Recommended Posts

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
raumplaner schrieb vor 22 Minuten:

zeit ist es geworden, dass hier die gerichte den aktuellen status der technik berücksichtigen.

dass man zB via sky-x alle orf-sender in hd empfangen kann, aber nicht gis-pflichtig ist, weil das übertragungsprotokoll ein anderes ist als beim rundfunk, ist natürlich nicht korrekt. teilweise ist es ja sogar derselbe übertragungsweg.

jetzt braucht es halt eine sinnvolle und unbürokratische lösung und da würde ich weiterhin die geldflüsse direkt aus dem staatsbudget am besten finden.

FPÖ gefällt das.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
firewhoman schrieb vor 7 Minuten:

FPÖ gefällt das.

damit's dann unter der nächsten spö-kanzlerin wieder vom rotfunk phantasieren können?

völlig wurscht, was der fpö gefällt oder nicht gefällt, es geht um vernünftige lösungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
raumplaner schrieb vor 2 Minuten:

damit's dann unter der nächsten spö-kanzlerin wieder vom rotfunk phantasieren können?

völlig wurscht, was der fpö gefällt oder nicht gefällt, es geht um vernünftige lösungen.

Nein, damit's bei der nächsten Regierungsbeteiligung den ORF dann komplett konservativ ummodeln können.

So verführerisch es klingt, aber ich bin dagegen, den Staatssender derart der Politik und jeweiligen Regierung auszuliefern!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
firewhoman schrieb Gerade eben:

Nein, damit's bei der nächsten Regierungsbeteiligung den ORF dann komplett konservativ ummodeln können.

So verführerisch es klingt, aber ich bin dagegen, den Staatssender derart der Politik und jeweiligen Regierung auszuliefern!

ich auch.

aber das hat halt null damit zu tun, woher das staatlich fixierte geld herkommt.

der einfluss auf den orf funktioniert auch in zukunft so, wie er jetzt auch schon funktioniert. außer man ändert daran was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The Pezident of Bäristan
raumplaner schrieb vor 10 Minuten:

damit's dann unter der nächsten spö-kanzlerin wieder vom rotfunk phantasieren können?

völlig wurscht, was der fpö gefällt oder nicht gefällt, es geht um vernünftige lösungen.

Dann sollen der ORF im Netz die Bezahlschranke in der TVthek einführen und gut ist es. Die Konsument:innen über Sky oder Zappn machen das Kraut jetzt nicht sonderlich fett.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Pezi schrieb Gerade eben:

Dann sollen der ORF im Netz die Bezahlschranke in der TVthek einführen und gut ist es.

nein, das ist überhaupt nicht gut, wenn der zugang zu qualitativ besserem fernsehen eingeschränkt wird.

damit die oe24- und servustv-seher plötzlich einen rationalen grund haben, dass sie den orf meiden? so weit darf es nicht kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The Pezident of Bäristan
raumplaner schrieb vor 1 Minute:

nein, das ist überhaupt nicht gut, wenn der zugang zu qualitativ besserem fernsehen eingeschränkt wird.

damit die oe24- und servustv-seher plötzlich einen rationalen grund haben, dass sie den orf meiden? so weit darf es nicht kommen.

 

Nur werden die besagten Seher:innen eh nie den Lügenpresse-Rotfunk konsumieren. So oder so nicht mehr.

Ich konkretisiere: Die Bezahlschranke für Liveübertragungen via TVthek. Die 7 Tage im Nachhinein wird dem ORF ja hoffentlich nicht weh tun, wenn vielleicht doch jemand ohne GIS-Beitrag diese konsumiert.

Ich bleibe einmal bei meinem "nur weil ich theoretisch etwas konsumieren könnte, heißt es noch lange nicht, dass ich es auch konsumieren möchte" und daher klar gegen GIS-Gebühren für PC und Handy.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Pezi schrieb vor 2 Minuten:

Dann sollen der ORF im Netz die Bezahlschranke in der TVthek einführen und gut ist es. Die Konsument:innen über Sky oder Zappn machen das Kraut jetzt nicht sonderlich fett.

 

Bingo! Am besten in Themengebieten gesplittet. 

Egal ob so granular wie "alle F1-Rennen" und "alle Fußballspiele" getrennt oder breiter als Sport-Kombi und Kulturkombi. 

So kannst auch gleich den Bedarf erruieren und entsprechend das Programm steuern. 

raumplaner schrieb vor 6 Minuten:

nein, das ist überhaupt nicht gut, wenn der zugang zu qualitativ besserem fernsehen eingeschränkt wird.

damit die oe24- und servustv-seher plötzlich einen rationalen grund haben, dass sie den orf meiden? so weit darf es nicht kommen.

