max90

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Flana gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112516-dopings%C3%BCnder-an-den-pranger/?do=findComment&comment=9801796 von einen Beitrag im Thema in Dopingsünder an den Pranger   
    Was mir auch immer sauer aufstösst ist die Medial Berichterstattung, es gibt praktisch nur zwei Doping Themen, Russland und der Radsport (und da nochmal vorzugsweiße Team Sky) und noch ein bisschen von allem wo es in erster Linie um Kraft oder Ausdauer geht.
    Sobald eine Technische Komponente gefragt ist, wird Doping nicht mal ansatzweiße thematisiert, Fussball ist das parade Beispiel, angefangen bei der WM54, die Aussagen von Toni Schumacher und Beckenbauer, Uniklinik Freiburg, Juventus Turin, Spanien und Fuentes, mehrere WM´s und EM´s wo Spieler Hämatokritwerte jenseits von 50 haben (wer im Radsport einen Wert von über 50, hat bekommt eine 2 wöchige Schutzsperre) und trotzdem wird das Thema nur belächelt, weil man Technik ja nicht dopen kann, aber ja knapp 70 spiele in ca.45 Wochen mit unzähligen 20-30 Meter Sprints sind völlig normal, und wenn jemand verletzt ist ist es auch normal das er in Rekordzeit wieder fit ist und auch gleich 90% seiner Leistung abruft. Das man mit Anabolika, Steroiden dem Muskelabbau gegenwirkt ist ja gänzlich absurd.
    Überhaupt Regenration bzw Rekonvaleszenz sind prädestiniert für Doping, aber kein Journalist würde auf die Idee kommen das man einen Svindal oder eine Vonn danach fragt beides übrigens Red Bull Athleten und Red Bull beschäftigt Bernd Pansold für mich eine absolut widerliche Person die ruhig auch im Gefängniss sitzten könnte oder zumindest ein Berufsverbot bekommen sollte.
    Um bei Ski Alpin zu bleiben die Saison beginnt Ende Oktober und hört mitte März auf, mit einem Großerreignis mitte ende Februar, Anreise, Training (auf dem Schnee) Rennen, Abreise da bleibt kaum Zeit für die Kraftkammer, ein Muskel der nicht trainiert wird baut ab plus dem Stress der auch an die Substanz geht. Die Masse die man nicht zwischen April und Oktober aufbaut geht einem am Ende der Saison ab. Mit Doping kann man sich einfach auf ganz anderes Körperliches Niveau bringen, es ist ein Trugschluss zu glauben das Doping der einfache Weg ist, Doping erlaubt es einem absurd hohe Trainingsumfange und Intensitäten nochmal zu steigern.
    Persönlich glaub ich das die Hemmschwelle zu Doping sehr gering ist, wer mit Schnupfen, Erkältung, leichten Fieber!, mit Schmerzmittel, kaputten Rücken, kaputten Knie am Start steht ist eigentlich ein Trottel, da ist der Schritt zum nächsten Mittel sehr gering.
    Noch zwei Artikel zu Pansold, der erste behandelt das Thema ehemalige DDR Doping Ärzte in Österreich, der zweite die Verschärfung der Anti Doping Regeln, kurz man darf mit Ärzten zusammenarbeiten die vor mehr als 6 Jahren verurteilt wurden
    https://derstandard.at/2000007763946/DDR-Dopingkaese-mit-Oesterreich-Aroma
    https://derstandard.at/2000007877045/Das-geheime-Doping-Sportartenranking
  2. Flana gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112516-dopings%C3%BCnder-an-den-pranger/?do=findComment&comment=9801540 von einen Beitrag im Thema in Dopingsünder an den Pranger   
    Also was die Langlaufdamen betrifft, die Leistungen kommen nicht wirklich überraschend, die waren in den letzten Jahren im Junioren, U23 Bereich schon voll dabei, hatten im letzten Jahr Top 10 Plätze, zum Teil sogar Podestplätze. Genauso stell ich mir eine Entwicklung vor.
    Ja Russland hat sich den Ruf völlig gerechtfertig erarbeitet, aber inwiefern war Nilsons Entwicklung glaubwürdiger die hatte im selben Alter mehr Siege als die 3 Russinen zusammen, mit Ebba Andersson hat Schweden eine 21 Jährige!!! die im Distanzbereich Podestplätze holt (5 Distanzrennen nie schlechter als Platz 6).
    Die Leistung der Russen in den letzten Wochen war schon beeindruckend, trotztdem konnten sie eine Östberg bei der Tour de Ski nicht ernsthaft gefährden und dann gibts immer noch eine Johaug die Östberg völlig unter Kontrolle hat. Bei den Herren wurde Klaebo nur auf der Alp Cermis gefordert, war aber auch sein erstes mal dort.
    Kurz gesagt egal wie stark Russland dopt es gibt immer noch bessere Athleten die auch noch super sauber sind (die arme Johaug und der arme Sundby waren ja nicht gedopt, das war nur ein ganz ganz blödes versehen)
    Natürlich würde es mich auch nicht wundern wenn sie gedopt sind das gilt aber für jeden Sport, Verband, Land.
     
