stendek Tribünenzierde Geschrieben 4. Mai 2016 Hätte es Sinn (wenn man daran denkt) den Polizisten zu sagen er soll ins Auto schauen und bestätigen dass das Handy mit der Freisprecheinrichtung verbunden war? (Bei meinem Auto sieht man das) Dann hätte man vielleicht etwas mehr Argumentationsspielraum. Also ich habe die standardmässige UHV von VW mit dem Bluetoothadapter. Da sieht man das eigentlich auch. Ich habs ihm auch gezeigt und der Beamte der mich angehalten hat, war sich daraufhin auch nicht mehr sicht. Er hat halt dann bei dem Kollegen nachgefragt und der hat halt gesagt, dass er sich sicher ist. Daraufhin sind auch alle Argumentationen von ins Leere gelaufen. Bzw. wurden mit: "...wenns nicht telefonieren war, dann haben Sie halt anderweitig damit herumgespielt!" kommentiert. Ich werde sicher mal Einspruch erheben, wenn die Anzeige ins Haus flattert. Mal sehen ob's was hilft. Aber wenn die Beweislast (wie oben angemerkt) bei mir liegt, seh ich eher schwarz und muss das zähneknirschend hinnehmen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sdfsdf so is des Geschrieben 4. Mai 2016 Aber vielleicht dass man darauf besteht dass er das in die Anzeige mit aufnimmt dass man das irgendwo schwarz auf weiß stehen hat. Ähnliche Geschichte: Mein Vater ist einmal angehalten worden weil wie einige Sackln Zement hinten im Auto hatten und er auf der schlechten Straße etwas vorsichtiger fahren wollte. Er wurde dann angehalten weil er angeblich nur 60km/h auf der Bundesstraße gefahren ist, Er hat aber das Auto nur ausrennen lassen weil vorne dann eine Ortschaft begonnen hätte. Mein Vater hat auch überlegt Einspruch zu erheben, er ist aber dann auf die Bh gegangen und hat mit der Sachbearbeiterin geredet und ihm seine Sicht (die wahre) dargelegt und sie hat ihm angeboten die Strafe auf das Mindestmaß zu reduzieren anstatt sich noch länger damit herumzuschlagen. Generell richtet sich die Hoöhe der Strafen ja nach Schwere des Vergehens und deiner Vorgeschichte. Wenn du also kein Verkehrsrowdy bist würde ich vielleicht mal auf die Bh gehen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stendek Tribünenzierde Geschrieben 4. Mai 2016 Generell richtet sich die Hoöhe der Strafen ja nach Schwere des Vergehens und deiner Vorgeschichte. Wenn du also kein Verkehrsrowdy bist würde ich vielleicht mal auf die Bh gehen... Also dabei geh ich sowieso vom Mindestmaß aus. Ich fahre jetzt seit 2003 an Arbeitstagen 80 km (Hin und Retour) und das wäre meine 2. Strafe. (Das 1. war jetzt ein Organmandat, dass ja nirgends aufscheint) Ich werd mal die Anzeige abwarten. Direkt mit dem Sachbearbeiter auf der BH werde ich dann sowieso sprechen und mal von dem zu hören was er den gerne alles ans Info's im Einspruchen haben will. Ich werde euch aber auf alle Fälle am laufenden halten. Ich habe von anderer Seite schon was läuten gehört, dass man soche Fälle (die jetzt nicht eindeutig sind und bei denen Einspruch erhoben wird) gerne mal verjähren lässt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stendek Tribünenzierde Geschrieben 4. Mai 2016 Eine KFG Novelle hinsichtlich was man mit dem Handy im Auto machen darf, wurde erst letzten Donnerstag im Nationalrat beschlossen. Bisher war die Regelung so, dass nur das Telefonieren ohne Freisprechanlage unter Strafe stand. Was der Polizist bezüglich "wurscht, auch herumspielen am Handy reicht" gesagt hat, war also ein Blödsinn. Nachdem du eine Freisprecheinrichtung hast und auch das mit der automatischen Umleitung glaubhaft ist, halt ich das Ganze überhaupt nicht für aussichtslos. Die StVO sieht hier auch nichts vor?? Das ist dann eigentlich doch wieder interessant! KFG besagt ja nur das, dass Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung verboten ist!? Demnach könnte man theoretisch sogar Textnachrichten schreiben? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bertl80 ASB-Legende Geschrieben 4. Mai 2016 Die StVO sieht hier auch nichts vor?? Das ist dann eigentlich doch wieder interessant! KFG besagt ja nur das, dass Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung verboten ist!? Demnach könnte man theoretisch sogar Textnachrichten schreiben? Ohne es zu wissen, aber da wird es wohl auch noch irgend einen Passus geben, wonach jegliche Tätigkeit, die übermäßig ablenkt, verboten ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stendek Tribünenzierde Geschrieben 4. Mai 2016 (bearbeitet) Ohne es zu wissen, aber da wird es wohl auch noch irgend einen Passus geben, wonach jegliche Tätigkeit, die übermäßig ablenkt, verboten ist. Hast du natürlich völlig recht. Nach kurzer Suche fand ich diesen Entscheid: https://www.ris.bka.gv.at/JudikaturEntscheidung.wxe?Abfrage=Uvs&Dokumentnummer=JUT_SA_20091007_7152466_09_00 Im Hinblick auf den in dieser VwGH-Entscheidung klar ausgedrückten Schutzzweck der Norm ist jede mögliche Verwendung eines Handys ohne Freisprecheinrichtung während des Lenkens (z.B. SMS schreiben oder lesen, Kalendereinträge durchführen, Durchführung von Spielen, Nutzung einer am Handy angebotenen Diktierfunktion, etc.) vom Verbot des § 102 Abs 3 KFG umfasst. Das "Diktieren eines Briefes" mit dem Handy während des Lenkens ist daher nicht sanktionslos. bearbeitet 4. Mai 2016 von stendek 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
