Stradivari

Members
  • Gesamte Inhalte

    746
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Stradivari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117914-young-violets-sv-ried/?do=findComment&comment=10390413 von einen Beitrag im Thema in Young Violets - SV RIED   
    16 Euro Eintritt bezahlt. Einige Biere getrunken (wie soll man das sonst aushalten) ... daher nun mein nur wenig diplomatische Meinung:
    Der Fisch fängt am Kopf zu stinken an. Und der Kopf ist nicht der Trainer/Manager. Der Verein wird von Blendern geführt, deren grösste Leistung es ist das geerbte Unternehmen (bisher) nicht an die Wand gefahren zu haben. Blender verpflichten Blender und Ja-Sager und diese tun es ihnen nach. 
    Und das Schlimmste: ich muss damit leben weil diese hauptberuflichen Söhne nunmal das Geld (ihrer Väter) aufstellen.
  2. caña gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115658-fc-juniors-o%C3%B6-sv-ried/?do=findComment&comment=9712636 von einen Beitrag im Thema in FC Juniors OÖ - SV RIED   
    ob der Mayer wohl einen auf der Tribüne gesehen hat, den er nicht mag... oder ob die anderen noch keine Zeit gefunden haben, ihm die Idee, den Ball möglichst weit vorne zu (be)halten zu erklären?!
     
    3 Punkte in einer weiteren wenig überzeugenden Partie... jedoch hatte ich den Eindruck, dass man (von der Grundidee her) etwas vertikaler und weniger behäbig/ängstlich agiert hat, in den offensiven Aktionen... gelungen ist freilich trotzdem herzlich wenig... 
     
    gut, dass dieser Herbst vorbei ist... an einen Aufstieg glaube ich nicht mehr - Wattens scheint mir zu stabil, um noch genug Punkte abzugeben, dass wir 6 Pkt. aufholen würden... aber vielleicht schafft man es ja im Frühjahr ein Spielsystem zu erarbeiten, mit dem man's im nächsten Jahr dann etwas konstanter schafft, gegen Amateuer zu siegen...
  3. Stradivari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115658-fc-juniors-o%C3%B6-sv-ried/?do=findComment&comment=9712586 von einen Beitrag im Thema in FC Juniors OÖ - SV RIED   
    Was dieser hameter zusammenpfeift
  4. Pimmi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698147 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich sag mal so - Fränky wusste, worauf er sich einlässt. Schon als er übernahm vertraten viele die Ansicht, dass es schlauer gewesen wäre, ihn an Reiters Seite zu stellen um ihn als dessen Nachfolger aufzubauen. Reiter wurde aber davor abgesägt und das war zum Zeitpunkt als Schiemer eingestellt wurde bekannt... Trotzdem traute er sich die Sache zu (ich gehe davon aus, dass er den Job sonst nicht übernommen hätte) und konnte auf einiges an Erfahrung und Kontakte im "Fußballbusiness", in dem er zumindest 3 verschiedene "Schulen" kennen gelernt hatte, zurückgreifen. Da er den Job also -selbstbewusst, wie er halt ist - übernahm, ist es auch korrekt, dass er jetzt (ohne Welpenschutz) die Konsequenzen trägt.
    Ich stimme dir zu, dass Schiemer bestimmt stets sein Bestes versucht hat und für die SVR das Beste rausholen wollte. Nach Drei Transferperioden, in denen er das Ruder in der Hand hielt, muss man aber festhalten: Es ist nicht gelungen eine funktionierende Mannschaft zusammen zu stellen und/oder einen Trainer zu finden, der mit dem zusammengestellten Material einen erfolgreichen Fußball spielen lassen konnte.
    Da mag es letzte Saison noch an "faulen Eiern" gelegen haben, die das Mannschaftsgefüge - nachdem es ab Mitte des Herbsts eigentlich sehr gut lief und aussah - zerrüttet und das abermals katastrophale Frühjahr damit eingeläutet haben... diese "faulen Eier" hat aber Schiemer in den völlig neuen Kader geholt. 
    Diese Saison musste er kleinere Brötchen backen und alles was irgendwie einen anderen Arbeitgeber finden konnte wurde mit Kusshand verabschiedet... die Kaderzusammenstellung erschien von der Ferne auch Sinnvoll zu sein, doch spielerisch kam überhaupt nichts zustande... Da sehe ich Schiemer zumindest insofern in der Verantwortung, dass es ihm nicht gelungen ist, schon im Sommer zur Einsicht zu gelangen, dass Weissenböck ein besserer Jugendakademieleiter als Cheftrainer wäre und einen anderen (besseren) Trainer vorzustellen. Woran es damals lag (Geldeinsparung, Sympathie, mangelnde Einsicht über fehlende spielerische Akzente im Finish der letzten Saison oder unfähigkeit unpopuläre Führungsentscheidungen zu treffen) kann man nur mutmaßen - Fakt ist aber, dass auch mit dem neuen Team (Kader + Trainer) keine spielerische Linie hinein kam und man trotz (im Vergleich zur Konkurrenz immer noch) top finanzieller und infrastruktureller Mittel spielerisch keine positive Entwicklung zu sehen war.
     