 

Die Meiden den ORF ja eh als staatliches Manipulationswerkzeug oder weil da Grosz so schön lacht und nicht wegen Gebühren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
firewhoman schrieb vor 19 Minuten:

So verführerisch es klingt, aber ich bin dagegen, den Staatssender derart der Politik und jeweiligen Regierung auszuliefern!

Bzgl. der "politischen Unabhängigkeit" des ORF: So setzt sich der Stiftungsrat zusammen (Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000135852547/orf-gremien-drohen-beschwerden, Stand: 19.5.2022):

Stifungsratgrafik1.jpg

Welche "politische Unabhängigkeit" soll da bitte genau verloren gehen? Im ORF gehört einfach nur gespart, stattdessen wird das Budget noch ausgebaut. Völlig an der Realität vorbei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
raumplaner schrieb vor 28 Minuten:

nein, das ist überhaupt nicht gut, wenn der zugang zu qualitativ besserem fernsehen eingeschränkt wird.

damit die oe24- und servustv-seher plötzlich einen rationalen grund haben, dass sie den orf meiden? so weit darf es nicht kommen.

 

Die machen das sowieso.

Es braucht Kostenwahrheit!

plieschn schrieb vor 11 Minuten:

Bzgl. der "politischen Unabhängigkeit" des ORF: So setzt sich der Stiftungsrat zusammen (Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000135852547/orf-gremien-drohen-beschwerden, Stand: 19.5.2022):

Stifungsratgrafik1.jpg

Welche "politische Unabhängigkeit" soll da bitte genau verloren gehen? Im ORF gehört einfach nur gespart, stattdessen wird das Budget noch ausgebaut. Völlig an der Realität vorbei.

Und du möchtest, dass die auch noch über das Budget Druck und Einfluss ausüben können, jo jo?

Also ich net! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
firewhoman schrieb vor 16 Minuten:

Die machen das sowieso.

Es braucht Kostenwahrheit!

Und du möchtest, dass die auch noch über das Budget Druck und Einfluss ausüben können, jo jo?

Also ich net! 

kostenwahrheit verlangen und finanziellen druck auf den orf ablehnen passt aber auch auf keine kuhhaut.

da stellt sich schon die frage, wozu es für dich überhaupt einen öffentlich-rechtlichen sender geben soll? das, was du willst, erledigt ein privatsender nämlich perfekt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
firewhoman schrieb vor 10 Minuten:

Und du möchtest, dass die auch noch über das Budget Druck und Einfluss ausüben können, jo jo?

Also ich net! 

Mir ist ehrlich gesagt ziemlich egal, was der ORF macht. Es herrscht 0 politische Unabhängigkeit, das ist absolut kein Argument, auch wenn es immer wieder gebracht wird. Wurde ja in den letzten Jahren auch brav vor der türkisen Sekte gekuscht.

Was ich verlange ist, dass wie auch immer die Gebühren zustande kommen, diese nur von jenen bezahlt werden, die das Programm auch konsumieren wollen. Gerne mit Paywall. Wenn ich einen privaten Streamingdienst nutzen möchte und mir dazu ein Fernsehgerät zulegen möchte, dann geht das ORF und GIS einen Dreck an- und selbstverständlich wird ohne technischer Notwendigkeit auf kein Umbau (noch dazu eine klare Verschlechterung) vorgenommen und genausowenig lasse ich meine Kaufentscheidung auf 0.5% der Geräte (NoGIS, KaGIS) einschränken. Hier liegt die eigentliche Gesetzeslücke, es kann nicht sein, dass ein Konsens zwischen Streaminganbieter, TV-Hersteller und Konsumenten aufgrund eines unbeteiligten Dritten torpediert werden kann, dem ohne Leistungserbringung staatlich das Recht auf eine Gebühreneinhebung zugestanden wird.

Sollen sie eine Paywall einrichten, dann werden wir sehen, wie viele Leute wirklich für die 5000ste Wiederholung von Big Bang Theory (das noch dazu legal über andere Wege konsumiert werden kann) bezahlen wollen. Wenn ein solches Modell aufgrund der berechtigten Sorge des Staatsfunks, dass dann die Abos zum Ladenhüter werden, abgelehnt wird, dann braucht die Politik wegen des "Streaminglücke"-Geschreis einer staatlich geschützten Fernseheinrichtung nicht auch noch kuschen und sich zum Ziel machen, Menschen, die das Angebot nicht nützen möchten, noch mehr zu sekkieren.

