misfit

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.515
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11784818 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Nach Siemens Großfeld zieht auch Neusiedl sein Frauenteam (1b) aus der 1. Klasse Frauen (Wien) zurück.
    Damit werden alle Spiele mit 0:3 gewertet und der 1. Simmeringer Sportclub (das Spiel gegen Neusiedl wäre diesen SO nachgetragen worden) steht 2 Runden vor dem Ende mit 21 Punkten (7-0-0, TV 82:4), 3 Punkte vor der Austria Wien AKA 1b auf dem Aufstiegsplatz - 2 Spiele to go.
  2. AlexR gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783225 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergehen wird hat der ÖFB bisher nicht offiziel verkündet, allerdings wurden die Vereine und wohl auch einige Medienvertreter darüber informiert, und Stück für Stück werden immer mehr Details bekannt.
    Fix ist dass in der Region West und der Region Mitte Relegation gespielt wird, jeweils zwei Teams gegeneinander, mit Hin-und Rückspiel. In Vorarlberg wurden alle Ligen abgebrochen, zu Ende gespielt wird nur noch der VFV-Cup bei den Frauen und den Männern. In der Landesliga der Frauen wurde die Hinrunde komplett gespielt, deshalb kann die Liga gewertet werden. Der FC Dornbirn hat alle Spiele gewonnen und hat als Meister das Recht in der Relegation anzutreten. In Tirol ist das auch so, der SV Innsbruck hat ebenfalls alle neun gespielten Partien gewonnen, Torverhältnis 49:0. Nächsten Samstag kommt es also zwischen den Ladies FC Dornbirn und dem SV Innsbruck zum Relegationsspiel auf der Birkenwiese, eine Woche darauf das Rückspiel in Innsbruck.
    In Kärnten hat sich SV Wernberg durchgesetzt. Die spielen gegen den oberösterreichischen Vertreter SV Fenastra Krenglbach. Laut Datenservice konnte aber in Oberösterreich die Hinrunde nicht beendet werden. Wie es rechtlich möglich ist dass Krenglbach trotzdem Relegation spielt ist unklar. Warum keine Vertreter aus Salzburg und der Steiermark an der Relegation teilnehmen ist ebenfalls unbekannt.
    In der Region Ost wird heuer offenbar keine Relegation gespielt. Im Burgendland gibt es keine Landesliga, Burgenländische Vereine spielen scheinbar sowohl in Wien als auch in Niederösterreich, vielleicht auch in der Steiermark mit. Weder in Niederösterreich noch in Wien konnte die Hinrunde fertig gespielt werden. Trotzdem verkünden mehrere Medien, zum Beispiel der ORF und die Krone, dass USC Landhaus nächste Saison in der 2. Liga spielt. Ab nächster Saison gehen Landhaus und die Austria wohl wieder getrennte Wege. Die Austria soll in der Bundesliga spielen, Landhaus in der 2. Liga. Wie das mit den Statuten vereinbar ist kann ich nicht sagen.
    Fix ist jedenfalls dass Horn aus der Bundesliga absteigt und Vienna ziemlich sicher in die Bundesliga aufsteigt. Es ist auch durchgesickert dass es heuer in der 2. Liga keinen Absteiger geben wird. Da es aus der Region West und Mitte jeweils einen Aufsteiger gibt und Landhaus scheinbar auch noch dazu kommt, würde das bedeuten dass in der 2. Liga nächste Saison 13 Vereine spielen. Deshalb vermute ich dass der ÖFB beschlossen hat dass es keinen Absteiger gibt, weil bereits bekannt ist dass sich mindestens einer dieser Vereine freiwillig aus der 2. Liga zurückziehen wird. Anders kann ich mir diese Entscheidung nicht erklären.
    Es ist jedenfalls schade dass es der ÖFB offenbar nicht für notwendig hält die Öffentlichkeit darüber zu informieren wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergeht.
  3. AltachFan1929 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126944-spg-scr-altachffc-vorderland/?do=findComment&comment=11784512 von einen Beitrag im Thema in SPG SCR Altach/FFC Vorderland   
    Ab der kommenden Saison bilden der SCR Altach und Frauen-Bundesligist FFC Vorderland für drei Jahre eine Spielgemeinschaft. Im Anschluss wird der SCR Altach zum alleinigen Träger. Zusätzlich gibt es eine Kooperation mit dem Zweitligisten RW Rankweil. Das ist vor allem deswegen wichtig weil Vorderland abgesehen vom Future League Team keine Nachwuchsteams hat, RW Rankweil schon. Zukünftig ist geplant dass es in Altach eine sportliche Leitung gibt die einteilt welche Spielerinnen in der Bundesliga, in der Future League und in der 2. Liga zum Einsatz kommen. Man führt also ein Modell ähnlich wie in Salzburg und Liefering ein. 
