Tommyboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    7.887
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

4 User folgen diesem Benutzer

Über Tommyboy

  • Geburtstag 01.12.1988

Fußball, Hobbies, Allerlei

  • So habe ich ins ASB gefunden
    Google
  • Lieblingsfilme
    Zurück in die Zukunft
  • Am Wochenende trifft man mich...
    verschieden immer dort, wo es Alkohol gibt :D
  • Lieblingsbands
    Nickelback, Bruce Springsteen, Bryan Adams, Wolfgang Ambros, Scorpions uvm.
  • Geilstes Stadion
    Anfield Road
  • Wenn Österreich nicht dabei ist, halte ich bei einer WM zu...
    England, Argentinien
  • Lieblingsspieler
    David Beckham, Steven Gerrard, Wayne Rooney, Steffen Hofmann
  • Schlechtestes Live-Spiel
    Rapid - Austria 0:3
  • Bestes Live-Spiel
    Rapid - HSV 3:0
  • Lieblingsverein
    SK Rapid Wien, FC Liverpool

Allgemeine Infos

  • Interessen
    RAPID <3, Fussball, American Football, Computer
  • Aus
    Wien
  • Geschlecht
    Männlich

Kontakt

  • Website URL
    http://www.youtube.com/user/Fredlscr?feature=mhee

Letzte Besucher des Profils

14.845 Profilaufrufe

Tommyboy's Achievements

Im ASB-Olymp

Im ASB-Olymp (37/41)

1,2k

Ansehen in der Community

  1. Tommyboy

    Berufsleben

    Wie tut sich das ASB eigentlich generell so vom sozialen Aspekt in den Firmen im Jahr 2025? Ich bin aktuell in einem größeren IT-Unternehmen angestellt und der Job selbst, gefällt mir bis auf paar Kleinigkeiten eigentlich auch ganz gut, die Bezahlung und die Arbeitszeiten passen für diesen Job auch, aber das soziale Umfeld in der Firma ist ziemlich mühsam. Unsere Firma bzw. am Wiener Standort ist der Altersdurchschnitt sehr jung und ich habe das Gefühl mit fast 40 Jahren irgendwie überhaupt nicht mehr hinein zu passen. Nicht falsch verstehen gewisse Entwicklungen waren sicher notwendig oder sind als sinnvoll zu erachten, aber ich habe doch das Gefühl, dass krampfhaft versucht wird, ja nichts falsch zu machen und zu sagen. Das soziale Umfeld wirkt sehr "steril", keiner lacht mal, macht einen Schmäh. Die meisten sitzen eigentlich mit ihre Kopfhörer da und schauen 8 Std. in den Bildschirm rein. Dazu kommt noch, dass einige Teams über die Standorte in Österreich verteilt sind. Das betrifft auch mein Team, was es noch mühsamer macht, wenn man in einem Team dann der einzige ist, der im Standort Wien arbeitet. Jetzt bin ich am überlegen, ob mir das langfristig so taugt, weil man wird ja doch älter und ja es wirkt alles ziemlich gekünstelt. Auch auf Firmenevents haben die Kollegen, mit denen man noch einen engeren Bezug am Standort hat, nicht wirklich Lust. Weil man das Gefühl hat, man versucht etwas mit Gewalt zu erzwingen, dass sich die Leute nähe kennenlernen, zusammenkommen etc., aber klopft ihnen dann doch wieder ständig auf die Finger -> seid nicht zu laut, trinkt nicht zu viel Alkohol etc. Ich habe zuvor 4,5 Jahre in einem Telekom-Unternehmen gearbeitet und dort war das Umfeld ganz anders. Zur damaligen Zeit habe ich da deutlich weniger verdient, bin aber viel lieber regelmäßig ins Büro gekommen und der Anfahrtsweg war sogar deutlich höher. Jetzt reize ich, die erlaubten Home-Office Tage, jedes Monat aus. Ich bin jetzt am Überlegen, ob das generell eine Entwicklung ist, die überall so statt gefunden hat und man sich auch in anderen Firmen nicht viel anders fühlen wird oder ob das hier ein spezielles Thema ist.
  2. Tommyboy