    Ich bin eigentlich recht guter Dinge, dass diese Entscheidung auch das Ende von Daxl bedeutet. Wenn ich mich recht entsinne hat er nach dem Nichtaufstieg ja gemeint, einen Rücktritt werde es von ihm nicht geben, es müsse bei der nächsten GV schon einen Gegenkandidaten geben... wenn ich mich korrekt entsinne soll ja diese GV im Herbst/Winter mal sein, und ich denke, dass es dort einen Gegenkandidaten geben wird... das einzige was ich fürchte ist, dass dieser mit transdanubischem Geld zumindest liebäugeln wird und das insgesamt den Charakter der SVR doch deutlich verändern wird... wollen wir mal hoffen, dass es am Ende dann für die SVR nicht so wie für den SKV/FC Linz bzw. den FC Superfund enden wird....
  5. VanDerSnaps gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698147 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich sag mal so - Fränky wusste, worauf er sich einlässt. Schon als er übernahm vertraten viele die Ansicht, dass es schlauer gewesen wäre, ihn an Reiters Seite zu stellen um ihn als dessen Nachfolger aufzubauen. Reiter wurde aber davor abgesägt und das war zum Zeitpunkt als Schiemer eingestellt wurde bekannt... Trotzdem traute er sich die Sache zu (ich gehe davon aus, dass er den Job sonst nicht übernommen hätte) und konnte auf einiges an Erfahrung und Kontakte im "Fußballbusiness", in dem er zumindest 3 verschiedene "Schulen" kennen gelernt hatte, zurückgreifen. Da er den Job also -selbstbewusst, wie er halt ist - übernahm, ist es auch korrekt, dass er jetzt (ohne Welpenschutz) die Konsequenzen trägt.
    Ich stimme dir zu, dass Schiemer bestimmt stets sein Bestes versucht hat und für die SVR das Beste rausholen wollte. Nach Drei Transferperioden, in denen er das Ruder in der Hand hielt, muss man aber festhalten: Es ist nicht gelungen eine funktionierende Mannschaft zusammen zu stellen und/oder einen Trainer zu finden, der mit dem zusammengestellten Material einen erfolgreichen Fußball spielen lassen konnte.
    Da mag es letzte Saison noch an "faulen Eiern" gelegen haben, die das Mannschaftsgefüge - nachdem es ab Mitte des Herbsts eigentlich sehr gut lief und aussah - zerrüttet und das abermals katastrophale Frühjahr damit eingeläutet haben... diese "faulen Eier" hat aber Schiemer in den völlig neuen Kader geholt. 
    Diese Saison musste er kleinere Brötchen backen und alles was irgendwie einen anderen Arbeitgeber finden konnte wurde mit Kusshand verabschiedet... die Kaderzusammenstellung erschien von der Ferne auch Sinnvoll zu sein, doch spielerisch kam überhaupt nichts zustande... Da sehe ich Schiemer zumindest insofern in der Verantwortung, dass es ihm nicht gelungen ist, schon im Sommer zur Einsicht zu gelangen, dass Weissenböck ein besserer Jugendakademieleiter als Cheftrainer wäre und einen anderen (besseren) Trainer vorzustellen. Woran es damals lag (Geldeinsparung, Sympathie, mangelnde Einsicht über fehlende spielerische Akzente im Finish der letzten Saison oder unfähigkeit unpopuläre Führungsentscheidungen zu treffen) kann man nur mutmaßen - Fakt ist aber, dass auch mit dem neuen Team (Kader + Trainer) keine spielerische Linie hinein kam und man trotz (im Vergleich zur Konkurrenz immer noch) top finanzieller und infrastruktureller Mittel spielerisch keine positive Entwicklung zu sehen war.
     
    Ich bin eigentlich recht guter Dinge, dass diese Entscheidung auch das Ende von Daxl bedeutet. Wenn ich mich recht entsinne hat er nach dem Nichtaufstieg ja gemeint, einen Rücktritt werde es von ihm nicht geben, es müsse bei der nächsten GV schon einen Gegenkandidaten geben... wenn ich mich korrekt entsinne soll ja diese GV im Herbst/Winter mal sein, und ich denke, dass es dort einen Gegenkandidaten geben wird... das einzige was ich fürchte ist, dass dieser mit transdanubischem Geld zumindest liebäugeln wird und das insgesamt den Charakter der SVR doch deutlich verändern wird... wollen wir mal hoffen, dass es am Ende dann für die SVR nicht so wie für den SKV/FC Linz bzw. den FC Superfund enden wird....
  6. RusselC_1912 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698147 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich sag mal so - Fränky wusste, worauf er sich einlässt. Schon als er übernahm vertraten viele die Ansicht, dass es schlauer gewesen wäre, ihn an Reiters Seite zu stellen um ihn als dessen Nachfolger aufzubauen. Reiter wurde aber davor abgesägt und das war zum Zeitpunkt als Schiemer eingestellt wurde bekannt... Trotzdem traute er sich die Sache zu (ich gehe davon aus, dass er den Job sonst nicht übernommen hätte) und konnte auf einiges an Erfahrung und Kontakte im "Fußballbusiness", in dem er zumindest 3 verschiedene "Schulen" kennen gelernt hatte, zurückgreifen. Da er den Job also -selbstbewusst, wie er halt ist - übernahm, ist es auch korrekt, dass er jetzt (ohne Welpenschutz) die Konsequenzen trägt.
    Ich stimme dir zu, dass Schiemer bestimmt stets sein Bestes versucht hat und für die SVR das Beste rausholen wollte. Nach Drei Transferperioden, in denen er das Ruder in der Hand hielt, muss man aber festhalten: Es ist nicht gelungen eine funktionierende Mannschaft zusammen zu stellen und/oder einen Trainer zu finden, der mit dem zusammengestellten Material einen erfolgreichen Fußball spielen lassen konnte.
    Da mag es letzte Saison noch an "faulen Eiern" gelegen haben, die das Mannschaftsgefüge - nachdem es ab Mitte des Herbsts eigentlich sehr gut lief und aussah - zerrüttet und das abermals katastrophale Frühjahr damit eingeläutet haben... diese "faulen Eier" hat aber Schiemer in den völlig neuen Kader geholt. 
    Diese Saison musste er kleinere Brötchen backen und alles was irgendwie einen anderen Arbeitgeber finden konnte wurde mit Kusshand verabschiedet... die Kaderzusammenstellung erschien von der Ferne auch Sinnvoll zu sein, doch spielerisch kam überhaupt nichts zustande... Da sehe ich Schiemer zumindest insofern in der Verantwortung, dass es ihm nicht gelungen ist, schon im Sommer zur Einsicht zu gelangen, dass Weissenböck ein besserer Jugendakademieleiter als Cheftrainer wäre und einen anderen (besseren) Trainer vorzustellen. Woran es damals lag (Geldeinsparung, Sympathie, mangelnde Einsicht über fehlende spielerische Akzente im Finish der letzten Saison oder unfähigkeit unpopuläre Führungsentscheidungen zu treffen) kann man nur mutmaßen - Fakt ist aber, dass auch mit dem neuen Team (Kader + Trainer) keine spielerische Linie hinein kam und man trotz (im Vergleich zur Konkurrenz immer noch) top finanzieller und infrastruktureller Mittel spielerisch keine positive Entwicklung zu sehen war.
     