  3. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/95304-playstation-4/?do=findComment&comment=10176482 von einen Beitrag im Thema in Playstation 4   
    Wie geil ist das denn, wusste dieses Monat nichts von den PSplus Games, geh in den Store, und da seh ich 'Detroit: Become Human Deluxe Edition" gratis bei PSplus im Juli
    INKLUSIVE Heavy Rain, Digitaler Soundtrack sowie Artbook, Avatare und 2 Designs. Fett. Danke
    Ah und btw - wurde mit PES getauscht!
    https://www.play3.de/2019/07/02/playstation-plus-kurzfristiger-wechsel-detroit-become-human-ersetzt-pes-2019/
     
  4. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117163-olympia-2020-in-tokio-qualifikationsphasen/?do=findComment&comment=10174675 von einen Beitrag im Thema in Olympia 2020 in Tokio - Qualifikationsphasen   
    Die Aussage "wir holen im Sommersport weiter auf" ist schon schwer nachvollziehbar. Ich glaube kaum, dass Österreich besser als vor 4 Jahren dasteht.
  5. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/73286-wenig-diskutierte-sportarten/?do=findComment&comment=10173803 von einen Beitrag im Thema in Wenig diskutierte Sportarten   
    Quidditch-EM war am Wochenende in Bamberg. Österreich war richtig stark. Am Ende bleibt zwar leider nur ein siebter Platz von zwanzig (im Vergleich zum siebten Platz von 15 vor zwei Jahren in Oslo), aber starke Leistungen u.a. gegen Belgien (2.), Deutschland (4.) und Norwegen (6.) - dafür ein Spiel gegen die Slowakei (12.) spannender gemacht als es hätte sein müssen.

    Am Livestream war das Spiel gegen Schottland (ned soo sehenswert, wir sind über die Schotten drüber gefahren) und gegen Deutschland (kommentiert u.a. von mir)
     
    (Wer stattdessen lieber sehen will, wie wir Schottland zerlegen, das ist ab circa 6:06:30)
  6. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/52435-leichtathletik-thread/?do=findComment&comment=10172490 von einen Beitrag im Thema in Leichtathletik-Thread   
    Preiner macht, glaube ich, 6591
  7. revo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/52435-leichtathletik-thread/?do=findComment&comment=10172237 von einen Beitrag im Thema in Leichtathletik-Thread   
    Wenn ich mich nicht verrechnet hab braucht Preiner im 800m Lauf 2:10 für einen neuen Österreichischen Rekord hat sie drauf. Im Speerwurf hat sie wieder eine PB aufgestellt.
    Dadic braucht wohl 2:18 für das Olympia Ticket, macht sie locker.
    ARD sollte um 15:55 live drauf sein
  8. skv.freund gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/52435-leichtathletik-thread/?do=findComment&comment=10172237 von einen Beitrag im Thema in Leichtathletik-Thread   
    Wenn ich mich nicht verrechnet hab braucht Preiner im 800m Lauf 2:10 für einen neuen Österreichischen Rekord hat sie drauf. Im Speerwurf hat sie wieder eine PB aufgestellt.
    Dadic braucht wohl 2:18 für das Olympia Ticket, macht sie locker.
    ARD sollte um 15:55 live drauf sein
  9. humankapital gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/85532-der-fahrrad-thread/?do=findComment&comment=10171205 von einen Beitrag im Thema in Der >Fahrrad< Thread   
    Jedes Jahr mindesten 1x Hochalpenstraße, habe mich leider nicht informiert und wusste nicht das die Feuerwehroldtimer WM ist, bin von gefühlt 200 Feuerwehrautos überholt worden