    Sommer - Transferthread 25/26

    Doppelpost
  3. Tommyboy

    Sommer - Transferthread 25/26

    Das größte Problem bzgl. dem vehementen Forderung von Eigenbauspielern, sowie heimischen Spielern ist auch, dass man vergisst, dass der Fußballmarkt in Österreich überschaubar ist. Ich hätte auch lieber eine Rapid Mannschaft mit den Ljubicic Brüdern, Querfeld, Lienhart und Co. Die Realität ist leider eine andere, denn die besten Spieler am heimischen Markt, sind wenn nicht schon aus dem Jugendbereich heraus gleich im Ausland und wenn man sie halten kann, nach 1-2 Jahren weg. Auch wenn wir keinen schlechten Nachwuchs haben und das Trainingszentrum im Prater, können wir solche Spieler nicht jede Saison mit dem eigenen Nachwuchs ersetzen. Für die 2. oder 3. Reihe, sofern die Spieler, zumindest Bundesliga-Potenzial haben, ist das ja OK, aber wenn man erfolgreich sein will, gibt der Fußballmarkt außerhalb von Österreich viel mehr Talente her. Spieler, die den nächsten Sprung machen wollen und für uns auch die nötige Qualität mitbringen. Das soll jetzt nicht abwertend gegenüber den Spielern persönlich sein, aber wenn ich dann eine Mannschaft stellen kann mit Spielern, wie Kerschbaum, Sollbauer, Bajic, Greil und Co ist die Chance halt weniger was zu reißen, als wenn man Spieler aus dem Ausland holt, die viel Talent mitbringen und sich für die nächsten Top-Ligen empfehlen wollen. Die Top-Talente in Österreich werden halt leider vom Ausland schon schnell abgegriffen und das Geld, dass wir da mit anderen Ligen in Deutschland, England und Co mithalten können, haben wir auch nicht. Das man als Backup-Spieler für die 3. Reihe nicht unbedingt einen Legionär benötigt, da werden sich die meisten eh einig sein. Sorry 4 OFFTOPIC, aber denke das ist in dem Thread mittlerweile eh schon verloren.
  4. Der Live-Thread auch klassisch ASB. Das 2. Bewerbsspiel in der neuen Saison, die erste Halbzeit, wo logischerweise mit der neuen Offensive noch nicht all zu viel klappt und schon ist alles orsch, weil man zur Pause noch nicht 3:0 führt. Daweil aus meiner Sicht noch kein Grund nervös zu sein.
  5. Tommyboy

