Recommended Posts

Gegen Fussballmillionäre in Österreich!

Jemand ein gutes Rezept für ein Schweinsbratl mit Sauerkraut und Erdäpfelknödel? Im ASB Kochbuch gabe ich noch nicht nachgeschaut da mobil on..

Am Samstag wird endlich ein kleiner Backofen gekauft und am Sonntag soll es die Feuertaufe geben :clap:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

if i were a robot, my arm would be an aeropress.

Hab letztens was geiles aus dem Billa-Heft nachgekocht und will es euch nicht vorenthalten. War gleich beim ersten Versuch ein voller Erfolg, ist aber eh recht simpel:

Erdäpfel-Spinat-Strudel mit Sesam und Curry

Zutaten für 2(!) Strudel:

800g festkochende Erdäpfel

1 gelbe Zwiebel

2 EL Sonnenblumenöl

1,5 EL Currypulver

3 EL Sesam

250g TK-Blattspinat

1 Eidotter

1 EL Milch

2 Rollen Blätterteig

Für die Sauce:

Petersilie

Dill

400g griechisches Joghurt

4 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

1. Erdäpfel schälen und in ca. 1cm große Stücke schneiden. Anschließend in kochendem Salzwasser ca 10 min kochen, dann abseihen.

2. Währenddessen Zwiebel schälen und klein würfeln, in der Pfanne mit Sonnenblumenöl anschwitzen, Currypulver und 2 EL Sesam dazugeben und kurz anrösten. Dann den Spinat und 5 EL Wasser dazugeben und ca. 5 min dünsten, bis der Spinat aufgetaut ist. Pfanne danach vom Herd stellen.

3. Backrohr auf 220° vorheizen (Ober/Unterhitze, nicht Umluft). Erdäpfel in die Pfanne zugeben, Salzen und Pfeffern und durchmischen. Dotter und Milch verquirlen und den Rand des ausgerollten Blätterteigs damit bestreichen (ca. 2 cm). Hälfte der Pfanne am Teig verteilen, etwas Abstand zum Rand lassen (ca. 3 cm). Den Teig zu einem Strudel einrollen und die Enden umschlagen. Das gleiche auch mit dem 2. Strudel nochmal machen, mit der restliche Eiermilch bestreichen und mit Sesam bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 min backen.

4. Sauce: Petersilie und Dill hacken, mit Joghurt verühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl nur draufträufeln.

Mahlzeit!

Jemand ein gutes Rezept für ein Schweinsbratl mit Sauerkraut und Erdäpfelknödel? Im ASB Kochbuch gabe ich noch nicht nachgeschaut da mobil on..
Am Samstag wird endlich ein kleiner Backofen gekauft und am Sonntag soll es die Feuertaufe geben :clap:

Die Suchfunktion gibt's auch in der mobilen Version ;)

bearbeitet von chili

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gegen Fussballmillionäre in Österreich!

Während Du die deinen Oberschlauen Spruch geschrieben hast, hättest Du ein Rezept auch gefunden :finger:
Und vielleicht postet auch jemand ein Rezept welches noch nicht den Weg ins ASB gefunden hat.
Wird Zeit das ein Oberschlausmiley eingeführt wird

Während Du deine oberschlaue Antwort geschrieben hast, hättest Du ein Rezept auch gefunden :finger:
Vielleicht findest du dann z.B. das vom Pompfi, dass er von ein paar Monaten gepostet hat.
Wird Zeit, dass du den Oberschlausmiley findest :davinci:

bearbeitet von chili

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

legende

grr... kann man z'deppert für eine rindssuppe sein?

ich hab ca. 1/2 kilo rindfleisch (schulter) + 1/2 kilo knochen (vorher kurz aufgekocht), suppengrün angebraten (lt. packung 350 g), 2 liter kaltes wasser aufgegossen und dann noch ein paar stängel petersilie und salz, pfefferkörner, liebstöckl reingetan. das ganze dann über 2 stunden lang leicht köcheln lassen (ohne deckel). das ergebnis naja, ein hauch von "rindssuppe" war zu schmecken. von kräftig war das aber soweit weg wie die austria von der champion's league, das kann jeder rindssuppenwürfel besser.

irgendwelche tipps bzw. was hab ich falsch gemacht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

grr... kann man z'deppert für eine rindssuppe sein?

