Stehplatzschwein

Members
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. qlias gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13366094 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Da im ASB so wie meistens auch bei Schwab sehr polarisiert diskutiert wird, möchte ich hier etwas relativieren. MMn liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:
    Seine Leistungen bei Rapid und auch jetzt bei Paok (Ferndiagnose) braucht mMn niemand kleinreden, aber ich möchte schon in Erinnerung rufen, dass Schwabs Leistungen bei Rapid sehr stark von den Leistungen seiner Hinterleute abhingen. Sein Ruf, langsam zu sein, hat sich meiner Erinnerung nach in erste Linie in den 2 Phasen begründet, als Dejan sein erstes großes Formtief hatte (glaube 2018) bzw. dann noch bei seiner längeren Verletzung.
    Wenn Dejan stark war, war Schwab wie ein anderer Spieler. Er hat die Bälle dann in einer flüssigen Vorwärtsbewegung erhalten anstatt noch den Schritt nach hinten zu müssen um sich den Ball zu holen. Gleiche Ursache aus der Innenverteidigung. In Zeiten wo Galvao das Spiel eröffnet hat, haben sämtliche Vorderleute gleich eine Klasse besser ausgesehen.
    Und das bringt mich auch zu einer etwas abschweifenden Conclusio - mit der ich wahrscheinlich etwas alleine dastehe: ich glaube, dass das Ausmaß überschätzt wird, in dem der fehlende starke ZM zu unserem schwachen Spiel beigetragen hat. Damit meine ich nicht, dass es keine Rolle gespielt hätte, aber hier wird teilweise so getan, als wären wir mit diesem einen Spieler eine Klasse stärker. Aber sofern dieser Spieler nicht wirklich einer mit einer Qualität ist, die wir ohnehin nicht bekommen würden, wäre auch dieser ZM wieder mit ähnlichen Problemen wie Schwab konfrontiert gewesen. Unser Grundproblem letzte Saison war die Spieleröffnung, bzw. einfach die Kombination daraus, dass unsere Schwächen axial auf allen 3 Aufbaupositionen lagen: IV, 6er, 8er.
    Ich hoffe, dass Cvele hier eine Verbesserung bringen wird. Wenn gut rausgespielt wird, denke ich auch, dass andere Spieler deutlich besser aussehen werden bzw. sich entwickeln können (Oswald, Greil, evtl dann noch Bajlicz, Sattlberger etc.). Aus dem Hauptproblem des schwachen hinten Rausspielens haben dann auch andere Spieler viel schlechter ausgesehen. Ich denke nach wie vor, dass wir auch im ZM bessere Spieler haben, als hier fast einstimmig dargestellt wird. Auch ein Schwab hätte mit Sollbauer und Pejic hinter sich schlecht ausgesehen (möchte Pejic nicht schlecht machen - bin auch hier eher mittig angesiedelt mit meiner Ansicht).
  2. .ümit. gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13366094 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Da im ASB so wie meistens auch bei Schwab sehr polarisiert diskutiert wird, möchte ich hier etwas relativieren. MMn liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:
    Seine Leistungen bei Rapid und auch jetzt bei Paok (Ferndiagnose) braucht mMn niemand kleinreden, aber ich möchte schon in Erinnerung rufen, dass Schwabs Leistungen bei Rapid sehr stark von den Leistungen seiner Hinterleute abhingen. Sein Ruf, langsam zu sein, hat sich meiner Erinnerung nach in erste Linie in den 2 Phasen begründet, als Dejan sein erstes großes Formtief hatte (glaube 2018) bzw. dann noch bei seiner längeren Verletzung.
    Wenn Dejan stark war, war Schwab wie ein anderer Spieler. Er hat die Bälle dann in einer flüssigen Vorwärtsbewegung erhalten anstatt noch den Schritt nach hinten zu müssen um sich den Ball zu holen. Gleiche Ursache aus der Innenverteidigung. In Zeiten wo Galvao das Spiel eröffnet hat, haben sämtliche Vorderleute gleich eine Klasse besser ausgesehen.
    Und das bringt mich auch zu einer etwas abschweifenden Conclusio - mit der ich wahrscheinlich etwas alleine dastehe: ich glaube, dass das Ausmaß überschätzt wird, in dem der fehlende starke ZM zu unserem schwachen Spiel beigetragen hat. Damit meine ich nicht, dass es keine Rolle gespielt hätte, aber hier wird teilweise so getan, als wären wir mit diesem einen Spieler eine Klasse stärker. Aber sofern dieser Spieler nicht wirklich einer mit einer Qualität ist, die wir ohnehin nicht bekommen würden, wäre auch dieser ZM wieder mit ähnlichen Problemen wie Schwab konfrontiert gewesen. Unser Grundproblem letzte Saison war die Spieleröffnung, bzw. einfach die Kombination daraus, dass unsere Schwächen axial auf allen 3 Aufbaupositionen lagen: IV, 6er, 8er.
    Ich hoffe, dass Cvele hier eine Verbesserung bringen wird. Wenn gut rausgespielt wird, denke ich auch, dass andere Spieler deutlich besser aussehen werden bzw. sich entwickeln können (Oswald, Greil, evtl dann noch Bajlicz, Sattlberger etc.). Aus dem Hauptproblem des schwachen hinten Rausspielens haben dann auch andere Spieler viel schlechter ausgesehen. Ich denke nach wie vor, dass wir auch im ZM bessere Spieler haben, als hier fast einstimmig dargestellt wird. Auch ein Schwab hätte mit Sollbauer und Pejic hinter sich schlecht ausgesehen (möchte Pejic nicht schlecht machen - bin auch hier eher mittig angesiedelt mit meiner Ansicht).
