Recommended Posts

Zwara schrieb vor 1 Stunde:

Die klassischen Offensivflügel gibt es in den bis jetzt gespielten Formationen nicht, deswegen ist die recht niedrige Dichte inzwischen auch vernachlässigbar. Unter Foda war das definitiv ein Problem.

Gegen starke Gegner kann man so schon spielen, aber gegen schwächere Gegner braucht man deutlich andere Ideen. Mit einem Mittelfeld, bestehend aus Laimer, Schlager, Sabitzer und Seiwald machst gegen Finnland, Litauen und Mazedonien keinen Stich... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
limessuperior92 schrieb vor 2 Minuten:

Mit einem Mittelfeld, bestehend aus Laimer, Schlager, Sabitzer und Seiwald machst gegen Finnland, Litauen und Mazedonien keinen Stich... 

Hä? Und zwar wieso nicht? Wir brauchen auf jeden Fall die Flexibilität und Werkzeuge im Kasten an den Flügeln, da stimme ich zu, aber gerade das genannte Mittelfeld kann denke ich gegen so ziemlich jeden Gegner und jedes System unangenehm werden. Kommt eben auf die Spielanlage an dann, das macht RR schon.

Wenn Laimer, Schlager & Co gegen Frankreich, Dänemark, Kroatien Stiche setzen können, wieso nicht gegen die "Jausengegner" in Europa?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
miffy23 schrieb vor 11 Minuten:

... die "Jausengegner" in Europa?

 

Ich weiß eh, Anführungszeichen und so - aber es gibt keine Jausengegner in Europa, nicht außerhalb des letzten Lostopfs. Verteidigen können mittlerweile alle gut. Diese "Jausengegner" schlagen mittlerweile z.B. in der Quali Teams wie Deutschland auswärts, gewinnen bei einer EM gegen Dänemark auswärts, etc.. Warum sollte unser Teams da immun gegen solche "Überraschungen" sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
halbe südfront schrieb vor 13 Minuten:

 

Ich weiß eh, Anführungszeichen und so - aber es gibt keine Jausengegner in Europa, nicht außerhalb des letzten Lostopfs. Verteidigen können mittlerweile alle gut. Diese "Jausengegner" schlagen mittlerweile z.B. in der Quali Teams wie Deutschland auswärts, gewinnen bei einer EM gegen Dänemark auswärts, etc.. Warum sollte unser Teams da immun gegen solche "Überraschungen" sein?

Na das sag ich ja gar nicht, ernst zu nehmen sind mittlerweile alle Gegner. Wie du schon sagst, defensiv zumindest hat sich das untere Ende des Niveaus enorm erhöht in den letzten Jahrzehnten.

Aber mein Punkt ist halt nur: wenn unser Mittelfeld gegen die Besten der Welt Stiche setzen kann, wieso braucht es dann gegen qualitativ deutlich limitiertere Gegner alternative Lösungen?

Schon klar, ein übermächtiger Gegner spielt offensiver gegen uns, gibt uns mehr Gelegenheiten für Gegenstöße durch die Mitte bei Ballgewinn, die "Kleinen" stehen eher defensiv und lassen kommen. Alles gut. Aber da kommts dann halt auf die Spielanlage an.

Ich sehe den Bedarf für flinkes Flügelspiel sogar *eher* gegen die stärkeren Gegner, da braucht es mMn mehr Werkzeug im Kasten sonst sind wir zu leicht auszurechnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

miffy23 schrieb vor 1 Stunde:

Hä? Und zwar wieso nicht? Wir brauchen auf jeden Fall die Flexibilität und Werkzeuge im Kasten an den Flügeln, da stimme ich zu, aber gerade das genannte Mittelfeld kann denke ich gegen so ziemlich jeden Gegner und jedes System unangenehm werden. Kommt eben auf die Spielanlage an dann, das macht RR schon.

Wenn Laimer, Schlager & Co gegen Frankreich, Dänemark, Kroatien Stiche setzen können, wieso nicht gegen die "Jausengegner" in Europa?

Ich sehe das eher anders. Gegen die großen Gegner kannst gleich einmal gut aussehen, gegen die Schwächeren brauchst du mehr Kreativität und Spieler, die ein 1 gegen 1 gehen können, auf engem Raum Gegner ausspielen oder eine zündende Idee haben. Wem sollten denn Schlager, Laimer und Seiwald den Ball abluchsen, wenn der Gegner ihn eh nicht haben will. Da brauchst du Spieler, die es auch in ihren Vereinen gewohnt sind, sich im gegnerischen 16er auf engem Raum zu behaupten, da kannst nicht mit drei 6er und einem Sabitzer spielen, der mittlerweile auch zum 6er umfunktioniert wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
limessuperior92 schrieb vor einer Stunde:

Ich sehe das eher anders. Gegen die großen Gegner kannst gleich einmal gut aussehen, gegen die Schwächeren brauchst du mehr Kreativität und Spieler, die ein 1 gegen 1 gehen können, auf engem Raum Gegner ausspielen oder eine zündende Idee haben. Wem sollten denn Schlager, Laimer und Seiwald den Ball abluchsen, wenn der Gegner ihn eh nicht haben will. Da brauchst du Spieler, die es auch in ihren Vereinen gewohnt sind, sich im gegnerischen 16er auf engem Raum zu behaupten, da kannst nicht mit drei 6er und einem Sabitzer spielen, der mittlerweile auch zum 6er umfunktioniert wurde.