Von mir aus können sie den Sender auch gerne splitten, für einen richtigen staatlichen Sender (der dann halt nur mehr 10% des jetzigen Imperiums ausmachen wird) können sie dann auch gerne Gebühren einheben, der Rest soll dann aber bitte, ob staatlich oder privat, sich den gleichen Bedingungen stellen, wie dies die private Konkurrenz tut. Qualitative Unterschiede zwischen ORF1, Ö3, ATV, usw. gibt es ohnehin nicht mehr wirklich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
plieschn schrieb vor 5 Minuten:

Mir ist ehrlich gesagt ziemlich egal, was der ORF macht. Es herrscht 0 politische Unabhängigkeit, das ist absolut kein Argument, auch wenn es immer wieder gebracht wird. Wurde ja in den letzten Jahren auch brav vor der türkisen Sekte gekuscht.

Was ich verlange ist, dass wie auch immer die Gebühren zustande kommen, diese nur von jenen bezahlt werden, die das Programm auch konsumieren wollen. Gerne mit Paywall. Wenn ich einen privaten Streamingdienst nutzen möchte und mir dazu ein Fernsehgerät zulegen möchte, dann geht das ORF und GIS einen Dreck an- und selbstverständlich wird ohne technischer Notwendigkeit auf kein Umbau (noch dazu eine klare Verschlechterung) vorgenommen und genausowenig lasse ich meine Kaufentscheidung auf 0.5% der Geräte (NoGIS, KaGIS) einschränken. Hier liegt die eigentliche Gesetzeslücke, es kann nicht sein, dass ein Konsens zwischen Streaminganbieter, TV-Hersteller und Konsumenten aufgrund eines unbeteiligten Dritten torpediert werden kann, dem ohne Leistungserbringung staatlich das Recht auf eine Gebühreneinhebung zugestanden wird.

Sollen sie eine Paywall einrichten, dann werden wir sehen, wie viele Leute wirklich für die 5000ste Wiederholung von Big Bang Theory (das noch dazu legal über andere Wege konsumiert werden kann) bezahlen wollen. Wenn ein solches Modell aufgrund der berechtigten Sorge des Staatsfunks, dass dann die Abos zum Ladenhüter werden, abgelehnt wird, dann braucht die Politik wegen des "Streaminglücke"-Geschreis einer staatlich geschützten Fernseheinrichtung nicht auch noch kuschen und sich zum Ziel machen, Menschen, die das Angebot nicht nützen möchten, noch mehr zu sekkieren.

Von mir aus können sie den Sender auch gerne splitten, für einen richtigen staatlichen Sender (der dann halt nur mehr 10% des jetzigen Imperiums ausmachen wird) können sie dann auch gerne Gebühren einheben, der Rest soll dann aber bitte, ob staatlich oder privat, sich den gleichen Bedingungen stellen, wie dies die private Konkurrenz tut. Qualitative Unterschiede zwischen ORF1, Ö3, ATV, usw. gibt es ohnehin nicht mehr wirklich.

man sieht, dass das themenfeld orf ein sehr weitläufiges ist und man schon lange den fokus verloren hat, was der orf sein soll und was nicht.

das müsste halt mal eindeutig geklärt werden. jetzt ist der richtige zeitpunkt, weil das bestehende rechtliche konstrukt endgültig zusammenbricht. wenn man alleine daran denkt, dass sich manche fernseher kaufen, denen manuell der tuner ausgebaut wird, dann merkt man, wie absurd das alles ist.

 

für mich ist es recht simpel:

nur sender mit inhalten, die entweder der wissensvermittlung/bildung dienen oder die eine nationale bedeutung haben, für die sich am freien markt kein sender findet.

diese sender sollen allen menschen in österreich kostenfrei und technisch einfach zugänglich sein und sofern es die lizenzen zulassen, natürlich auch global. das auch zeitversetzt via mediatheken (und auch zeitlich unbegrenzt, sondern es noch inhaltliche relevanz hat und die lizenzen es zulassen).

die finanzierung dieser sender soll die öffentliche hand übernehmen.

 

was zum beispiel nicht mehr teil des orfs sein sollte, ist filmförderung. die soll es freilich weiterhin geben, denn österreichische filme haben großteils eine tolle inhaltliche qualität. und natürlich soll der orf diese filme dann auch zeigen (sofern sich nicht ein privatsender dafür begeistert), dafür dann halt auch im hauptabendprogramm und nicht irgendwann mitten in der nacht, weil der hollywoodstreifen wichtiger ist. genau da sind wir wieder bei der orientierungslosigkeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
plieschn schrieb vor 1 Minute:

Der Kommentar trifft es ganz gut (@Der Koch :augenbrauen:?):

image.png

Fast...

Der Koch: Ich hab kein Empfangsgerät nach Rundfunkgesetz.

GIS: Seit wann? 

Der Koch: Seit ichs abgemeldet hab, deswegen hab ichs abgemeldet. Gute Nacht

*Tür fliegt zu*

😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.