    EA SPORTS FC 25

    Spielt eigentlich jemand von euch den Karrieremodus im FC 25? Jo eh ich weiß, dass das Spiel schon ziemlich lange heraußen ist, aber die Luft war nach dem 24er und einem ziemlichen langen/intensiven FUT-Fokus draußen. Daher habe ich das 25er bislang kaum angerührt und damals nur gekauft und bislang nicht mehr gespielt. Jetzt habe ich mit Rapid eine Karriere begonnen und frage mich, wenn man über die Scouts nach Spieler für Positionen sucht mit Stammspielerqualität etc. ist da nicht früher auch eine Einschätzung vom Scout dann gestanden im Scouting Bericht, wie gut der Spieler werden kann oder so? Vielleicht bin ich auch einfach nur blind momentan. Aber wenn man dann bspw. einen Auer-Ersatz (ich hasse nach wie vor bei EA diese festgeschriebenen Klauseln zu Beginn, von denen man nichts weiß bzw. vergisst darauf zu schauen) sucht und der ist 21 Jahre jung und hat eine Gesamtstärke von 68, woher weiß ich dann wie gut der werden kann? Oder kann ich den nur aufgrund der Gesamtstärke holen und halt hoffen, weil er jung ist und durch gutes Training bzw. einkaufen von Trainern, dass sich der so gut entwickelt?
  6. Begeisterungsstürme löst die Trainerbestellung vom Peda keine bei mir aus, aber gut, dass hat in der Vergangenheit ja auch nichts geheißen. Wichtig ist das er mit der Mannschaft menschlich gut klar kommt, seine Vorstellung von Fußball dem Team verständlich mitteilen kann und vor allem den Fußball spielen lässt, der zu den Stärken / Schwächen des Teams passt. In der Vergangenheit hat man meist mit den "logischen" Lösungen am heimischen Markt Erfolg eingefahren und gerade Stöger bringt auch internationale Erfahrung im Trainergeschäft mit. So gesehen ist es eine 50:50 Geschichte. Kann durchaus aufgehen, mit hin zu positiven Überraschungen (Cup-Titel, Meisterschaft), kann aber auch so laufen, dass wir in 1 Jahr wieder an dieser Stelle über einen Nachfolger diskutieren. Aber ich denke alle wünschen sich endlich wieder einen Trainer, mit dem man mal 2-3 Jahre in Ruhe arbeiten kann. Also "Herzlich Willkommen" zurück bei uns, diesmal als Trainer! Mögest du die kritischen Stimmen rasch verstummen lassen.
  7. Die Erwartungen sind bei uns immer hoch, warum kann man allerdings nicht ganz verstehen, wenn man die letzten Jahre betrachtet. Ein bisschen Demut würde uns denke ich allen ganz gut tun. Ja wir sind Rapid und wir müssen uns in Österreich vor niemanden verstecken, allerdings wird in anderen Vereinen auch gearbeitet und die entwickeln sich weiter. Nur über konstante, professionelle Arbeit kann’s gehen, wenn jedes Jahr wieder alles orsch ist und man quasi wieder bei Null anfängt, kann man es vergessen.
  8. Gut den nächsten Trainer kannst sowieso nur an realistischen Vereinszielen messen. Es wäre komplett realitätsfremd, wenn man jetzt denkt, dass man sich mit Stöger den nächsten Meistertitel in den Verein holt. Wollen würden wir natürlich alle, aber da muss schon viel passen, damit das klappt. Und einen Top-3 Platz in der Meisterschaft erreichen und europäisch spielen bzw. qualifizieren, halte ich, mit einem entsprechenden Kader, schon für machbar.
  9. Mir würde noch jemand anderes einfallen, der vor Jahren, unabhängig des Kaders, für offensiven, dominanten, Ballbesitzfußball stand und ebenfalls in der Südstadt gearbeitet hat. War da nicht auch mal was mit dem AMS und Traiskirchen?
  10. Aus meiner Sicht ist es völlig legitim, dass sich Katzer jetzt auch mit einheimischen Lösungen intensiv beschäftigt. Man liest immer wieder von "der nächste Trainer sollt jetzt sitzen" und das auch die Kritik an Katzers Person mehr wird. Es galt auch seinen Vertrag zu verlängern. Auch, wenn es mir selbst auch nicht wirklich passt, lässt es sich nicht vom Tisch wischen, dass Trainer, die schon eine Vergangenheit als Spieler mitbringen, leichter zu verkaufen sind und auch nicht so schnell Unruhe ausbricht, wie bei einem nächsten Trainer-Talent aus Deutschland. Ich denke, dass man sich auch mit Personalien, wie Fischer, die