dönermann

Members
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

2.780 Profilaufrufe

dönermann's Achievements

Spitzenspieler

Spitzenspieler (9/41)

1,2k

Ansehen in der Community

  1. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Der Sieg ändert (wie vmtl. bei den Meisten) rein gar nichts an meiner Meinung zu den Ereignissen am Montag und deren Auswirkung auf die Zukunftsperspektive des Vereins. Um mein geistiges Wohlergehen nicht noch mehr mit diesem Thema zu strapazieren, konzentriere ich mich nur auf die Umstellungen und Leistung gestern. Die Umstellung auf 343 ähnelt für sehr der Idee, die man Anfang des Jahres in einem 4222 (mit zwei Zehnern) verfolgte, bevor man (scheinbar ohne Not und für mich unerklärlicherweise) wieder auf ein 4231 mit Flügeln und einem Zehner umstellte. Man startete allerdings mit Dreierkette, im Vergleich zum 4222 also ein IV für einen ST, vermutlich um eine der größeren Baustellen im Frühjahr zu lösen: Das Mittelfeld anzuspielen. Mit drei Innenverteidigern gibt es mehr Winkel aus denen entweder die DM oder OM angespielt werden können. Zusätzlich sind Offensivvorstöße der IV etwas risikoloser möglich, etwa wie beim 1:3. Ein möglicher weiterer Grund (was auch bedeuten könnte, dass wir künftig nicht immer mit 3er Kette spielen) ist, dass Klagenfurt fast ausschließlich lange Bälle auf ihre 2 Stürmer spielte und man so in der Breite und mit einem Mann mehr zumindest die ersten Bälle (zweite Bälle waren oft problematisch aufgrund der Mannüberlegenheit von Klafu im Mittelfeld) unter Kontrolle hat. Was man einerseits beobachten konnte ist, dass ob der 3er Kette viel öfter über die Mitte aufgebaut wurde und man nicht, wie sonst, sehr oft gezwungen war, über die Außen rauszuspielen. Ebenso bemerkenswert war Horvath, der sehr viele Offensivläufe in die Räume in der Abwehr startete, nachdem er zuvor selbst den Angriff eingeleitet hatte. Das bringt uns zu dem nächsten Punkt: die Positionsuntreue der offensiven Mittelfeldspieler. Besonders Zulj (Lang und Danek allerdings auch häufig) ließen sich in freien Raum fallen und warteten auf den Ball. Die Abstimmung der Rotation mit den anderen Spieler passte dann immer überraschend gut. Die Räumen entstanden, die Spieler liefen diese an, der Ballführer wusste wo er hinspielen muss und tat dies ohne Ausschweife. Derart simpel und trotzdem Mangelware in dieser Saison. Einerseits muss dies natürlich auf Schopp zurückzuführen sein, andererseits wirft dies Fragen auf wieso es die Mannschaft (und zwar alle, nicht nur die gefürchtete Jugobande) nun auf einmal dermaßen besser hinbekommt. In das Gegentor (bzw. in die Torlos-Serie davor) würde ich nicht zu viel hineininterpretieren. Wir haben sicher nicht mehr Chancen zugelassen als in den Spielen davor (man denke Hartberg, Altach), es war also nur eine Frage der Zeit bis es da mal klingelt, oder eher Glück, dass es das nicht bereits tat. Da Ritscher nun offensiver spielen lässt und es funktioniert, muss man sagen, dass die Offensivschwäche wohl Resultat von der von Schopp angesprochenen Balance war, nicht weil die Mannschaft offensive Abläufe noch nicht drauf hätte (was ich für die Ursache hielt). Es bleibt zu hoffen, dass man nun nicht zu sehr in die Vertikalität ausartet und sich so zu viele dumme Tore fängt. Weiters mein Appell an jeden, das Ernudeln des Play-Offs in sein Tischgebet einzuschließen.
  2. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Die 3 Klafu Mittelfeldspieler sind ein massives Problem. Da sind wir immer einer weniger und ein IV muss raus. Hätte gehofft da wird in der Halbzeit was geändert, sieht allerdings nicht danach aus. So fangen wir uns noch eins.
  3. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Nun ja, wir spielen schnell und direkt, die Laufeege stimmen auch. Hätte das so auch nicht erwartet.
  4. dönermann

