Neues Stadion für Österreich


Shaedy86

Recommended Posts

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

weil münchen erwähnt wurde:

https://www.in-muenchen.de/konzerte/alle-gross-konzerte-in-muenchen-2023-2024-im-ueberblick-91946093.html

da sind die meisten konzerte in olympiahalle und olympiastadion.

sind jetzt beides keine modernen bauten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
Joke schrieb vor 4 Minuten:

Ich prophezeie Mal einfach, dass - nachdem man im Bereich Fußball und Leichtathletik keine Großveranstaltung mehr bekommt - auch in ein paar Jahre  U2, Coldplay, Ed Sheeran und Taylor Swift das Happel sein lassen weil die Technik dort nimma funktioniert und halt stattdessen nur noch in Budapest und München Station machen. 

Naja Technik. Die hat man bei einer Stadiontour ohnehin mit. "Anschlüsse" (wie von @reallumpi erwähnt) können sicherlich ein Problem sein, aber offenbar ein lösbares. Aber ja, vielleicht hast du Recht.

Ich glaub ohnehin dass die Stadt hier nur pokert um den Finanzierungsbeitrag möglichst gering zu halten. Mal schauen was sich nach der Wahl tut. Davor passiert eh nix mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
Totaalvoetbal schrieb am 10.5.2024 um 10:39 :
Stevenor schrieb am 10.5.2024 um 10:07 :

Verunmöglicht halt leider Austria Klagenfurt eine sinnvolle Etablierung im Profifußball.

In Klagenfurt wurde viel verbrannte Erde hinterlassen. Das Stadion war ein Grund warum die Investoren bei Austria Klagenfurt eingestiegen sind (Dazu gibt es genug Aussagen von Karajica). Ohne Stadion heute kein Bundesligafußball. Das gehört bei einer Beurteilung auch erwähnt.

Die verbrannte Erde gab es in der Vergangenheit an vielen Orten - GAK, LASK, BW Linz, Wacker Innsbruck, Austria Salzburg etc. Alle sind wieder in den Profifußball zurückgekehrt bzw. werden in den Profifußball zurückkehren. Und schaffen es auch früher oder später in die Bundesliga. Auch Klagenfurt hatte ja mit der Austria und dem FC Kärnten bereits Vereine in der höchsten Spielklasse. Das hätte eine Rückkehr nicht verhindert.

Es stimmt der Einstieg der Karajica-Brüder hat das beschleunigt und das Stadion war einer der Gründe für deren Einstieg, aber das wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später auch ohne sie passiert. Und jetzt stehen die Beiden vor dem selben Problem, vor dem der Verein gestanden wäre, wenn er ohne sie aufgestiegen wäre. Sie müssen den Verein soweit finanziell stabilisieren, dass er sich selbst trägt und auch sportliche Schwächephasen übersteht um nachhaltig im Profifußball bleiben zu können. Und da steht - abseits von größenwahnsinnigen Funktionären oder ein zu kleines Einzugsgebiet - ein zu großes oder zu unattraktives Stadion einer nachhaltigen Etablierung im Weg. Das einzige Modell, dass in Österreich auch mit einem zu großen Stadion funktioniert ist das Modell Red Bull. Und dafür haben die beiden zu wenig Geld.

Totaalvoetbal schrieb am 10.5.2024 um 10:39 :

Das es trotzdem zu groß ist für den Verein. Darüber braucht man nicht zu streiten.  Man muss aber auch sagen das Klagenfurt die schwächsten Fans der Liga hat. Und der Verein hätte sich mehr Zuseher verdient. Sportlich wird Top gearbeitet. 8.000 Zuschauer (bei geschlossenen Oberrang) und die Stimmung in Klagenfurt wäre auch gut... Gegen WAC, Rapid, Sturm, Salzburg dürften auch gerne einmal mehr Zuschauer kommen...

Die Schuld den „Fans“ zu geben werde ich nie verstehen. Zuschauerzahlen hängen vom sportlichen Erfolg, Einzugsgebiet und Attraktivität der Spielstätte bzw. Liga ab. Und die mangelnde „Attraktivität“ des Stadions in Klagenfurt zeigt sich gut an den Zuschauerzahlen. Normalerweise, wenn ein neues Stadion gebaut wird und es die richtige Größe hat und attraktiver als das alte ist, stabilisiert sich der Schnitt nachhaltig auf einem höheren Niveau im Vergleich zum alten Stadion. In Klagenfurt - unabhängig von Austria, FC Kärnten oder SK Austria Kärnten - war er in der Bundesliga im alten wie im neuen Stadion bei ca. 5.000. Und Red Bull Salzburg ist das beste Beispiel dafür, dass man - egal wie gut man arbeitet - in einem zu großen Stadion den Zuschauerschnitt nicht nahhaltig steigern kann. Sie haben den gleichen Schnitt wie Austria Salzburg in den 90ern.

Totaalvoetbal schrieb am 10.5.2024 um 10:39 :

Die Kapazität wird nur für andere Veranstaltungen gelegentlich benötigt. Es gab hier in den letzten 16 Jahren doch einige Higlights (Eishockey, Konzerte, Cup Finale usw..)