  3. dervonderpfarrwiesen gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13366094 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Da im ASB so wie meistens auch bei Schwab sehr polarisiert diskutiert wird, möchte ich hier etwas relativieren. MMn liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:
    Seine Leistungen bei Rapid und auch jetzt bei Paok (Ferndiagnose) braucht mMn niemand kleinreden, aber ich möchte schon in Erinnerung rufen, dass Schwabs Leistungen bei Rapid sehr stark von den Leistungen seiner Hinterleute abhingen. Sein Ruf, langsam zu sein, hat sich meiner Erinnerung nach in erste Linie in den 2 Phasen begründet, als Dejan sein erstes großes Formtief hatte (glaube 2018) bzw. dann noch bei seiner längeren Verletzung.
    Wenn Dejan stark war, war Schwab wie ein anderer Spieler. Er hat die Bälle dann in einer flüssigen Vorwärtsbewegung erhalten anstatt noch den Schritt nach hinten zu müssen um sich den Ball zu holen. Gleiche Ursache aus der Innenverteidigung. In Zeiten wo Galvao das Spiel eröffnet hat, haben sämtliche Vorderleute gleich eine Klasse besser ausgesehen.
    Und das bringt mich auch zu einer etwas abschweifenden Conclusio - mit der ich wahrscheinlich etwas alleine dastehe: ich glaube, dass das Ausmaß überschätzt wird, in dem der fehlende starke ZM zu unserem schwachen Spiel beigetragen hat. Damit meine ich nicht, dass es keine Rolle gespielt hätte, aber hier wird teilweise so getan, als wären wir mit diesem einen Spieler eine Klasse stärker. Aber sofern dieser Spieler nicht wirklich einer mit einer Qualität ist, die wir ohnehin nicht bekommen würden, wäre auch dieser ZM wieder mit ähnlichen Problemen wie Schwab konfrontiert gewesen. Unser Grundproblem letzte Saison war die Spieleröffnung, bzw. einfach die Kombination daraus, dass unsere Schwächen axial auf allen 3 Aufbaupositionen lagen: IV, 6er, 8er.
    Ich hoffe, dass Cvele hier eine Verbesserung bringen wird. Wenn gut rausgespielt wird, denke ich auch, dass andere Spieler deutlich besser aussehen werden bzw. sich entwickeln können (Oswald, Greil, evtl dann noch Bajlicz, Sattlberger etc.). Aus dem Hauptproblem des schwachen hinten Rausspielens haben dann auch andere Spieler viel schlechter ausgesehen. Ich denke nach wie vor, dass wir auch im ZM bessere Spieler haben, als hier fast einstimmig dargestellt wird. Auch ein Schwab hätte mit Sollbauer und Pejic hinter sich schlecht ausgesehen (möchte Pejic nicht schlecht machen - bin auch hier eher mittig angesiedelt mit meiner Ansicht).
  4. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13366094 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Da im ASB so wie meistens auch bei Schwab sehr polarisiert diskutiert wird, möchte ich hier etwas relativieren. MMn liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:
    Seine Leistungen bei Rapid und auch jetzt bei Paok (Ferndiagnose) braucht mMn niemand kleinreden, aber ich möchte schon in Erinnerung rufen, dass Schwabs Leistungen bei Rapid sehr stark von den Leistungen seiner Hinterleute abhingen. Sein Ruf, langsam zu sein, hat sich meiner Erinnerung nach in erste Linie in den 2 Phasen begründet, als Dejan sein erstes großes Formtief hatte (glaube 2018) bzw. dann noch bei seiner längeren Verletzung.
    Wenn Dejan stark war, war Schwab wie ein anderer Spieler. Er hat die Bälle dann in einer flüssigen Vorwärtsbewegung erhalten anstatt noch den Schritt nach hinten zu müssen um sich den Ball zu holen. Gleiche Ursache aus der Innenverteidigung. In Zeiten wo Galvao das Spiel eröffnet hat, haben sämtliche Vorderleute gleich eine Klasse besser ausgesehen.
    Und das bringt mich auch zu einer etwas abschweifenden Conclusio - mit der ich wahrscheinlich etwas alleine dastehe: ich glaube, dass das Ausmaß überschätzt wird, in dem der fehlende starke ZM zu unserem schwachen Spiel beigetragen hat. Damit meine ich nicht, dass es keine Rolle gespielt hätte, aber hier wird teilweise so getan, als wären wir mit diesem einen Spieler eine Klasse stärker. Aber sofern dieser Spieler nicht wirklich einer mit einer Qualität ist, die wir ohnehin nicht bekommen würden, wäre auch dieser ZM wieder mit ähnlichen Problemen wie Schwab konfrontiert gewesen. Unser Grundproblem letzte Saison war die Spieleröffnung, bzw. einfach die Kombination daraus, dass unsere Schwächen axial auf allen 3 Aufbaupositionen lagen: IV, 6er, 8er.