    Der LASK-Vorstand und Sponsoren

    Gruber offeriert seinen Lakeien als Bauernopfer, um den Pöbel zu besänftigen. War Buric nicht immer nur der Vujo-Assistent?
  5. dönermann

    Saison 2024/25

    Bin gerade mehr als sprachlos. Auch wenn man die Saison vermutlich als 7. beendet, fehlt mir die Phantasie wie Ritscher, bei allem Respekt vor ihm, ein Play-Off gewinnen soll. Ebenso wirft man die Kaderplanung für nächste Saison über Board, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf das jetzige Team. Wie will man denn überhaupt noch vernünftige Trainer/Sportdirektoren zum Verein holen? Das übertrifft ja selbst die wahnwitzigsten Entscheidungen der letzten Jahre um Meilen!
  6. Na gut, Lizenz haben wir ja schon. Dann steht dem ja dieses Jahr nichts im Wege
  7. Schlechter Scherz von einem Hansl bei den OÖN? Ich weigere mich vehement das zu glauben, bis ich es vom Verein selbst lese. Was ich dann mache, weiß ich noch nicht.
  8. dönermann

    Linzer ASK - WSG Tirol

    Heute ein Spiel für die Seele. Musste es im TV verfolgen und muss sagen, das heutige Match war einfach in allen Belangen wie ein Top Team gespielt. Schwungvoll ins Spiel gestartet, mehrere zwingende Drangphasen im Spiel und der WSG keine einzige Chance erlaubt. Auch Bogarde, gemeinsam mit Zulj, für mich heute der Stärkste am Feld. Hätte vmtl vor ein paar Stunden niemand so erwartet. Ebenso hätte ich eine richtige Arschpartie erwartet, war also positiv Überrascht. Kann man diese Leistung nun doppelt gegen Klagenfurt bestätigen, dann kann man zweifelsohne feststellen, dass Schopp mit der Mannschaft den nächsten Schritt getan hat!
  9. Natürlich ist das möglich, nur, um deine letzte Frage zu beantworten, uns fehlen einfach bessere Optionen. Welchen Trainer kennst du denn, bei dem das Erreichen des gewünschten Ergebnisses wahrscheinlicher ist. Richtig, Schopp war bisher nur bei Hartberg erfolgreich. Allerdings hat er einen großen Anteil daran, dass die heute noch dort stehen wo sie stehen. Er hat also bewiesen, dass er nachhaltig etwas aufbauen kann. Wie viele Trainer haben diesen Beweis bereits erbracht. Glasner und Ilzer in letzter Zeit, aber Trainer dieser Kragenweite sind ja wohl nicht realistisch für uns. Ein Kühbauer, beispielsweise, kann das nicht von sich behaupten. Wo er ging lag meist ein Scherbenhaufen. Schopp ist nich dazu kein ausländisches Experiment. Er kennt heimische Spieler, Vereine und Trainer, weiß somit worauf es sich einzustellen gilt. Natürlich bleibt ein Risiko, aber wer muss denn noch kommen, dass man es einmal eingeht? Jedes Jahr ein neuer Trainer kann ja nicht die Lösung sein, wie man sieht. Wenn man bei jedem leisen Verdacht, dass es unter Umständen, doch nichts werden könnte, den Trainer feuert, dann hätte Glasner die erste Saison bei uns nicht überlebt. Wir kommen nirgends hin, wenn man es nichteinmal versucht und ein Risiko eingeht. Und geringer als bei Schopp, wird es nicht so schnell werden.
  10. Wenn man von Entwicklung spricht, dann ist es leicht von der im modernen Fußball, synonym mit Form, betitelten „Entwicklung“ verwirrt zu werden. Wenn Verantwortliche gegenüber Medien von Entwicklung sprechen, dann bezieht sie sich meist nur auf die letzten Wochen, da meist nur dieser Zeitraum für die Bewertung eines Trainers relevant ist. Egal wie gut das letzte Jahr war, 2 schlechte Monate und der Trainer ist weg. Davon kann man halten was man will, die eigentliche Entwicklung einer Mannschaft ist allerdings erst über Monate ersichtlich, man denke an Sturm unter Ilzer. Schopp steht also in der Kritik, unansehnlichen und teils ineffektiven Fußball spielen zu lassen. Dass dem so ist, ist nur schwer von der Hand zu weisen, immerhin sollte es ja nicht der Anspruch sein, im UPO 20 Minuten von Altach an die Wand gedrückt zu werden. Ebenso nicht, pro Spiel im Schnitt nur 15 Minuten