  10. mazunte gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/85532-der-fahrrad-thread/?do=findComment&comment=10171205 von einen Beitrag im Thema in Der >Fahrrad< Thread   
    Jedes Jahr mindesten 1x Hochalpenstraße, habe mich leider nicht informiert und wusste nicht das die Feuerwehroldtimer WM ist, bin von gefühlt 200 Feuerwehrautos überholt worden

  11. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/52435-leichtathletik-thread/?do=findComment&comment=10171675 von einen Beitrag im Thema in Leichtathletik-Thread   
    Arona, nicht Arosa
    Preiner hat sich in den letzten Jahren gewaltig weiterentwickelt, jedes Jahr hat sie ihre PB um mindestens 100 Punkte verbessert. Mal schauen, wo das Ende der Fahnenstange ist, aber 6600 sind sogar morgen schon drinnen. Das sind dann schon ein Bereich, in dem sie in Tokyo absolut zu den Medaillenkandidaten zählen würde.
  12. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112954-historische-fotos/?do=findComment&comment=10170735 von einen Beitrag im Thema in Historische Fotos   
    zurück zum Thema



     
     
  13. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112954-historische-fotos/?do=findComment&comment=10170775 von einen Beitrag im Thema in Historische Fotos   
  14. halbe südfront gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116258-radsport/?do=findComment&comment=10157151 von einen Beitrag im Thema in Radsport   
    Bisschen ein Sucker Punch von Hirt, Konrad muss wegen einen Defekt das Rad wechseln und als er wieder aufgeschlossen hat attackiert Hirt
     
    Auer Daniel wird dritter bei den European Games und holt die erste Medaille für Österreich
  15. issoisso gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116258-radsport/?do=findComment&comment=10162651 von einen Beitrag im Thema in Radsport   
    https://www.radsport-news.at/sport/sportnews_115735.htm
    Movistar schickt eigentlich ein ganz nettes Aufgebot zur ÖTour, von den Beinen her ist Betancur mit abstand der Stärkste, ob er die Käpitänsrolle mittlerweile auch im Kopf aushält bezweifle ich aber immer noch.
  16. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112954-historische-fotos/?do=findComment&comment=10164881 von einen Beitrag im Thema in Historische Fotos   
    Heute vor 50 Jahren ...