    Die bisherige Cheftrainerin von FFC Vorderland Jessica Thies hat vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wird deshalb in Zukunft etwas kürzer treten, sie wird in Zukunft als Co-Trainerin tätig sein. Der neue Cheftrainer ist Iskender Iscakar, der in der Vergangenheit schon im LAZ Frauen- bzw. Mädchenteams gecoacht hat.
    https://www.vol.at/iskender-iscakar-uebernimmt-das-amt-von-spg-altach-ffc/7012876
  4. xxAltachFanaticsxx gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126944-spg-scr-altachffc-vorderland/?do=findComment&comment=11784512 von einen Beitrag im Thema in SPG SCR Altach/FFC Vorderland   
    Ab der kommenden Saison bilden der SCR Altach und Frauen-Bundesligist FFC Vorderland für drei Jahre eine Spielgemeinschaft. Im Anschluss wird der SCR Altach zum alleinigen Träger. Zusätzlich gibt es eine Kooperation mit dem Zweitligisten RW Rankweil. Das ist vor allem deswegen wichtig weil Vorderland abgesehen vom Future League Team keine Nachwuchsteams hat, RW Rankweil schon. Zukünftig ist geplant dass es in Altach eine sportliche Leitung gibt die einteilt welche Spielerinnen in der Bundesliga, in der Future League und in der 2. Liga zum Einsatz kommen. Man führt also ein Modell ähnlich wie in Salzburg und Liefering ein. 
    Die bisherige Cheftrainerin von FFC Vorderland Jessica Thies hat vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wird deshalb in Zukunft etwas kürzer treten, sie wird in Zukunft als Co-Trainerin tätig sein. Der neue Cheftrainer ist Iskender Iscakar, der in der Vergangenheit schon im LAZ Frauen- bzw. Mädchenteams gecoacht hat.
    https://www.vol.at/iskender-iscakar-uebernimmt-das-amt-von-spg-altach-ffc/7012876
  5. n`alex gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126944-spg-scr-altachffc-vorderland/?do=findComment&comment=11784512 von einen Beitrag im Thema in SPG SCR Altach/FFC Vorderland   
    Ab der kommenden Saison bilden der SCR Altach und Frauen-Bundesligist FFC Vorderland für drei Jahre eine Spielgemeinschaft. Im Anschluss wird der SCR Altach zum alleinigen Träger. Zusätzlich gibt es eine Kooperation mit dem Zweitligisten RW Rankweil. Das ist vor allem deswegen wichtig weil Vorderland abgesehen vom Future League Team keine Nachwuchsteams hat, RW Rankweil schon. Zukünftig ist geplant dass es in Altach eine sportliche Leitung gibt die einteilt welche Spielerinnen in der Bundesliga, in der Future League und in der 2. Liga zum Einsatz kommen. Man führt also ein Modell ähnlich wie in Salzburg und Liefering ein. 
    Die bisherige Cheftrainerin von FFC Vorderland Jessica Thies hat vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wird deshalb in Zukunft etwas kürzer treten, sie wird in Zukunft als Co-Trainerin tätig sein. Der neue Cheftrainer ist Iskender Iscakar, der in der Vergangenheit schon im LAZ Frauen- bzw. Mädchenteams gecoacht hat.
    https://www.vol.at/iskender-iscakar-uebernimmt-das-amt-von-spg-altach-ffc/7012876
  6. jtb1995 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126944-spg-scr-altachffc-vorderland/?do=findComment&comment=11784512 von einen Beitrag im Thema in SPG SCR Altach/FFC Vorderland   
    Ab der kommenden Saison bilden der SCR Altach und Frauen-Bundesligist FFC Vorderland für drei Jahre eine Spielgemeinschaft. Im Anschluss wird der SCR Altach zum alleinigen Träger. Zusätzlich gibt es eine Kooperation mit dem Zweitligisten RW Rankweil. Das ist vor allem deswegen wichtig weil Vorderland abgesehen vom Future League Team keine Nachwuchsteams hat, RW Rankweil schon. Zukünftig ist geplant dass es in Altach eine sportliche Leitung gibt die einteilt welche Spielerinnen in der Bundesliga, in der Future League und in der 2. Liga zum Einsatz kommen. Man führt also ein Modell ähnlich wie in Salzburg und Liefering ein. 