im gegnerischen Strafraum Druck auszuüben. Nach modern-fußballerischer Aufassung gibt es demnach einfach keine Entwicklung und an dem Maßtab gemessen, an dem die letzten Trainer gemessen wurden, ist dies tatsächlich einfach nicht ausreichend. Allerdings war man da auch geschlossen der Meinung, der LASK ist, wie er gerade ist, ein Top 4 Team in Österreich, komme was wolle. Den Verantwortlichen wurde diese Saison nun hoffentlich klar, dass wir nicht felsenfest in den Top 4 verankert sind, sondern uns die letzten Jahre dort, aus einer Reihe an Gründen, gerade so über Wasser gehalten haben. Meine persönliche Hoffnung ist, dass Schopp langfristig endlich eine professionelle Basis errichten soll, mit welcher man in Zukunft, auch nach Schopp, vernünftig arbeiten kann, ohne alles über den Haufen werfen zu müssen. Wenn Schopp, wie ich hoffe, langfristig angedacht ist, muss man nicht diesen „in den Top 4 abschließen“-Maßstab, wie man ihn beispielsweise bei Kühbauer, Thalhammer oder Sageder hatte, anwenden. Das dies gerade nicht zielführend ist, sollten die letzten Jahre ja ausreichend belegt haben. Hat Schopp bisher eigentlich irgendetwas weitergebracht? Ich finde schon. Einerseits sieht es aus als würde man am Transfermarkt wieder etwas besonnener agieren. Man vergleiche die Leihe von Danek mit der Leihe von Tavares, Galvez. Die Verpflichtung von Lang mit der von Tibidi, die ja ca gleich viel kosteten. Andererseits, steht nun die Defensive. Ich darf erinnern, dass wir mit Ausnahme des Sturm Spiels in diesem Jahr nie mehr als 1 Gegentor bekommen haben. Ja, öfters war Glück dabei, über diesen Zeitraum halte ich es aber für äußerst unwahrscheinlich, dass da überhaupt keine defensive Stabilität dahintersteckt. Über die offensive Einfallslosigkeit kann ich den Rest der Saison hinwegblicken, wenn es bedeutet, dass man gefestigt und mit einer der organisiertesten Defensiven in die neue Saison geht, was vermutlich der Plan ist. Wie oft haben wir in den letzten Jahren Punkte gegen kleine Vereine liegen gelassen, weil dem Trainer die Offensive wichtiger war (Kühbauer und Tahlhammer)? Wann konnten wir das letzte Mal eine stärkere Mannschaft über 84 Minuten dermaßen aus unserem letzten Drittel ausschließen wie es beim WAC der Fall war, der bis zum Ausgleich eigentlich nur eine nennenswerte Chance hatte. Viel wichtiger sind allerdings die Ergebnisse. Das zeugt für mich davon, dass wir am richtigen, wenn auch mühsamen, Weg sind. Trotz einer schrecklichen Saison, in der nie soetwas wie Selbstverständlichkeit aufkam und mit einer Mannschaft, die sich vor ein paar Monaten noch gegenseitig in den Haaren hatte, kommen nun konstant Ergebnisse. Diese Ergebnisse beruhen auf der im Vordergrund stehenden Defensive. Die eigentlich einzige ernsthafte Möglichkeit, die wir haben, ist nunmal Schopp seine Basis legen zu lassen, um dann über den Sommer die spielerischen Möglichkeiten zu haben, vorne wieder anzugreifen. Nur diesmal nicht mit einem Konstrukt, das an allen Pfählern auseinanderbrechen zu droht. Sondern mit einem Konzept, welches einen ausgeglichenen Kader vorsieht, der nicht von ein, zwei Spielern abhängt und einer gefestigten Spielweise, die gegen kleinere sowieso größere Vereine erfolgversprechend sein kann. Ist es in Stein gemeißelt, dass Schopp bis nächste Saison einerseits die Defensive soweit festigt ist, dass auch gegen die stärksten Teams wenig zugelassen wird und gleichzeitig im Sommer für die Offensive Lösungen gefunden werden, die es uns erlauben, endlich über lange Strecken Druck aufzubauen bzw Lücken zu finden? Sicher nicht. Will man aber nachhaltig in den nächsten Jahren oben dabei sein, gibt es keine andere Möglichkeit. Schopp etwa bei verpassen eines Europacup Tickets zu feuern, lässt uns nur wieder von vorne anfangen und wir stehen dort, wo wir letzten September waren.
  11. dönermann