12er Weltklassekicker Geschrieben 15. Mai 2016 Bin gestern abend (ca. 23:15) beim heimfahren auf der Landesstraße einem von links kommenden Tier ausgewichen und hab dabei auf der rechten Seite einen Richtungspfeil (die die Kurve anzeigen) mitgenommen. Bin dann weiter nachhause gefahren. Wollt jz fragen, wenn ich jetzt zur Polizei gehe das melden, droht mir Ungemach wegen Fahrerflucht? getrunken hab ich nichts, sei nur erwähnt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
indestructable najo Geschrieben 15. Mai 2016 mmn. gehts auch ohne polizei. Bei der zuständigen strassenmeisterei (oder wer auch immer bei dir zuständig is) vorstellig werden und zahlen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 18. Mai 2016 Gibt es inzwischen schon eine hilfreiche Seite wo man sich über das neue Erben bei Grund/Haus Überblick verschaffen kann, also was kassiert der Staat, was bleibt etc.? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan V.I.P. Geschrieben 5. Juni 2016 Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist aber da es bald relavnt wird: Wie funktioniert das mit der Provision bei der privaten Wohnungssuche in Wien? Die Maklerleistung beschränkt sich ja auf Bilder ins Internet stellen und aufsperren bei der Besichtigung wieso dürfen die um die 1200 verlangen? Außerdem kommt es mir so vor, als oftmals verwandte der Vermieter"Makler" nennen und die Provision kassieren... Welche Voraussetzungen muss ein Makler erfüllen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
PostingGmbH DIE Firma für Ihr Posting! Geschrieben 5. Juni 2016 (bearbeitet) Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist aber da es bald relavnt wird: Wie funktioniert das mit der Provision bei der privaten Wohnungssuche in Wien? Die Maklerleistung beschränkt sich ja auf Bilder ins Internet stellen und aufsperren bei der Besichtigung wieso dürfen die um die 1200 verlangen? Außerdem kommt es mir so vor, als oftmals verwandte der Vermieter"Makler" nennen und die Provision kassieren... Welche Voraussetzungen muss ein Makler erfüllen?Er muss die Maklertätigkeit gewerblich ausüben und vom Vermieter (der ja auch eine Provision an ihn zahlt) beauftragt worden sein. Somst gibts meines Wissens nach keine Kriterien.Ich würde bei Maklern nie auf Einzelpersonen vertrauen, sondern wenn, dann nur eine Wohnung über ein Immobilienbüro mieten, das einen seriösen Eindruck macht. bearbeitet 5. Juni 2016 von PostingGmbH 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 5. Juni 2016 Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist aber da es bald relavnt wird: Wie funktioniert das mit der Provision bei der privaten Wohnungssuche in Wien? Die Maklerleistung beschränkt sich ja auf Bilder ins Internet stellen und aufsperren bei der Besichtigung wieso dürfen die um die 1200 verlangen? Inserate im Internet kosten was, der Makler will von was leben, sein Unternehmen auch. Zudem sollte er auch beratend tätig sein und nicht nur zum Tür aufsperren da sein. Es gibt genug, die das bezahlen. Der Markt bestimmt den Preis der Dienstleistung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan V.I.P. Geschrieben 5. Juni 2016 Inserate im Internet kosten was, der Makler will von was leben, sein Unternehmen auch. Zudem sollte er auch beratend tätig sein und nicht nur zum Tür aufsperren da sein. Es gibt genug, die das bezahlen. Der Markt bestimmt den Preis der Dienstleistung. Ich sehe das eher so, dass der Vermieter nicht zwingend auf einen Makler angewiesen ist im Normalfall...und bei allen Verständnis aber über 1000 Euro stehen in keiner Relation zur Leistung 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
k3nny Fr33sp4m3r Geschrieben 5. Juni 2016 Ich sehe das eher so, dass der Vermieter nicht zwingend auf einen Makler angewiesen ist im Normalfall...und bei allen Verständnis aber über 1000 Euro stehen in keiner Relation zur Leistung https://mietervereinigung.at/3889/Maklerprovision weniger philosophieren, mehr recherchieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 5. Juni 2016 Inserate im Internet kosten was, der Makler will von was leben, sein Unternehmen auch. Zudem sollte er auch beratend tätig sein und nicht nur zum Tür aufsperren da sein. Es gibt genug, die das bezahlen. Der Markt bestimmt den Preis der Dienstleistung. Nein, tut er nicht, denn der Markt würde viel weniger bis gar nichts bezahlen, wenn der Nachfrager der Leistung (Vermieter) auch die Leistung bezahlen müsste. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.