    Die bisherige Cheftrainerin von FFC Vorderland Jessica Thies hat vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wird deshalb in Zukunft etwas kürzer treten, sie wird in Zukunft als Co-Trainerin tätig sein. Der neue Cheftrainer ist Iskender Iscakar, der in der Vergangenheit schon im LAZ Frauen- bzw. Mädchenteams gecoacht hat.
    https://www.vol.at/iskender-iscakar-uebernimmt-das-amt-von-spg-altach-ffc/7012876
  7. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11784490 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Hab amal für drüben auf Twitter mich an einer Aufstellung probiert, wie's jetzt derzeit aussieht mit dem Engagement von Männervereinen im Frauenfußball. So sieht's wenn ich mich ned völlig vertan hab derzeit aus
     
  8. SCRA1929 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126944-spg-scr-altachffc-vorderland/?do=findComment&comment=11784512 von einen Beitrag im Thema in SPG SCR Altach/FFC Vorderland   
    Ab der kommenden Saison bilden der SCR Altach und Frauen-Bundesligist FFC Vorderland für drei Jahre eine Spielgemeinschaft. Im Anschluss wird der SCR Altach zum alleinigen Träger. Zusätzlich gibt es eine Kooperation mit dem Zweitligisten RW Rankweil. Das ist vor allem deswegen wichtig weil Vorderland abgesehen vom Future League Team keine Nachwuchsteams hat, RW Rankweil schon. Zukünftig ist geplant dass es in Altach eine sportliche Leitung gibt die einteilt welche Spielerinnen in der Bundesliga, in der Future League und in der 2. Liga zum Einsatz kommen. Man führt also ein Modell ähnlich wie in Salzburg und Liefering ein. 
    Die bisherige Cheftrainerin von FFC Vorderland Jessica Thies hat vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wird deshalb in Zukunft etwas kürzer treten, sie wird in Zukunft als Co-Trainerin tätig sein. Der neue Cheftrainer ist Iskender Iscakar, der in der Vergangenheit schon im LAZ Frauen- bzw. Mädchenteams gecoacht hat.
    https://www.vol.at/iskender-iscakar-uebernimmt-das-amt-von-spg-altach-ffc/7012876
  9. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11784251 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Mag mich täuschen, aber nachdem die Mannschaft davor die AKA Mannschaft der Austria is, steigt wohl - zumindest technisch gesehen - die auf, bzw. die verzichtet explizit auf den Aufstieg. Dass hier der zweite (oder halt auch nicht) aufsteigt verwundert mich ehrlich gesagt weniger als die Tatsache, dass zwei Mannschaften des selben Vereines bzw. der selben SPG in der selben Liga spielen.
    edit: und auch hier: hätte mir früher auffallen können, wenn ich die Vienna 1b mehr verfolgt hätte. 
  10. BurgiB gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783605 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Klar ist es egal, aber wenn während der noch laufenden Saison plötzlich beschlossen wird dass es keine Absteiger gibt sollte man das auch öffentlich kommunizieren und begründen, bevor es in Krottendorf durchgesagt und dann auf Twitter verbreitet wird. Im ORF wird ganz nebenbei erwähnt dass die Austria und Landhaus nächste Saison keine SPG mehr bilden und Landhaus dann in der 2. Liga spielt, als wäre das völlig normal. Krenglbach spielt trotz nicht beendeter Hinrunde Relegation, aus Niederösterreich spielt niemand Relegation obwohl es dort Vereine gibt die laut eigener Aussage aufsteigen wollen, während Landhaus die in der Wiener Landesliga nur auf dem zweiten Platz liegen aufsteigen. Die Begründung für all diese Vorgänge würde mich schon sehr interessieren.
  11. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126838-spg-union-kleinm%C3%BCnchenblau-wei%C3%9F-linz-20212022/?do=findComment&comment=11783553 von einen Beitrag im Thema in SPG Union Kleinmünchen/Blau-Weiß Linz 2021/2022   
    Als Salzburger Verein sagen Oberösterreich ist unser Einzugsgebiet und sich wundern wenn OÖ Spielerinnen eventuell lieber in OÖ spielen entbehrt wiederum auch ned einer gewissen Komik.
  12. richard trk gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783605 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Klar ist es egal, aber wenn während der noch laufenden Saison plötzlich beschlossen wird dass es keine Absteiger gibt sollte man das auch öffentlich kommunizieren und begründen, bevor es in Krottendorf durchgesagt und dann auf Twitter verbreitet wird. Im ORF wird ganz nebenbei erwähnt dass die Austria und Landhaus nächste Saison keine SPG mehr bilden und Landhaus dann in der 2. Liga spielt, als wäre das völlig normal. Krenglbach spielt trotz nicht beendeter Hinrunde Relegation, aus Niederösterreich spielt niemand Relegation obwohl es dort Vereine gibt die laut eigener Aussage aufsteigen wollen, während Landhaus die in der Wiener Landesliga nur auf dem zweiten Platz liegen aufsteigen. Die Begründung für all diese Vorgänge würde mich schon sehr interessieren.
