schleicha

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    17.569
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    67

Reputationsaktivitäten

  1. WorkingPoor gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113133-sk-rapid-wien-lask-linz/?do=findComment&comment=9060732 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - LASK Linz   
    Ja. Mir auch rätselhaft wie man sich das so schön reden kann. Die Leistungskurve hat eine glasklare Tendenz - wir haben in den letzten 10 Spielen 3 Punkte mehr gemacht wie die Austria. Nämlich 11 (!) Punkte! Das ist fast schon Canadi Schnitt. Und nach dem LASK wartet RB. Also auch nicht die Mannschaft wo wir regelmäßig die 3er einfahren.
    RB hat übrigens 24 Punkte, Mattersburg 22 Punkte, Admira 19 Punkte, LASK 19 Punkte in den letzten 10 Spielen geholt.
    Keine Ahnung - also ich finde der Hut brennt massivst. Das ist von einem "kleinen Tief" bereits weit entfernt und entwickelt sich ohne Sieg gegen den LASK zu einer veritablen Krise. 
     
  2. rabbitmountain gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113133-sk-rapid-wien-lask-linz/?do=findComment&comment=9060732 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - LASK Linz   
    Ja. Mir auch rätselhaft wie man sich das so schön reden kann. Die Leistungskurve hat eine glasklare Tendenz - wir haben in den letzten 10 Spielen 3 Punkte mehr gemacht wie die Austria. Nämlich 11 (!) Punkte! Das ist fast schon Canadi Schnitt. Und nach dem LASK wartet RB. Also auch nicht die Mannschaft wo wir regelmäßig die 3er einfahren.
    RB hat übrigens 24 Punkte, Mattersburg 22 Punkte, Admira 19 Punkte, LASK 19 Punkte in den letzten 10 Spielen geholt.
    Keine Ahnung - also ich finde der Hut brennt massivst. Das ist von einem "kleinen Tief" bereits weit entfernt und entwickelt sich ohne Sieg gegen den LASK zu einer veritablen Krise. 
     
  3. fais9 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113133-sk-rapid-wien-lask-linz/?do=findComment&comment=9060732 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - LASK Linz   
    Ja. Mir auch rätselhaft wie man sich das so schön reden kann. Die Leistungskurve hat eine glasklare Tendenz - wir haben in den letzten 10 Spielen 3 Punkte mehr gemacht wie die Austria. Nämlich 11 (!) Punkte! Das ist fast schon Canadi Schnitt. Und nach dem LASK wartet RB. Also auch nicht die Mannschaft wo wir regelmäßig die 3er einfahren.
    RB hat übrigens 24 Punkte, Mattersburg 22 Punkte, Admira 19 Punkte, LASK 19 Punkte in den letzten 10 Spielen geholt.
    Keine Ahnung - also ich finde der Hut brennt massivst. Das ist von einem "kleinen Tief" bereits weit entfernt und entwickelt sich ohne Sieg gegen den LASK zu einer veritablen Krise. 
     
  4. mrneub gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113133-sk-rapid-wien-lask-linz/?do=findComment&comment=9060732 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - LASK Linz   
    Ja. Mir auch rätselhaft wie man sich das so schön reden kann. Die Leistungskurve hat eine glasklare Tendenz - wir haben in den letzten 10 Spielen 3 Punkte mehr gemacht wie die Austria. Nämlich 11 (!) Punkte! Das ist fast schon Canadi Schnitt. Und nach dem LASK wartet RB. Also auch nicht die Mannschaft wo wir regelmäßig die 3er einfahren.
    RB hat übrigens 24 Punkte, Mattersburg 22 Punkte, Admira 19 Punkte, LASK 19 Punkte in den letzten 10 Spielen geholt.
    Keine Ahnung - also ich finde der Hut brennt massivst. Das ist von einem "kleinen Tief" bereits weit entfernt und entwickelt sich ohne Sieg gegen den LASK zu einer veritablen Krise. 
     
  5. Plasocro gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  6. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/97593-der-verein-die-vereinsf%C3%BChrung/?do=findComment&comment=9060219 von einen Beitrag im Thema in Der Verein & die Vereinsführung   
    Man sagt es nicht, aber man zeigt es. Sonst hätte man im Winter nicht schon wieder einige Stützen der Amas abgezogen. 
