mazunte Ω Geschrieben 12. Februar 2020 (bearbeitet) 18Vienna94 schrieb vor 1 Stunde: Hallo Leute, ich bräuchte eure Hilfe bzw. mein Neffe - (wenn möglich mit Erklärung) : Frage: Geben Sie eine Formel für den Differenzenquotienten der folgenden Funktion im angegeben Intervall an. Vereinfachen Sie sie wenn möglich. A(r) = pi * r² .......... [r; r+h] Ich scheitere schon daran, dass ich nicht einmal weiß was das in der eckigen Klammer bedeutet. @ImmerWiederRapidWien @herr_bert @jimmy1138 @Evilken (ich bin einmal so frei) http://www.t-ocker.de/zahlen/kreis.html https://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/9783510652464/Die-physikalische-Untersuchung-von-Bden --- Die Zahl Pi >> bearbeitet 12. Februar 2020 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jimmy1138 V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2020 18Vienna94 schrieb vor einer Stunde: Ich scheitere schon daran, dass ich nicht einmal weiß was das in der eckigen Klammer bedeutet. Das ist ein Intervall - d.h. r ist die untere Grenze, r+h die obere und im Intervall sind alle Zahlen dazwischen drinnen. Eckige Klammern bedeuten, daß die Zahl zum Intervall dazugehört, bei runden Klammern nicht. Sprich: [0,1] sind alle Zahlen zwischen 0 und 1 inklusive 0 und 1 bei (0,1) ist 0 und 1 nicht dabei. Bei (0,1] ist 0 nicht dabei, 1 aber schon. Usw. 18Vienna94 schrieb vor einer Stunde: Hallo Leute, ich bräuchte eure Hilfe bzw. mein Neffe - (wenn möglich mit Erklärung) : Frage: Geben Sie eine Formel für den Differenzenquotienten der folgenden Funktion im angegeben Intervall an. Vereinfachen Sie sie wenn möglich. A(r) = pi * r² .......... [r; r+h] Der Differenmzenquotient einer Funktion ist im Prinzip (f(x)-f(y))/(x-y) , d.h. Differenz der Funktionswerte dividiert durch die Differenz der Argumente. In dem Fall (A(r+h)-A(r))/((r+h)-r) und in weiterer Folge durch Einsetzen (pi*(r+h)²-pi*r²)/h = pi*(r²+2rh+h²-r²)/h=pi*(2rh+h²)/h=pi*(2r+h) Wenn man das Intervall gegen Null gehen läßt bekommt man den Differtialquotienten... 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ImmerWiederRapidWien ASB-Legende Geschrieben 12. Februar 2020 jimmy1138 schrieb vor einer Stunde: Das ist ein Intervall - d.h. r ist die untere Grenze, r+h die obere und im Intervall sind alle Zahlen dazwischen drinnen. Eckige Klammern bedeuten, daß die Zahl zum Intervall dazugehört, bei runden Klammern nicht. Sprich: [0,1] sind alle Zahlen zwischen 0 und 1 inklusive 0 und 1 bei (0,1) ist 0 und 1 nicht dabei. Bei (0,1] ist 0 nicht dabei, 1 aber schon. Usw. Der Differenmzenquotient einer Funktion ist im Prinzip (f(x)-f(y))/(x-y) , d.h. Differenz der Funktionswerte dividiert durch die Differenz der Argumente. In dem Fall (A(r+h)-A(r))/((r+h)-r) und in weiterer Folge durch Einsetzen (pi*(r+h)²-pi*r²)/h = pi*(r²+2rh+h²-r²)/h=pi*(2rh+h²)/h=pi*(2r+h) Wenn man das Intervall gegen Null gehen läßt bekommt man den Differtialquotienten... @18Vienna94 so ist es. Alles soweit klar? Sonst kann ich mich morgen am Vormittag hinsetzen und das schön aufschreiben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sulza V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2020 Hätte ich genauso gelöst 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 12. Februar 2020 sulza schrieb vor 27 Minuten: Hätte ich genauso gelöst 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
18Vienna94 Leistungsträger Geschrieben 12. Februar 2020 jimmy1138 schrieb vor 2 Stunden: Das ist ein Intervall - d.h. r ist die untere Grenze, r+h die obere und im Intervall sind alle Zahlen dazwischen drinnen. Eckige Klammern bedeuten, daß die Zahl zum Intervall dazugehört, bei runden Klammern nicht. Sprich: [0,1] sind alle Zahlen zwischen 0 und 1 inklusive 0 und 1 bei (0,1) ist 0 und 1 nicht dabei. Bei (0,1] ist 0 nicht dabei, 1 aber schon. Usw. Der Differenmzenquotient einer Funktion ist im Prinzip (f(x)-f(y))/(x-y) , d.h. Differenz der Funktionswerte dividiert durch die Differenz der Argumente. In dem Fall (A(r+h)-A(r))/((r+h)-r) und in weiterer Folge durch Einsetzen (pi*(r+h)²-pi*r²)/h = pi*(r²+2rh+h²-r²)/h=pi*(2rh+h²)/h=pi*(2r+h) Wenn man das Intervall gegen Null gehen läßt bekommt man den Differtialquotienten... Dankeschön :) ImmerWiederRapidWien schrieb vor 50 Minuten: @18Vienna94 so ist es. Alles soweit klar? Sonst kann ich mich morgen am Vormittag hinsetzen und das schön aufschreiben. Ich sage einmal so, ich hoffe. :) Morgen weiß ich mehr, aber ich sage nicht nein. :) Danke für eure Unterstützung!