    Ich bin eigentlich recht guter Dinge, dass diese Entscheidung auch das Ende von Daxl bedeutet. Wenn ich mich recht entsinne hat er nach dem Nichtaufstieg ja gemeint, einen Rücktritt werde es von ihm nicht geben, es müsse bei der nächsten GV schon einen Gegenkandidaten geben... wenn ich mich korrekt entsinne soll ja diese GV im Herbst/Winter mal sein, und ich denke, dass es dort einen Gegenkandidaten geben wird... das einzige was ich fürchte ist, dass dieser mit transdanubischem Geld zumindest liebäugeln wird und das insgesamt den Charakter der SVR doch deutlich verändern wird... wollen wir mal hoffen, dass es am Ende dann für die SVR nicht so wie für den SKV/FC Linz bzw. den FC Superfund enden wird....
  7. thenil gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698147 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich sag mal so - Fränky wusste, worauf er sich einlässt. Schon als er übernahm vertraten viele die Ansicht, dass es schlauer gewesen wäre, ihn an Reiters Seite zu stellen um ihn als dessen Nachfolger aufzubauen. Reiter wurde aber davor abgesägt und das war zum Zeitpunkt als Schiemer eingestellt wurde bekannt... Trotzdem traute er sich die Sache zu (ich gehe davon aus, dass er den Job sonst nicht übernommen hätte) und konnte auf einiges an Erfahrung und Kontakte im "Fußballbusiness", in dem er zumindest 3 verschiedene "Schulen" kennen gelernt hatte, zurückgreifen. Da er den Job also -selbstbewusst, wie er halt ist - übernahm, ist es auch korrekt, dass er jetzt (ohne Welpenschutz) die Konsequenzen trägt.
    Ich stimme dir zu, dass Schiemer bestimmt stets sein Bestes versucht hat und für die SVR das Beste rausholen wollte. Nach Drei Transferperioden, in denen er das Ruder in der Hand hielt, muss man aber festhalten: Es ist nicht gelungen eine funktionierende Mannschaft zusammen zu stellen und/oder einen Trainer zu finden, der mit dem zusammengestellten Material einen erfolgreichen Fußball spielen lassen konnte.
    Da mag es letzte Saison noch an "faulen Eiern" gelegen haben, die das Mannschaftsgefüge - nachdem es ab Mitte des Herbsts eigentlich sehr gut lief und aussah - zerrüttet und das abermals katastrophale Frühjahr damit eingeläutet haben... diese "faulen Eier" hat aber Schiemer in den völlig neuen Kader geholt. 
    Diese Saison musste er kleinere Brötchen backen und alles was irgendwie einen anderen Arbeitgeber finden konnte wurde mit Kusshand verabschiedet... die Kaderzusammenstellung erschien von der Ferne auch Sinnvoll zu sein, doch spielerisch kam überhaupt nichts zustande... Da sehe ich Schiemer zumindest insofern in der Verantwortung, dass es ihm nicht gelungen ist, schon im Sommer zur Einsicht zu gelangen, dass Weissenböck ein besserer Jugendakademieleiter als Cheftrainer wäre und einen anderen (besseren) Trainer vorzustellen. Woran es damals lag (Geldeinsparung, Sympathie, mangelnde Einsicht über fehlende spielerische Akzente im Finish der letzten Saison oder unfähigkeit unpopuläre Führungsentscheidungen zu treffen) kann man nur mutmaßen - Fakt ist aber, dass auch mit dem neuen Team (Kader + Trainer) keine spielerische Linie hinein kam und man trotz (im Vergleich zur Konkurrenz immer noch) top finanzieller und infrastruktureller Mittel spielerisch keine positive Entwicklung zu sehen war.
     
    Ich bin eigentlich recht guter Dinge, dass diese Entscheidung auch das Ende von Daxl bedeutet. Wenn ich mich recht entsinne hat er nach dem Nichtaufstieg ja gemeint, einen Rücktritt werde es von ihm nicht geben, es müsse bei der nächsten GV schon einen Gegenkandidaten geben... wenn ich mich korrekt entsinne soll ja diese GV im Herbst/Winter mal sein, und ich denke, dass es dort einen Gegenkandidaten geben wird... das einzige was ich fürchte ist, dass dieser mit transdanubischem Geld zumindest liebäugeln wird und das insgesamt den Charakter der SVR doch deutlich verändern wird... wollen wir mal hoffen, dass es am Ende dann für die SVR nicht so wie für den SKV/FC Linz bzw. den FC Superfund enden wird....
  8. onkelandy gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698147 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich sag mal so - Fränky wusste, worauf er sich einlässt. Schon als er übernahm vertraten viele die Ansicht, dass es schlauer gewesen wäre, ihn an Reiters Seite zu stellen um ihn als dessen Nachfolger aufzubauen. Reiter wurde aber davor abgesägt und das war zum Zeitpunkt als Schiemer eingestellt wurde bekannt... Trotzdem traute er sich die Sache zu (ich gehe davon aus, dass er den Job sonst nicht übernommen hätte) und konnte auf einiges an Erfahrung und Kontakte im "Fußballbusiness", in dem er zumindest 3 verschiedene "Schulen" kennen gelernt hatte, zurückgreifen. Da er den Job also -selbstbewusst, wie er halt ist - übernahm, ist es auch korrekt, dass er jetzt (ohne Welpenschutz) die Konsequenzen trägt.
    Ich stimme dir zu, dass Schiemer bestimmt stets sein Bestes versucht hat und für die SVR das Beste rausholen wollte. Nach Drei Transferperioden, in denen er das Ruder in der Hand hielt, muss man aber festhalten: Es ist nicht gelungen eine funktionierende Mannschaft zusammen zu stellen und/oder einen Trainer zu finden, der mit dem zusammengestellten Material einen erfolgreichen Fußball spielen lassen konnte.
    Da mag es letzte Saison noch an "faulen Eiern" gelegen haben, die das Mannschaftsgefüge - nachdem es ab Mitte des Herbsts eigentlich sehr gut lief und aussah - zerrüttet und das abermals katastrophale Frühjahr damit eingeläutet haben... diese "faulen Eier" hat aber Schiemer in den völlig neuen Kader geholt. 
    Diese Saison musste er kleinere Brötchen backen und alles was irgendwie einen anderen Arbeitgeber finden konnte wurde mit Kusshand verabschiedet... die Kaderzusammenstellung erschien von der Ferne auch Sinnvoll zu sein, doch spielerisch kam überhaupt nichts zustande... Da sehe ich Schiemer zumindest insofern in der Verantwortung, dass es ihm nicht gelungen ist, schon im Sommer zur Einsicht zu gelangen, dass Weissenböck ein besserer Jugendakademieleiter als Cheftrainer wäre und einen anderen (besseren) Trainer vorzustellen. Woran es damals lag (Geldeinsparung, Sympathie, mangelnde Einsicht über fehlende spielerische Akzente im Finish der letzten Saison oder unfähigkeit unpopuläre Führungsentscheidungen zu treffen) kann man nur mutmaßen - Fakt ist aber, dass auch mit dem neuen Team (Kader + Trainer) keine spielerische Linie hinein kam und man trotz (im Vergleich zur Konkurrenz immer noch) top finanzieller und infrastruktureller Mittel spielerisch keine positive Entwicklung zu sehen war.
     
