Scarface0664 Beruf: ASB-Poster Geschrieben 10. August 2017 (bearbeitet) DerFremde schrieb vor einer Stunde: Wozu ist die eigentlich wichtig zu wissen? Ich hab das 10W60 Öl drinnen, das kann schon mal dauern bis das Öl auf 90Crad is, selbst bei 30Crad Außentemperatur. Naja und wer sein Motor kalt gibt den is sowieso nicht mehr zu helfen. Ganz interessant finde ich es ja bei älteren Diesel da hab ich es mir selber nachgekauft leider bin ich bis heute nicht zum anschließen gekommen. Ihr glaubt ja gar nicht was für Mondpreise da die Leute verlangen nur zum anschließen Öl Temp., und Ladedruck wollte einer über 300€ reine Montage. bearbeitet 10. August 2017 von Scarface0664 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 10. August 2017 Scarface0664 schrieb vor 2 Stunden: Ich hab das 10W60 Öl drinnen, das kann schon mal dauern bis das Öl auf 90Crad is, selbst bei 30Crad Außentemperatur. Naja und wer sein Motor kalt gibt den is sowieso nicht mehr zu helfen. Ganz interessant finde ich es ja bei älteren Diesel da hab ich es mir selber nachgekauft leider bin ich bis heute nicht zum anschließen gekommen. Ihr glaubt ja gar nicht was für Mondpreise da die Leute verlangen nur zum anschließen Öl Temp., und Ladedruck wollte einer über 300€ reine Montage. Sicher, dass Du Dir den richtigen "Freundlichen" ausgesucht hast? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 10. August 2017 Scarface0664 schrieb vor einer Stunde: Naja und wer sein Motor kalt gibt den is sowieso nicht mehr zu helfen. oder sagen wir einfach - wer seinem Motor auf öffentlichen Straßen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
PostingGmbH DIE Firma für Ihr Posting! Geschrieben 10. August 2017 Bei meinem alten Peugeot hatte ich auch Öl- & Wassertemperatur. Gerade auch längeren Strecken im Sommer war ich froh über beide Anzeigen. Bevor ich irgendwo dampfend gestanden wäre 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 10. August 2017 Schon mal wer ein Wasserstoff Auto gefahren? OMV im IZ Wr Neudorf hat jetzt mal ne WasserstoffTankstelle gebaucht - erstmalig so ein Teil gesehn - Auto selbst noch nie gesehn? von Hyundai solls ja einen geben - sonst wäre mir keiner bekannt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Scarface0664 Beruf: ASB-Poster Geschrieben 10. August 2017 (bearbeitet) Admira Fan schrieb vor 48 Minuten: Schon mal wer ein Wasserstoff Auto gefahren? OMV im IZ Wr Neudorf hat jetzt mal ne WasserstoffTankstelle gebaucht - erstmalig so ein Teil gesehn - Auto selbst noch nie gesehn? von Hyundai solls ja einen geben - sonst wäre mir keiner bekannt Ich glaub nicht das sich das durch setzen wird zumindest nicht die Nächsten Jahre, is dasselbe wie mit den Erdgas Autos. Im Moment will man uns ja nur das Elektro Auto verkaufen. mazunte schrieb vor 12 Stunden: Sicher, dass Du Dir den richtigen "Freundlichen" ausgesucht hast? Naja es is schon ein Aufwand, je nach dem welche Armaturen müssen auch die Sensoren verbaut werden + die ganzen Kabel müssen verlegt werden. (300€ is trotzdem zu viel dafür.) bearbeitet 10. August 2017 von Scarface0664 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richie_106 ASB-Halbgott Geschrieben 11. August 2017 (bearbeitet) So, hatten den 205 GTI gestern auf der Bühne. Fürs Pickerl müssen Bremsen neu, Windschutzscheibe neu und Domlager neu. Hab gleich neue Scheibenwischer, Zahnriemen und Wasserpumpe dazubestellt. Spritpumpe gleich eine mit 3 bar. Alles zusammen von Bosch bzw Brembo hat keine 300 Euro gekostet. Sonst fehlt der Karre nix... das is so komplett geil. Nicht mal ein Fünkchen Rostansatz irgendwo. Alle Lager perfekt, nix ausgeschlagen. Meine Kumpels wollen mir die Karre reihenweise aus den Händen reissen. Bis er mit neuem Koni-/Eibachfahrwerk, Sport-ESD, neuen Reifen, professioneller Innenraumaufbereitung und kompletter Neulackierung dasteht sind zwar samt Fahrzeugpreis jetzt grob gerechnet 4000 Euro weg, aber der Fahrzeugwert sollt bei Weitem höher sein. Wollt ihr