    Wenn es am Geld scheitert, dann ist es etwas peinlich, dass Vereine wie Sturm, Altach und der LASK  das anscheinend locker stemmen. 
    Ich hoffe, dass es dann wohl eher daran liegt, dass man im Zuge des Bau der Akademie/Trainingplätze dann sowieso eine passende Heimstätte errichten will und hier sich das sparen will. Bin mir aber ziemlich sicher, dass man irgendwo in Wien da sicher einen Platz finden würde, den man für diese Zeit mieten könnte. 
    Vielleicht sollten sie wieder in die Stadtliga zurück, da ist der Sprung dann noch kleiner. Die Spieler werden dafür ausgebildet, dass sie BL-Spieler werden und das am besten bereits in Teenager-Jahren. Da wäre es natürlich besser, wenn sie den großen Sprung in der "geschützten Werkstätte" haben, anstatt dann von RL in die BL. 
    Aber ich halte halt auch relativ wenig von den Leihen und Kooperationen, weil mMn es ein Nachteil ist, wenn man sie zwar jahrelang auf ein System vorbereitet, nur damit sie kurz vorm Erreichen des Zieles erst Recht was anderes erlernen müssen. 
    Damit der Schritt von Amateure zu Profis noch größer wird, weil sie jahrelang nur gegen andere Nachwuchsspieler spielen und noch dazu so ganz ohne (relevanten) Wettbewerb?
    England als Vorbild im Nachwuchsbereich ist wohl eines der schlechteren. Prinzipiell würde man mit so einer Liga viele Probleme, die Amateure im Echtbetrieb nach sich ziehen, natürlich beheben, aber für die Ausbildung wäre es wohl kontraproduktiv.
    Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass Red Bull da mitspielen würde und man Liefering abdrehen würde. Damit erübrigt sich das wohl sowieso.
    So what? Man kann auch gegen den Abstieg versuchen Fußball zu spielen. 
    Aber Leihen zu Wr. Neustadt, St. Pölten und Co. helfen dabei? 
    Ansonsten ist es wohl eh schon egal für diese Saison, soll so sein. Ich verstehe die Argumentation seitens Rapid und hier nicht wirklich. 
    Wenn es nicht so kommt, dann darf man sich über halt über ein Play-Off reinquälen. Da wäre es sicher weniger Nachteil, wenn man von Anfang dabei ist, anstatt darauf zu hoffen, dass es dann eh leicht bleibt.
  7. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109600-fredy-bickel-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport-geht-30-juni-2019/?do=findComment&comment=9060111 von einen Beitrag im Thema in Fredy Bickel, Geschäftsführer Sport geht [30. Juni 2019]   
    Glaub mir, ich hab darauf geachtet, weil mir auch ein paar mal das Herz stehen geblieben ist, als er Risiko genommen hat. Aber war von "fast ein Gegentor" dann am Ende meistens doch so weit weg wie unsere Stürmer von 20 Toren.
    Man holt extra einen spielstarken IV, der auch mal die schwierigen Situationen lösen kann und dann soll man ihn nur die Sicherheitspässe spielen lassen?  
    Er muss es nicht übertreiben, stimmt schon und die Situation gegen Sturm (wo es eigentlich ein Foul war) muss er auf jeden Fall anders lösen, dennoch ist es schon sinnvoll, wenn unsere IV nicht nur den leichten Pass spielen und damit für den Gegner leicht zu vorausahnen sind.
  8. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109600-fredy-bickel-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-sport-geht-30-juni-2019/?do=findComment&comment=9059364 von einen Beitrag im Thema in Fredy Bickel, Geschäftsführer Sport geht [30. Juni 2019]   
    Wenn ich mich recht erinnere war die Szene aber ein klares Foul an ihn, das nicht geahndet wurde...
  9. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113133-sk-rapid-wien-lask-linz/?do=findComment&comment=9058427 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - LASK Linz   
    Murg hat in allen drei spielen gegen den lask getroffen, wieso wollen den so viele draußen lassen? Er strahlt wenigstens torgefahr aus, warum soll statt ihm ein kuen spielen? 
  10. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112841-2018-news-wichtige-termine-sonstiges/?do=findComment&comment=9055446 von einen Beitrag im Thema in 2018: News, wichtige Termine, Sonstiges..   