Ich hab die Diashow von Laola1 auch gesehen. Rechtfertigt aus meiner Sicht halt nicht ein Stadion mit dieser Größe in einer Stadt wie Klagenfurt. Vor allem weil es die sportliche Entwicklung in Kärnten hemmt und ein großer Teil der gezeigten Events das Stadion auch nicht auslasten konnte. Und ein guter Indikator aus meiner Sicht ob ein Stadion ein Fehler war oder nicht ist: Würde es vermisst werden wenn es nicht mehr da wäre bzw. nicht mehr in der Größe da wäre? Würde jemand ein Stadion in dieser Größe fordern, falls es noch nicht stehen würde?

bearbeitet von Stevenor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Totaalvoetbal schrieb am 11.5.2024 um 12:17 :

Was macht der Landeshauptmann. Er kommt mit einer 400 Mio € Idee daher, welche kein einziges Stadionproblem der Stmk löst.

Im Herbst sind in der Stmk. Landtagswahlen. Übrigens hat sich auch der BK, lt. heutiger Steirerkrone, für ein Nationalstadion in der Steiermark ausgesprochen. Der Landtagswahlkampf hat schon begonnen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
kreiner schrieb vor 29 Minuten:

Im Herbst sind in der Stmk. Landtagswahlen. Übrigens hat sich auch der BK, lt. heutiger Steirerkrone, für ein Nationalstadion in der Steiermark ausgesprochen. Der Landtagswahlkampf hat schon begonnen.

Eben, der geht mal mit der Blendgranate Nationalstadion in Graz um € 400.000.000,- rein und dann kommt der Aufschrei, was das nicht für ein Humbug ist. Das Projekt wird logischerweise fallen gelassen und jeder ist happy. Dann werden € 20.000.000,- für Hartberg locker gemacht und es gibt wegen diesen 5% der Kosten des (verhinderten) Nationalstadions sicher keine so großen Aufschrei...  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
Stevenor schrieb vor 9 Stunden:

Und Red Bull Salzburg ist das beste Beispiel dafür, dass man - egal wie gut man arbeitet - in einem zu großen Stadion den Zuschauerschnitt nicht nahhaltig steigern kann. Sie haben den gleichen Schnitt wie Austria Salzburg in den 90ern.

Red Bull will ja keinen höheren Zuschauerschnitt...

Man will ja keine Fans/Ultras im Stadion haben und hat in den letzten Jahren jedwede Fankultur im Keim erstickt. Da wäre doch fix mehr möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
kreiner schrieb vor 3 Minuten:

Das Nationalstadion würde eh nicht  in Graz gebaut werden sondern in Premstätten. Also auch Pampa.

Ob das jetzt auf Grazer Stadtgebiet oder in einer Umlandgemeinde hätte stehen sollen, ist für diese Nebelgranate eh nebensächlich. Es würde sowieso nicht die Problematik für Sturm lösen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
revo schrieb vor 16 Stunden:

Brauchen = Kosten/Nutzen-Rechnung geht nicht auf. Natürlich wäre das Stadion immer wieder einmal voll, solange das Team erfolgreich spielt und es um etwas geht. Aber ohne die wirtschaftliche Komponente kann man so eine Diskussion nicht führen. Wenn es jemand finanzieren will, sehr wenige würden wohl nein sagen. Aber seit 10 Jahren erleben wir ein Hickhack, wer dafür zahlen soll. Der Bund und der ÖFB möchten das auf die Stadt Wien abwälzen und das kann es ja wirklich nicht sein. Ich bin einfach nur gegen die dumpfen Aussagen "Wir brauchen das Stadion unbedingt und das finanziert sich durch Veranstaltungen ja selbst". Das ist nicht korrekt und nicht ernst zu nehmen. Wenn eine Regierung so ein Stadion möchte, dann soll sie das klar sagen und dementsprechend das der Bevölkerung mitteilen, dass für sie die Kosten nebensächlich sind, weil es für sie absolut unabdingbar ist kein modernes Stadion in der Größe in der Hauptstadt zu haben. Aber so nebenbei das jemand anders aufdrängen zu wollen mit dummen Phrasen geht wirklich nicht.

Mir ging es darum, dass es durchaus Bedarf gibt und es fatal wäre in Zukunft kein 50k Stadion mehr zu haben in Ö.

Die Sache ist halt sehr kompliziert und es geht um viel Geld. Die Stadt Wien als Eigentümer , der ÖFB (als einzelner Nutzer, nicht Hauptnutzer!) und der Bund müssen sich erst mal verständigen wie es mit dem Stadion weitergeht.

Es gibt aber mittlerweile eine bessere Gesprächsbasis und es scheint voran zu gehen:

Zitat

Happel-Stadion? "Möglichkeiten sind vielfältig"

Der ÖFB-Präsident sagt: "Wir sehen beim Stadion den Bund sowie die Stadt Wien als unseren ersten Ansprechpartner, hier sind wir in guten Gesprächen, was die Weiterentwicklung des Happel-Stadions angeht. Hier ist unser Zugang, aus dem Bestehenden etwas richtig Gutes zu machen. Die Möglichkeiten sind vielfältig."