ich hab ca. 1/2 kilo rindfleisch (schulter) + 1/2 kilo knochen (vorher kurz aufgekocht), suppengrün angebraten (lt. packung 350 g), 2 liter kaltes wasser aufgegossen und dann noch ein paar stängel petersilie und salz, pfefferkörner, liebstöckl reingetan. das ganze dann über 2 stunden lang leicht köcheln lassen (ohne deckel). das ergebnis naja, ein hauch von "rindssuppe" war zu schmecken. von kräftig war das aber soweit weg wie die austria von der champion's league, das kann jeder rindssuppenwürfel besser.

irgendwelche tipps bzw. was hab ich falsch gemacht?

na servas :D

ein Deckel, (nicht ganz geschlossen) darf da auch drauf nach 2 Std. ohne wird da nimma viel über sein ...

Supperl ist fertig wenn das Fleisch schön weich gegart ist;

Ich nehme auch meist 1-2 Suppenwürfel mit dazu, Geschmackssache.

---

http://www.austriansoccerboard.at/index.php/topic/47795-kochrezepte/page-144#entry6855282

edit: ggf. den sich bildeten Schaum etwas abschöpfen;

bearbeitet von mazunte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

legende

doch, doch... von der suppe war eh noch was da. :D fleisch ist auch schön weich. aber gut, vielleicht wirds halt einfah nicht "rindiger" von haus aus, wenn du auch noch einen suppenwürfel dazugibst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grantscherm

grr... kann man z'deppert für eine rindssuppe sein?

ich hab ca. 1/2 kilo rindfleisch (schulter) + 1/2 kilo knochen (vorher kurz aufgekocht), suppengrün angebraten (lt. packung 350 g), 2 liter kaltes wasser aufgegossen und dann noch ein paar stängel petersilie und salz, pfefferkörner, liebstöckl reingetan. das ganze dann über 2 stunden lang leicht köcheln lassen (ohne deckel). das ergebnis naja, ein hauch von "rindssuppe" war zu schmecken. von kräftig war das aber soweit weg wie die austria von der champion's league, das kann jeder rindssuppenwürfel besser.

irgendwelche tipps bzw. was hab ich falsch gemacht?

vermutung eines hobbykochs. 1. kein angeröstester zwiebel dabei ? das gibt die farbe und den geschmack. 2. knochen nicht vorher alleine aufkochen, sondern gleich alles zusammen aufkochen lassen. 3. gemüse nicht anbraten, sondern nur mitkochen lassen und 4. schulter eignet sich mM. nicht als suppenfleisch.. du mußt ein beinfleisch nehmen. oder wenns nachher noch eine gute hauptspeise geben soll, natürlich einen tafelspitz.

  • Zutaten für 4 Personen:
  • 500 g Suppen-Rindfleisch
  • 2-3 Rindsknochen
  • 3 Karotten
  • 1 Pastinake (gelbe Rübe)
  • 1/2 Knolle Sellerie
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • Lauch
  • 1 kl. Bund Schnittlauch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz

Die Karotten und die Pastinake schälen, die Zwiebel in zwei Hälften teilen. Die Zwiebelhälften auf der Schnittfläche in einem grossen Topf ohne Fett anbraten (wichtig für die schöne Farbe der Suppe). Kaltes Wasser in den Topf giessen und das Gemüse dazugeben. Die Tomate leicht einschneiden (dadurch wird die Suppe klar) und ebenfalls in den Topf mit Wasser geben. Fleisch, Knochen und Gewürze hinzufügen.

Wichtig ist das die Zutaten im kalten Wasser langsam erhitz werden da die Suppe sonst trüb wird! Die Suppe ca. 3 Stunden köcheln (nicht kochen!) lassen bis das Fleisch weich ist und den Schaum dabei immer wieder abziehen.

Die Suppe zusammen mit dem Fleisch und ein paar Stückchen Karotten servieren und mit klein gehacktem Schnittlauch bestreuen.

http://www.dongusto.at/rindsuppe/

bearbeitet von Pompfinewra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Die Knochen gehören zuerst blanchiert und dann wieder kalt zugestellt und erhitzt (Die Knochen laugen aus und der Geschmack kommt dann in die Suppe. )Danach kommt das Fleisch rein und dann das Gemüse. Suppe sollte immer köcheln und nie kochen und das beste Fleisch ist ein Tafelspitz dafür. Gesalzen wird immer am Schluss, sonst verfärbt sich das Fleisch. Ich geb als Gewürze immer schwarze Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeer, geriebene Muskatnuss, Prise Paprika und einen Rindsuppenwürfel rein. 4 Stunden köcheln lassen. Immer wieder die Trübstoffe absieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

legende

vermutung eines hobbykochs. 1. kein angeröstester zwiebel dabei ? das gibt die farbe und den geschmack.