    Gerade eine E-Mail bekommen.
  11. lx99 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  12. beatboy gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  13. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/13095-witze/?do=findComment&comment=9046788 von einen Beitrag im Thema in Witze   
    Eine Frau geht zum BMW-Händler. Sie schaut sich um, und plötzlich sieht sie das perfekte Auto. Sie geht, hinüber um sich das Auto näher anzusehen. Als sie sich vorbeugt, um die edle Lederpolsterung zu erfühlen, entkommt ihr ein lauter Furz.
    Verlegen blickt sie sich um, ob irgendwer den kleinen Unfall bemerkt hat. Als sie sich umdreht, steht direkt hinter ihr ein Verkäufer.
    Sehr peinlich berührt fragt sie den Verkäufer: “Was kostet dieser wunderschöne Wagen?”
    Darauf der Verkäufer: “Wenn Sie schon beim Berühren der Lederpolsterung furzen, werden Sie sich beim Preis anscheißen!”
  14. Taube gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9052513 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Zuerst mal danke. Und ich kann mir das auch vorstellen, dass man sich das bei uns im Verein damals so vorgestellt hat mit "mehr Geld, bessere Spieler, noch mehr Geld, etc." Sieht man ja auch an der "machbaren Ablöse" für Joe. Nur ist das doch bitte kein Konzept. Da ist eigentlich wieder Red Bull das beste Beispiel um kurz inne zu halten und zu sagen "Hm, kann das funktionieren?".
    Schauen wir uns mal Red Bull an. Gegründet 2005 holte man in den ersten sieben Saisonen 4/7 Meistertitel und 1/7 Cuptitel. Warum hat es also die ersten rund 7 Jahre nicht geklappt sich national wirklich abzusetzen? Jährlich wurden ja um noch "mehr Geld", noch "bessere Spieler" gekauft wurden? Als das nicht reichte kamen die Trainer in die Kritik und es kamen dann "noch erfolgreichere Trainer". Und mit Trappatoni, Adriaanse, Stevens & Co. waren das teilweise wirkliche Weltklassetrainer, denen man ihre Erfolge nicht abstreiten konnte.
    Nur es wollte eben absolut nicht funktionieren sich wirklich abzusetzen, da der Verein konzeptlos geführt wurde. Es wurde in alle Richtungen gearbeitet. Fußballschulen auf der ganzen Welt eröffnet. Altstars geholt, die Konkurrenz aufgekauft, usw. Doch dann auf einmal holte man im Frühsommer 2012 Rangnick - und das "System RB" wurde innerhalb weniger Monate sichtbar und in den kommenden Monaten und Jahren perfektioniert. Salzburg holte unter Rangnick 4/5 Meistertitel und 4/5 Cuptitel - die "Ausrutscher" mit Platz 2 und Cup Halbfinale waren jeweils im ersten Jahr. Es lief aber trotzdem sehr schnell sehr gut. Von Liefering zu Salzburg bis Leipzig überschlugen sich schon bald die Erfolgsgeschichten. Aber nicht weil man noch viel mehr Geld ausgab als vorher, sondern weil man eben eine stringente Strategie verfolgte und diese bis ins letzte Detail ausreizte.
    Und so ein Konzept mit Hand und Fuß wünsche ich mir von Rapid. Wenn wir dann "unser Konzept" nur halb so gut umsetzen wie RB können wir glücklich sein.
    Bei RB unter Rangnick (und vorher gab es meiner Meinung nach keines) ging es wie oben kurz umrissen ja steil bergauf - und das ziemlich rasant. Natürlich auch mit kleineren Rückschlägen, aber eben trotzdem. kontinuierlich. In weniger als 5 Jahren wurde RBL in die Bundesliga gehievt, spielte CL (die sind ja das eigentliche CL Wunschteam seit Rangnick), Salzburg dominiert die Liga und den Cup nach Belieben und spielt international sehr ordentlich, Transferrekorde werden dort und da gebrochen, die Jugend gewinnt und dominiert die Youth League, usw. 