    Ich hoffe, dass Cvele hier eine Verbesserung bringen wird. Wenn gut rausgespielt wird, denke ich auch, dass andere Spieler deutlich besser aussehen werden bzw. sich entwickeln können (Oswald, Greil, evtl dann noch Bajlicz, Sattlberger etc.). Aus dem Hauptproblem des schwachen hinten Rausspielens haben dann auch andere Spieler viel schlechter ausgesehen. Ich denke nach wie vor, dass wir auch im ZM bessere Spieler haben, als hier fast einstimmig dargestellt wird. Auch ein Schwab hätte mit Sollbauer und Pejic hinter sich schlecht ausgesehen (möchte Pejic nicht schlecht machen - bin auch hier eher mittig angesiedelt mit meiner Ansicht).
  5. Hiasl99 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13366094 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Da im ASB so wie meistens auch bei Schwab sehr polarisiert diskutiert wird, möchte ich hier etwas relativieren. MMn liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:
    Seine Leistungen bei Rapid und auch jetzt bei Paok (Ferndiagnose) braucht mMn niemand kleinreden, aber ich möchte schon in Erinnerung rufen, dass Schwabs Leistungen bei Rapid sehr stark von den Leistungen seiner Hinterleute abhingen. Sein Ruf, langsam zu sein, hat sich meiner Erinnerung nach in erste Linie in den 2 Phasen begründet, als Dejan sein erstes großes Formtief hatte (glaube 2018) bzw. dann noch bei seiner längeren Verletzung.
    Wenn Dejan stark war, war Schwab wie ein anderer Spieler. Er hat die Bälle dann in einer flüssigen Vorwärtsbewegung erhalten anstatt noch den Schritt nach hinten zu müssen um sich den Ball zu holen. Gleiche Ursache aus der Innenverteidigung. In Zeiten wo Galvao das Spiel eröffnet hat, haben sämtliche Vorderleute gleich eine Klasse besser ausgesehen.
    Und das bringt mich auch zu einer etwas abschweifenden Conclusio - mit der ich wahrscheinlich etwas alleine dastehe: ich glaube, dass das Ausmaß überschätzt wird, in dem der fehlende starke ZM zu unserem schwachen Spiel beigetragen hat. Damit meine ich nicht, dass es keine Rolle gespielt hätte, aber hier wird teilweise so getan, als wären wir mit diesem einen Spieler eine Klasse stärker. Aber sofern dieser Spieler nicht wirklich einer mit einer Qualität ist, die wir ohnehin nicht bekommen würden, wäre auch dieser ZM wieder mit ähnlichen Problemen wie Schwab konfrontiert gewesen. Unser Grundproblem letzte Saison war die Spieleröffnung, bzw. einfach die Kombination daraus, dass unsere Schwächen axial auf allen 3 Aufbaupositionen lagen: IV, 6er, 8er.
    Ich hoffe, dass Cvele hier eine Verbesserung bringen wird. Wenn gut rausgespielt wird, denke ich auch, dass andere Spieler deutlich besser aussehen werden bzw. sich entwickeln können (Oswald, Greil, evtl dann noch Bajlicz, Sattlberger etc.). Aus dem Hauptproblem des schwachen hinten Rausspielens haben dann auch andere Spieler viel schlechter ausgesehen. Ich denke nach wie vor, dass wir auch im ZM bessere Spieler haben, als hier fast einstimmig dargestellt wird. Auch ein Schwab hätte mit Sollbauer und Pejic hinter sich schlecht ausgesehen (möchte Pejic nicht schlecht machen - bin auch hier eher mittig angesiedelt mit meiner Ansicht).
  6. Illya94 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  7. RomanHammer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13362824 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Ich hab es eh nicht so gemeint, dass man im 4-Raute-2 oder 4222 vorwiegend über Flanken spielt. Wir hätten ja super Spieler für die OM Positionen, die eher zentral kommen. Aber wenn die Außenverteidiger sehr stark flanken können, kann sich die andere Mannschaft auch nicht nur darauf konzentrieren, das Zentrum dicht zu machen. Und vor allem eben wenn man in Ballbesitz (mit abkippendem 6er) dann effektiv im 352 steht, dann ergeben sich diese Situationen zu flanken natürlich schon auch öfter.
    Möchte deine Antworten nicht als unrichtig kritisieren, aber ich frage mich ob man das echt so kategorisch sehen muss. Man kann auch einzelne Systeme etwas unterschiedlich spielen lassen bzw. eben auch eine Mischung (je nach Situation). Klingt denk ich komplizierter als es ist, wir haben es wie gesagt unter Zoki 1.0 im Prinzip schon so ähnlich gespielt (nur halt nicht mit Doppelsturm).
  8. Stehplatzschwein gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13362569 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Wie man bei dieser Qualität an Stürmer nicht mit Doppelspitze spielen kann, ist mir schon ein Rätsel! 3-5-2 fände ich auch top, weil man mit Schick & Auer die perfekten Spieler dazu hat
  9. Lensch gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13305152 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Bin zwar seit einigen Jahren stiller Mitleser aber ist jetzt mein erster Beitrag, daher zuerst ein Servus zusammen.
     
    Hat nicht unmittelbar mit dem Match heute zu tun, habe den Gedanken schon seit längerem – ich möchte wieder das Thema System-Umstellung einbringen – und zwar hin zum 352. Falls der eine oder andere davon Schnappatmung bekommt kann ich es nachvollziehen, weil auch ich noch gebrandmarkt bin von unbeholfenen Versuchen von Didi und Ferdl.