nächste Woche ein “first start after nearly 16 years“ Video? bearbeitet 11. August 2017 von Richie_106 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BDN Postinho Geschrieben 11. August 2017 Richie_106 schrieb vor 6 Minuten: So, hatten den 205 GTI gestern auf der Bühne. Fürs Pickerl müssen Bremsen neu, Windschutzscheibe neu und Domlager neu. Hab gleich neue Scheibenwischer, Zahnriemen und Wasserpumpe dazubestellt. Spritpumpe gleich eine mit 3 bar. Alles zusammen von Bosch bzw Brembo hat keine 300 Euro gekostet. Sonst fehlt der Karre nix... das is so komplett geil. Nicht mal ein Fünkchen Rostansatz irgendwo. Alle Lager perfekt, nix ausgeschlagen. Meine Kumpels wollen mir die Karre reihenweise aus den Händen reissen. Bis er mit neuem Koni-/Eibachfahrwerk, Sport-ESD, neuen Reifen, professioneller Innenraumaufbereitung und kompletter Neulackierung dasteht sind zwar samt Fahrzeugpreis jetzt grob gerechnet 4000 Euro weg, aber der Fahrzeugwert sollt bei Weitem höher sein. Wollt ihr nächste Woche ein “first start after nearly 16 years“ Video? freilich aber bitte unverfälscht, ohne, dass ihr ihn zuvor schon angestartet habt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 11. August 2017 (bearbeitet) Richie_106 schrieb vor 2 Stunden: So, hatten den 205 GTI gestern auf der Bühne. Fürs Pickerl müssen Bremsen neu, Windschutzscheibe neu und Domlager neu. Hab gleich neue Scheibenwischer, Zahnriemen und Wasserpumpe dazubestellt. Spritpumpe gleich eine mit 3 bar. Alles zusammen von Bosch bzw Brembo hat keine 300 Euro gekostet. Sonst fehlt der Karre nix... das is so komplett geil. Nicht mal ein Fünkchen Rostansatz irgendwo. Alle Lager perfekt, nix ausgeschlagen. Meine Kumpels wollen mir die Karre reihenweise aus den Händen reissen. Bis er mit neuem Koni-/Eibachfahrwerk, Sport-ESD, neuen Reifen, professioneller Innenraumaufbereitung und kompletter Neulackierung dasteht sind zwar samt Fahrzeugpreis jetzt grob gerechnet 4000 Euro weg, aber der Fahrzeugwert sollt bei Weitem höher sein. Wollt ihr nächste Woche ein “first start after nearly 16 years“ Video? Hört sich alles recht günstig an, woher beziehst du die Motorteile? Nachdem ich letztens wieder ein Video von einem 1er mit Komfort-Access Diebstahl gesehen hab, muss ich mir den Schas unbedingt ausprogrammieren. Es is zwar a nette Spielerei wennst nicht aufsperren musst, sondern einfach hingehst und die Tür aufmachst, aber brauchen tu ich es nicht wirklich. Nachdem ich bzgl. Auto-Diebstahl vorbelastet bin, bin ich da vorsichtig. Kann euch auch nur raten, so etwas nicht mitzubestellen bzw. auszuprogrammieren lassen. bearbeitet 11. August 2017 von Splinta 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richie_106 ASB-Halbgott Geschrieben 11. August 2017 autodoc oder mister auto. bestellen dort fast alles für unsere karren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kerozene Solo Viola Geschrieben 11. August 2017 Admira Fan schrieb vor 21 Stunden: Schon mal wer ein Wasserstoff Auto gefahren? OMV im IZ Wr Neudorf hat jetzt mal ne WasserstoffTankstelle gebaucht - erstmalig so ein Teil gesehn - Auto selbst noch nie gesehn? von Hyundai solls ja einen geben - sonst wäre mir keiner bekannt In Wien gibts in Floridsdorf in Shuttleworthstraße bei OMV auch Wasserstoff zu tanken. Die Technologie ist absolut serienreif - gab auch mal einige 7er BMW die mit Wasserstoff fuhren: https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_Hydrogen_7 Die Technologie an sich halte ich für zukunftssicherer als Elektroantrieb - zudem das Tankstellennetz nutzbar wäre und moderne Verbrenner durchaus auf Wasserstoff umrüstbar wären. Einzig an der Herstellung von Wasserstoff muss noch gearbeitet werden. Das Manko ist halt das mangelnde Lobbying für diese Technologie. Atomstromvertreiber haben da offensichtlich mehr Macht und Einfluss in der Politik. Und die Leute glaubens blind und alle schwafeln vom angeblich so ultra-ökologischen Elektromotor. Über den Tellerrand blicken