    Das sehe ich ehrlich gesagt nicht so. Es ist meiner Meinung nach sehr wohl Krammers Verantwortung als Präsident des Sportklubs (!) Rapid vor allem auch die sportliche Entwicklung im Auge zu haben. Er muss natürlich selbst kein Konzept entwerfen und implementieren - aber er muss sehr wohl dafür sorgen, dass es jemanden gibt der das tut. Und das hat er bis hierhin nicht getan.
    Ob Hicke den Weitblick und die Kraft hat ein solches Konzept zumindest zu fordern und im Verein durchzusetzen weiß ich nicht. Ich hoffe es aber. Denn auch von Bickel kommt mir in diesen Belangen nach einem Jahr noch zu wenig. Da liegt der Fokus - zumindest meinem Eindruck nach - sehr auf der Kampfmannschaft. Nur trotzdem sollte man langsam wissen, wohin die Reise gehen soll. Dann wird es uns auch bald wieder mehr Freude machen über Rapid zu philosophieren. 
    Das alles soll aber nicht Krammers Leistungen im wirtschaftlichen Bereich schmälern - aber das ist eben nur ein Teilaspekt seiner Aufgabe. 
  15. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/86602-fanszene-h%C3%BCtteldorf/?do=findComment&comment=9052706 von einen Beitrag im Thema in Fanszene Hütteldorf   
    Puh. Ich hab das komische Gefühl, dass Mahrer zu jenen gehört, die pyrotechnik bzw. Stadien maximal aus dem TV kennen. Die konkrete Gefährdung, der ich mich, als stadiongeher, wöchentlich aussetze durch den Einsatz von Fackeln, insbesondere mit der super Ausnahmegenehmigung, die der BW hat, würd ich gern wissen. Das is einfach fernab von der Realität in den Stadien und populistischer Blödsinn.
  16. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9052720 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Das ist ganz einfach. Barisic wollte nicht mehr zurück. Jedenfalls nicht im Moment. Deshalb gab es auch danach die Aussprache zwischen Krammer und Zoki.
    Nach außen hin war sie positiv. Ob das Zoki im Detail auch so sieht und ob er deshalb (v.a. unter Krammer und Peschek) wieder zurück wollen würde, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Ich hielte es für wichtig, dass Zoki längerfristig Erfahrung anderswo, am besten im Ausland sammelt. Dann stünde eine eventuelle Rückkehr auf ganz anderen Beinen und er wäre nicht der "Pardonierte Bua".
  17. schleicha gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9052676 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Der letzte der hier produktiv tätig war, war Helmut Schulte. Mit einem unglaublich umfassenden Plan für Rapid. Folgerichtig wurde damals auch Schöttel (allerdings nach einer unsinnigen Verlängerung, die Edlinger zu verantworten hatte) gekündigt und Barisic als Entwicklungstrainer engagiert.
    Nachdem Schulte dem Ruf nach Düsseldorf (seinem Herzensverein) folgte, war es auch schon wieder vorbei - und zwar bis zum heutigen Tag. Barisic versuchte das Konzept fortzuführen, hatte aber nicht mehr die Rückendeckung des neuen SD.
    Ich gebe dir insofern recht, dass Krammer seiner Neigung zum Macher nachgab und mit Müller die Aufbauarbeit in eine unmittelbarere Erfolgsstory verwandeln wollte. Darunter leidet er allerdings (mit uns allen) bis zum heutigen Tag.
  18. Silva gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  19. P200E gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9052513 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Zuerst mal danke. Und ich kann mir das auch vorstellen, dass man sich das bei uns im Verein damals so vorgestellt hat mit "mehr Geld, bessere Spieler, noch mehr Geld, etc." Sieht man ja auch an der "machbaren Ablöse" für Joe. Nur ist das doch bitte kein Konzept. Da ist eigentlich wieder Red Bull das beste Beispiel um kurz inne zu halten und zu sagen "Hm, kann das funktionieren?".
    Schauen wir uns mal Red Bull an. Gegründet 2005 holte man in den ersten sieben Saisonen 4/7 Meistertitel und 1/7 Cuptitel. Warum hat es also die ersten rund 7 Jahre nicht geklappt sich national wirklich abzusetzen? Jährlich wurden ja um noch "mehr Geld", noch "bessere Spieler" gekauft wurden? Als das nicht reichte kamen die Trainer in die Kritik und es kamen dann "noch erfolgreichere Trainer". Und mit Trappatoni, Adriaanse, Stevens & Co. waren das teilweise wirkliche Weltklassetrainer, denen man ihre Erfolge nicht abstreiten konnte.