     
    Ich hab von unserem Kader den Eindruck, dass er wesentlich besser zu diesem System passen würde als zum 4231 (oder ähnlichen Systemen), und das möcht ich natürlich begründen:
     
    Angefangen bei der Abwehr:
    Auer defensiv schwach, wäre in einer 3/5er Kette mutmaßlich deutlich besser aufgehoben. Dasselbe gilt für Schick, auch er hatte schreckliche Defensivmomente wie bspw. in Graz. Beide schlagen aber herausragende Flanken.
    Koscelnik könnte – denke ich – durchaus den RIV spielen. Zumindest als Option hinter Querfeld. Für das System wäre wohl auch Kasius prädestiniert, da er seine besten Momente ja offensiv hatte und vor allem dann wenn der Flügel (Strunz) in die Mitte gezogen ist. Diesen Platz würde er in dem System dann auch vorfinden. Für die Mitte kommt der beidbeinige Cvetkovic und für links hoffentlich noch ein linker IV, der gut rausspielen kann. Moormann ist ein solider Backup, dahinter dann von mir aus noch Hofmann und/oder Sollbauer.
     
    Mittelfeld:
    Ein ZM wird ja sowieso kommen nehm ich an. Mit dem, den hohen AV und den spielstarken IV fällt es mMn viel weniger ins Gewicht, wenn der 6er technisch nicht so versiert ist, sondern sich rein aufs Wegräumen konzentriert und eine gute Physis mitbringt. Pejic passt hierfür mMn, dahinter Kerschbaum als solide Option. Ob man dann mit zwei 6ern und einem 10er spielt oder mit einem 6er und zwei ZOM kann evtl vom Gegner abhängen, aber ich sehe einen großen Vorteil darin, dass wir dann für vorne mehrere Spieler haben, die mehrere Positionen spielen können:
     
    Angriff:
    Es ist zwar aktuell noch nicht so offensichtlich, aber spätestens dann nach dem Grüll Abgang werden die Flügel (für ein 4231 System) wohl zur nächsten Megabaustelle. Um dieses System auf hohem Niveau spielen zu können braucht man zwingend mind. 3 sehr starke Flügel. Wir haben nach Grüll einen einzigen und mit dem kann man nur schwer planen (Kühn). Strunz und Bajic können Optionen 5 und 6 sein. Aber selbst für die 4. Option bräuchten wir mMn zumindest einen jungen wie bspw. Kaygin, zusätzlich zu eben 2 neuen Stamm-Flügeln.
    Hingegen zentral haben wir tolle Spieler auf der Bank, die nicht zum Zug kommen. Und wenn man nach den aktuellen Gerüchten geht, kommt ja sogar ein 10er. Sprich selbst wenn man Druijf UND Zimmermann abgibt, hat man dann noch Burgi, Mayulu und Strunz für vorne. Oswald und Greil wären dann wohl die Backups für 8 und 10.
    Im 352 bräuchten wir dann keinen Flügel holen. Kühn kann da ja auch 2-3 Positionen spielen. Zimmermann hätte als 2. Stürmer, der Löcher aufbohrt, wohl seine perfekte Rolle. Auch Druijf, der Bälle annehmen und halten kann. Auch Mayulu kann wohl als 2. Stürmer oder hinter den Spitzen spielen. Mit zwei großen Stürmern ganz vorne ist zwar nicht so gängig, aber besonders in Schlussphasen kann da schon einiges vorangehen wenn Schick und Auer weite Flanken reinbringen. Wenn dazu noch ein einzelner Schlüsselspieler wie bspw. Sigurdsson kommt wären wir mMn wirklich sehr gut aufgestellt.
     
    Unterm Strich finde ich einfach, dass unser Kader weit besser ist als er dargestellt wird und die Spieler womöglich einfach falsch eingesetzt werden. Mir ist klar, dass wahrscheinlich ein neuer Trainer nötig wäre, der dieses System beherrscht. Aber wenn man am 4231 und Zoki festhält ist das mMn sehr riskant, da man nicht nur viel mehr neue Spieler braucht (Flügel) sondern Spieler wie Druijf oder Zimmermann weit unter Wert abgeben muss, da sie jetzt kaum gespielt haben. Wir wissen, dass diese (und wahrscheinlich auch tlw. unsere gescholtenen) bessere Leistungen bringen können. Jetzt ein teurer Umbruch, der auf Zoki zugeschnitten ist, der womöglich im Herbst Geschichte ist wenn es nicht läuft. Ich bin niemand, der immer gleich einen Trainer Wechsel fordert, aber die Leistungen im Frühjahr sind indiskutabel und das liegt mMn nicht vorwiegend am Kader. Man muss aus diesem Spielermaterial mehr rausholen als was wir in 90% der Spiele bieten.
    Da das nur eine sehr rudimentäre Kader-Analyse von jemandem mit begrenzten taktischen Kenntnissen war, würden mich eure Meinungen dazu sehr interessieren.
    GwG
  10. Schabistyle gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357479 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Verstehe deinen Punkt natürlich, frage mich da aber trotzdem, ob man das tatsächlich so streng in entweder/oder trennen muss.