  17. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=10162857 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    mit den derzeitigen instrumenten ist es leider noch nicht möglich via absorptionslinien im spektrum des sterns atmosphären erdähnlicher exoplaneten zu detektieren. was man aber bereits beobachten hat können, sind absorptionslinien von hot jupiter-atmosphären. diese sind massiv, heiß und sehr nah an der heimatsonne. potentielle atmosphären um die trappist-planeten lassen sich aber momentan bei einem transit nicht nachweisen, ergo auch kein wasserdampf bzw. wasser.
    möchte man also den wassergehalt eines exoplaneten abschätzen, geht das derzeit nur über die dichte des planeten. kennt man diese, kann man rückschlüsse auf seine zusammensetzung ziehen, da sich die gesamtdichte des exoplaneten - vereinfachend - aus seinen wasser-, silikat- und metall-anteilen ergibt. unterschiedliche zusammensetzungen ergeben demnah unterschiedliche dichten. nur so kann man derzeit auf den wassergehalt schließen.
    diese methode hat nun aber 2 haken:
    i) für die dichte muss man sowohl den radius als auch die masse eines planeten mehr oder weniger exakt wissen. bei der transitmethode bekommt man mit relativ hoher genauigkeit aber nur den radius, die masse jedoch nicht. man braucht also entweder eine andere methode zur bestimmung der masse oder muss diese über annahmen seiner zusammensetzung schätzen. genau das wollen wir in diesem fall aber nicht. wir wollen ja - gerade umgekehrt - die zusammensetzung aufgrund der masse bestimmen.
    ii) wie schätzt man überhaupt die zusammensetzung eines exoplaneten ab? selbst bei bekannter dichte, ist das nicht so einfach. beispiel: hat unser exoplanet eine dichte die etwa jener der erde entspricht, ergeben sich mehrere möglichkeiten. eine zusammensetzung vergleichbar zur erde, eine komposition mit höherem wassergehalt und geringerem silikatanteil oder etwa auch weniger wasser und ein höherer eisenkern. man braucht also weitere indizien. hinzu kommt, dass dichte und/oder ausgedehnte atmosphären auch "falsche" radien und in weiterer folge falsche dichten liefern können.
    also zurück zur bestimmung der masse eines exoplaneten:
    um diese abschätzen zu können, müsste man neben der transitmethode am besten auch die radialgeschwindigkeits-methode (kurz: rv-methode) anwenden können. diese funktioniert wie folgt: da der stern sich mit dem planeten um den gemeinsamen schwerpunkt bewegt, sieht man im spektrum des sterns ein wobbeln (yes, doppplereffekt!). daraus kann man die masse des planeten ableiten (oder für freaks: eigentlich m*sin(i)). beobachtet man einen exoplaneten demnach in transit und mit der rv-methode, kann man die dichte recht gut berechnen sofern der planet keine ausgedehnte atmosphäre besitzt. obwohl es bereits rund 5000 entdeckte exoplaneten gibt, gibt es nur ein paar dutzend bei denen man sowohl masse als auch dichte hinreichend genug kennt.
    die trappist-planeten sind derzeit mit der rv-methode noch nicht zu detektieren. man kann aber den gravitativen einfluss der planeten aufeinander bestimmen, indem man minimale unterschiede in der transitzeit misst - also der zeit zwischen zwei transits eines planeten. da das gesamte system sehr komprimiert ist, ziehen die planeten aneinander und verkürzen oder verlängern die umlaufzeiten marginal. einmal vergeht also etwas mehr und einmal etwas weniger zeit zwischen zwei transits, da sich die relativen positionen der exoplaneten zueinander bei jedem umlauf periodisch ändern. aus diesen unterschieden kann man dann in weiterer folge die jeweiligen massen ableiten.
    diese methode nennt sich transit-timing-variation und wurde tatsächlich verwendet um die masse und daraus folgend die dichte der einzelnen trappist-planeten zu bestimmen. die unsicherheiten bleiben dabei aber noch relativ hoch.
    die letzte studie, die sich mit dem wassergehalt des trappist-systems beschäftigte, kam auf einen anteil von 0-25% für alle einzelnen planeten. es kommt eben darauf an, welche (vernünftigen) zusammensetzungen man annimmt.
    auch wenn diese studie - ebenso eine vorhergehende aus 2018 - also durchaus vermuten lässt, dass manche der trappist-planeten einen hohen wasseranteil haben könnten, bleibt das ganze sehr ungewiss. wobei: die erde hat ca. 0.1% wasser, selbst 1% wäre demnach also schon beachtlich.
    es hängt bei diesen studien also sehr viel an planeten-dichte und -komposition. mit den in bau befindlichen erdegbundenen teleskopen e-elt und gmt sowie den potenziellen zukünftigen weltraummissionen luvoir und habex, wird man aber wohl in der lage sein atmosphären um erdähnliche planeten nachweisen zu können. dann eventuell auch wasserdampf und somit wasser auf der oberfläche. bis dahin bleibt man darauf angewiesen den wasseranteil über die dichte abzuschätzen, was naturgemäß hohe schwankungsbreiten nach sich zieht.
     