  13. Bepperl gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783225 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergehen wird hat der ÖFB bisher nicht offiziel verkündet, allerdings wurden die Vereine und wohl auch einige Medienvertreter darüber informiert, und Stück für Stück werden immer mehr Details bekannt.
    Fix ist dass in der Region West und der Region Mitte Relegation gespielt wird, jeweils zwei Teams gegeneinander, mit Hin-und Rückspiel. In Vorarlberg wurden alle Ligen abgebrochen, zu Ende gespielt wird nur noch der VFV-Cup bei den Frauen und den Männern. In der Landesliga der Frauen wurde die Hinrunde komplett gespielt, deshalb kann die Liga gewertet werden. Der FC Dornbirn hat alle Spiele gewonnen und hat als Meister das Recht in der Relegation anzutreten. In Tirol ist das auch so, der SV Innsbruck hat ebenfalls alle neun gespielten Partien gewonnen, Torverhältnis 49:0. Nächsten Samstag kommt es also zwischen den Ladies FC Dornbirn und dem SV Innsbruck zum Relegationsspiel auf der Birkenwiese, eine Woche darauf das Rückspiel in Innsbruck.
    In Kärnten hat sich SV Wernberg durchgesetzt. Die spielen gegen den oberösterreichischen Vertreter SV Fenastra Krenglbach. Laut Datenservice konnte aber in Oberösterreich die Hinrunde nicht beendet werden. Wie es rechtlich möglich ist dass Krenglbach trotzdem Relegation spielt ist unklar. Warum keine Vertreter aus Salzburg und der Steiermark an der Relegation teilnehmen ist ebenfalls unbekannt.
    In der Region Ost wird heuer offenbar keine Relegation gespielt. Im Burgendland gibt es keine Landesliga, Burgenländische Vereine spielen scheinbar sowohl in Wien als auch in Niederösterreich, vielleicht auch in der Steiermark mit. Weder in Niederösterreich noch in Wien konnte die Hinrunde fertig gespielt werden. Trotzdem verkünden mehrere Medien, zum Beispiel der ORF und die Krone, dass USC Landhaus nächste Saison in der 2. Liga spielt. Ab nächster Saison gehen Landhaus und die Austria wohl wieder getrennte Wege. Die Austria soll in der Bundesliga spielen, Landhaus in der 2. Liga. Wie das mit den Statuten vereinbar ist kann ich nicht sagen.
    Fix ist jedenfalls dass Horn aus der Bundesliga absteigt und Vienna ziemlich sicher in die Bundesliga aufsteigt. Es ist auch durchgesickert dass es heuer in der 2. Liga keinen Absteiger geben wird. Da es aus der Region West und Mitte jeweils einen Aufsteiger gibt und Landhaus scheinbar auch noch dazu kommt, würde das bedeuten dass in der 2. Liga nächste Saison 13 Vereine spielen. Deshalb vermute ich dass der ÖFB beschlossen hat dass es keinen Absteiger gibt, weil bereits bekannt ist dass sich mindestens einer dieser Vereine freiwillig aus der 2. Liga zurückziehen wird. Anders kann ich mir diese Entscheidung nicht erklären.
    Es ist jedenfalls schade dass es der ÖFB offenbar nicht für notwendig hält die Öffentlichkeit darüber zu informieren wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergeht.
  14. BurgiB gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11773518 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Erfreulicherweise gründen gleich mehrere Klubs die bei den Männern in der Bundesliga oder der 2. Liga vertreten sind Frauenabteilungen bzw. gehen Kooperationen oder Spielgemeinschaften mit bereits bestehenden Frauenvereinen ein. In mehreren Foren ist deshalb derzeit die Bezahlung der Spielerinnen bzw. das benötigte Budget ein Thema. Ich bin zwar auch kein Experte, aber schaue mir seit ca. 3 Jahren regelmäßig Spiele in Vorarlberg an, und komme dabei hin und wieder mit Angehörigen von Spielerinnen und ganz selten auch Funktionärinnen oder Spielerinnen selbst ins Gespräch.
    In der Planet Pure Frauen Bundesliga muss man laut einem Funktionär vom FFC Vorderland mit Fixkosten von ca. € 50.000 pro Saison rechnen, wovon die Reisekosten für Busfahrten und Hotels den Großteil der Kosten ausmachen. Wie hoch die Budgets der Bundesligisten aber tatsächlich sind kann ich nicht sagen. Der FC Dornbirn, der nächste Saison in der 2. Liga spielen will, und sich sportlich zumindest für die Aufstiegs-Playoffs qualifiziert hat, hatte in der Vorarlbergliga ein Budget von ca. € 20.000 pro Saison zur Verfügung. Mit welchem Budget sie in der 2. Liga antreten wollen weiß ich nicht, aber die Reisekosten werden ähnlich hoch sein wie in der Bundesliga, wobei zumindest die Kosten für das Future League Team wegfallen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Klubs in der 2. Liga wird man allerdings mehrere ausländische Legionärinnen im Kader haben.
