Grundsätzlich mal zur Entscheidung, Parensen zum Nachfolger von Schicker zu machen:
Man ist Tabellenführer, im Pokal und in der Königsklasse vertreten.
Parensens Qualifikationen bis dahin? Assistent der GF und Technischer Direktor für 1,5 Jahre bei Union Berlin. Ein Rechtsstreit ist die Folge.
Bei den Abgängen im Winter konnte er nicht viel machen. Biereth hatte im Folgesommer eine Klausel, die ihn billiger gemacht hätte und Gazi wollte unbedingt zu Köln.
Und zugangsseitig? Gazi mit Johnston nachzubesetzen war richtig, einen Nachfolger für Biereth im Winter war schwierig - Preise und so. Stattdessen präsentierte er uns einen Leihstürmer, der im Herbst in 16 Spielen 2 Tore machte. Für die Verletzung können natürlich beide nichts. Einer „seiner“ ersten Transfers war Soglo, der mittelfristig das LV-Problem lösen sollte.
Ich lasse das mal so stehen.
Im Frühjahr gab es gleich mal den ersten Dämpfer, als man im Pokal ausschied.
Das Frühjahr war eher durchwachsen, sodass man sich gerade noch über die Meisterschaftsziellinie retten konnte.
Ein Umbruch im Sommer war die Folge. Spieler wie Scherpen, Wüthrich, und Yalcouye verließen schon vor Beginn der Transferphase den Verein.
Und so legte Parensen los. Ein klares Commitment zu Khudyakov. Dazu wurden Spieler wie Kayombo, Beck und Rozga geholt.
„Micha is cooking.“
Danach kam lange nix. Auch kein Biereth-Ersatz. Gerüchte um Bøving und Johnston tauchten immer wieder auf. Parensen reagiert nicht. Schließlich verleiht man noch Wloda, Camara und Parensen-Entdeckung Soglo.
Die Gerüchte um Bøving und Johnston werden lauter und konkreter. Man braucht aber Geld, um neue Verpflichtungen zu holen. Man löst den Vertrag mit Teixeira auf. Der unterschreibt kurz darauf beim LASK.
Schließlich holt man Malone von der Austria, der angeblich Wunschspieler war. Und Jeyland Mitchell, einen 20-jährigen Innenverteidiger. Das war’s. Obwohl man noch einen erfahrenen Innenverteidiger angekündigt hat.
Man holt keinen Ersatz für Johnston. Da sich Malic verletzt hat, muss man jetzt Oermann als Rechtsverteidiger spielen lassen.
Und der Biereth-Ersatz? Kommt der jetzt im Winter, weil im Sommer der Markt überteuert ist?
Problemstellen seit Transferbeginn/kurz vor Ende der Transferphase;
Bei allem Respekt. Nur weil Lavalée 28 Jahre alt ist, ist er kein Abwehrchef. Er macht seine Arbeit links hinten brav. Hier hat man es versäumt, nachzuschärfen.
Wäre Johnston geblieben, hätten wir keinen RV gebraucht. So ist es jetzt aber eine weitere Problemzone, die man aufgemacht hat.
Biereth-Ersatz?
Fazit bisher:
Die Problemzonen wurden nicht erkannt, sondern eigentlich um die gesamte Abwehr erweitert.