    ps: sorry, wurde wieder etwas länger
  18. Moatl_19 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117163-olympia-2020-in-tokio-qualifikationsphasen/?do=findComment&comment=10160904 von einen Beitrag im Thema in Olympia 2020 in Tokio - Qualifikationsphasen   
    Kuhnle (Kajak Einer) hat dieses Wochenende im WC gewonnen, ist aber auch immer für ein Vorrunden aus gut, außerdem geht die interne Quali nach EM WM Platzierung und bei der EM ist sie in der Vorrunde raus.
    Lobnig (Rudern Einer)  wurde dieses Wochenende zweite im WC, ist auch meistens im Bereich des Podiums, körperlich ist sie halt glaub ich auch immer kurz vor einer Verletzung/Zwangspause.
    Weißhaidinger (Diskus) ist in der Weltrangliste dritter und war in der Diamond League zweimal am Podium (bei zwei Bewerben). Dadic müsste wohl alles zu 100% passen für eine Medaille (inklusive Umfaller von der Konkurrenz)
    Judo wurde Hegyi heute dritter bei den European Games, in der Weltrangliste ist er halt nur zehnter, fünf davon sind nicht aus Europa. Überhaupt schauts im Judo bescheiden aus Polleres ist noch fünfte in der Weltrangliste ansonsten haben wir niemanden in den Top 10. Unterwurzacher und Graf hatten glaub ich auch mal Verletzungsprobleme und zum teil auch die Gewichtsklasse gewechselt.
    Schwimm WM ist jetzt im Juli, ich verfolg es nicht so genau aber ausser Auböck brauchen wir auf niemanden hoffen.
  19. nero08 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117163-olympia-2020-in-tokio-qualifikationsphasen/?do=findComment&comment=10160904 von einen Beitrag im Thema in Olympia 2020 in Tokio - Qualifikationsphasen   
    Kuhnle (Kajak Einer) hat dieses Wochenende im WC gewonnen, ist aber auch immer für ein Vorrunden aus gut, außerdem geht die interne Quali nach EM WM Platzierung und bei der EM ist sie in der Vorrunde raus.
    Lobnig (Rudern Einer)  wurde dieses Wochenende zweite im WC, ist auch meistens im Bereich des Podiums, körperlich ist sie halt glaub ich auch immer kurz vor einer Verletzung/Zwangspause.
    Weißhaidinger (Diskus) ist in der Weltrangliste dritter und war in der Diamond League zweimal am Podium (bei zwei Bewerben). Dadic müsste wohl alles zu 100% passen für eine Medaille (inklusive Umfaller von der Konkurrenz)
    Judo wurde Hegyi heute dritter bei den European Games, in der Weltrangliste ist er halt nur zehnter, fünf davon sind nicht aus Europa. Überhaupt schauts im Judo bescheiden aus Polleres ist noch fünfte in der Weltrangliste ansonsten haben wir niemanden in den Top 10. Unterwurzacher und Graf hatten glaub ich auch mal Verletzungsprobleme und zum teil auch die Gewichtsklasse gewechselt.
    Schwimm WM ist jetzt im Juli, ich verfolg es nicht so genau aber ausser Auböck brauchen wir auf niemanden hoffen.
  20. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117163-olympia-2020-in-tokio-qualifikationsphasen/?do=findComment&comment=10159047 von einen Beitrag im Thema in Olympia 2020 in Tokio - Qualifikationsphasen   
    Der Vollständigkeit halbe - nachdem ich das aus Interesse nachgesehen habe: Theoretisch bestünde auch die Chance, daß das österreichische Baseballteam nach Tokyo fährt - dazu muß man aber unter die ersten fünf der EM kommen, was schon mal sehr sehr schwer wird, dann wird in einem Turnier mit sechs Mannschaften ein Platz ausgespielt. Also mMn praktisch unmöglich, weil Italien und Niederlande um Welten besser sind. Als Zweiter (ebenso illusorisch) gibt's einen Platz in einem letzten Qualiturnier, wo dann fast noch härtere Konkurrenz wartet.
    Aber nachdem beim olympischen Baseballturnier nur 6 Nationen mitspielen wird's da sowieso ein paar "Große" erwischen. 
     