    Von einer ehemaligen Spielerin von Vorderland, die dort Leistungsträgerin und Nachwuchsteamspielerin war und mittlerweile in Wien studiert und deswegen zu einem anderen Bundesligisten gewechselt ist, weiß ich dass sie in der Saison 2019/20 € 30 pro Punkt, also insgesamt um die € 500 bekommen hat. 
    Zum Thema ob es notwendig oder gar ein Luxus ist sich eine Frauenabteilung zu leisten möchte ich das Beispiel SPG Altach, Vorderland und RW Rankweil erwähnen. Diese SPG kam nur durch Druck durch die Sportlandesrätin zustande. Die hat die Altacher freundlich aber bestimmt daran erinnert dass sie in der Vergangenheit immer wieder Landesförderung zum Bau ihrer Infrastruktur erhalten haben, zuletzt eine Million Euro für ein neues Trainingszentrum. Ohne öffentliche Mittel wird bei kaum einem Fußballverein in Österreich irgendwas gebaut, deshalb ist es nur gerecht und höchste Zeit dass diese Infrastruktur auch den Mädchen und Frauen zur Verfügung gestellt wird, die von vielen Vereinen bisher einfach völlig ignoriert und damit ungerechtfertigt benachteiligt wurden.
  15. BurgiB gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783225 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergehen wird hat der ÖFB bisher nicht offiziel verkündet, allerdings wurden die Vereine und wohl auch einige Medienvertreter darüber informiert, und Stück für Stück werden immer mehr Details bekannt.
    Fix ist dass in der Region West und der Region Mitte Relegation gespielt wird, jeweils zwei Teams gegeneinander, mit Hin-und Rückspiel. In Vorarlberg wurden alle Ligen abgebrochen, zu Ende gespielt wird nur noch der VFV-Cup bei den Frauen und den Männern. In der Landesliga der Frauen wurde die Hinrunde komplett gespielt, deshalb kann die Liga gewertet werden. Der FC Dornbirn hat alle Spiele gewonnen und hat als Meister das Recht in der Relegation anzutreten. In Tirol ist das auch so, der SV Innsbruck hat ebenfalls alle neun gespielten Partien gewonnen, Torverhältnis 49:0. Nächsten Samstag kommt es also zwischen den Ladies FC Dornbirn und dem SV Innsbruck zum Relegationsspiel auf der Birkenwiese, eine Woche darauf das Rückspiel in Innsbruck.
    In Kärnten hat sich SV Wernberg durchgesetzt. Die spielen gegen den oberösterreichischen Vertreter SV Fenastra Krenglbach. Laut Datenservice konnte aber in Oberösterreich die Hinrunde nicht beendet werden. Wie es rechtlich möglich ist dass Krenglbach trotzdem Relegation spielt ist unklar. Warum keine Vertreter aus Salzburg und der Steiermark an der Relegation teilnehmen ist ebenfalls unbekannt.
    In der Region Ost wird heuer offenbar keine Relegation gespielt. Im Burgendland gibt es keine Landesliga, Burgenländische Vereine spielen scheinbar sowohl in Wien als auch in Niederösterreich, vielleicht auch in der Steiermark mit. Weder in Niederösterreich noch in Wien konnte die Hinrunde fertig gespielt werden. Trotzdem verkünden mehrere Medien, zum Beispiel der ORF und die Krone, dass USC Landhaus nächste Saison in der 2. Liga spielt. Ab nächster Saison gehen Landhaus und die Austria wohl wieder getrennte Wege. Die Austria soll in der Bundesliga spielen, Landhaus in der 2. Liga. Wie das mit den Statuten vereinbar ist kann ich nicht sagen.
    Fix ist jedenfalls dass Horn aus der Bundesliga absteigt und Vienna ziemlich sicher in die Bundesliga aufsteigt. Es ist auch durchgesickert dass es heuer in der 2. Liga keinen Absteiger geben wird. Da es aus der Region West und Mitte jeweils einen Aufsteiger gibt und Landhaus scheinbar auch noch dazu kommt, würde das bedeuten dass in der 2. Liga nächste Saison 13 Vereine spielen. Deshalb vermute ich dass der ÖFB beschlossen hat dass es keinen Absteiger gibt, weil bereits bekannt ist dass sich mindestens einer dieser Vereine freiwillig aus der 2. Liga zurückziehen wird. Anders kann ich mir diese Entscheidung nicht erklären.