    Ich bin eigentlich recht guter Dinge, dass diese Entscheidung auch das Ende von Daxl bedeutet. Wenn ich mich recht entsinne hat er nach dem Nichtaufstieg ja gemeint, einen Rücktritt werde es von ihm nicht geben, es müsse bei der nächsten GV schon einen Gegenkandidaten geben... wenn ich mich korrekt entsinne soll ja diese GV im Herbst/Winter mal sein, und ich denke, dass es dort einen Gegenkandidaten geben wird... das einzige was ich fürchte ist, dass dieser mit transdanubischem Geld zumindest liebäugeln wird und das insgesamt den Charakter der SVR doch deutlich verändern wird... wollen wir mal hoffen, dass es am Ende dann für die SVR nicht so wie für den SKV/FC Linz bzw. den FC Superfund enden wird....
  9. Stradivari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9698057 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Ich hoffe das es jetzt auch Ernst wird mit dem Neuanfang und auch Daxl geht!
    Naja wir waren in der Bundesliga?
  10. Stradivari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109949-franz-schiemer-neuer-managersportdirektor/?do=findComment&comment=9697952 von einen Beitrag im Thema in Franz Schiemer neuer Manager/Sportdirektor   
    Jetzt fehlt nur mehr der Daxl und dann gehe ich in die Kirche und zünde ein paar Kerzerl an  ...
  11. VanDerSnaps gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  12. gotty gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  13. sfb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  14. manech gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  15. Stehplatz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  16. charlesb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  17. Sam Bellamy gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  18. red pack gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  19. SVR_1994 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  20. raumplaner gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  21. Pimmi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9695216 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Schade, dass dieser Schritt nicht vor der Saison erfolgt ist... wenn sich die handelnden Personen ehrlich sind, war schon im Finish der letzten Saison zu sehen, dass Weissenböck mit dieser Mannschaft nicht arg viel weiter brachte, was uns ja am Ende auch den erhofften Aufstieg gekostet hat... (Auch wenn Weissenböck am Verpassen des Aufstiegs letzte Saison die aller wenigste Schuld trifft)... Damals (zwischen den Saisonen) hätte es für Weissenböck halt überhaupt keinen Gesichtsverlust gegeben und er wäre als "der, der den Job FÜR DEN VEREIN machte, als ihn wirklich keiner mehr machen wollte" in die Chronik eingegangen... da er dann weiter machte, hat er sich aus meiner Sicht der Gefahr ausgesetzt im Verein und der Wahrnehmung der Öffentlichkeit an Reputation zu verlieren (was er ja auch hat, wenn alle, die ihn ja eigentlich sympathisch finden, trotzdem froh sind, dass er den Job nicht mehr länger macht)... 
     
    Anyway - besser spät als nie, und somit schließe ich mich dem Grundtenor an: Danke, dass Sie eingesprungen sind, als es keiner machen wollte, Herr Weissenböck. Schade, dass es für Sie nicht geklappt hat, eine gute Mannschaft zu formen. Danke, dass Sie selbst die Konsequenzen daraus ziehen und den Job an vorderster Front zur Disposition stellen. Danke, dass Sie nicht beleidigt sind und der SVR trotzdem (in altebekannter Funktion) mit Ihrer Expertiese zur Verfügung stehen - möge Ihr Tun im Verein von größerem Erfolg getragen sein, als zuletzt!
  22. Stradivari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/113698-der-neue-trainer-thomas-weissenb%C3%B6ck/?do=findComment&comment=9694777 von einen Beitrag im Thema in Der neue Trainer: Thomas Weissenböck   
    Respekt das nenne ich Anstand, Schiemer nimm dir ein Beispiel!
  23. charlesb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115372-bilanz-nach-dem-ersten-saisondrittel/?do=findComment&comment=9652331 von einen Beitrag im Thema in Bilanz nach dem ersten Saisondrittel   
    Wenn ich da mal ein wenig aufdröseln darf:
    Ich seh's leider gar nicht positiv... aber das nicht erst seit den ersten 10 Meisterschaftsrunden, denn die Entwicklung der SVR zeigt spätestens seit dem unrühmlichen und unnötigen Theater um Michi Angerschmids Vertrags(nicht)verlängerung einen ganz klaren Abwärtstrend... Damals hatten wir ein recht einfaches Konzept (Laufen, Kämpfen, Anlaufen des Gegners und bei Ballgewinn schnell abschließen) das zu ganz manierlichen Leistungen und Resultaten führte. Seither wollen wir entweder den Red Bull Fußball für uns erfinden (mit O.G. und seit Schiemer) oder haben keine Idee, wer den Verein weiterentwicklen könnte... Weder Kolvidsson noch Benbennek und schon garnicht das Comeback von Gludo stehen für große Innovationsbereitschaft - ebenso wenig wie das Kopieren der "spielerischen Identität" eines anderen Vereins... aber das geht zu weit in die Vergangenheit; wir sind da wo wir sind, und damit müssen wir umgehen... traurig finde ich aber, wie sich der Verein in die eigene Tasche lügt... man kann sagen: Was sollen sie machen, das ist ein Marketingtext, und da werden sie sich nicht selbst vernichten... trotzdem glaube ich, dass so eine Text null positive Wirkung hat, weil jeder, der die SVR näher verfolgt, sieht, dass nichts besser wird... und jeder, der sie nicht verfolgt, dem ist auch dieser Text egal... also würde eine Bilanz ohne großes "alles ist positiv" Getue reichen; oder man lässt die Bilanz ganz weg, was angesichts der sprachlichen Qualität, dieser offiziellen Aussendung - zumindest verstehe ich diese 1/3-Bilanz also solche - wohl generell die bessere, weil weniger provinziell wirkende, Variante gewesen wäre
     