Derzeit wäge man viele Optionen, das Happel-Stadion betreffend, ab. Verschiebbare Tribünen, ein versenkbarer Rasen oder eine neue Überdachung werden ins Spiel gebracht. Mitterdorfer erklärt: "Auch alle Fachverbände müssen miteinbezogen werden. Es ist ja wichtig, dass das Stadion nicht nur für den Fußball, sondern für viele Sportarten nutzbar ist. Dazu auch für Konzerte und das ganzjährig."

Investition im mittleren dreistelligen Millionenbereich

Im Sportministerium war die Überraschung ebenfalls groß, als man von Drexlers Plänen Wind bekam.

Philipp Trattner, Leiter der Sektion Sport, sagte der "Krone": "Es ist erfreulich, wenn sich der Landeshauptmann für die Sport-Infrastruktur einsetzt. Ein Nationalstadion hat aber natürlich schon eine gewisse Dimension, hier sprechen wir von einer geschätzten Investition im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Hier ist natürlich vorrangig der Fußballverband einzubinden, der gerade mit der Stadt Wien eine Studie zur Revitalisierung des Happel-Stadions durchführt.

Trattner weiter: "Aber am Ende muss man immer schauen, was kostet was und welche Projekte mitsamt Kalkulationsplan und Betriebskonzept liegen überhaupt am Tisch. Es geht hier ja um Steuergeld, das sollte man in Zeiten wie diesen nicht vergessen."

https://www.laola1.at/de/red/fussball/oefb-nationalteam/sonstiges/nationalstadion-in-steiermark---wien-ist-erster-ansprechpartner-/

bearbeitet von PAT87

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic
20 minutes ago, Heffridge said:

Ob das jetzt auf Grazer Stadtgebiet oder in einer Umlandgemeinde hätte stehen sollen, ist für diese Nebelgranate eh nebensächlich. Es würde sowieso nicht die Problematik für Sturm lösen.

Es würde die Problematik von Sturm schon gewissermaßen lösen: Sie haben ohne Risiko ein neues Stadion in Graz (Umgebung) mit dem sie bei EC, CL und generell Schlagerspielen ordentlich absahnen können. Es löst aber sicher nicht ihre Wunschlösung eines eigenen Stadions: Das bliebe dann auf längere Sicht wohl unerfüllt. Bleibt es wohl aber sowieso, weil sie ja kein eigenes bauen wollen und der GAK als Aufsteiger auch andere Sorgen hat.

Zur Nebelgranate: Natürlich ist das ein Wahlkampfschmäh um seiner Abwahl im Herbst noch irgendwas entgegenzusetzen. Aber eines muss ich schon sagen: Soooo abstrus finde ich ein Nationalstadion außerhalb von Wien nicht. Bei den Großveranstaltungen die jetzt im Happel stattfinden ist der Großteil der Zuseher mit Sicherheit sowieso nicht aus Wien. Ob die Zuschauer nun durch den Semmering in die andere Richtung fahren ist auch schon wurscht, polemisch gesprochen.

Ich glaube ja auch nicht dass es außerhalb von Wien kommt, so klar wie in den Medien getan wird dass das Alternativlos ist, ist es aber mit Sicherheit auch nicht.

bearbeitet von se_ultimativ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
se_ultimativ schrieb vor 5 Minuten:

Es würde die Problematik von Sturm schon gewissermaßen lösen: Sie haben ohne Risiko ein neues Stadion in Graz (Umgebung) mit dem sie bei EC, CL und generell Schlagerspielen ordentlich absahnen können. Es löst aber sicher nicht ihre Wunschlösung eines eigenen Stadions: Das bliebe dann auf längere Sicht wohl unerfüllt. Bleibt es wohl aber sowieso, weil sie ja kein eigenes bauen wollen und der GAK als Aufsteiger auch andere Sorgen hat.

50.000 - 60.000 Plätze...

Nie im Leben bekommt man das voll... Auch nicht in der CL und bei Schlagerspielen in der Bundesliga. Klar können sie ordentlich absahnen, wenn 30.000 kommen, aber dann ist das Stadion noch immer weit weg von ausverkauft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic
1 hour ago, Heffridge said:

50.000 - 60.000 Plätze...

Nie im Leben bekommt man das voll... Auch nicht in der CL und bei Schlagerspielen in der Bundesliga. Klar können sie ordentlich absahnen, wenn 30.000 kommen, aber dann ist das Stadion noch immer weit weg von ausverkauft...

So klar ist das nicht, beim Cupfinale zb. wär das mit Sicherheit sehr knapp an Ausverkauft gewesen. In einer CL Gruppenphase fehlen seit einem Jahrzehnt in Österreich die Erfahrungswerte, weil RBS ist Zuschauertechnisch halt irgendwas. Aber Sturm müsste es eh net vollbekommen zum Absahnen, in dem Szenario wäre die Auslastung beim Fußball aber sicher höher als im Happel. Und den Rest spielens in ihrer geteilten Heimat Liebenau...

bearbeitet von se_ultimativ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.