, sag ich jetzt mal. bearbeitet 6. Mai 2012 von -ion- 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.