    Es ist jedenfalls schade dass es der ÖFB offenbar nicht für notwendig hält die Öffentlichkeit darüber zu informieren wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergeht.
  16. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783234 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    In Krottendorf wurde laut einem User auf Twitter (woaß gar ned ob er im ASB is) bereits offiziell durchgesagt, dass die Liga nächstes Jahr mit 13 Vereinen gespielt wird. Beim Gespräch mit Kleinmünchner Spielerinnen und Coaches haben mir die das auch bestätigt.
  17. richard trk gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11783225 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergehen wird hat der ÖFB bisher nicht offiziel verkündet, allerdings wurden die Vereine und wohl auch einige Medienvertreter darüber informiert, und Stück für Stück werden immer mehr Details bekannt.
    Fix ist dass in der Region West und der Region Mitte Relegation gespielt wird, jeweils zwei Teams gegeneinander, mit Hin-und Rückspiel. In Vorarlberg wurden alle Ligen abgebrochen, zu Ende gespielt wird nur noch der VFV-Cup bei den Frauen und den Männern. In der Landesliga der Frauen wurde die Hinrunde komplett gespielt, deshalb kann die Liga gewertet werden. Der FC Dornbirn hat alle Spiele gewonnen und hat als Meister das Recht in der Relegation anzutreten. In Tirol ist das auch so, der SV Innsbruck hat ebenfalls alle neun gespielten Partien gewonnen, Torverhältnis 49:0. Nächsten Samstag kommt es also zwischen den Ladies FC Dornbirn und dem SV Innsbruck zum Relegationsspiel auf der Birkenwiese, eine Woche darauf das Rückspiel in Innsbruck.
    In Kärnten hat sich SV Wernberg durchgesetzt. Die spielen gegen den oberösterreichischen Vertreter SV Fenastra Krenglbach. Laut Datenservice konnte aber in Oberösterreich die Hinrunde nicht beendet werden. Wie es rechtlich möglich ist dass Krenglbach trotzdem Relegation spielt ist unklar. Warum keine Vertreter aus Salzburg und der Steiermark an der Relegation teilnehmen ist ebenfalls unbekannt.
    In der Region Ost wird heuer offenbar keine Relegation gespielt. Im Burgendland gibt es keine Landesliga, Burgenländische Vereine spielen scheinbar sowohl in Wien als auch in Niederösterreich, vielleicht auch in der Steiermark mit. Weder in Niederösterreich noch in Wien konnte die Hinrunde fertig gespielt werden. Trotzdem verkünden mehrere Medien, zum Beispiel der ORF und die Krone, dass USC Landhaus nächste Saison in der 2. Liga spielt. Ab nächster Saison gehen Landhaus und die Austria wohl wieder getrennte Wege. Die Austria soll in der Bundesliga spielen, Landhaus in der 2. Liga. Wie das mit den Statuten vereinbar ist kann ich nicht sagen.
    Fix ist jedenfalls dass Horn aus der Bundesliga absteigt und Vienna ziemlich sicher in die Bundesliga aufsteigt. Es ist auch durchgesickert dass es heuer in der 2. Liga keinen Absteiger geben wird. Da es aus der Region West und Mitte jeweils einen Aufsteiger gibt und Landhaus scheinbar auch noch dazu kommt, würde das bedeuten dass in der 2. Liga nächste Saison 13 Vereine spielen. Deshalb vermute ich dass der ÖFB beschlossen hat dass es keinen Absteiger gibt, weil bereits bekannt ist dass sich mindestens einer dieser Vereine freiwillig aus der 2. Liga zurückziehen wird. Anders kann ich mir diese Entscheidung nicht erklären.
    Es ist jedenfalls schade dass es der ÖFB offenbar nicht für notwendig hält die Öffentlichkeit darüber zu informieren wie es in der 2. Liga nächste Saison weitergeht.
  18. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126838-spg-union-kleinm%C3%BCnchenblau-wei%C3%9F-linz-20212022/?do=findComment&comment=11779654 von einen Beitrag im Thema in SPG Union Kleinmünchen/Blau-Weiß Linz 2021/2022   
    Ich erlaube mir das jetzt einfach amal zum Kleinmünchen Spielthread zu machen, obwohl die SPG ja noch ned aktiv ist.
    Wiener Sport Club 0:1 Union Kleinmünchen. Sportclubplatz, 301 Zuschauer*innen.
