Zanetti

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.260
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Gargamel_1899 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  2. Tobal12345 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  3. Publikum gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  4. kamara gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  5. Gulaschfredl gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  6. Ballbesitzfussball gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  7. Schwemmlandla3 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=14014884 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Ich bin extrem gespannt, wie Klauß die neue Saison anlegt, welche Spielanlage er wirklich möchte und freu mich drauf, das herauszufinden. Er hat anscheinend versucht, die Saison Richtung Europacupplatz zu „verwalten“ und das wird trotz starkem Bauchweh hoffentlich gelingen.
    Für die Zukunft, einmal noch:
    Rapid lebt von der Emotion, vor allem im Stadion. Der Inhalt des Leitbilds ist kein Zufall, offensives Auftreten die Basis. Wenn‘s Spaß macht und man Begeisterung und Mut am Feld spürt, ist alles für alle viel leichter. Und dann wird das auch etwas werden.
    Und damit verbschiede ich mich hier für ein gutes Zeiterl.
    Möge RAPID wieder Freude ausstrahlen.
  8. Schwemmlandla3 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14004356 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Auf der zentralen Achse IV-6-8-10-Sturm gibt‘s keine Spieler, die über den kurzen Pass den Rhythmus bestimmen. Seidl macht es ganz gut in den 16er hinein, aber Dreiecksbildung oder Andribbeln aus der IV heraus findet in der Mitte bei Rapid kaum statt. Das war schon unter Zoki so (also auch in seiner ersten Zeit) - alles über die Flügel.
    Den Spielern in der Spielfeldmitte von hinten bis vorn ist kein Vorwurf zu machen, sie sind einfach andere Spielertypen, die gern längere Bälle oder Spielverlagerungen spielen.
    Wenn Rapid die Sache mit dem Positionsspiel ernst meint, müssen da aber kontinuierlich Spieler kommen, die auch kleinräumig stark sind. Zoki hat dafür Petrovic versucht, der war dann aber zu wenig präsent und dynamisch.
    Vielleicht einfach Kiteishvili holen ;-)
  9. Ballbesitzfussball gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14004356 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Auf der zentralen Achse IV-6-8-10-Sturm gibt‘s keine Spieler, die über den kurzen Pass den Rhythmus bestimmen. Seidl macht es ganz gut in den 16er hinein, aber Dreiecksbildung oder Andribbeln aus der IV heraus findet in der Mitte bei Rapid kaum statt. Das war schon unter Zoki so (also auch in seiner ersten Zeit) - alles über die Flügel.
    Den Spielern in der Spielfeldmitte von hinten bis vorn ist kein Vorwurf zu machen, sie sind einfach andere Spielertypen, die gern längere Bälle oder Spielverlagerungen spielen.
    Wenn Rapid die Sache mit dem Positionsspiel ernst meint, müssen da aber kontinuierlich Spieler kommen, die auch kleinräumig stark sind. Zoki hat dafür Petrovic versucht, der war dann aber zu wenig präsent und dynamisch.
    Vielleicht einfach Kiteishvili holen ;-)
  10. Bongo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003857 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es ist extrem schwierig, herausragende Offensivspieler auszubilden.
    Deshalb kommen bei Rapid ja auch viele gute Defensivspieler raus, technisch durchaus gut, aber entweder es fehlt die Geschwindigkeit oder der Abschluss, der den Unterschied macht.
    Jetzt war man bei Rapid aber stur und hat gesagt: wir spielen schönen Fußball.
    Dass man dazu viel bessere Kicker als die Konkurrenz braucht, wollte man einfach nicht akzeptieren. Das extrem bewunderte Brighton mit dem noch mehr abgefeierten Trainer de Zerbi versucht einen sehr risikoreichen Stil mit Dominanz am Ball zu spielen. Schafft das auch meistens. Und momentan ist man damit 12. in England. Es ist leiwand, was die machen und sie haben sogar sehr gute Kicker. Aber einige andere Klubs, die viel schlechter gecoached werden oder nicht so gut organisiert sind, liegen trotzdem vor ihnen, weil sie einfach noch bessere Kicker haben.