Die Knochen gehören zuerst blanchiert und dann wieder kalt zugestellt und erhitzt (Die Knochen laugen aus und der Geschmack kommt dann in die Suppe. )Danach kommt das Fleisch rein und dann das Gemüse. Suppe sollte immer köcheln und nie kochen und das beste Fleisch ist ein Tafelspitz dafür. Gesalzen wird immer am Schluss, sonst verfärbt sich das Fleisch. Ich geb als Gewürze immer schwarze Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeer, geriebene Muskatnuss, Prise Paprika und einen Rindsuppenwürfel rein. 4 Stunden köcheln lassen. Immer wieder die Trübstoffe absieben.

im großen und ganzen erkenne ich meinen kochvorgang wieder. :D zwiebel war eh auch dabei. knochen hab ich ebenfalls vorher kurz gekocht (wobei ich jetzt natürlich nicht weiß obs blanchiert im technischen sinne war) und dann kurz auch im kalten wasser gelassen. gesalzen hab ich das ganze nach ca. 1.5 stunden mal als ich mal gekostet hab. heute hats nach knapp 2 weiteren stunden eh auch schon etwas intensiver nach rindssuppe geschmeckt. vielleicht geb ich beim nächsten mal wirklich auch einen würfel rein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grantscherm

Leute, die ernsthaft ein Toast-Hawaii-Rezept online stellen. :fuckthat:

Leute, die da echt versuchen das auf fancy anzurichten. (Es ist ein beschissener Toast-Hawaii und kein Hauben-Gericht!!) :fuckthat:

Falscher Thread. :fuckthat:

toast hawaii gehört sowieso verboten. so wie knoblauch auf einer pizza.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Knochen gehören zuerst blanchiert und dann wieder kalt zugestellt und erhitzt (Die Knochen laugen aus und der Geschmack kommt dann in die Suppe. )Danach kommt das Fleisch rein und dann das Gemüse. Suppe sollte immer köcheln und nie kochen und das beste Fleisch ist ein Tafelspitz dafür. Gesalzen wird immer am Schluss, sonst verfärbt sich das Fleisch. Ich geb als Gewürze immer schwarze Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeer, geriebene Muskatnuss, Prise Paprika und einen Rindsuppenwürfel rein. 4 Stunden köcheln lassen. Immer wieder die Trübstoffe absieben.

man könnte die Knochen auch anrösten, zumindest haben wir des in der Berufsschule so glernt;

zwecks nicht salzen, kenn ich nur von der Consommé ;)

---

Wildconsommé

Zutaten:

Wildfleischknochen und Parüren (Abfälle, Sehnen ) von Hirsch, Reh, Wildgeflügel, Gams oder Wildschwein.

Knochen und Parüren klein hacken, langsam anrösten, Zwiebel und etwas Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel) zugeben,

weiterrösten, etwas Tomatenmark zugeben, weiter rösten bis dunkelbraune Farbe entsteht.

Mit Weinbrand und etwas Gin (Wacholder) oder Orangenlikör ablöschen.

Mit kalter ungesalzener Wildsuppe (oder Wasser) aufgießen. Bis zum Aufkochen erhitzen,

dann sofort Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme mindestens 3 Stunden köcheln lassen.

Zwischendurch vorsichtig abschäumen bzw. abfetten, nicht umrühren, nicht zudecken!

Gewürze nach Wahl: Lorbeer, Wacholder, Majoran, Thymian, Rosmarin, Pilze, Orangenschale, jedoch kein Salz !!

Je mehr Fleisch und Knochen, bzw. je weniger Flüssigkeit, um so besser und kräftiger (jedoch nicht salzig) wird die Suppe.

Am Schluss durch nasses Etamin (in heissem Wasser durchgewaschen) abseihen und mit Salz, Pfeffer, Sherry , Weinbrand oder Grand Marnier verfeinern.

Einlage:

Streifen von Wildfleisch, Kräuterfritatten, Pilze, feine Gemüsestreifen etc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was is eig der unterschied zw. oregano und basilikum? ich kann da eig kaum einen unterschied heraus schmecken.

@zunti:

wenn du das so vorzüglich beschreibst, könnte ich das sogar mit mir vereinbaren sehnen zu essen :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.