    Nur es wollte eben absolut nicht funktionieren sich wirklich abzusetzen, da der Verein konzeptlos geführt wurde. Es wurde in alle Richtungen gearbeitet. Fußballschulen auf der ganzen Welt eröffnet. Altstars geholt, die Konkurrenz aufgekauft, usw. Doch dann auf einmal holte man im Frühsommer 2012 Rangnick - und das "System RB" wurde innerhalb weniger Monate sichtbar und in den kommenden Monaten und Jahren perfektioniert. Salzburg holte unter Rangnick 4/5 Meistertitel und 4/5 Cuptitel - die "Ausrutscher" mit Platz 2 und Cup Halbfinale waren jeweils im ersten Jahr. Es lief aber trotzdem sehr schnell sehr gut. Von Liefering zu Salzburg bis Leipzig überschlugen sich schon bald die Erfolgsgeschichten. Aber nicht weil man noch viel mehr Geld ausgab als vorher, sondern weil man eben eine stringente Strategie verfolgte und diese bis ins letzte Detail ausreizte.
    Und so ein Konzept mit Hand und Fuß wünsche ich mir von Rapid. Wenn wir dann "unser Konzept" nur halb so gut umsetzen wie RB können wir glücklich sein.
    Bei RB unter Rangnick (und vorher gab es meiner Meinung nach keines) ging es wie oben kurz umrissen ja steil bergauf - und das ziemlich rasant. Natürlich auch mit kleineren Rückschlägen, aber eben trotzdem. kontinuierlich. In weniger als 5 Jahren wurde RBL in die Bundesliga gehievt, spielte CL (die sind ja das eigentliche CL Wunschteam seit Rangnick), Salzburg dominiert die Liga und den Cup nach Belieben und spielt international sehr ordentlich, Transferrekorde werden dort und da gebrochen, die Jugend gewinnt und dominiert die Youth League, usw. 
    Das sehe ich ehrlich gesagt nicht so. Es ist meiner Meinung nach sehr wohl Krammers Verantwortung als Präsident des Sportklubs (!) Rapid vor allem auch die sportliche Entwicklung im Auge zu haben. Er muss natürlich selbst kein Konzept entwerfen und implementieren - aber er muss sehr wohl dafür sorgen, dass es jemanden gibt der das tut. Und das hat er bis hierhin nicht getan.
    Ob Hicke den Weitblick und die Kraft hat ein solches Konzept zumindest zu fordern und im Verein durchzusetzen weiß ich nicht. Ich hoffe es aber. Denn auch von Bickel kommt mir in diesen Belangen nach einem Jahr noch zu wenig. Da liegt der Fokus - zumindest meinem Eindruck nach - sehr auf der Kampfmannschaft. Nur trotzdem sollte man langsam wissen, wohin die Reise gehen soll. Dann wird es uns auch bald wieder mehr Freude machen über Rapid zu philosophieren. 
    Das alles soll aber nicht Krammers Leistungen im wirtschaftlichen Bereich schmälern - aber das ist eben nur ein Teilaspekt seiner Aufgabe. 
  20. Ernesto gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9052513 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Zuerst mal danke. Und ich kann mir das auch vorstellen, dass man sich das bei uns im Verein damals so vorgestellt hat mit "mehr Geld, bessere Spieler, noch mehr Geld, etc." Sieht man ja auch an der "machbaren Ablöse" für Joe. Nur ist das doch bitte kein Konzept. Da ist eigentlich wieder Red Bull das beste Beispiel um kurz inne zu halten und zu sagen "Hm, kann das funktionieren?".
    Schauen wir uns mal Red Bull an. Gegründet 2005 holte man in den ersten sieben Saisonen 4/7 Meistertitel und 1/7 Cuptitel. Warum hat es also die ersten rund 7 Jahre nicht geklappt sich national wirklich abzusetzen? Jährlich wurden ja um noch "mehr Geld", noch "bessere Spieler" gekauft wurden? Als das nicht reichte kamen die Trainer in die Kritik und es kamen dann "noch erfolgreichere Trainer". Und mit Trappatoni, Adriaanse, Stevens & Co. waren das teilweise wirkliche Weltklassetrainer, denen man ihre Erfolge nicht abstreiten konnte.
