Eigentlich liegt der Unterschied nicht in "stärkerer Kompaktheit" sondern im Unterschied der vertikalen Zuordnung bzw. der Halbraumbesetzung im Spielaufbau. Bei einer 3er- bzw. 5er Kette hast du einen eher zentral positionierten Spieler in der letzten Verteidigungsreihe, um den sich herum horizontal seine 2 bzw- 4 Mitverteidiger symmetrisch anordnen, wohingegen bei einer 4er Kette meistens einer der 2 Innenverteidiger den Anker für die 3 anderen Mitverteidiger auf der Linie geben. Das unterscheidet sich also nicht wirklich. Was allerdings einen Unterschied macht ist wie sich die zentralen Mittelfeldspieler davor verhalten. Im Spielaufbau willst du eine vertikale Staffellung vermeiden und Dreiecke bilden, also wirst du bei der 3er/5er-Kette mit 2 horizontal auf einer Höhe ausgerichteten Mittelfeldspielern spielen, wohingegen bei der 4er Kette die 2 zentralen Mittelfeldspieler sich vertikal auffächern, die 2 Innenverteidiger in die Breite gehen und die Außenverteidiger eher in den Halbraum hineingehen und die Außenspieler ein bisschen entgegenkommen. Gegen den Ball ist die Grundausrichtigung der zentralen Mittelfeldspieler eigentlich sehr ähnlich, mit der Ausnahme dass der sich zurückfallende Mittelfeldspieler in die ballferne und der aufrückende Mittelfeldspieler in die ballnahe Richtung orientieren soll.
Leider oder zum Glück sind diese Grundsätze aber nicht spielentscheidend, weil es häufig an den Basics hapert und deswegen kaum ein geordnetes Spiel mit oder gegen den Ball passiert. Was ich allerdings in den Vorbereitungsspielen gesehen habe war, dass man mit einer 3er Kette gespielt hat und einer der beiden zentralen Mittelfeldspieler sich in eine Halbseite abkippen hat lassen um so das Pressing zu überspielen, was definitiv neu war. In den letzten Spielen hab ich das nicht mehr gesehen, sondern ein bisschen ein Rückgriff auf die klassische Dreiecksbildung im Aufbau.