    Heute ging's gegen den Wiener Sport-Club am altehrwürdigen Sportclubplatz. Die WSC-Frauen spielen gegen den Abstieg, auch wenn sie letzte Woche mit einem ernudelten 0:1-Sieg bei Altera Porta etwas Luft geschnappt haben. Für KLM geht's um nix mehr wirklich, insofern waren die Motivationen für's Spiel sicherlich eventuell etwas ungleich verteilt. Trotzdem schöne Vorstellung der Kleinmünchnerinnen, leider etwas viele Chancen ausgelassen (inklusive eines Elfers). Waren eigentlich das ganze Spiel hindurch feldüberlegen, bis auf die Endphase, wo die WSC-Frauen doch noch einmal sämtliche Reserven aufbrachten um das Spiel noch auszugleichen.
    Abseits das Platzes kam ich noch kurz dazu mit den Spielerinnen und Coaches zu sprechen. Wirkten alle gut begeistert davon, jetzt Teil der blau-weißen Familie zu sein. Warum's bislang noch ned mehr von den Vereinskanälen gepusht wurde, ist ihnen anscheinend selbst ned so hundertprozentig klar. Aber sie haben sich über blau-weißen Support vor Ort bereits sehr gefreut
    Nächste Woche wäre dazu übrigens eine Gelegenheit vor Ort in Kleinmünchen: 12:6., 15:00 gegen ie Wildcats Krottendorf.
  19. oema gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11773518 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Erfreulicherweise gründen gleich mehrere Klubs die bei den Männern in der Bundesliga oder der 2. Liga vertreten sind Frauenabteilungen bzw. gehen Kooperationen oder Spielgemeinschaften mit bereits bestehenden Frauenvereinen ein. In mehreren Foren ist deshalb derzeit die Bezahlung der Spielerinnen bzw. das benötigte Budget ein Thema. Ich bin zwar auch kein Experte, aber schaue mir seit ca. 3 Jahren regelmäßig Spiele in Vorarlberg an, und komme dabei hin und wieder mit Angehörigen von Spielerinnen und ganz selten auch Funktionärinnen oder Spielerinnen selbst ins Gespräch.
    In der Planet Pure Frauen Bundesliga muss man laut einem Funktionär vom FFC Vorderland mit Fixkosten von ca. € 50.000 pro Saison rechnen, wovon die Reisekosten für Busfahrten und Hotels den Großteil der Kosten ausmachen. Wie hoch die Budgets der Bundesligisten aber tatsächlich sind kann ich nicht sagen. Der FC Dornbirn, der nächste Saison in der 2. Liga spielen will, und sich sportlich zumindest für die Aufstiegs-Playoffs qualifiziert hat, hatte in der Vorarlbergliga ein Budget von ca. € 20.000 pro Saison zur Verfügung. Mit welchem Budget sie in der 2. Liga antreten wollen weiß ich nicht, aber die Reisekosten werden ähnlich hoch sein wie in der Bundesliga, wobei zumindest die Kosten für das Future League Team wegfallen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Klubs in der 2. Liga wird man allerdings mehrere ausländische Legionärinnen im Kader haben.
    Von einer ehemaligen Spielerin von Vorderland, die dort Leistungsträgerin und Nachwuchsteamspielerin war und mittlerweile in Wien studiert und deswegen zu einem anderen Bundesligisten gewechselt ist, weiß ich dass sie in der Saison 2019/20 € 30 pro Punkt, also insgesamt um die € 500 bekommen hat. 
    Zum Thema ob es notwendig oder gar ein Luxus ist sich eine Frauenabteilung zu leisten möchte ich das Beispiel SPG Altach, Vorderland und RW Rankweil erwähnen. Diese SPG kam nur durch Druck durch die Sportlandesrätin zustande. Die hat die Altacher freundlich aber bestimmt daran erinnert dass sie in der Vergangenheit immer wieder Landesförderung zum Bau ihrer Infrastruktur erhalten haben, zuletzt eine Million Euro für ein neues Trainingszentrum. Ohne öffentliche Mittel wird bei kaum einem Fußballverein in Österreich irgendwas gebaut, deshalb ist es nur gerecht und höchste Zeit dass diese Infrastruktur auch den Mädchen und Frauen zur Verfügung gestellt wird, die von vielen Vereinen bisher einfach völlig ignoriert und damit ungerechtfertigt benachteiligt wurden.
  20. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117509-fc-dornbirn-ladies/?do=findComment&comment=11775021 von einen Beitrag im Thema in FC Dornbirn Ladies   
    Ah, d.H. die Saison wurde gewertet, danke.
    Dann drück ich die Daumen, dass es heuer klappt mim Aufstieg.
  21. misfit gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117509-fc-dornbirn-ladies/?do=findComment&comment=11775009 von einen Beitrag im Thema in FC Dornbirn Ladies   
    Am 12.6. Relegation gegen Sv Innsbruck und am 19.6. Das Rückspiel.