    Auch beim Ballbesitzfußball kommt man ja heutzutage nicht mehr drumherum, aggressiv anzupressen. Sprich gegen den Ball würde demnach ja nichts gegen die Grundformation 4222 sprechen? Auch bzgl. entweder/oder gibt es da ja auch heimische gute Beispiele: der Lask hat in seiner besten Zeit doch auch gegen den Ball stark angepresst, aber in Ballbesitz sehr dominant gespielt in Ballbesitz agiert man dann in Partien in denen man den Ton angibt ohnehin eher im 352 mit dem erwähnten abkippenden 6er. Denke das könnte bspw. Sattlberger sein, der unter Zoki hoffentlich aufblühen wird. Ich stell mir das schon sehr nett vor, wenn Auer und Schick sehr hoch stehend ihre größte Stärke (Flanken) voll ausspielen können und in der Mitte ein kopfballstarker Doppelsturm aus Burgi und Druijf/Mayulu als Abnehmer agiert. Die sehr starken Techniker, die dann oft ins Zentrum ziehen bzw. nach den Flanken auf die Abpraller lauern, machen uns dann schon sehr schwer ausrechenbar. 
    Mir ist schon klar, dass da jetzt viel Wunschdenken dabei ist, aber so wahnsinnig weit weg ist das in der Vorwärtsbewegung eigentlich gar nicht von unserem 2015er Stil. Oder evtl kannst du etwas genauer begründen, wieso man das mit der Grundordnung so kategorisch sehen muss?
  11. Schabistyle gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  12. boeckinho gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  13. dooku gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13306476 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Danke erst einmal für die Willkommensgrüße!
    Bzgl. Vergleich zu Topmannschaften. Zum einen find ich es streitbar, ob eine Mannschaft wie bspw. Liverpool zwingend mehr Vorbild sein muss als Union. In Wahrheit ist fast jede Mannschaft, die über uns steht und in ihrer eigenen Liga gut bzw. sogar über den Erwartungen performt, ein Vorbild für uns. Und bzgl. wer 3er Kette spielt: mittlerweile weit mehr Teams als viele denken. Nicht nur beide CL Finalisten sondern auch jeweils die halbe Liga in Deutschland, Frankreich und Italien – Tendenz stark steigend! Ich denke wir müssen nicht immer warten bis wir die allerletzten sind die auf Adaptierungen im Fußball eingehen. Gerade die „Zulieferer“ (wie wir) der europäischen Mittelklasse Clubs aus D/F/I spielen noch vorwiegend 4er Kette. Da mittlerweile auch die meisten Fußballromantiker (inkl. mir) einsehen, dass wir ein Ausbildungsverein sind (auch wenn wir den einen oder anderen künftig sicher etwas länger halten müssen), kann uns das durchaus Vorteile am Transfermarkt bringen, wenn wir hier früher agieren als unsere direkte Konkurrenz.
    Ob wir in der Vergangenheit bzw. jetzt unter Zoki bessere Partien im 433 oder 442 hatten, spielt für mich eigentlich kaum eine Rolle. Ich denke mittlerweile einfach, dass sich Zoki zu sehr versteift. Ich war Anfangs auch jemand, der in Diskussionen den Gegenpart eingenommen hat zu dem Argument, dass Zoki länger kein Team trainiert hat und wir gar nicht wissen, ob er „es noch kann“. Wenn wir uns ehrlich sind hatten wir spätestens ab dem Beric Abgang 2015 auch schon das Problem, dass wir keinen „Plan B“ hatten und unser 2014/2015 erfolgreiches System quasi „geknackt“ wurde. Auch damals war schon nicht zu erkennen, das wir wiederum auf die Adaptierungen unserer Gegner erfolgreich reagieren.
    Und der Beric Abgang wirft auch bzgl. der Kader-Analyse wieder Licht auf eines der Hauptprobleme: Es gibt einzelne, für uns extrem schwer zu besetzende Schlüsselpositionen. Der Stürmer muss ein Zielspieler mit sehr umfangreichen Anforderungen sein. Wir haben Jahre lang gesehen, wie schwer es ist, so einen zu verpflichten. Selbiges gilt für den 10er. Wirklich unmöglich wird es dann, diese Positionen annähernd gleichwertig doppelt zu besetzen. Genau hier liegt eben eine der großen Vorteile des 352. Man kann sowohl ganz vorne als auch dahinter bei den beiden ZOM viel besser durch rotieren bzw. auf Verletzungen reagieren etc. Es wird jeder zu seinen Einsätzen kommen. Klar ein Burgi Ausfall würde uns in jedem System wehtun, aber im Doppelsturm mit einer Kombi aus Zimmermann/Druijf/Mayulu gefühlt etwas weniger als wenn einer der drei die Solospitze spielen würde. Selbiges gilt eben fürs ZOM, wo wir dann mit dem Neuen, Kühn, Greil, Mayulu, Strunz und Druijf auch mehrere Optionen hätten. Unser Hauptproblem ist oft, dass sich 2-3 Spieler auf der gleichen Position verletzen oder gesperrt sind. Zumindest offensiv könnte man das im 352 etwas leichter ausgleichen. Auch Spieler aus der 2. Mannschaft hochzuziehen finde ich einfacher, wenn dort mehrere ZOM bzw. Stürmer regelmäßig spielen, anstatt dass man genau einen Zielstürmer und einen 10er aufbaut.