    Sturm hat es sich leicht gemacht und das war eine gute Strategie: wie kann man schnell eine gute Mannschaft bauen, mit Spielern, die am Transfermarkt gefragt sind.
    Antwort: Schnelligkeit, Intensität, junge Legionäre aus Ländern, wo die großen Ligen gern einkaufen.
  11. SCAW1994 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14004356 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Auf der zentralen Achse IV-6-8-10-Sturm gibt‘s keine Spieler, die über den kurzen Pass den Rhythmus bestimmen. Seidl macht es ganz gut in den 16er hinein, aber Dreiecksbildung oder Andribbeln aus der IV heraus findet in der Mitte bei Rapid kaum statt. Das war schon unter Zoki so (also auch in seiner ersten Zeit) - alles über die Flügel.
    Den Spielern in der Spielfeldmitte von hinten bis vorn ist kein Vorwurf zu machen, sie sind einfach andere Spielertypen, die gern längere Bälle oder Spielverlagerungen spielen.
    Wenn Rapid die Sache mit dem Positionsspiel ernst meint, müssen da aber kontinuierlich Spieler kommen, die auch kleinräumig stark sind. Zoki hat dafür Petrovic versucht, der war dann aber zu wenig präsent und dynamisch.
    Vielleicht einfach Kiteishvili holen ;-)
  12. AC58 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003857 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es ist extrem schwierig, herausragende Offensivspieler auszubilden.
    Deshalb kommen bei Rapid ja auch viele gute Defensivspieler raus, technisch durchaus gut, aber entweder es fehlt die Geschwindigkeit oder der Abschluss, der den Unterschied macht.
    Jetzt war man bei Rapid aber stur und hat gesagt: wir spielen schönen Fußball.
    Dass man dazu viel bessere Kicker als die Konkurrenz braucht, wollte man einfach nicht akzeptieren. Das extrem bewunderte Brighton mit dem noch mehr abgefeierten Trainer de Zerbi versucht einen sehr risikoreichen Stil mit Dominanz am Ball zu spielen. Schafft das auch meistens. Und momentan ist man damit 12. in England. Es ist leiwand, was die machen und sie haben sogar sehr gute Kicker. Aber einige andere Klubs, die viel schlechter gecoached werden oder nicht so gut organisiert sind, liegen trotzdem vor ihnen, weil sie einfach noch bessere Kicker haben.
    Sturm hat es sich leicht gemacht und das war eine gute Strategie: wie kann man schnell eine gute Mannschaft bauen, mit Spielern, die am Transfermarkt gefragt sind.
    Antwort: Schnelligkeit, Intensität, junge Legionäre aus Ländern, wo die großen Ligen gern einkaufen.
  13. Tommyboy gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003857 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es ist extrem schwierig, herausragende Offensivspieler auszubilden.
    Deshalb kommen bei Rapid ja auch viele gute Defensivspieler raus, technisch durchaus gut, aber entweder es fehlt die Geschwindigkeit oder der Abschluss, der den Unterschied macht.
    Jetzt war man bei Rapid aber stur und hat gesagt: wir spielen schönen Fußball.
    Dass man dazu viel bessere Kicker als die Konkurrenz braucht, wollte man einfach nicht akzeptieren. Das extrem bewunderte Brighton mit dem noch mehr abgefeierten Trainer de Zerbi versucht einen sehr risikoreichen Stil mit Dominanz am Ball zu spielen. Schafft das auch meistens. Und momentan ist man damit 12. in England. Es ist leiwand, was die machen und sie haben sogar sehr gute Kicker. Aber einige andere Klubs, die viel schlechter gecoached werden oder nicht so gut organisiert sind, liegen trotzdem vor ihnen, weil sie einfach noch bessere Kicker haben.
    Sturm hat es sich leicht gemacht und das war eine gute Strategie: wie kann man schnell eine gute Mannschaft bauen, mit Spielern, die am Transfermarkt gefragt sind.
    Antwort: Schnelligkeit, Intensität, junge Legionäre aus Ländern, wo die großen Ligen gern einkaufen.