halt nur wenige. Ein paar Beispiele von Auswirkungen der Elektromobilität: - schon jetzt müssen wir Strom zukaufen damit wir die Versorgung sicher stellen - und dieser zugekaufte Strom kommt in den wenigsten Fällen aus Sonnenenergie sondern eher aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Fahren wir alle elektrisch wird sich der Strombedarf exorbitant erhöhen was zu folgendem führt: - es muss entweder mehr (Atom/Kohle) Strom zugekauft oder Kraftwerke gebaut werden. Dass dieser Bedarf durch erneuerbare Energien in der Form nicht abzudecken sein wird liegt auf der Hand. Also entweder Zwentendorf aktivieren oder... naja... zudem übersteigt die Belastung die Netzkapazitäten - also entweder Netze ausbauen oder mit sich an Verhältnisse wie in Bangkok gewöhnen (dort fällt der Strom alle paar Minuten einmal wo aus...) - die verloren gegangene Mineralölsteuer würde den Staat in den Bankrott treiben: folgedessen wird Strom entweder höher besteuert, oder Straßenbenützungsgebühren sind zu zahlen (und zwar ein Randl mehr als jetzt) oder sonst irgendeine tolle Geldbeschaffungsmethode wird kreiert - Fakt ist dass der Staat sich da was einfallen lassen MUSS, anders wirds net gehen. Und zahlen werden alle - nicht nur Autofahrer. - Gesetz der Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage... was wird mit dem Strompreis bei 100% Elektromobilität passieren? Billiger wirds eher nicht - und zwar nicht nur fürs Auto laden sondern für ALLE. - dazu kommen "kleine" Fragezeichen wie: Entsorgung der Akkus (einschmelzen wie bei einem Verbrenner wird wohl eher nicht gehen...), Sicherstellung des Tankstellennetzes, massiver Druck auf den Arbeitsmarkt durch Wegfall von Zuliefererbetrieben, Tankstellen, usw... Hierzu gibt es noch einiges mehr an Punkten die man mit beachten sollte, würde aber den Rahmen hier sprengen... Das Verbrenner wie wir sie HEUTE benutzen auch nicht die Zukunft sind: keine Frage. Aber die E-Mobilität wie sie uns als eierlegende Wollmilchsau vorgeführt wird auch nicht - das ist das Ergebnis von Lobbyismus auf allerhöchstem Niveau. Wasserstoff - eine effiziente Herstelkunsgweise desjenigen vorausgesetzt - hingegen könnte die Zukunft sein. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 11. August 2017 Anzeigen hätte ich bei meinem VAG genug. Wenn ich will leg ich mir x Werte am Handy-Display auf, die ich via App über die Schnittstelle anzeigen lasse. Gemacht hab ich es jedoch nur mal zum Test 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Devil Jin Junior Vizepräsident Geschrieben 11. August 2017 Spoiler kerozene schrieb vor 2 Stunden: In Wien gibts in Floridsdorf in Shuttleworthstraße bei OMV auch Wasserstoff zu tanken. Die Technologie ist absolut serienreif - gab auch mal einige 7er BMW die mit Wasserstoff fuhren: https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_Hydrogen_7 Die Technologie an sich halte ich für zukunftssicherer als Elektroantrieb - zudem das Tankstellennetz nutzbar wäre und moderne Verbrenner durchaus auf Wasserstoff umrüstbar wären. Einzig an der Herstellung von Wasserstoff muss noch gearbeitet werden. Das Manko ist halt das mangelnde Lobbying für diese Technologie. Atomstromvertreiber haben da offensichtlich mehr Macht und Einfluss in der Politik. Und die Leute glaubens blind und alle schwafeln vom angeblich so ultra-ökologischen Elektromotor. Über den Tellerrand blicken halt nur wenige. Ein paar Beispiele von Auswirkungen der Elektromobilität: - schon jetzt müssen wir Strom zukaufen damit wir die Versorgung sicher stellen - und dieser zugekaufte Strom kommt in den wenigsten Fällen aus Sonnenenergie sondern eher aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Fahren wir alle elektrisch wird sich der Strombedarf exorbitant erhöhen was zu folgendem führt: - es muss entweder mehr (Atom/Kohle) Strom zugekauft oder Kraftwerke gebaut werden. Dass dieser Bedarf durch erneuerbare Energien in der Form nicht abzudecken sein wird liegt auf der Hand. Also