    Das war jetzt etwas ausschweifend auf die generell Philosophie im Verein bezogen – und um wieder auf die aktuelle Truppe zurückzukommen. Nicht nur Spieler wie Zimmermann und Druijf könnten sofort besser aussehen, sondern wie bereits gesagt wahrscheinlich auch unsere Außen- und womöglich sogar unsere Innenverteidiger. Ich finde auch ehrlich gesagt das Argument, dass unsere Spieler jetzt das 4231 einstudiert haben, etwas schwach. Ich sehe davon nämlich nicht viel. Einerseits passen die Abläufe ohnehin in keinem Mannschaftsteil, zum anderen kommen für Schlüsselpositionen auch neue Spieler. Es braucht einfach einen Trainer, der die jeweiligen Stärken genau erkennt und genau weiß, was er jedem mitgeben muss. Wir haben mMn weit bessere Kicker als bspw. unter Didi in der Mannschaft. Dass man aus Druijf, Zimmermann, Kasius, Kühn, Grüll und auch Greil nicht mehr rausholen kann als Zoki, kann mir niemand erzählen. Das sind Kicker, die in einem passenden Gefüge definitiv um Platz 2 in Ö spielen würden.
    GwG
  14. RomanHammer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  15. alfman gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357479 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Verstehe deinen Punkt natürlich, frage mich da aber trotzdem, ob man das tatsächlich so streng in entweder/oder trennen muss.
    Auch beim Ballbesitzfußball kommt man ja heutzutage nicht mehr drumherum, aggressiv anzupressen. Sprich gegen den Ball würde demnach ja nichts gegen die Grundformation 4222 sprechen? Auch bzgl. entweder/oder gibt es da ja auch heimische gute Beispiele: der Lask hat in seiner besten Zeit doch auch gegen den Ball stark angepresst, aber in Ballbesitz sehr dominant gespielt in Ballbesitz agiert man dann in Partien in denen man den Ton angibt ohnehin eher im 352 mit dem erwähnten abkippenden 6er. Denke das könnte bspw. Sattlberger sein, der unter Zoki hoffentlich aufblühen wird. Ich stell mir das schon sehr nett vor, wenn Auer und Schick sehr hoch stehend ihre größte Stärke (Flanken) voll ausspielen können und in der Mitte ein kopfballstarker Doppelsturm aus Burgi und Druijf/Mayulu als Abnehmer agiert. Die sehr starken Techniker, die dann oft ins Zentrum ziehen bzw. nach den Flanken auf die Abpraller lauern, machen uns dann schon sehr schwer ausrechenbar. 
    Mir ist schon klar, dass da jetzt viel Wunschdenken dabei ist, aber so wahnsinnig weit weg ist das in der Vorwärtsbewegung eigentlich gar nicht von unserem 2015er Stil. Oder evtl kannst du etwas genauer begründen, wieso man das mit der Grundordnung so kategorisch sehen muss?
  16. Wolti gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  17. alfman gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  18. Boidi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  19. Huanghe gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  20. eeelias gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  21. AC58 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  22. Jonny Weissmüller gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13357059 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Möchte den Thread anlassbezogen nochmal raufholen. Es wurde im Transferthread gerade von ein paar Usern kurz andiskutiert, gehört in längerer Ausführung mMn aber nicht dort hin. Ich hatte im Zuge meiner Gedanken über das 352 natürlich auch schon an das 4-Raute-2 und das 4222 gedacht (hatten Sbg und Leipzig zwischenzeitlich gespielt).
    Hauptargument wieder ähnlich, und im Prinzip weicht es dahingehend auch nicht vom 352 ab: wenn man jetzt zB vom 4222 ausgeht, dann spielt man mit den 4 vorderen ja genauso wie im 352 (in der Variante mit 2 OM und einem 6er). Und somit hätten wir wieder auf einen Schlag 2 viel diskutierte Probleme weniger: zum einen brauchen wir Grüll nicht nachzubesetzen (und wären ja auch dann noch fürs 4231 sehr dünn aufgestellt auf den Flügeln - verletzen dürfte sich da eigtl keiner), und zum anderen hat man dann auch nicht die Perspektivspieler nur auf der Bank oder Tribüne sitzen:
    Den Doppelsturm teilen sich: Burgi, Druijf, Mayulu und Strunz (wobei da der Zimmermann Abgang schon etwas schmerzt, da es wohl genau seine Rolle gewesen wäre) - dazu sicher auch Kühn denkbar falls es vorne einmal mehrere Ausfälle gibt. Und dahinter kommen: Kühn, Kaygin, Oswald, Greil und Seidl - abgesehen davon, dass das tolle Kicker sind, gefällt mir daran auch sehr gut, dass es nicht so wie im 4231 den EINEN Top 10er geben muss, auf dessen Schultern dann die ganze Last liegt. Gerade Oswald, Greil und Seidl täte es sicher gut, wenn sie sich aus der 2. Reihe durch starke Kurzeinsätze herantasten. Und zu Einsätzen kommt in dem System sicher jeder. Verletzungsfrei werden wir ja wohl auch nicht bleiben. Ein weiterer Punkt. Das möchte ich aber eher als Frage verstanden wissen. Bin kein Taktikfuchs, aber grade in den Systemen ohne echte Flügel kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass unsere AV besser ihre Stärken ausspielen können. Erstens aufgrund des Platzes der sich ganz außen ergibt, und zweitens ist mir da auch gleich wieder Zoki 1.0 in den Sinn gekommen: wir haben meiner Erinnerung nach damals gerne mit abkippendem 6er (Graho?) gespielt damit Schrammel und Pavelic sehr hoch stehen konnten und die Offensiven hinterlaufen haben. Mit Kaygin, Kühn, Seidl hat man sehr starke Techniker, die dann eher in die Mitte ziehen. Unterm Strich wäre das dann situativ (offensiv) eh das angesprochene 352, nur halt in der Grundformation (defensiv) das 4222.  So kann man einerseits viel besser auf das vorhandene Spielermaterial setzen, deren Stärken besser ausspielen, als auch kommen auf den Schlüsselpositionen alle zu ihren Einsätzen. Dazu kann Zoki auf seiner 4er Kette bleiben. Er hat ja kürzlich eh (zum Glück anklingen lassen, dass das 4231 nicht (mehr) in Stein gemeißelt sein wird. 