im Ausland schon Erfolge aufweisen können, beschäftigen wird, aber auch sieht, dass diese doch deutlich andere finanzielle Rahmenbedingungen bei den vorherigen Stationen gewohnt sind und doch ein zu hohes, finanzielles Risiko eingehen müsste. Andere User haben es schon mal in die Richtung erwähnt, bevor ich mir den nächsten jungen Trainer aus Deutschland hole (klar kann mit Glück ein Klopp, Nagelsmann oder Tuchel dabei sein), bin ich mit den bekannten/erfahrenen Trainern aus Österreich nicht schlechter dran. Für mich im Gegenteil, die Chance ist sogar höher, dass es passt. Daher würde ich, bei Stöger oder Didi, als neuen Rapid-Trainer nicht negativ eingestellt sein.
  11. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass egal wer am Ende kommt, den perfekten Trainer für uns gibt es einfach nicht. Jetzt hat man an der "einfachsten" Schraube gedreht und gehofft, dass die Mannschaft im Saisonfinish nochmal in eine kleine Aufbruchstimmung kommt und top motiviert in die letzten Spiele startet, da man ja den Trainer, der sie angeblich zu wenig menschlich behandelt hat, zu sehr ins Korsett gepresst hat, weg ist und das scheint auch nicht zu klappen. Klar kann ein anderer Trainer in der kurzen Zeit auch nicht zaubern, aber daher war der Zeitpunkt der Entlassung umso mehr fraglich. Vor allem da der Co-Trainer Kulo (nichts gegen ihn persönlich) als Interimstrainer bestellt wurde und gerade er, soll jetzt mit der Mannschaft die Kohlen aus dem Feuer holen? Mir fehlt wirklich die Fantasie, wir wir, auch wenn wir den 5. Platz absichern sollten, gegen den Lask im entscheidenden Spiel gewinnen sollen. Dazu kommt für mich die Situation, dass wohl viele schon damit spekulieren im Sommer gar nicht mehr da zu sein, keiner sich mehr unbedingt verletzen will und nicht die 100% Prozent reinschmeißt. Es sind einfach zu viele Themen, die momentan zusammenkommen und uns sportlich reinsch... Daher würde ich auch aktuell wirklich am ehesten DK noch zutrauen, rasch aus dieser Mannschaft wieder eine Einheit zu formen und die Spieler zu motivieren. Da ist aber auch die Frage, wie der Kader überhaupt nach dem Sommer aussieht, aus meiner Sicht müssten da auch einige aussortiert werden und, vor allem, wenn man nicht ins internationale Geschäft kommt, wird wahrscheinlich nach dem Sommer bzw. im Sommer schon der nächste Neustart der Mannschaft anstehen. Mit Trainern, wie Streich, Fischer, Hasenhüttl rechne ich bei uns nicht, lass mich aber gerne positiv überraschen, wenn uns so ein Trainer-Coup gelingt. Ansonsten, bevor das nächste Trainer Experiment startet, kann man, wie bereits geschrieben, DK auch eine 2. Amtszeit bei uns geben.
  12. Ich denke schon, dass Klauß ein Trainer war, der diese taktische Finesse mitgebracht hat, kann mich natürlich auch komplett täuschen und er war nur ein guter Redner. Aus meiner Sicht hat er versucht, als er gekommen ist, die Mannschaft zu stabilisieren und die Basics zum Laufen zu bringen und wollte diese Saison nach seiner Vorstellung darauf aufbauen. Offenbar ist eine Art Fußball zu denken/leben, aber taktisch sehr strikt und so wollte er Spieler zu viel in ihren eigenen Entscheidungen, in ihrer eigenen Kreativität einschränken und das ist ihm zum Verhängnis geworden. Irgendwie dreht man sich seit Jahren aber bei dieser Thematik im Kreis. Das die Spieler mit dem Trainer nicht können/wollen und unzufrieden sind. Vielleicht sollten sich doch dann auch mal die Spieler selbst hinterfragen, ob der Verein eine Wohlfühloase sein muss, wo jeder getätschelt und gestreichelt wird, seine Traumposition bekommt und machen kann, was er möchte. Deshalb wäre es, wie schon im letzten Post angemerkt, zu wissen, welche Art von Fußball man bei Rapid sehen möchte und danach den Trainer auszuwählen. Es gab ja eine Zeit lang einen Leitfaden, wo es geheißen hat, dass Rapid dominant spielen soll, die meiste Zeit den Ball haben soll und sich spielerisch die Chancen erarbeiten. Mit Klauß hat man sich aber mMn einen aus der RB Schule geholt, der mehr Fokus auf Pressing legt, körperliche Attribute und nicht den spanischen Stil lebt.