  22. flachzange1987 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/95344-sk-sturm-graz-damenmannschaft/?do=findComment&comment=11774340 von einen Beitrag im Thema in SK Sturm Graz Damenmannschaft   
    Wie gesagt wird der Modus ab der nächsten Saison geändert. Aus Österreich wird 2021/22 nur St. Pölten in der Champions League spielen. In der Saison 2022/23 werden die österreichischen Meisterinnen und Vizemeisterinnen in der UWCL antreten, weil Österreich jetzt im Ligenranking nach oben geklettert ist.
    https://de.uefa.com/womenschampionsleague/news/0258-0e2247412cc2-f44ca63c61e7-1000--women-s-champions-league-mit-gruppenphase/?iv=true
  23. richard trk gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103858-ligaspielbetrieb-in-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=11773518 von einen Beitrag im Thema in Ligaspielbetrieb in Österreich   
    Erfreulicherweise gründen gleich mehrere Klubs die bei den Männern in der Bundesliga oder der 2. Liga vertreten sind Frauenabteilungen bzw. gehen Kooperationen oder Spielgemeinschaften mit bereits bestehenden Frauenvereinen ein. In mehreren Foren ist deshalb derzeit die Bezahlung der Spielerinnen bzw. das benötigte Budget ein Thema. Ich bin zwar auch kein Experte, aber schaue mir seit ca. 3 Jahren regelmäßig Spiele in Vorarlberg an, und komme dabei hin und wieder mit Angehörigen von Spielerinnen und ganz selten auch Funktionärinnen oder Spielerinnen selbst ins Gespräch.
    In der Planet Pure Frauen Bundesliga muss man laut einem Funktionär vom FFC Vorderland mit Fixkosten von ca. € 50.000 pro Saison rechnen, wovon die Reisekosten für Busfahrten und Hotels den Großteil der Kosten ausmachen. Wie hoch die Budgets der Bundesligisten aber tatsächlich sind kann ich nicht sagen. Der FC Dornbirn, der nächste Saison in der 2. Liga spielen will, und sich sportlich zumindest für die Aufstiegs-Playoffs qualifiziert hat, hatte in der Vorarlbergliga ein Budget von ca. € 20.000 pro Saison zur Verfügung. Mit welchem Budget sie in der 2. Liga antreten wollen weiß ich nicht, aber die Reisekosten werden ähnlich hoch sein wie in der Bundesliga, wobei zumindest die Kosten für das Future League Team wegfallen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Klubs in der 2. Liga wird man allerdings mehrere ausländische Legionärinnen im Kader haben.
    Von einer ehemaligen Spielerin von Vorderland, die dort Leistungsträgerin und Nachwuchsteamspielerin war und mittlerweile in Wien studiert und deswegen zu einem anderen Bundesligisten gewechselt ist, weiß ich dass sie in der Saison 2019/20 € 30 pro Punkt, also insgesamt um die € 500 bekommen hat. 
    Zum Thema ob es notwendig oder gar ein Luxus ist sich eine Frauenabteilung zu leisten möchte ich das Beispiel SPG Altach, Vorderland und RW Rankweil erwähnen. Diese SPG kam nur durch Druck durch die Sportlandesrätin zustande. Die hat die Altacher freundlich aber bestimmt daran erinnert dass sie in der Vergangenheit immer wieder Landesförderung zum Bau ihrer Infrastruktur erhalten haben, zuletzt eine Million Euro für ein neues Trainingszentrum. Ohne öffentliche Mittel wird bei kaum einem Fußballverein in Österreich irgendwas gebaut, deshalb ist es nur gerecht und höchste Zeit dass diese Infrastruktur auch den Mädchen und Frauen zur Verfügung gestellt wird, die von vielen Vereinen bisher einfach völlig ignoriert und damit ungerechtfertigt benachteiligt wurden.
  24. Werndlstädter gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/125594-zwarakonferenz-von-laola1/?do=findComment&comment=11773692 von einen Beitrag im Thema in Zwarakonferenz von Laola1   
    @JK33Ich freue mich darüber dass zu meiner Trikotsammlung bestehend aus einem Trikot von Austria Lustenau aus der Saison 1998/1999 und River Plate 2007/2008 jetzt auch ein Trikot vom FC Dornbirn dazukommt, auch wenn ich das Logo vom Namenssponsor nicht ausstehen kann.
  25. Vier Bier a Wurst gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/125594-zwarakonferenz-von-laola1/?do=findComment&comment=11773692 von einen Beitrag im Thema in Zwarakonferenz von Laola1   
    @JK33Ich freue mich darüber dass zu meiner Trikotsammlung bestehend aus einem Trikot von Austria Lustenau aus der Saison 1998/1999 und River Plate 2007/2008 jetzt auch ein Trikot vom FC Dornbirn dazukommt, auch wenn ich das Logo vom Namenssponsor nicht ausstehen kann.