  14. Ballbesitzfussball gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003857 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es ist extrem schwierig, herausragende Offensivspieler auszubilden.
    Deshalb kommen bei Rapid ja auch viele gute Defensivspieler raus, technisch durchaus gut, aber entweder es fehlt die Geschwindigkeit oder der Abschluss, der den Unterschied macht.
    Jetzt war man bei Rapid aber stur und hat gesagt: wir spielen schönen Fußball.
    Dass man dazu viel bessere Kicker als die Konkurrenz braucht, wollte man einfach nicht akzeptieren. Das extrem bewunderte Brighton mit dem noch mehr abgefeierten Trainer de Zerbi versucht einen sehr risikoreichen Stil mit Dominanz am Ball zu spielen. Schafft das auch meistens. Und momentan ist man damit 12. in England. Es ist leiwand, was die machen und sie haben sogar sehr gute Kicker. Aber einige andere Klubs, die viel schlechter gecoached werden oder nicht so gut organisiert sind, liegen trotzdem vor ihnen, weil sie einfach noch bessere Kicker haben.
    Sturm hat es sich leicht gemacht und das war eine gute Strategie: wie kann man schnell eine gute Mannschaft bauen, mit Spielern, die am Transfermarkt gefragt sind.
    Antwort: Schnelligkeit, Intensität, junge Legionäre aus Ländern, wo die großen Ligen gern einkaufen.
  15. Ballbesitzfussball gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003812 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es geht darum, dass ihre Spieler in den letzten Jahren positiv aufgefallen sind.
    Unter anderem, weil Sturm auf schnelle Spieler setzt, was momentan mehr als alles andere gefragt ist.
    Auch aus diesem Grund wurde aus Demir weniger als erhofft, und aus Hojlund mehr als irgendjemand annehmen konnte.
  16. Rapidmaniac gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003812 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es geht darum, dass ihre Spieler in den letzten Jahren positiv aufgefallen sind.
    Unter anderem, weil Sturm auf schnelle Spieler setzt, was momentan mehr als alles andere gefragt ist.
    Auch aus diesem Grund wurde aus Demir weniger als erhofft, und aus Hojlund mehr als irgendjemand annehmen konnte.
  17. uebs123 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003857 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Es ist extrem schwierig, herausragende Offensivspieler auszubilden.
    Deshalb kommen bei Rapid ja auch viele gute Defensivspieler raus, technisch durchaus gut, aber entweder es fehlt die Geschwindigkeit oder der Abschluss, der den Unterschied macht.
    Jetzt war man bei Rapid aber stur und hat gesagt: wir spielen schönen Fußball.
    Dass man dazu viel bessere Kicker als die Konkurrenz braucht, wollte man einfach nicht akzeptieren. Das extrem bewunderte Brighton mit dem noch mehr abgefeierten Trainer de Zerbi versucht einen sehr risikoreichen Stil mit Dominanz am Ball zu spielen. Schafft das auch meistens. Und momentan ist man damit 12. in England. Es ist leiwand, was die machen und sie haben sogar sehr gute Kicker. Aber einige andere Klubs, die viel schlechter gecoached werden oder nicht so gut organisiert sind, liegen trotzdem vor ihnen, weil sie einfach noch bessere Kicker haben.
    Sturm hat es sich leicht gemacht und das war eine gute Strategie: wie kann man schnell eine gute Mannschaft bauen, mit Spielern, die am Transfermarkt gefragt sind.
    Antwort: Schnelligkeit, Intensität, junge Legionäre aus Ländern, wo die großen Ligen gern einkaufen.
  18. Zanetti gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/124585-marco-gr%C3%BCll-ist-rapidler/?do=findComment&comment=14000206 von einen Beitrag im Thema in Marco Grüll ist Rapidler!   
    Marco ist einfach ein großartiger Sportler! Er ist ein Profi zum Vorzeigen! Ich kenne kaum Spieler, die sich bis ins letzte Spiel aufopfern, obwohl deren Abgang schon längst besiegelt ist. Auch die Emotionen nach der Niederlage im Cupfinale zeigen deutlich, dass er Rapid lebt und sich viele an ihm ein Beispiel nehmen können!