    LASK-GAK

    Erwartet mühsame UPO Partie. Der GAK mit einem flachem 343, was angestrebte Pässe durch die Linien unterband. Unsere 4 Offensivspieler waren die meiste Zeit nur in einer Reihe direkt vor der Grazer 5er Kette aufgefädelt und wenn Lang doch einmal bei Ballbesitz Flecker/Danek auf der ballnahen Seite, suchte er direkt die Tiefe. Bei einer Fünferkette ist da natürlich sofort immer ein Verteidiger zur Stelle, sodass keine Räume aufgehen wenn der AV zum zurückfallenden Ballführer aufschließt. Der Wechsel von Zulj ist damit die richtige Lösung, da dieser den Zehnerraum statischer besetzte, was die Schwachstelle des flachen 343 ausnutzte und infolge Kombinationen erlaubte. Nur der Stümperhaftigkeit vor dem Tor war es geschuldet, dass das Spiel noch zu einer ordentlichen Zitterpartie wurde. Immerhin konnte man eine Druckphase aufbauen. Smolcic für mich Schuld an der defensiven Unsicherheit in Hz. 1
  12. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Puh, ein 25 Jähriger (also vermutlich eher wenig Entwicklungspotenzial) mit noch weniger Scorern als Bello. Ob das unsere „Offensivsorgen“ auf der linken Außenbahn löst? Zumal Bello ja speziell seit der Winterpause defensiv verbessert auftritt, das einzige was noch fehlt wären die Assists.
  13. dönermann

    Altach - LASK

    Danek und Lang mal zusammen, sehr „spannend“ um es in Schopps Worten zu sagen.
  14. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Ich hoffe ja, dass es für Havel bei uns eine Zukunft gibt. Sein Spielertyp sollte perfekt in unser aktuelles System passen. Ein Stürmer, der ebenso über den Flügel kommen kann, wie im Strafraum lauern. Er ist dribbelstark schnell und relativ groß, auch im Abschluss ist er gut, wie er bereits bewiesen hat. Nachdem es ja noch Schopp war, der ihn nach Hartberg geholt hat, sollte dieser zumindest von Havels Talent wissen, die Chancen stehen also hoffentlich nicht schlecht
  15. dönermann

    Saison 2024/25

    Die Flachpässe durch die Linien von Boateng haben schon Qualität, soetwas hätten wir gestern gebraucht. Wenn fit sicher eine gute Option statt Smolcic, er soll ja auch was machen für sein Geld.