    Das kann man schon so stehen lassen - sind Hardfacts... was dabei außen vor gelassen wird ist die Qualität der Gegner... 
    Im Cup hatten wir einen Landesligisten und einen Regionalligisten... zweifelsohne Amateurmannschaften... natürlich kann da auch was passieren, aber eine große Errungenschaft sehe ich da nicht, wenn eine der wenigen Profimannschaften Österreichs das übersteht... wenn man dann auch noch in Betracht zieht, dass in derselben Runde wie Vöcklabruck vs. Ried auch Austria vs. Strum stattgefunden hat, ist es weniger Verdienst der großartigen Mannschaftsleistung als viel mehr der gnädigen Losfee, dass wir unter den letzten 16 im Cup sind.
    In der Liga wurden spannender Weise just gegen die Teams, die man auch als "auf Augenhöhe befindlich" betrachten kann die besten Leistungen/Ergebnisse geliefert... Wattens und Liefering zu schlagen ist in Ordnung... Wenn man aber sieht, dass die Punktverluste gegen Steyr, Amstetten, FAC, Austria Amateure (und jetzt Lafnitz) zustande kamen (und man diese Spiele noch dazu gesehen hat) dann erkennt man, dass die Mannschaft ein kämpferisches Defizit und ein Problem mit der Kreativität hat. Das ist insbesondere dann übel, wenn man in einer Liga spielt, in der VOR ALLEM solche destruktiven Mannschaften zu bespielen sind.
    Ich will an dieser Stelle nicht verheimlichen, dass ich schon auch verstehe, dass es "leichter" ist, als Underdog (wie wir in der 1. Liga) aufzutreten und dem großen mal ein Haxl zu stellen - aber auch das müssen wir annehmen und unsere Spielidee dementsprechend gestalten können. Können wir aber offenbar nicht, was meinem Empfinden nach negativ zu bewerten ist.
     
    Zweifelsohne gab es auch dieses Jahr wieder einen (finanziell bedingten) Umbruch. Trotzdem ist der Wiedererkennungsfaktor bei den Gesichtern, die da in schwarz und grün auflaufen, erheblich höher als letzte Saison. Man darf also annehmen, dass die Spieler in diesem ersten Saisondrittel besser eingespielt sind als im letztjährigen ersten Saisondrittel, was sich wohl auf die angesprochene Stabilität positiv auswirkt.
    Aber auch hier darf man die Qualität der zu bespielenden Gegner in der Argumentationskette nicht ignorieren, denn wenn da ein Amateurspieler auf's Tor zu läuft, dann wird seine Quote nicht der eines Profis entsprechen - sonst wär's ja eh umsonst (aber nicht gratis), dass der eine Profi ist und der andere nicht.
    Gerade die Stabilität erachte ich sogar als mangelhaft, wenn man bedenkt, dass wir in Steyr und Amstetten geführt haben, uns aber von den jeweiligen "Nudeltruppen" den Ausgleich machen haben lassen. Da rede ich noch gar nicht davon, wie wir in Floridsdorf den Gegner so lange gebettelt haben, bis selbst dieser (über weite Strecken auf ein 0:0 bedachte) gecheckt hat, dass die SVR keine Gefahr für's eigene Tor ausstrahlt und man somit sogar auf Sieg spielen kann.
    Inhaltlich ist da wieder alles korrekt. Dass ein Stadion aber eine Heimmacht ist, halte ich sprachlich zumindest für abenteuerlich. Gängig ist eher das Stadion als Festung und die Heimmannschaft als Macht zu bezeichnen, wenn diese Festung häufig erfolgreich "verteidigt" wird.
    Die Punktausbeute ist erfreulich; dass aber die Niederlage aus dem Spiel gegen die Austria Amateure herrührt zumindest verunsichernd, was sich auch im - meiner Ansicht nach - nicht zufriedenstellenden Zuschauerzuspruch wiederspiegelt. Jeder - und gerade die Innviertler sind ja so drauf - gewinnt doch gerne um am Ende sich und seine Entscheidung, dabei gewesen zu sein, feiern zu können. Von hauptsächlich erfreulichen Erlebnissen/Ergebnissen gingen im Vorjahr wohl viele in Ried (ich eingeschlossen) aus, was sich im Saisonkartenverkauf und im Zuschauerzuspruch - insbesondere in den ersten Spielen - widerspiegelte. Sogar über die ganze Saison, die sich sehr enttäuschend entwickelte, konnte ein Zuschauerschnitt von über 3.500 gehalten werden. Dass in einer Situation, in der es eigentlich "fast sicher" sein müsste, dass man die Heimspiele gewinnt, und noch dazu die Wettersituation sehr einladend war, um sich ins Stadion zu begeben, nicht mehr kommen, zeugt eher von einer beunruhigenden Entwicklung und einem schwindenden Glauben der Bevölkerung an diese Mannschaft/diesen Verein.
    Keine Einwände und eine schöne Sache - wenn sie dann auch noch gut kicken würden, fände ich es noch schöner  
    Ich verfolge die "Jungen Wikinger" nicht, weshalb ich die Quintessenz dieser Nachricht durchaus als positiv erachte (vlt. dasselbe Phänomen, wie es jemand ganz gut finden muss, wenn er die Einschätzung des Vereins zu den Gebaren der ersten Mannschaft liest, sofern derjenige die Spiele der Truppe nicht gesehen hat). 
    Sprachlich halte ich den "Kampf um den Abstieg" aber doch für "ausbaufähig". Wobei - vielleicht ist der Hund im Verein ja genau da begraben. Vielleicht haben wir 16/17 um den Abstieg gekämpft und 17/18 gegen den Aufstieg. Wenn dem so ist, dann "Shampoo" (wie man neuerdings ja sagen darf und dafür auch noch gefeiert wird ): Beide Ziele mit Bravour erreicht!
    Das ist am Ende dann doch beruhigend, wenn keiner der "Oberen" der Meinung ist, dass wir aktuell am Plafond des Machbaren agieren. Die Lernwilligkeit kann man sogar im (mit Bezug auf Haraldjuk7s Aussage aus dem Lafnitz-Thread) gefühlt 5%igen Leistungsabbau pro Spiel gut erkennen... Vielleicht braucht's also am Ende doch einmal einen fähigen Lehrmeister, der diese "leeren Vasen" mit zumindest einer guten Ideen füllt   
     