entweder Zwentendorf aktivieren oder... naja... zudem übersteigt die Belastung die Netzkapazitäten - also entweder Netze ausbauen oder mit sich an Verhältnisse wie in Bangkok gewöhnen (dort fällt der Strom alle paar Minuten einmal wo aus...) - die verloren gegangene Mineralölsteuer würde den Staat in den Bankrott treiben: folgedessen wird Strom entweder höher besteuert, oder Straßenbenützungsgebühren sind zu zahlen (und zwar ein Randl mehr als jetzt) oder sonst irgendeine tolle Geldbeschaffungsmethode wird kreiert - Fakt ist dass der Staat sich da was einfallen lassen MUSS, anders wirds net gehen. Und zahlen werden alle - nicht nur Autofahrer. - Gesetz der Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage... was wird mit dem Strompreis bei 100% Elektromobilität passieren? Billiger wirds eher nicht - und zwar nicht nur fürs Auto laden sondern für ALLE. - dazu kommen "kleine" Fragezeichen wie: Entsorgung der Akkus (einschmelzen wie bei einem Verbrenner wird wohl eher nicht gehen...), Sicherstellung des Tankstellennetzes, massiver Druck auf den Arbeitsmarkt durch Wegfall von Zuliefererbetrieben, Tankstellen, usw... Hierzu gibt es noch einiges mehr an Punkten die man mit beachten sollte, würde aber den Rahmen hier sprengen... Das Verbrenner wie wir sie HEUTE benutzen auch nicht die Zukunft sind: keine Frage. Aber die E-Mobilität wie sie uns als eierlegende Wollmilchsau vorgeführt wird auch nicht - das ist das Ergebnis von Lobbyismus auf allerhöchstem Niveau. Wasserstoff - eine effiziente Herstelkunsgweise desjenigen vorausgesetzt - hingegen könnte die Zukunft sein. 1.) Eine Wasserstofftankstelle muss man extrem gut absichern, was die Baukosten in die Höhe schießen lässt. 2.) Der Strom wird sich nicht exorbitant erhöhen. Der EnBW-Chef beantwortete die Frage "Wie stark wird der Stromverbrauch durch die Elektromobilität steigen?" mit: "Derzeit fahren in Deutschland knapp 45 000 Elektrofahrzeuge. Selbst wenn es einmal eine Million sein werden, steigt der Stromverbrauch in Deutschland dadurch nur um rund ein halbes Prozent." 3.) Das ist eine Planungsfrage, genauso wie die Netzinfrastruktur. Würde man den Jahresverbrauch in Deutschland von Benzin/Diesel verbrennen, um Elektroautos damit zu versorgen, dann würden davon gerade mal 40% verbraucht. Die Effizienz darf man nicht unterschätzen. 4.) Besteuerungen kommen und gehen. Es ist ja nicht so, als ob der Staat alles akribisch besteuert und sich nichts außen vor lässt. 5.) Wir sind hier nicht in Deutschland, wo Strom als heiliges Gut verkauft wird. Die Strompreise sinken. Ja, auch bei erhöhter Nachfrage, denn der Vorteil von Ökostrom ist, dass er de facto endlos ist. 6.) Ein Elektroauto verfügt über eine wesentliche höhere/bessere Recyclingquote als ein Verbrenner. Daran wird es nicht scheitern und auch beim Arbeitsmarkt gilt: Jobs kommen und gehen. Außerdem ist das kein Prozess der von heute auf morgen stattfindet. Lobbyismus auf allerhöchstem Niveau ist die Automobilindustrie mit ihrem Diesel. Das Wasserstoffauto wird nicht die Zukunft sein, da es nicht an die Effizienz eines Elektroautos herankommt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kerozene Solo Viola Geschrieben 11. August 2017 Für meine Begriffe - und ich fahre mehr als ein Mal die Woche knapp 800km am Stück - ist ein E-Auto schlicht und ergreifend keine Lösung. Nichtmal im Ansatz... mein Job wäre mit so etwas einfach nicht durchführbar... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richie_106 ASB-Halbgott Geschrieben 11. August 2017 War heut einkaufen Härteverstellbares Konifahrwerk mit 30mm Eibach-Federn, originale Heckstoßstange, verstärkte Stabistangen, Stahlflexbremsleitungen und div. Kleinkram. Im Motorraum fehlt mir jetzt noch ein Plastikteil, dann hab ich soweit alles aufgetrieben. Autoradio, 13er Lautsprecher und Kabel von Pioneer hab ich auch bestellt. Will keine dicke Anlage, aber halt ne Spur besser als original. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.