    Danke Marco! Du wirst für mich immer ein Grüner bleiben 
  19. Zanetti gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139752-markus-katzer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport/?do=findComment&comment=14003819 von einen Beitrag im Thema in Markus Katzer - Geschäftsführer Sport   
    Funfact: Mayulu hat einen besseren Scorer/min als Hojlund
  20. D2S gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147034-cupfinale-sk-rapid-sk-sturm-graz/?do=findComment&comment=13993669 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid -:- SK Sturm Graz   
    Der Cöp wäre wunderbar.
    Aber weder wäre mit diesem Titel alles gut, noch würde ohne ihn alles schlecht werden.
    Rapid hat noch nicht lange einen neuen Weg eingeschlagen, so gesehen ist natürlich Geduld angebracht. Auch nach einem Debakel. Andererseits ist damit auch nicht gesagt, dass der neue Weg Rapid besser als Sturm machen wird. Insbesondere Robert Klauss ist wie ein Atemzug frische Luft, wie der Engländer sagt. Das tut atmosphärisch gut und inhaltlich ebenso. Und dennoch ist die Aufgabe letztlich: Trainer und Sportdirektor müssen etwas schaffen, das stärker ist als die sportliche Konkurrenz. Die Frage ist auch, welche Vorraussetzungen ihnen dafür von Geschäftsführung, Präsidium und Fans gegeben werden.
    Klauss und Katzer nach einer Finalniederlage und einem 5. oder 6. Platz im oberen Playoff in Frage zu stellen, wäre verrückt.
    Aber: der finanzielle Mittelweg muss im Sommer in Frage gestellt werden.
    Entweder Rapid ist bereit, bessere Spieler mit höheren Gehältern zu holen oder eben nicht.
    Der Aufbau einer Mannschaft über die Dauer von zwei oder drei Saisonen mit vielen sehr guten jungen Spielern ist im heutigen Fußball nicht mehr möglich, dazu sind die Spieler zu schnell weg.
    Will Rapid wieder sicher unter die Top 3, braucht es einen starken Stamm, der über Jahre da ist. Das ist nicht unmöglich, das muss aber auch finanziert werden. Und da sehe ich Geschäftsführung und Präsidium in der Pflicht.
    Rapid hatte zu Saisonbeginn endlich wieder einen guten Führungsspielerstamm um Cvetkovic, Grüll und Burgstaller, der noch die Euphorie des Torschützenkönigs mitnehmen konnte. Cvetko hatte Pech, Burgis Formabbau war schon etwas absehbar - aber den Torschützenkönig im Sommer zu ersetzen und dafür Geld aufzustellen, hätte - vor allem bei Rapid - nur eine extrem starke und ungewöhnliche Persönlichkeit gemacht. So eine kam aber erst mit Robert Klauss.
    Letztlich bleibt die Hoffnung, dass Klauss und Katzer ein gutes Team sind, das aus weniger Geld mehr rausholen kann als andere und den Abstand nach oben stetig etwas verkleinert.
    Ich wünsche den Verantwortlichen, dass sie die ersten seit Hicke Senior sind, die verstehen, wie wichtig die positiven Emotionen sind, damit das Umfeld geduldig bleibt.
    Macht es euch selbst leichter, damit ihr in Ruhe arbeiten könnt.
  21. fußball123oö123 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=13996541 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Katzer profitiert in der Außendarstellung definitiv davon, dass er sich Dinge getraut hat, die vor ihm keiner gemacht hat. Knipping ebenso. In der Hauptsache waren das die Trennungen von langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in relativ hohen Positionen mit durchaus guten Gehältern. Man kann sich jetzt herstellen und sagen, Leute rauszuschmeißen ist keine Kunst, man kann es aber auch so sehen, dass das gar nicht so einfach ist.
    Sowohl Katzer als auch Knipping scheinen eine gewisse Härte mitzubringen, wie sie im modernen Fußball durchaus üblich ist. Übrigens auch bei den absoluten Weltstars unter den Führungsfiguren, auch jenen, die nach außen meistens sympathisch auftreten.