    In diesem Sinne - nur nicht unterkriegen lassen... wir schaffen den Kampf gegen den Aufstieg bestimmt wieder!
  24. manech gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115372-bilanz-nach-dem-ersten-saisondrittel/?do=findComment&comment=9652331 von einen Beitrag im Thema in Bilanz nach dem ersten Saisondrittel   
    Wenn ich da mal ein wenig aufdröseln darf:
    Ich seh's leider gar nicht positiv... aber das nicht erst seit den ersten 10 Meisterschaftsrunden, denn die Entwicklung der SVR zeigt spätestens seit dem unrühmlichen und unnötigen Theater um Michi Angerschmids Vertrags(nicht)verlängerung einen ganz klaren Abwärtstrend... Damals hatten wir ein recht einfaches Konzept (Laufen, Kämpfen, Anlaufen des Gegners und bei Ballgewinn schnell abschließen) das zu ganz manierlichen Leistungen und Resultaten führte. Seither wollen wir entweder den Red Bull Fußball für uns erfinden (mit O.G. und seit Schiemer) oder haben keine Idee, wer den Verein weiterentwicklen könnte... Weder Kolvidsson noch Benbennek und schon garnicht das Comeback von Gludo stehen für große Innovationsbereitschaft - ebenso wenig wie das Kopieren der "spielerischen Identität" eines anderen Vereins... aber das geht zu weit in die Vergangenheit; wir sind da wo wir sind, und damit müssen wir umgehen... traurig finde ich aber, wie sich der Verein in die eigene Tasche lügt... man kann sagen: Was sollen sie machen, das ist ein Marketingtext, und da werden sie sich nicht selbst vernichten... trotzdem glaube ich, dass so eine Text null positive Wirkung hat, weil jeder, der die SVR näher verfolgt, sieht, dass nichts besser wird... und jeder, der sie nicht verfolgt, dem ist auch dieser Text egal... also würde eine Bilanz ohne großes "alles ist positiv" Getue reichen; oder man lässt die Bilanz ganz weg, was angesichts der sprachlichen Qualität, dieser offiziellen Aussendung - zumindest verstehe ich diese 1/3-Bilanz also solche - wohl generell die bessere, weil weniger provinziell wirkende, Variante gewesen wäre
     
    Das kann man schon so stehen lassen - sind Hardfacts... was dabei außen vor gelassen wird ist die Qualität der Gegner... 
    Im Cup hatten wir einen Landesligisten und einen Regionalligisten... zweifelsohne Amateurmannschaften... natürlich kann da auch was passieren, aber eine große Errungenschaft sehe ich da nicht, wenn eine der wenigen Profimannschaften Österreichs das übersteht... wenn man dann auch noch in Betracht zieht, dass in derselben Runde wie Vöcklabruck vs. Ried auch Austria vs. Strum stattgefunden hat, ist es weniger Verdienst der großartigen Mannschaftsleistung als viel mehr der gnädigen Losfee, dass wir unter den letzten 16 im Cup sind.
    In der Liga wurden spannender Weise just gegen die Teams, die man auch als "auf Augenhöhe befindlich" betrachten kann die besten Leistungen/Ergebnisse geliefert... Wattens und Liefering zu schlagen ist in Ordnung... Wenn man aber sieht, dass die Punktverluste gegen Steyr, Amstetten, FAC, Austria Amateure (und jetzt Lafnitz) zustande kamen (und man diese Spiele noch dazu gesehen hat) dann erkennt man, dass die Mannschaft ein kämpferisches Defizit und ein Problem mit der Kreativität hat. Das ist insbesondere dann übel, wenn man in einer Liga spielt, in der VOR ALLEM solche destruktiven Mannschaften zu bespielen sind.
    Ich will an dieser Stelle nicht verheimlichen, dass ich schon auch verstehe, dass es "leichter" ist, als Underdog (wie wir in der 1. Liga) aufzutreten und dem großen mal ein Haxl zu stellen - aber auch das müssen wir annehmen und unsere Spielidee dementsprechend gestalten können. Können wir aber offenbar nicht, was meinem Empfinden nach negativ zu bewerten ist.
     