  13. @chris843 Ich verstehe den Wunsch nach so einem Trainertypen durchaus, denke aber eben das es schwer wird so jemanden zu finden. Die Vergangenheit zeigt mir, dass bislang jeder Trainer, der gekommen ist, immer sein eigenes System, seine Vorstellung von Fußball mitgebracht hat und nie die Taktik nach dem vorhandenen Spielermaterial angepasst hat. Daher wäre es denke ich auch mal vorab zu klären, was wollen wir denn überhaupt für einen Fußball spielen? Gibt das der aktuelle Kader her, welche Taktik passt zum Kader und dann danach den Trainertyp auszusuchen. Man kann das durchaus differenziert sehen, aber ich habe schon das Gefühl, dass in den letzten Jahren die Trainer aus dem Ausland immer bisschen "verklärt" werden, genau wie Legionäre, die man statt Spielern aus der heimischen Liga holt. Klar kann man auch im Ausland einen Trainer finden, der perfekt zu der Mannschaft passt, aber die sind sicher auch von der finanziellen Seite um einiges teurer angesiedelt und daher auch ein größeres Risiko, abgesehen davon, dass Trainer mit einer Vita, wo konstant Erfolge nachzuweisen sind, eher nicht nach Österreich kommen werden. Deshalb auch mittlerweile meine Meinung (Ich habe das früher selbst anders gesehen), dass es kein Nachteil ist, wenn man jemand holt, der den Verein kennt, mehr Vertrauen genießt, da es bei Rapid ja im Hintergrund zig Leute gibt, die überall mitreden und reinreden wollen und den heimischen Fußball und die Teams/Spieler bestens kennt. Das man die Kenntnisse über die Liga und die Teams in Österreich im digitalen Zeitalter schnell nachholen kann, ist mir klar, dennoch sehe ich das schon als Vorteil, wenn man im heimischen Fußball quasi "Experte" ist und auch weiß, wie ein Verein, wie Rapid im Hintergrund läuft. Ich will jetzt nur anmerken, dass das ebenso meine persönliche, subjektive Sicht ist und keiner wirklich weiß, was vorgefallen ist, aber Personen, wie Knipping, die eben den Verein als Ganzes umkrempeln wollten, ordentlich umgerührt haben, sind ebenso bei uns gescheitert. Dann gibt es die "Anti-These" zu den Trainern, die schon in Ausland, in größeren Ligen gearbeitet haben, wie Hicke Sen., PP, Zoki oder DK die den Verein kannten und mit unserem Herzensverein Erfolge feiern konnten. Das wollte ich anmerken, da es mir vorkommt, dass es im ASB viele User gibt, die panische Angst vor einer österreichischen Trainerlösung haben, obwohl die Vergangenheit belegt, dass wir mit diesen Trainern am Besten gefahren sind und mit Trainern aus dem Ausland bislang eigentlich nur eingefahren sind. Eben aus meiner Sicht genau deswegen, weil immer nur Trainer gekommen sind, die einen Namen in Deutschland hatten oder jung, modern, kompetent gewirkt haben, aber keine zählbaren Erfolge vorweisen konnten, weil die eben meiner Meinung nach finanziell einfach nicht stemmbar sind für uns.
  14. Tommyboy

    Cheftrainer Robert Klauß

    Muss nicht unbedingt an der taktischen Intelligenz der einzelnen Spieler liegen, aber ein kreativer Spieler, der Freiheiten benötigt, um im Spiel zu glänzen, benötigt nun mal eine weniger fix vordefinierte Rolle am Feld. Und wenn du dann generell deinen Spielern sehr strikte taktische Anweisungen gibst, die sie am Feld befolgen sollen, kann das auch nach hinten los gehen.
  15. Tommyboy

    Cheftrainer Robert Klauß

    Das ist durchaus richtig, dass wir das Tagesgeschehen nicht beurteilen können, daher kann man die Trainer auch nur aufgrund von persönlichen Eindrücken einordnen/beurteilen. Ich hab meine Meinung hier mitgeteilt, du kannst es durchaus anders sehen. Daher ist es mir auch ziemlich egal, ob der nächste Trainer Kulo wird oder Urs Fischer. Wir haben viele Trainer in den letzten Jahren verbrannt, unterschiedlichen Typen. Ein Name allein, bringt keine Garantie, vor allem nicht mit unseren finanziellen Möglichkeiten. Daher entspannt zurücklehnen und abwarten, wie die neue Saison dann läuft.