    Ich behaupte aber, dass diese Härte fast nie das Erfolgskriterium ist und auch im Bündel mit anderen Dingen eine untergeordnete Rolle spielt.
    Im Sport geht es immer darum herauszufinden und zu erarbeiten, womit man die Gegner besiegen kann. Im Fußball zählt vielleicht noch etwas mehr die ästhetische Qualität des Spiels als in den meisten anderen Sportarten, weil sich Fans auch daran erfeuen können oder damit begnügen.
    Das eine Erfolgsrezept gibt es sowieso nicht.
    Es ist immer Aktion und Reaktion.
    Man könnte also behaupten, dass Zokis Ballspiel mit geringem Risiko am Transfermarkt eine gute Idee war, um auf den Pressinghype und hohe Gehälter bei der Konkurrenz zu reagieren. Allerdings: es hat nicht geklappt. Also waren Idee oder Ausführung oder beides nicht gut genug.
    Für den Sportler selbst geht es vielleicht auch um persönliche Weiterentwickling, dabei vergleicht er sich sozusagen mit seinem Ich von Gestern.
    Für das Publikum geht es fast immer nur um den Vergleich der Sportler untereinander.
    Und egal ob die Geschäftsführung und die sportliche Führung von Rapid fleißig sind und gute Arbeit leisten - gemessen werden sie immer im Vergleich.
    Mit einer kleine Ausnahme, die helfen oder schaden kann: merkt man das Bemühen, verzeihen Rapidfans auch Niederlagen, spürt man wenig, sind Niederlagen umso schlimmer.
  22. Ballbesitzfussball gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=13996541 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Katzer profitiert in der Außendarstellung definitiv davon, dass er sich Dinge getraut hat, die vor ihm keiner gemacht hat. Knipping ebenso. In der Hauptsache waren das die Trennungen von langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in relativ hohen Positionen mit durchaus guten Gehältern. Man kann sich jetzt herstellen und sagen, Leute rauszuschmeißen ist keine Kunst, man kann es aber auch so sehen, dass das gar nicht so einfach ist.
    Sowohl Katzer als auch Knipping scheinen eine gewisse Härte mitzubringen, wie sie im modernen Fußball durchaus üblich ist. Übrigens auch bei den absoluten Weltstars unter den Führungsfiguren, auch jenen, die nach außen meistens sympathisch auftreten.
    Ich behaupte aber, dass diese Härte fast nie das Erfolgskriterium ist und auch im Bündel mit anderen Dingen eine untergeordnete Rolle spielt.
    Im Sport geht es immer darum herauszufinden und zu erarbeiten, womit man die Gegner besiegen kann. Im Fußball zählt vielleicht noch etwas mehr die ästhetische Qualität des Spiels als in den meisten anderen Sportarten, weil sich Fans auch daran erfeuen können oder damit begnügen.
    Das eine Erfolgsrezept gibt es sowieso nicht.
    Es ist immer Aktion und Reaktion.
    Man könnte also behaupten, dass Zokis Ballspiel mit geringem Risiko am Transfermarkt eine gute Idee war, um auf den Pressinghype und hohe Gehälter bei der Konkurrenz zu reagieren. Allerdings: es hat nicht geklappt. Also waren Idee oder Ausführung oder beides nicht gut genug.
    Für den Sportler selbst geht es vielleicht auch um persönliche Weiterentwickling, dabei vergleicht er sich sozusagen mit seinem Ich von Gestern.
    Für das Publikum geht es fast immer nur um den Vergleich der Sportler untereinander.
    Und egal ob die Geschäftsführung und die sportliche Führung von Rapid fleißig sind und gute Arbeit leisten - gemessen werden sie immer im Vergleich.
    Mit einer kleine Ausnahme, die helfen oder schaden kann: merkt man das Bemühen, verzeihen Rapidfans auch Niederlagen, spürt man wenig, sind Niederlagen umso schlimmer.