    Nur es wollte eben absolut nicht funktionieren sich wirklich abzusetzen, da der Verein konzeptlos geführt wurde. Es wurde in alle Richtungen gearbeitet. Fußballschulen auf der ganzen Welt eröffnet. Altstars geholt, die Konkurrenz aufgekauft, usw. Doch dann auf einmal holte man im Frühsommer 2012 Rangnick - und das "System RB" wurde innerhalb weniger Monate sichtbar und in den kommenden Monaten und Jahren perfektioniert. Salzburg holte unter Rangnick 4/5 Meistertitel und 4/5 Cuptitel - die "Ausrutscher" mit Platz 2 und Cup Halbfinale waren jeweils im ersten Jahr. Es lief aber trotzdem sehr schnell sehr gut. Von Liefering zu Salzburg bis Leipzig überschlugen sich schon bald die Erfolgsgeschichten. Aber nicht weil man noch viel mehr Geld ausgab als vorher, sondern weil man eben eine stringente Strategie verfolgte und diese bis ins letzte Detail ausreizte.
    Und so ein Konzept mit Hand und Fuß wünsche ich mir von Rapid. Wenn wir dann "unser Konzept" nur halb so gut umsetzen wie RB können wir glücklich sein.
    Bei RB unter Rangnick (und vorher gab es meiner Meinung nach keines) ging es wie oben kurz umrissen ja steil bergauf - und das ziemlich rasant. Natürlich auch mit kleineren Rückschlägen, aber eben trotzdem. kontinuierlich. In weniger als 5 Jahren wurde RBL in die Bundesliga gehievt, spielte CL (die sind ja das eigentliche CL Wunschteam seit Rangnick), Salzburg dominiert die Liga und den Cup nach Belieben und spielt international sehr ordentlich, Transferrekorde werden dort und da gebrochen, die Jugend gewinnt und dominiert die Youth League, usw. 
    Das sehe ich ehrlich gesagt nicht so. Es ist meiner Meinung nach sehr wohl Krammers Verantwortung als Präsident des Sportklubs (!) Rapid vor allem auch die sportliche Entwicklung im Auge zu haben. Er muss natürlich selbst kein Konzept entwerfen und implementieren - aber er muss sehr wohl dafür sorgen, dass es jemanden gibt der das tut. Und das hat er bis hierhin nicht getan.
    Ob Hicke den Weitblick und die Kraft hat ein solches Konzept zumindest zu fordern und im Verein durchzusetzen weiß ich nicht. Ich hoffe es aber. Denn auch von Bickel kommt mir in diesen Belangen nach einem Jahr noch zu wenig. Da liegt der Fokus - zumindest meinem Eindruck nach - sehr auf der Kampfmannschaft. Nur trotzdem sollte man langsam wissen, wohin die Reise gehen soll. Dann wird es uns auch bald wieder mehr Freude machen über Rapid zu philosophieren. 
    Das alles soll aber nicht Krammers Leistungen im wirtschaftlichen Bereich schmälern - aber das ist eben nur ein Teilaspekt seiner Aufgabe. 
  21. .ümit. gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  22. Wuschi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  23. buffalo66 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.
  24. Zidane85 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113130-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-11-01/?do=findComment&comment=9051673 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:1 (0:1)   
    Das hat doch nichts mit Mentaltrainer zu tun. Das sind Menschen wie du und ich. Die können im Unterschied zu uns nur deutlich besser Fußball spielen.
    Wie kommt man eigentlich darauf, dass man mit einem höheren Gehalt keine menschlichen Züge mehr hat bzw. diese "abschalten" zu können?
    Ab welcher Gehaltsstufe fängt diese Anforderung denn an? 4.000 Euro / Monat? Gilt das nur für Fußballer oder muss sich auch ein jeder andere sogleich schimpfen und beleidigen lassen können von irgendwelchen Leuten und seinen Job ohne Probleme in höchster Qualität ausführen? 
