Allgemeine Vereinsangelegenheiten


Fem Fan

Recommended Posts

Wann ist den die GV? Wie schauts mit der Lizenz aus für nächstes Jahr?

für die lizenz gibt es den gewohnten fristenlauf (einreichung, begutachtung, entscheidung, berufung und nachfrist, entscheidung, berufung, finale entscheidung des ständigen neutralen schiedsgerichts) wie alle jahre. bis 15. märz müssen die unterlagen bei der bundesliga sein. danach zieht es sich bis in den mai.

edit: alle details findest du hier: http://www.bundeslig...ngshandbuch.pdf

bearbeitet von StopGlazer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Vienna,Vienna die Lichter gehen aus.

Wenns zu teuer ist, warum nicht? Bei der Mannschaft wurde schon genug gespart, jetzt muss man eben auch andere Bereiche kürzen. Mitschuld haben hier natürlich auch fehlende Einnahmen aus dem Kantinenbetrieb.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Man muss natürlich annehmen, dass es sich angesichts des Zeitpunktes dieser Ankündigung um einen Lizenzrettungs-Versuch handelt. Die Rechnung hat aber zwei Seiten: Einerseits darf man so tatsächlich bei den Ausgaben einen ganzen Batzen für die Energiekosten streichen, aber bei den Einnahmen müsste man realistischerweise auch berücksichtigen, dass es einen Exodus bei den Tennis-Mitgliedern geben wird...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns zu teuer ist, warum nicht? Bei der Mannschaft wurde schon genug gespart, jetzt muss man eben auch andere Bereiche kürzen. Mitschuld haben hier natürlich auch fehlende Einnahmen aus dem Kantinenbetrieb.

annahmen:

alternativen wie auslagerung oder weitergabe der gestiegenen kosten an die tennisspieler wurden geprüft, aber führten zu keiner lösung (beibehaltung des winterbetriebs ohne quersubvention an die tennisektion).

gleichzeitig kommt diese maßnahme "gelegen", weil der tennisbetrieb auf jenen flächen stattfindet, die beim angedachten bau eines fitness/wellness/schwimm-centre-samt-sportkindergarten ohnehin nur mehr in anderer form genützt werden können.

Um Energiekosten zu sparen könnte man auch das Flutlicht nach den Spielen abdrehen und nicht stundenlang laufen lassen.

das flutlicht wird nach dem spiel noch für eine im tv-vertrag der liga festgelegte zeit belassen, um weitere tv-aufnahmen zu ermöglichen. danach wird es auf eine niedrigere stufe gedrosselt. damit wird den tv-crews der abbau ermöglicht. auch das ist eine ligaweite vorschrift.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Ich denke auch, dass die Aktivitäten der Tennis-Sektion in Summe finanziell autark gedeckt sein sollten. Die Subventionierung einer Sektion durch einen finanziell angeschlagenen First Vienna FOOTBALL Club 1894 ist nicht vertretbar, vor allem wenn das Gesamtwohl des Vereins gefährdet ist. Das Tennis-Sektion wird wohl, ob mit oder ohne Aspria, bedeutend schrumpfen und das Stüberl, mit oder ohne Aspria, im Oktober in seiner derzeitigen Form Geschichte sein.

Spekulieren kann man nun, was das alles bezüglich Aspria heisst. Falls dieses Unternehmen Interesse an Tennis auf der Hohen Warte hat, dann sicher nicht nur am Sommerbetrieb. Dass die Plätze in der derzeitigen Lage allen Aspria-Plänen im Wege stehen, wurde schon vor einem Dreivierteljahr am Info-Abend gesagt. Man macht den Tennis-Mitgliedern nun zwar keine echte Hoffnung auf Wiederaufnahme des Winterbetriebes, spricht aber auch nur explizit von einem Ausfall der Saison 2013/14.

Man weiss, dass man nichts weiss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

Bezüglich Tennis-Wintersaison ist ja auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Der Verein wird keinen Winterbetrieb mehr durchführen was aber noch nicht heißt daß das kein anderer tut. Schließlich war der Winterbetrieb früher auch zur Gänze ausgelagert. Und Außerdem gibt es genug Leute denen sehr daran gelegen sein muß, daß es irgendwie weitergeht. Ich denke da an die Tennistrainer oder auch an die Pächterin des Stüberls. Also abwarten, vielleicht ergibt sich ja doch noch irgendeine Lösung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Bezüglich Tennis-Wintersaison ist ja auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Der Verein wird keinen Winterbetrieb mehr durchführen was aber noch nicht heißt daß das kein anderer tut. Schließlich war der Winterbetrieb früher auch zur Gänze ausgelagert. Und Außerdem gibt es genug Leute denen sehr daran gelegen sein muß, daß es irgendwie weitergeht. Ich denke da an die Tennistrainer oder auch an die Pächterin des Stüberls. Also abwarten, vielleicht ergibt sich ja doch noch irgendeine Lösung.

Apropos Tennis:

Die Zeitung Heute weiß, dass bei der Vienna nun Tennis Fußball zahlt: "Mitgliedsbeiträge der Tennis-Abteilung sollen in Zukunft ins Fußballbudget fließen" steht dort.

Glaub auf die nächste GV darf man sich "freuen".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer

Helmut ?? Na da wurde gut gearbeitet ob dann das andere stimmt ?

Na ja, die Wintersaison macht durch die gestiegenen Heizkosten und andere kosten einen Minus von 180.000€ das geht nicht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Ist an dem "Heute"-Artikel was dran?

Konkret:

- Kann tatsächlich Kapital zur Budgetdeckung gesperrt werden (Wie auch immer das gemeint ist...) und dadurch eine positive Lizenzierung verhinder werden?

- Ist es "Fix", dass Mitgliedsbeiträge der Tennis-Abteilung in Zukunft ins Fußball-Budget fließen? (Muss wohl auch genauer spezifiziert werden, soferns nicht 2 komplett unabhängige Budgets gibt....)

bearbeitet von Roche

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sektionen müssen sich selbst tragen können. quersubventionen sollte es - egal in welche richtung - nur kurzfristig geben, um übergeordnete ziele zu erreichen.

so wurde die tennissektion intensiv gefördert, als es galt die neue infrastruktur aufzubauen und zu erhalten. wenn die kosten des winterbetriebs massiv steigen, diese nicht umlegbar sind, dann muss man das angebot an einen betreiber auslagern, der die aufwendungen auf eigenes risiko schultert, einschränken oder einstellen. das ist eine ganz logische entwicklung.

ich gehe davon aus, dass evaluiert und alle alternativen genau geprüft wurden, bevor man sich zu diesem schritt entschloß.

edit: weil mir jemand sagte, dass dies lediglich eine bosheitsakt sei, um der pächterin zu schaden: das wäre per se blödsinnig, denn erstens würde das präsidium diesen auseinandersetzung nicht auf dem rücken der mitglieder austragen und zweitens wird der pachtvertrag dann ja schon ausgelaufen sein

bearbeitet von StopGlazer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.