  23. GRENDEL gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145120-robert-klau%C3%9F-ist-neuer-cheftrainer/?do=findComment&comment=13996541 von einen Beitrag im Thema in Robert Klauß ist neuer Cheftrainer   
    Katzer profitiert in der Außendarstellung definitiv davon, dass er sich Dinge getraut hat, die vor ihm keiner gemacht hat. Knipping ebenso. In der Hauptsache waren das die Trennungen von langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in relativ hohen Positionen mit durchaus guten Gehältern. Man kann sich jetzt herstellen und sagen, Leute rauszuschmeißen ist keine Kunst, man kann es aber auch so sehen, dass das gar nicht so einfach ist.
    Sowohl Katzer als auch Knipping scheinen eine gewisse Härte mitzubringen, wie sie im modernen Fußball durchaus üblich ist. Übrigens auch bei den absoluten Weltstars unter den Führungsfiguren, auch jenen, die nach außen meistens sympathisch auftreten.
    Ich behaupte aber, dass diese Härte fast nie das Erfolgskriterium ist und auch im Bündel mit anderen Dingen eine untergeordnete Rolle spielt.
    Im Sport geht es immer darum herauszufinden und zu erarbeiten, womit man die Gegner besiegen kann. Im Fußball zählt vielleicht noch etwas mehr die ästhetische Qualität des Spiels als in den meisten anderen Sportarten, weil sich Fans auch daran erfeuen können oder damit begnügen.
    Das eine Erfolgsrezept gibt es sowieso nicht.
    Es ist immer Aktion und Reaktion.
    Man könnte also behaupten, dass Zokis Ballspiel mit geringem Risiko am Transfermarkt eine gute Idee war, um auf den Pressinghype und hohe Gehälter bei der Konkurrenz zu reagieren. Allerdings: es hat nicht geklappt. Also waren Idee oder Ausführung oder beides nicht gut genug.
    Für den Sportler selbst geht es vielleicht auch um persönliche Weiterentwickling, dabei vergleicht er sich sozusagen mit seinem Ich von Gestern.
    Für das Publikum geht es fast immer nur um den Vergleich der Sportler untereinander.
    Und egal ob die Geschäftsführung und die sportliche Führung von Rapid fleißig sind und gute Arbeit leisten - gemessen werden sie immer im Vergleich.
    Mit einer kleine Ausnahme, die helfen oder schaden kann: merkt man das Bemühen, verzeihen Rapidfans auch Niederlagen, spürt man wenig, sind Niederlagen umso schlimmer.
  24. Heinrich_VIII gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147034-cupfinale-sk-rapid-sk-sturm-graz/?do=findComment&comment=13993669 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid -:- SK Sturm Graz   
    Der Cöp wäre wunderbar.
    Aber weder wäre mit diesem Titel alles gut, noch würde ohne ihn alles schlecht werden.
    Rapid hat noch nicht lange einen neuen Weg eingeschlagen, so gesehen ist natürlich Geduld angebracht. Auch nach einem Debakel. Andererseits ist damit auch nicht gesagt, dass der neue Weg Rapid besser als Sturm machen wird. Insbesondere Robert Klauss ist wie ein Atemzug frische Luft, wie der Engländer sagt. Das tut atmosphärisch gut und inhaltlich ebenso. Und dennoch ist die Aufgabe letztlich: Trainer und Sportdirektor müssen etwas schaffen, das stärker ist als die sportliche Konkurrenz. Die Frage ist auch, welche Vorraussetzungen ihnen dafür von Geschäftsführung, Präsidium und Fans gegeben werden.
    Klauss und Katzer nach einer Finalniederlage und einem 5. oder 6. Platz im oberen Playoff in Frage zu stellen, wäre verrückt.
    Aber: der finanzielle Mittelweg muss im Sommer in Frage gestellt werden.
    Entweder Rapid ist bereit, bessere Spieler mit höheren Gehältern zu holen oder eben nicht.
    Der Aufbau einer Mannschaft über die Dauer von zwei oder drei Saisonen mit vielen sehr guten jungen Spielern ist im heutigen Fußball nicht mehr möglich, dazu sind die Spieler zu schnell weg.
    Will Rapid wieder sicher unter die Top 3, braucht es einen starken Stamm, der über Jahre da ist. Das ist nicht unmöglich, das muss aber auch finanziert werden. Und da sehe ich Geschäftsführung und Präsidium in der Pflicht.