  21. issoisso gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116258-radsport/?do=findComment&comment=10157151 von einen Beitrag im Thema in Radsport   
    Bisschen ein Sucker Punch von Hirt, Konrad muss wegen einen Defekt das Rad wechseln und als er wieder aufgeschlossen hat attackiert Hirt
     
    Auer Daniel wird dritter bei den European Games und holt die erste Medaille für Österreich
  22. issoisso gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116258-radsport/?do=findComment&comment=10153942 von einen Beitrag im Thema in Radsport   
    Die B Garnitur hat Bernal mal voll unter Kontrolle
  23. revo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117163-olympia-2020-in-tokio-qualifikationsphasen/?do=findComment&comment=10150141 von einen Beitrag im Thema in Olympia 2020 in Tokio - Qualifikationsphasen   
    https://sport.orf.at/stories/3050156/
    Morgen starten die European Games in Minsk, im Bogenschießen, Kanu-Sprint, Karate, Schießen und Tischtennis kann man Quotenplätze holen.
    Badminton, Boxen, Judo, Leichtathletik (keine Österreicher am Start) und Radsport Straße gibt es Ranglistenpunkte.
    Sport Plus gibt es täglich eine Zusammenfassung, Sport 1 überträgt täglich live.
     
    Noch zu Radsport Straße, die Quotenplätze werden nach der UCI Nation Ranking vergeben Stichtag 27.10.19 Platz 7-13 bei den Männer erhalten 4 Startplätze (einer davon darf/muss auch Zeitfahren) 14-21 erhalten 3 Startplätze. Österreich ist aktuell auf Platz 14 500 Punkte hinter Norwegen, mit Konrad und Großschartner haben wir 2 Fahrer die bei der Tour bzw Vuelta in der Gesamtwertung ordentlich Punkte machen können, Norwegen ist halt mit ihren Sprinter immer für Tageserfolge gut. 2018 konnten wir mit Platz 13 vor Norwegen beenden. Weiter nach vorn brauchen wir uns nicht orientieren Polen wäre noch in Schlagdistanz hat aber mit Majka/Kwiatkovski konstante Punktelieferanten, von hinten sollte es auch keine Gefahr geben solange es keinen Amerikanischen oder Kanadischen Tour/Vuelta Sieg gibt.
    Bei den Frauen wirds wohl selbst mit einem Startplatz schwierig, Nation Ranking können wir vergessen, wer sich nicht über das Nationen Ranking qualifizieren kann muss in den Top 100 des Individual Ranking sein Schweinberger Kathrin ist aktuell auf Platz 114, Rest jenseits der Top 200.
     