Gegen defensive Gegner braucht es Leute wie Grillitsch, Baumgartner und Arnie

Logisch wären mehr/bessere Kreativspieler gut, aber das sind die Besten die wir momentan haben

Ich finde, dass man gegen bestimmte Gegner auch das Flankenspiel auf unsere kopfballstarken Spieler im Repertoire haben sollte, allein schon wegen Sasa und Gregerl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Teamchef Nr. 8.000.994 schrieb vor 14 Stunden:

Ich finde, dass man gegen bestimmte Gegner auch das Flankenspiel auf unsere kopfballstarken Spieler im Repertoire haben sollte, allein schon wegen Sasa und Gregerl

Ja generell auf jeden Fall, das sollten wir in petto haben. Bin halt nur nicht der Meinung, dass man individuell schwächere bzw. defensivere Gegner nur durch Flügelspiel bezwingt. Das hätte man unter Foda auch zur Genüge probiert, zig Bälle über die Außen, ohne dass dabei was rausschaut. Das "Einkesseln" alleine bringt halt nicht viel, wenn die kreativen Impulse fehlen. Und am einfachsten öffnet man eben Räume, indem man hoch Bälle gewinnt.

bearbeitet von miffy23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
miffy23 schrieb vor 7 Stunden:

Das "Einkesseln" alleine bringt halt nicht viel, wenn die kreativen Impulse fehlen.

Das ist sowieso was, was gefühlt nur die Topteams richtig gut können. Die schnüren einen ein und irgendwann ist die Lücke da.

Unter Foda und auch unter Koller hat das nicht wahnsinnig gut funktioniert, gleichzeitig hat man durch blöde Ballverluste den Gegner startgemacht.

Wird spannend, wie RR das auslegt, wenn wir mal als Favorit in Spiele gehen. Ich erhoffe mir ein Konzept und nicht nur den Spielern "alle Freiheiten geben" was Offensive angeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
rattlesnake schrieb vor einer Stunde:

Ein Interview mit Rangnick löst in mir mehr Begeisterung aus als eine absolvierte EM-Qualifikation mit Foda! :v:

Natürlich auch lustig dank Pariasek-Beteiligung, aber voller interessanter Aussagen zu allen möglichen Themen: sein Burnout, die aktuelle Situation von Ronaldo, der Umgang mit der Düdelingen-Blamage damals, der aufgegebene Berater-Job bei Manchester, die Zielsetzung für die österreichischen Klubs und vieles mehr. Sehr hörenswert.

Der Mann ist so ein Glücksfall für uns alle, ich kann's immer noch nicht fassen. Wenn das mein Chef wäre, würde ich mir den Arsch für ihn aufreißen! Solche Leute sind sehr selten in Management-Positionen! Bin mir sicher, unsere Spieler sehen das genauso.

Gemma, Ralf! Alle gemeinsam auf zur EM bei dir daheim und dann nach fast dreißig Jahren wieder zur WM! :support:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Prickelnd

Ui, gerade wieder eine Perle von Peter Linden gefunden:

Quelle:  https://peterlinden.live/rangnick-darf-sich-ueber-mediale-samthandschuhe-freuen/

Auszug:

Zitat

Es waren keine guten vier Tage für deutsche Trainer, die im Ausland als Teamchefs arbeiten. Stefan Kuntz, mit Deutschland U 21-Europameister, stand mit der Türkei nach vier Siegen schon als Gruppensieger in der Nations League C und damit als Aufsteiger fest, ehe es Donnerstag ein 3:3 gegen Luxemburg in Istanbul (das erste Tor von Luxemburg erzielte Austria-Legionär Marvin Martins) und noch peinlicher ein 1:2 gegen die Färöer in Torshavn gab. 

Man kann zwar die Pleite der Türkei nicht mit Österreichs 1:3 unter Ralf Rangnick gegen Vizeweltmeister Kroatien vergleichen. Aber die Frage muss erlaubt sein, ob ein Österreicher als Teamchef so mit Samthandschuhen angefasst würde wie Rangnick, wenn er einen Punkteschnitt von nur 0,66 nach den ersten sechs Partien hat, ob dann nicht zumindest zur Diskussion gestellt werden würde, ob die österreichische Lösung die falsche gewesen ist.

Mit medialen Vorwürfen muss Rangnick fast gar nicht leben, an ihm wird nicht gezweifelt. Es wirkt schon grotesk, wenn er für sein Geständnis, mit dem Dreifachtausch und dem Systemwechsel bei 1.1 nach 62 Minuten nicht richtig gelegen zu sein, fast überschwenglich gelobt wird.

Einige Leistungen würden ja zu Hoffnungen Anlass geben. Worauf eigentlich? Wenn die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland als großer Erfolg betrachtet werden sollte, der ohne Rangnick vielleicht zu schaffen sein würde, dann ist dies eine Verdrehung der Tatsachen.

:D

Ein Wahnsinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!

Es steht jedem frei sich seine eigene Homepage anzulegen und dort frei von der Leber weg zu schreiben, was er sich denkt.

Auch wenn es noch so der allergrößte Schwachsinn ist. :davinci:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.
Vöslauer schrieb vor 12 Minuten:

Ui, gerade wieder eine Perle von Peter Linden gefunden:

Quelle:  https://peterlinden.live/rangnick-darf-sich-ueber-mediale-samthandschuhe-freuen/

Auszug:

:D

Ein Wahnsinn.

Gut, dass Linden den Finger in die Wunde legt und genau hinschaut. Eine solch objektive Betrachtung, fern jeder Hintergedanken und Vetternwirtschaft, fehlt leider in Österreich. Danke, Peter Linden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
OoK_PS schrieb Gerade eben:

Gut, dass Linden den Finger in die Wunde legt und genau hinschaut. Eine solch objektive Betrachtung, fern jeder Hintergedanken und Vetternwirtschaft, fehlt leider in Österreich. Danke, Peter Linden!

:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.