    Rapid hatte zu Saisonbeginn endlich wieder einen guten Führungsspielerstamm um Cvetkovic, Grüll und Burgstaller, der noch die Euphorie des Torschützenkönigs mitnehmen konnte. Cvetko hatte Pech, Burgis Formabbau war schon etwas absehbar - aber den Torschützenkönig im Sommer zu ersetzen und dafür Geld aufzustellen, hätte - vor allem bei Rapid - nur eine extrem starke und ungewöhnliche Persönlichkeit gemacht. So eine kam aber erst mit Robert Klauss.
    Letztlich bleibt die Hoffnung, dass Klauss und Katzer ein gutes Team sind, das aus weniger Geld mehr rausholen kann als andere und den Abstand nach oben stetig etwas verkleinert.
    Ich wünsche den Verantwortlichen, dass sie die ersten seit Hicke Senior sind, die verstehen, wie wichtig die positiven Emotionen sind, damit das Umfeld geduldig bleibt.
    Macht es euch selbst leichter, damit ihr in Ruhe arbeiten könnt.
  25. grün-weißa Steirerbua gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147034-cupfinale-sk-rapid-sk-sturm-graz/?do=findComment&comment=13993669 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid -:- SK Sturm Graz   
    Der Cöp wäre wunderbar.
    Aber weder wäre mit diesem Titel alles gut, noch würde ohne ihn alles schlecht werden.
    Rapid hat noch nicht lange einen neuen Weg eingeschlagen, so gesehen ist natürlich Geduld angebracht. Auch nach einem Debakel. Andererseits ist damit auch nicht gesagt, dass der neue Weg Rapid besser als Sturm machen wird. Insbesondere Robert Klauss ist wie ein Atemzug frische Luft, wie der Engländer sagt. Das tut atmosphärisch gut und inhaltlich ebenso. Und dennoch ist die Aufgabe letztlich: Trainer und Sportdirektor müssen etwas schaffen, das stärker ist als die sportliche Konkurrenz. Die Frage ist auch, welche Vorraussetzungen ihnen dafür von Geschäftsführung, Präsidium und Fans gegeben werden.
    Klauss und Katzer nach einer Finalniederlage und einem 5. oder 6. Platz im oberen Playoff in Frage zu stellen, wäre verrückt.
    Aber: der finanzielle Mittelweg muss im Sommer in Frage gestellt werden.
    Entweder Rapid ist bereit, bessere Spieler mit höheren Gehältern zu holen oder eben nicht.
    Der Aufbau einer Mannschaft über die Dauer von zwei oder drei Saisonen mit vielen sehr guten jungen Spielern ist im heutigen Fußball nicht mehr möglich, dazu sind die Spieler zu schnell weg.
    Will Rapid wieder sicher unter die Top 3, braucht es einen starken Stamm, der über Jahre da ist. Das ist nicht unmöglich, das muss aber auch finanziert werden. Und da sehe ich Geschäftsführung und Präsidium in der Pflicht.
    Rapid hatte zu Saisonbeginn endlich wieder einen guten Führungsspielerstamm um Cvetkovic, Grüll und Burgstaller, der noch die Euphorie des Torschützenkönigs mitnehmen konnte. Cvetko hatte Pech, Burgis Formabbau war schon etwas absehbar - aber den Torschützenkönig im Sommer zu ersetzen und dafür Geld aufzustellen, hätte - vor allem bei Rapid - nur eine extrem starke und ungewöhnliche Persönlichkeit gemacht. So eine kam aber erst mit Robert Klauss.
    Letztlich bleibt die Hoffnung, dass Klauss und Katzer ein gutes Team sind, das aus weniger Geld mehr rausholen kann als andere und den Abstand nach oben stetig etwas verkleinert.
    Ich wünsche den Verantwortlichen, dass sie die ersten seit Hicke Senior sind, die verstehen, wie wichtig die positiven Emotionen sind, damit das Umfeld geduldig bleibt.
    Macht es euch selbst leichter, damit ihr in Ruhe arbeiten könnt.