  25. Drender gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110968-goran-djuricin-bleibt-201718-cheftrainer/?do=findComment&comment=9051105 von einen Beitrag im Thema in Goran Djuricin bleibt 2017/18 Cheftrainer   
    Aus meiner Sicht gehen die Probleme weit über Goran Djuricin hinaus. Der bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - auch ganz brav. Es dürfte aber leider doch nicht ganz reichen bei ihm um sich bei Rapid zu behaupten.
    Betrachte ich aber das Gesamtbild des SK Rapid wird aber aus meiner Sicht sehr deutlich, dass ein neuer Trainer alleine auch nicht des Rätsels Lösung sein wird. Zu diesem Schluss komme ich zumindest wenn ich mir ansehe was bei uns so passierte in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.
    Vor einiger Zeit trat uns ein neuer Präsident gegenüber. Michael Krammer. Und innerhalb kürzester Zeit war klar - dieser Mann versteht etwas davon wie man einen Verein wirtschaftlich erfolgreich führt. Es wurde im finanziellen Bereich ein Schritt nach dem anderen gesetzt um sich deutlich von der nationalen Konkurrenz abzusetzen. Selbst international war die Entwicklung beachtlich. Das Ganze wurde dann mit der Ansage "Rapid in die Top50 Europas" abgerundet. Ich war sehr froh über diese Aussage. Sie zeugte für mich von einer Vision und einem großen Ziel, das man gemeinsam erreichen wollte. Und wirtschaftlich befindet man sich seither auf einem (sehr) guten Weg.
    Was jedoch in dieser ganzen Zeit völlig auf der Strecke blieb war die sportliche Vision. Der sportliche Masterplan.
    Wie will man Rapid - sportlich - voranbringen? Ging es wirtschaftlich mit Verstand und Planung Schritt für Schritt in die richtige Richtung, so wurden bei mir persönlich die Fragezeichen im sportlichen Bereich eigentlich kontinuierlich größer. Barisic wurde relativ ungezwungen entfernt. Statt ihm dann Büskens (!) geholt. Müller entlassen. Canadi (ohne sportliches Know-How) geholt und entlassen um dann einen neue SD zu holen mit Bickel und mit einem Amateurtrainer (Djuricin) in die neue Saison zu starten. Hierbei gab es aber nie eine Linie. Nie ein Konzept.
    Nie wurde dargelegt WIE sich Rapid von der Konkurrenz absetzen will. WIE Rapid in die Top50 kommen soll. Es gab und gibt kein Konzept (welches mir bekannt wäre) wie der Verein SK Rapid sich mit den - gut herausgearbeiteten finanziellen Möglichkeiten - langfristig von der Konkurrenz absetzen soll. Einmal heißt es uns fehlt ein Nachwuchszentrum, dann ein neues Trainingszentrum, dann wird man sich auf den Markt im Osten spezialisieren, dann kommt ein neues Scouting, dann ein Videoanalyst, dann kommt Hicke Jr. zurück....und so weiter.
    Und solange wir so planlos herumirren  sehe ich kaum Möglichkeiten, dass sich Rapid langfristig irgendwie weiterentwickelt. Es fehlt die Stoßrichtung wohin die gemeinsame Reise gehen soll. Top50 ist eine Ansage, aber dann muss man es eben wie RB machen und sich überlegen wie man dieses ehrgeizige Ziel Schritt für Schritt erreichen will. Und diese präzise Vorgehensweise von RB sollte man sich abschauen - und nicht WAS sie tun. Das ist klar, dass man nicht mithalten können wird und ganz Afrika aufkaufen kann. Aber RB hatte durch Rangnick ein klares Konzept und hat dieses beinahe zur Perfektion verbessert. Und daran muss Rapid arbeiten. Sich hinsetzen, Hausaufgaben machen und DANN exekutieren. Keinen blinden Aktionismus starten.
    Das Ganze passiert dann natürlich - wie schon vor einiger Zeit geschrieben - idealerweise im Einklang mit unserem Leitbild. Dann habe ich wieder Hoffnung, dass es bergauf geht und man die Rapid Familie als Ganzes wieder hinter den Verein bringen kann. Nur derzeit habe ich nicht das Gefühl, dass man die Situation bei Rapid ähnlich sieht wie ich. Und ich maße mir natürlich nicht an, hier "intelligenter" zu sein als unsere Vereinsführung. Das ist nur mein ganz subjektiver Eindruck.