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martinovic ASB-Legende Geschrieben 13. Februar 2020 Don Junior gibt gute Mathematik Nachhilfe falls jemand Hilfe benötigt. Falls jemand eine junge hübsche Mathematik Nachhilfe benötigt habe ich auch etwas im Angebot. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dylan V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2020 Martinovic schrieb am 13.2.2020 um 09:59 : Falls jemand eine junge hübsche Mathematik Nachhilfe benötigt habe ich auch etwas im Angebot. Wow, ein mathematischer Zuhälter. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bobby the cat ...can't escape the moon Geschrieben 25. Februar 2020 Martinovic schrieb am 13.2.2020 um 09:59 : Falls jemand eine junge hübsche Mathematik Nachhilfe benötigt habe ich auch etwas im Angebot. Da lernen wir, die Wurzel aus einer unbekannten Ziehen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2020 bobby the cat schrieb vor 2 Stunden: Da lernen wir, die Wurzel aus einer unbekannten Ziehen... Glockenkurven hat sie auch gut drauf 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stifflor Olle weg !!! Geschrieben 25. Februar 2020 ooeveilchen schrieb vor 5 Minuten: Glockenkurven hat sie auch gut drauf dabei kannst dir gleich die Wahrscheinlichkeit einer Watschn ausrechnen 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sulza V.I.P. Geschrieben 18. März 2020 Wie kann ich hieraus die Varianz der Standardnormalverteilung bestimmen? Oder liegt die immer bei 1? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Indurus Harry Wijnvoord Fußballgott Geschrieben 18. März 2020 (bearbeitet) sulza schrieb vor einer Stunde: Wie kann ich hieraus die Varianz der Standardnormalverteilung bestimmen? Oder liegt die immer bei 1? Die Varianz der Standardnormalverteilung ist immer 1, daher heißt sie auch Standard-Normalverteilung Aus dieser Grafik kannst du ohne genaueres über die dargestellte Verteilung zu wissen, nichts bestimmen. Du könntest a bestimmen, wenn das eine Standardnormalverteilung ist! (Könnte durchaus sein, müsste aber in der Angabe dabeistehen, aus der Grafik kann man das nicht mit Sicherheit herauslesen...) Am besten liest du a dann aus einer Tabelle oder berechnest es mit Software (Excel könnte das z.B. auch): In Excel wärs die Funktion "=NORM.S.INV(0,02)" die liefert -a oder "=NORM.S.INV(0,98)" die liefert dir a! Eine Tabelle gibts z.B. auf Wikipedia, da musst du dir dann nur die richtigen Werte suchen: https://de.wikipedia.org/wiki/Standardnormalverteilungstabelle bearbeitet 18. März 2020 von Indurus 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
N1ce *nd Sl0w We love the Rapid, we do.. Geschrieben 19. März 2020 Indurus schrieb vor 19 Stunden: Die Varianz der Standardnormalverteilung ist immer 1, daher heißt sie auch Standard-Normalverteilung Aus dieser Grafik kannst du ohne genaueres über die dargestellte Verteilung zu wissen, nichts bestimmen. Du könntest a bestimmen, wenn das eine Standardnormalverteilung ist! (Könnte durchaus sein, müsste aber in der Angabe dabeistehen, aus der Grafik kann man das nicht mit Sicherheit herauslesen...) Am besten liest du a dann aus einer Tabelle oder berechnest es mit Software (Excel könnte das z.B. auch): In Excel wärs die Funktion "=NORM.S.INV(0,02)" die liefert -a oder "=NORM.S.INV(0,98)" die liefert dir a! Eine Tabelle gibts z.B. auf Wikipedia, da musst du dir dann nur die richtigen Werte suchen: https://de.wikipedia.org/wiki/Standardnormalverteilungstabelle ich habe keine Ahnung was du da von dir gibst, aber sag mir bitte für was man das in der Praxis braucht 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jimmy1138 V.I.P. Geschrieben 19. März 2020 N1ce *nd Sl0w schrieb vor 50 Minuten: ich habe keine Ahnung was du da von dir gibst, aber sag mir bitte für was man das in der Praxis braucht Du hast einen Sachverhalt gegeben, der durch eine Standardverteilung beschrieben wird und willst wissen, wie weit du vom Mittelwert weggehen muß, daß nur mehr x Prozent der Verteilung außerhalb liegen. Etwa für Risikoberechnungen usw... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.