    Zweifelsohne gab es auch dieses Jahr wieder einen (finanziell bedingten) Umbruch. Trotzdem ist der Wiedererkennungsfaktor bei den Gesichtern, die da in schwarz und grün auflaufen, erheblich höher als letzte Saison. Man darf also annehmen, dass die Spieler in diesem ersten Saisondrittel besser eingespielt sind als im letztjährigen ersten Saisondrittel, was sich wohl auf die angesprochene Stabilität positiv auswirkt.
    Aber auch hier darf man die Qualität der zu bespielenden Gegner in der Argumentationskette nicht ignorieren, denn wenn da ein Amateurspieler auf's Tor zu läuft, dann wird seine Quote nicht der eines Profis entsprechen - sonst wär's ja eh umsonst (aber nicht gratis), dass der eine Profi ist und der andere nicht.
    Gerade die Stabilität erachte ich sogar als mangelhaft, wenn man bedenkt, dass wir in Steyr und Amstetten geführt haben, uns aber von den jeweiligen "Nudeltruppen" den Ausgleich machen haben lassen. Da rede ich noch gar nicht davon, wie wir in Floridsdorf den Gegner so lange gebettelt haben, bis selbst dieser (über weite Strecken auf ein 0:0 bedachte) gecheckt hat, dass die SVR keine Gefahr für's eigene Tor ausstrahlt und man somit sogar auf Sieg spielen kann.
    Inhaltlich ist da wieder alles korrekt. Dass ein Stadion aber eine Heimmacht ist, halte ich sprachlich zumindest für abenteuerlich. Gängig ist eher das Stadion als Festung und die Heimmannschaft als Macht zu bezeichnen, wenn diese Festung häufig erfolgreich "verteidigt" wird.
    Die Punktausbeute ist erfreulich; dass aber die Niederlage aus dem Spiel gegen die Austria Amateure herrührt zumindest verunsichernd, was sich auch im - meiner Ansicht nach - nicht zufriedenstellenden Zuschauerzuspruch wiederspiegelt. Jeder - und gerade die Innviertler sind ja so drauf - gewinnt doch gerne um am Ende sich und seine Entscheidung, dabei gewesen zu sein, feiern zu können. Von hauptsächlich erfreulichen Erlebnissen/Ergebnissen gingen im Vorjahr wohl viele in Ried (ich eingeschlossen) aus, was sich im Saisonkartenverkauf und im Zuschauerzuspruch - insbesondere in den ersten Spielen - widerspiegelte. Sogar über die ganze Saison, die sich sehr enttäuschend entwickelte, konnte ein Zuschauerschnitt von über 3.500 gehalten werden. Dass in einer Situation, in der es eigentlich "fast sicher" sein müsste, dass man die Heimspiele gewinnt, und noch dazu die Wettersituation sehr einladend war, um sich ins Stadion zu begeben, nicht mehr kommen, zeugt eher von einer beunruhigenden Entwicklung und einem schwindenden Glauben der Bevölkerung an diese Mannschaft/diesen Verein.
    Keine Einwände und eine schöne Sache - wenn sie dann auch noch gut kicken würden, fände ich es noch schöner  
    Ich verfolge die "Jungen Wikinger" nicht, weshalb ich die Quintessenz dieser Nachricht durchaus als positiv erachte (vlt. dasselbe Phänomen, wie es jemand ganz gut finden muss, wenn er die Einschätzung des Vereins zu den Gebaren der ersten Mannschaft liest, sofern derjenige die Spiele der Truppe nicht gesehen hat). 
    Sprachlich halte ich den "Kampf um den Abstieg" aber doch für "ausbaufähig". Wobei - vielleicht ist der Hund im Verein ja genau da begraben. Vielleicht haben wir 16/17 um den Abstieg gekämpft und 17/18 gegen den Aufstieg. Wenn dem so ist, dann "Shampoo" (wie man neuerdings ja sagen darf und dafür auch noch gefeiert wird ): Beide Ziele mit Bravour erreicht!
    Das ist am Ende dann doch beruhigend, wenn keiner der "Oberen" der Meinung ist, dass wir aktuell am Plafond des Machbaren agieren. Die Lernwilligkeit kann man sogar im (mit Bezug auf Haraldjuk7s Aussage aus dem Lafnitz-Thread) gefühlt 5%igen Leistungsabbau pro Spiel gut erkennen... Vielleicht braucht's also am Ende doch einmal einen fähigen Lehrmeister, der diese "leeren Vasen" mit zumindest einer guten Ideen füllt   
     
    In diesem Sinne - nur nicht unterkriegen lassen... wir schaffen den Kampf gegen den Aufstieg bestimmt wieder!
  25. StunningSteve gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115372-bilanz-nach-dem-ersten-saisondrittel/?do=findComment&comment=9652331 von einen Beitrag im Thema in Bilanz nach dem ersten Saisondrittel   
    Wenn ich da mal ein wenig aufdröseln darf:
    Ich seh's leider gar nicht positiv... aber das nicht erst seit den ersten 10 Meisterschaftsrunden, denn die Entwicklung der SVR zeigt spätestens seit dem unrühmlichen und unnötigen Theater um Michi Angerschmids Vertrags(nicht)verlängerung einen ganz klaren Abwärtstrend... Damals hatten wir ein recht einfaches Konzept (Laufen, Kämpfen, Anlaufen des Gegners und bei Ballgewinn schnell abschließen) das zu ganz manierlichen Leistungen und Resultaten führte. Seither wollen wir entweder den Red Bull Fußball für uns erfinden (mit O.G. und seit Schiemer) oder haben keine Idee, wer den Verein weiterentwicklen könnte... Weder Kolvidsson noch Benbennek und schon garnicht das Comeback von Gludo stehen für große Innovationsbereitschaft - ebenso wenig wie das Kopieren der "spielerischen Identität" eines anderen Vereins... aber das geht zu weit in die Vergangenheit; wir sind da wo wir sind, und damit müssen wir umgehen... traurig finde ich aber, wie sich der Verein in die eigene Tasche lügt... man kann sagen: Was sollen sie machen, das ist ein Marketingtext, und da werden sie sich nicht selbst vernichten... trotzdem glaube ich, dass so eine Text null positive Wirkung hat, weil jeder, der die SVR näher verfolgt, sieht, dass nichts besser wird... und jeder, der sie nicht verfolgt, dem ist auch dieser Text egal... also würde eine Bilanz ohne großes "alles ist positiv" Getue reichen; oder man lässt die Bilanz ganz weg, was angesichts der sprachlichen Qualität, dieser offiziellen Aussendung - zumindest verstehe ich diese 1/3-Bilanz also solche - wohl generell die bessere, weil weniger provinziell wirkende, Variante gewesen wäre
     