    Edit: Anlass war jetzt vor allem der Seidl-Zugang. Einerseits aus den Gründen von oben, wo er dazu gehört. Andererseits weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die meinen, dass das fürs 4231 mittlerweile eine eher seltsame Personalplanung wäre (da viel zu viele offensiv zentrale Spieler für 2 Positionen)
  23. P200E gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/140824-sommertransferzeit-2324/?do=findComment&comment=13335240 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferzeit 23/24   
    Auch wenn ich den Transfer in den logischen Grundzügen natürlich versteh gibt es hier 3 Punkte die mir Sorgen bereiten:
    1) Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es a) keine Kaufoption gibt oder b) die sehr hoch ist. Wenn Zimmermann bei einem Club wie WAC einschlagen sollte, ist er sehr schnell 3-5 Mio wert. Dann macht der WAC ein super Geschäft.
    2) Noch wichtiger - wie bereits im Taktik-Thread thematisch angeschnitten: wir geben hier einen Spieler einerseits zu einem Zeitpunkt ab, an dem er grade stark unter Wert steht (und das wird sich wohl auch auf den Deal/die Kaufoption ausgewirkt haben). Andererseits ist es aber ein Spieler, der eben nur dem Torschützenkönig zum Opfer fiel und wir wissen, dass er bei uns funktionieren würde. Aus vielen vergangenen Beispielen wissen wir, wie schwierig es ist, Stürmer zu finden, die bei uns funktionieren. Im Endeffekt finden wir nur deshalb keinen Platz für ihn, weil wir starr auf einem System bleiben für das unser Kader eigentlich überhaupt nicht ausgelegt ist und jetzt einen recht großen Umbruch erfordert. Da müsste ich mir schon sehr sicher sein, dass das auf jeden Fall der richtige Trainer ist. Wenn er im Herbst weg ist, haben wir mit Zimmermann einen Top Spieler billig abgegeben, der unter dem neuen Trainer womöglich ein Leistungsträger gewesen wäre
    3) die charakterliche Komponente: eh wie bereits mehrfach von anderen erwähnt, ist das ein Spieler, der im Stadion einen Riesen-Effekt hat, was ja grade bei Rapid wichtig wie sonst selten wo ist. Alle 3/4 Jahre jammern wir, dass die Mannschaft zu wenig Charakter hat. Kein Wunder wenn wir so leichtfertig Spieler wie Zimmermann abgeben
  24. Zidane85 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/140824-sommertransferzeit-2324/?do=findComment&comment=13335240 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferzeit 23/24   
    Auch wenn ich den Transfer in den logischen Grundzügen natürlich versteh gibt es hier 3 Punkte die mir Sorgen bereiten:
    1) Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es a) keine Kaufoption gibt oder b) die sehr hoch ist. Wenn Zimmermann bei einem Club wie WAC einschlagen sollte, ist er sehr schnell 3-5 Mio wert. Dann macht der WAC ein super Geschäft.
    2) Noch wichtiger - wie bereits im Taktik-Thread thematisch angeschnitten: wir geben hier einen Spieler einerseits zu einem Zeitpunkt ab, an dem er grade stark unter Wert steht (und das wird sich wohl auch auf den Deal/die Kaufoption ausgewirkt haben). Andererseits ist es aber ein Spieler, der eben nur dem Torschützenkönig zum Opfer fiel und wir wissen, dass er bei uns funktionieren würde. Aus vielen vergangenen Beispielen wissen wir, wie schwierig es ist, Stürmer zu finden, die bei uns funktionieren. Im Endeffekt finden wir nur deshalb keinen Platz für ihn, weil wir starr auf einem System bleiben für das unser Kader eigentlich überhaupt nicht ausgelegt ist und jetzt einen recht großen Umbruch erfordert. Da müsste ich mir schon sehr sicher sein, dass das auf jeden Fall der richtige Trainer ist. Wenn er im Herbst weg ist, haben wir mit Zimmermann einen Top Spieler billig abgegeben, der unter dem neuen Trainer womöglich ein Leistungsträger gewesen wäre
    3) die charakterliche Komponente: eh wie bereits mehrfach von anderen erwähnt, ist das ein Spieler, der im Stadion einen Riesen-Effekt hat, was ja grade bei Rapid wichtig wie sonst selten wo ist. Alle 3/4 Jahre jammern wir, dass die Mannschaft zu wenig Charakter hat. Kein Wunder wenn wir so leichtfertig Spieler wie Zimmermann abgeben
  25. gw1100 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/74605-aufstellung-taktik-und-spielweise-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13306476 von einen Beitrag im Thema in Aufstellung, Taktik und Spielweise des SK Rapid Wien   
    Danke erst einmal für die Willkommensgrüße!