  24. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116258-radsport/?do=findComment&comment=10151192 von einen Beitrag im Thema in Radsport   
    Das Tour de Suisse Podium ist nicht ganz außer Reichweite für Konrad. Seh jetzt mal nur Bernal und Dennis klar vor ihm. Wobei Dennis durchaus einbrechen kann. Aber der hat halt das Zeitfahren auf seiner Seite. Hirt überraschend stark heute. Pozzovivo war auch gut. Der Rest der Favoriten heute auf Konrads Niveau oder schlechter und die meisten auch mit weniger gutem Zeitfahren.
  25. max90 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=10151219 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    es stimmt definitiv. zeit an solchen instrumenten ist extrem teuer und wird meistens via einem hoch-kompetitiven antragsverfahren vergeben, dem sich ein jeder stellen kann.
    demnach kurz zur einleitung:
    ca. 90% der beobachtungszeit des hst wird über ebensolche antragsverfahren vergeben. bis zu 10% der zeit aber sind der sogenannten Director's Discretionary Time zugeordnet (DDT). im rahmen der ddt wird zum beispiel beobachtungszeit für sehr kurzfristig auftretende ereignisse vergeben (eine supernova wäre so ein ereignis). von 1993 bis 1998 war robert williams direktor des space telescope science institutes und somit für die vergabe der ddt verantwortlich.
    und jetzt etwas ausführlicher über das erste hubble deep field (hdf) und wie es sich in der tatsächlichen Wirklichkeit abgespielt haben könnte:
    noch vor dem start des hst gab es simulationen und abschätzungen, die nahelegten, dass hubble bei der beobachtung und kartographierung von entfernten und demnach stark rotverschobenen galaxien (rotverschiebung z>1) nicht besser performen würde, als erdgebundene teleskope. zur erläuterung: je höher die rotverschiebung einer galaxie, desto höher ist im schnitt ihre entfernung und niedriger ihre helligkeit. bezüglich galaxienzählung ("galaxy counts") gab es also scheinbar recht wenig neues von hubble zu erwarten.
    nach der reparatur des hst 1993 wurde jedoch sehr schnell klar, dass entfernte galaxien eine eindeutig höhere helligkeit besitzen, als ursprünglich angenommen. junge galaxien sind nämlich wesentlich aktiver als ältere und somit heller und leichter zu beobachten als man es zu beginn der 90er vermutet hatte. so wurde eine der key research areas des hst ab 1993 auch tatsächlich die kartografierung ebensolcher galaxien und ein großer anteil der beobachtungszeiten wurde bereits recht früh an sogenannte "medium-deep surveys" (mdf) vergeben. hierbei beobachten zwei der kameras parallel die umgebung des eigentlichen zielobjektes und untersuchen und klassifizieren die dort vorgefundenen galaxien. bereits mit dieser methode erreichte man rotverschiebungen im bereich ~0.5<z<3.5 und somit wesentlich mehr als man ursprünglich erwartet hatte.
    aufgrund dieser erfolgreichen performance, entschied williams 1995 (richtig, das ist der wissenschaftler mit dem guten standing), dass ein guter teil der ddt im selbigen jahr für ein deep field survey aufgewendet werden wird - here we go: die beobachtung des "hubble deep field" war beschlossen! man erhoffte dabei galaxien bis z≤6 abbilden zu können. aufgrund erdgebundener beobachtungen, die bis in die zeit hubbles (des astronomen und entdecker der galaxien, nicht der weltraummission) zurückreichen, den mdf- beobachtungen des hst sowie theoretischer modelle, konnte man die erwartbare anzahl der zu beobachtenden galaxien auch recht gut bereits im vorhinein abschätzen und wusste dementsprechend was vom hdf in etwa zu erwarten war.
    und tatsächlich stimmen die hst-ergebnisse mit älteren daten auch sehr gut überein und führen diese für niedrigere helligkeiten bzw. stärkere rotverschiebungen erfolgreich fort. wie ebenso zu erwarten war "zählte" man bei niedrigeren scheinbaren helligkeiten mehr galaxien als über theoretische modelle (sogenannte "no-evolution-modelle") vohergesagt wurden; abhängig vom modell um einen faktor 2 bis 7. wie oben bereits geschrieben, sind junge galaxien im schnitt heller als ältere, weswegen "no-evolution-modelle", welche von einer gleichbleibenden helligkeit ausgehen, die counts für ältere galaxien unterschätzen.
    die hubble deep fields waren tatsächlich bahnbrechend und haben viele großartige wissenschaftliche erkenntnisse nach sich gezogen und angeregt. sie waren also sicherlich auch "augenöffner". was vom hdf in etwa zurückkommen würde und dass es "abermillionen galaxien" geben muss, war jedoch auch vor 1995 abzusehen. dass man diese galaxien mit hubble aber so erfolgreich beobachten konnte, war anfangs hingegen durchaus unerwartet.
    wer sich näher mit den ersten hubble deep fields beschäftigen möchte, wie es dazu kam, warum man sich tatsächlich für diese beobachtungen entschied und welche wichtigen erkenntnisse unmittelbar daraus erwuchsen, dem kann ich einerseits das ursprüngliche paper zum ersten hubble deep field (williams et al. 1996; arxiv-link zum download: https://arxiv.org/abs/astro-ph/9607174) empfehlen oder ein review der ersten beiden hdfs von ferguson, dickinson & williams 2000 (https://arxiv.org/abs/astro-ph/0004319). beide lassen sich auch von interessierten laien durchaus lesen und sind ein guter (wissenschaftlicher) einstieg in die thematik. haben mein wissen über die hubble deep fields definitiv vertieft.
    noch kurz zur anzahl der galaxien im sichtbaren universum: via hubble schätzte man diese ursprünglich auf ca. 200 milliarden. jedoch kommt eine studie aus dem jahr 2016 (https://arxiv.org/abs/1607.03909), welche hst-daten neu auswertete, auf das ungefähr 10-fache. eine konkrete prä-hubble-abschätzung habe ich auf die schnelle nicht gefunden. wichtiger als die anzahl der galaxien ist aber ohnehin die galaxien-dichte, da man darüber die massendichte des universum abschätzen und somit einen einblick in das schicksal desselbigen bekommen kann.
    so, ich belasse es jetzt dabei und freue ich mich aufs james webb!