    Das kann man schon so stehen lassen - sind Hardfacts... was dabei außen vor gelassen wird ist die Qualität der Gegner... 
    Im Cup hatten wir einen Landesligisten und einen Regionalligisten... zweifelsohne Amateurmannschaften... natürlich kann da auch was passieren, aber eine große Errungenschaft sehe ich da nicht, wenn eine der wenigen Profimannschaften Österreichs das übersteht... wenn man dann auch noch in Betracht zieht, dass in derselben Runde wie Vöcklabruck vs. Ried auch Austria vs. Strum stattgefunden hat, ist es weniger Verdienst der großartigen Mannschaftsleistung als viel mehr der gnädigen Losfee, dass wir unter den letzten 16 im Cup sind.
    In der Liga wurden spannender Weise just gegen die Teams, die man auch als "auf Augenhöhe befindlich" betrachten kann die besten Leistungen/Ergebnisse geliefert... Wattens und Liefering zu schlagen ist in Ordnung... Wenn man aber sieht, dass die Punktverluste gegen Steyr, Amstetten, FAC, Austria Amateure (und jetzt Lafnitz) zustande kamen (und man diese Spiele noch dazu gesehen hat) dann erkennt man, dass die Mannschaft ein kämpferisches Defizit und ein Problem mit der Kreativität hat. Das ist insbesondere dann übel, wenn man in einer Liga spielt, in der VOR ALLEM solche destruktiven Mannschaften zu bespielen sind.
    Ich will an dieser Stelle nicht verheimlichen, dass ich schon auch verstehe, dass es "leichter" ist, als Underdog (wie wir in der 1. Liga) aufzutreten und dem großen mal ein Haxl zu stellen - aber auch das müssen wir annehmen und unsere Spielidee dementsprechend gestalten können. Können wir aber offenbar nicht, was meinem Empfinden nach negativ zu bewerten ist.
     
    Zweifelsohne gab es auch dieses Jahr wieder einen (finanziell bedingten) Umbruch. Trotzdem ist der Wiedererkennungsfaktor bei den Gesichtern, die da in schwarz und grün auflaufen, erheblich höher als letzte Saison. Man darf also annehmen, dass die Spieler in diesem ersten Saisondrittel besser eingespielt sind als im letztjährigen ersten Saisondrittel, was sich wohl auf die angesprochene Stabilität positiv auswirkt.
    Aber auch hier darf man die Qualität der zu bespielenden Gegner in der Argumentationskette nicht ignorieren, denn wenn da ein Amateurspieler auf's Tor zu läuft, dann wird seine Quote nicht der eines Profis entsprechen - sonst wär's ja eh umsonst (aber nicht gratis), dass der eine Profi ist und der andere nicht.
    Gerade die Stabilität erachte ich sogar als mangelhaft, wenn man bedenkt, dass wir in Steyr und Amstetten geführt haben, uns aber von den jeweiligen "Nudeltruppen" den Ausgleich machen haben lassen. Da rede ich noch gar nicht davon, wie wir in Floridsdorf den Gegner so lange gebettelt haben, bis selbst dieser (über weite Strecken auf ein 0:0 bedachte) gecheckt hat, dass die SVR keine Gefahr für's eigene Tor ausstrahlt und man somit sogar auf Sieg spielen kann.
    Inhaltlich ist da wieder alles korrekt. Dass ein Stadion aber eine Heimmacht ist, halte ich sprachlich zumindest für abenteuerlich. Gängig ist eher das Stadion als Festung und die Heimmannschaft als Macht zu bezeichnen, wenn diese Festung häufig erfolgreich "verteidigt" wird.
    Die Punktausbeute ist erfreulich; dass aber die Niederlage aus dem Spiel gegen die Austria Amateure herrührt zumindest verunsichernd, was sich auch im - meiner Ansicht nach - nicht zufriedenstellenden Zuschauerzuspruch wiederspiegelt. Jeder - und gerade die Innviertler sind ja so drauf - gewinnt doch gerne um am Ende sich und seine Entscheidung, dabei gewesen zu sein, feiern zu können. Von hauptsächlich erfreulichen Erlebnissen/Ergebnissen gingen im Vorjahr wohl viele in Ried (ich eingeschlossen) aus, was sich im Saisonkartenverkauf und im Zuschauerzuspruch - insbesondere in den ersten Spielen - widerspiegelte. Sogar über die ganze Saison, die sich sehr enttäuschend entwickelte, konnte ein Zuschauerschnitt von über 3.500 gehalten werden. Dass in einer Situation, in der es eigentlich "fast sicher" sein müsste, dass man die Heimspiele gewinnt, und noch dazu die Wettersituation sehr einladend war, um sich ins Stadion zu begeben, nicht mehr kommen, zeugt eher von einer beunruhigenden Entwicklung und einem schwindenden Glauben der Bevölkerung an diese Mannschaft/diesen Verein.
    Keine Einwände und eine schöne Sache - wenn sie dann auch noch gut kicken würden, fände ich es noch schöner  
    Ich verfolge die "Jungen Wikinger" nicht, weshalb ich die Quintessenz dieser Nachricht durchaus als positiv erachte (vlt. dasselbe Phänomen, wie es jemand ganz gut finden muss, wenn er die Einschätzung des Vereins zu den Gebaren der ersten Mannschaft liest, sofern derjenige die Spiele der Truppe nicht gesehen hat). 
    Sprachlich halte ich den "Kampf um den Abstieg" aber doch für "ausbaufähig". Wobei - vielleicht ist der Hund im Verein ja genau da begraben. Vielleicht haben wir 16/17 um den Abstieg gekämpft und 17/18 gegen den Aufstieg. Wenn dem so ist, dann "Shampoo" (wie man neuerdings ja sagen darf und dafür auch noch gefeiert wird ): Beide Ziele mit Bravour erreicht!
    Das ist am Ende dann doch beruhigend, wenn keiner der "Oberen" der Meinung ist, dass wir aktuell am Plafond des Machbaren agieren. Die Lernwilligkeit kann man sogar im (mit Bezug auf Haraldjuk7s Aussage aus dem Lafnitz-Thread) gefühlt 5%igen Leistungsabbau pro Spiel gut erkennen... Vielleicht braucht's also am Ende doch einmal einen fähigen Lehrmeister, der diese "leeren Vasen" mit zumindest einer guten Ideen füllt   
     
    In diesem Sinne - nur nicht unterkriegen lassen... wir schaffen den Kampf gegen den Aufstieg bestimmt wieder!