    Bzgl. Vergleich zu Topmannschaften. Zum einen find ich es streitbar, ob eine Mannschaft wie bspw. Liverpool zwingend mehr Vorbild sein muss als Union. In Wahrheit ist fast jede Mannschaft, die über uns steht und in ihrer eigenen Liga gut bzw. sogar über den Erwartungen performt, ein Vorbild für uns. Und bzgl. wer 3er Kette spielt: mittlerweile weit mehr Teams als viele denken. Nicht nur beide CL Finalisten sondern auch jeweils die halbe Liga in Deutschland, Frankreich und Italien – Tendenz stark steigend! Ich denke wir müssen nicht immer warten bis wir die allerletzten sind die auf Adaptierungen im Fußball eingehen. Gerade die „Zulieferer“ (wie wir) der europäischen Mittelklasse Clubs aus D/F/I spielen noch vorwiegend 4er Kette. Da mittlerweile auch die meisten Fußballromantiker (inkl. mir) einsehen, dass wir ein Ausbildungsverein sind (auch wenn wir den einen oder anderen künftig sicher etwas länger halten müssen), kann uns das durchaus Vorteile am Transfermarkt bringen, wenn wir hier früher agieren als unsere direkte Konkurrenz.
    Ob wir in der Vergangenheit bzw. jetzt unter Zoki bessere Partien im 433 oder 442 hatten, spielt für mich eigentlich kaum eine Rolle. Ich denke mittlerweile einfach, dass sich Zoki zu sehr versteift. Ich war Anfangs auch jemand, der in Diskussionen den Gegenpart eingenommen hat zu dem Argument, dass Zoki länger kein Team trainiert hat und wir gar nicht wissen, ob er „es noch kann“. Wenn wir uns ehrlich sind hatten wir spätestens ab dem Beric Abgang 2015 auch schon das Problem, dass wir keinen „Plan B“ hatten und unser 2014/2015 erfolgreiches System quasi „geknackt“ wurde. Auch damals war schon nicht zu erkennen, das wir wiederum auf die Adaptierungen unserer Gegner erfolgreich reagieren.
    Und der Beric Abgang wirft auch bzgl. der Kader-Analyse wieder Licht auf eines der Hauptprobleme: Es gibt einzelne, für uns extrem schwer zu besetzende Schlüsselpositionen. Der Stürmer muss ein Zielspieler mit sehr umfangreichen Anforderungen sein. Wir haben Jahre lang gesehen, wie schwer es ist, so einen zu verpflichten. Selbiges gilt für den 10er. Wirklich unmöglich wird es dann, diese Positionen annähernd gleichwertig doppelt zu besetzen. Genau hier liegt eben eine der großen Vorteile des 352. Man kann sowohl ganz vorne als auch dahinter bei den beiden ZOM viel besser durch rotieren bzw. auf Verletzungen reagieren etc. Es wird jeder zu seinen Einsätzen kommen. Klar ein Burgi Ausfall würde uns in jedem System wehtun, aber im Doppelsturm mit einer Kombi aus Zimmermann/Druijf/Mayulu gefühlt etwas weniger als wenn einer der drei die Solospitze spielen würde. Selbiges gilt eben fürs ZOM, wo wir dann mit dem Neuen, Kühn, Greil, Mayulu, Strunz und Druijf auch mehrere Optionen hätten. Unser Hauptproblem ist oft, dass sich 2-3 Spieler auf der gleichen Position verletzen oder gesperrt sind. Zumindest offensiv könnte man das im 352 etwas leichter ausgleichen. Auch Spieler aus der 2. Mannschaft hochzuziehen finde ich einfacher, wenn dort mehrere ZOM bzw. Stürmer regelmäßig spielen, anstatt dass man genau einen Zielstürmer und einen 10er aufbaut.
    Das war jetzt etwas ausschweifend auf die generell Philosophie im Verein bezogen – und um wieder auf die aktuelle Truppe zurückzukommen. Nicht nur Spieler wie Zimmermann und Druijf könnten sofort besser aussehen, sondern wie bereits gesagt wahrscheinlich auch unsere Außen- und womöglich sogar unsere Innenverteidiger. Ich finde auch ehrlich gesagt das Argument, dass unsere Spieler jetzt das 4231 einstudiert haben, etwas schwach. Ich sehe davon nämlich nicht viel. Einerseits passen die Abläufe ohnehin in keinem Mannschaftsteil, zum anderen kommen für Schlüsselpositionen auch neue Spieler. Es braucht einfach einen Trainer, der die jeweiligen Stärken genau erkennt und genau weiß, was er jedem mitgeben muss. Wir haben mMn weit bessere Kicker als bspw. unter Didi in der Mannschaft. Dass man aus Druijf, Zimmermann, Kasius, Kühn, Grüll und auch Greil nicht mehr rausholen kann als Zoki, kann mir niemand erzählen. Das sind Kicker, die in einem passenden Gefüge definitiv um Platz 2 in Ö spielen würden.
    GwG