Traunseelaskler Im ASB-Olymp Geschrieben 4. September 2021 Eldoret schrieb vor 12 Minuten: Das Wort "hudln" hab ich nur von uns Donauschwaben gekannt...war dann verwundet dass es auch im Mühlviertel gebräuchlich ist...nur etwas anders betont Hudln bedeutet übrigens, wenn man eine Arbeit schnell, und daher unpräzise macht....."Tua net hudln" das sprichwort "vom hudln keman die kinder" ist jedenfalls eines, das man sehr oft hört - gefühlt aber geografisch schon sehr weit ausgedehnt 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 4. September 2021 Iniesta schrieb vor 54 Minuten: tua net schwadronieren, ernstl. in neusiedl mit an schippln seewinklern war i a, da warn a leut aus appel town (apetlon) dabei. Glaube nicht, dass Du 1987 beim Heer warst. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 4. September 2021 mazunte schrieb vor 54 Minuten: Glaube nicht, dass Du 1987 beim Heer warst. aber in neusiedl 7 monate lang küchenchef. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DERALEX1 ASB-Legende Geschrieben 4. September 2021 Iniesta schrieb vor 6 Minuten: aber in neusiedl 7 monate lang bei de Sochn. Jetzt passts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mr_Rotten Im ASB-Olymp Geschrieben 4. September 2021 Santuzzo schrieb am 3.9.2021 um 07:26 : Im Hausruckviertel ist z.B. das Wort "heiln" sehr verbreitet. Wenn jemand sagt, er geht in den Gemüsegarten "heiln", dann ist gemeint mit einer Haue das Unkraut aus dem Boden zu hacken bzw. den Boden zu lockern In Tirol sagt man zur Begrüßung noch : Heil wobei das in den letzten Jahren kommt mir vor schon stark abgenommen hat, in meiner Kindheit wars ganz normal. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 4. September 2021 (bearbeitet) Mr_Rotten schrieb vor einer Stunde: In Tirol sagt man zur Begrüßung noch : Heil wobei das in den letzten Jahren kommt mir vor schon stark abgenommen hat, in meiner Kindheit wars ganz normal. Wie gestern schon geschrieben, als ich das das erste Mal gehört habe ist mir die Kienlade runtergefallen und ich habe meinen Gegenüber ziemlich entgeistert angeschaut. Gerade als Braunauerin fand ich es halt doppelt störend. bearbeitet 4. September 2021 von aurinko 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 4. September 2021 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mr_Rotten Im ASB-Olymp Geschrieben 5. September 2021 Eldoret schrieb vor 15 Stunden: Das Wort "hudln" hab ich nur von uns Donauschwaben gekannt...war dann verwundet dass es auch im Mühlviertel gebräuchlich ist...nur etwas anders betont Hudln bedeutet übrigens, wenn man eine Arbeit schnell, und daher unpräzise macht....."Tua net hudln" Das sagt man auch in Tirol. Bepperl schrieb am 3.9.2021 um 10:42 : Ich glaub, das kennt man eigentlich eh überall im Nordosten Österreichs. aschling = rückwärts, fiaschling = vorwärts Auch in Tirol. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mr_Rotten Im ASB-Olymp Geschrieben 5. September 2021 fcw_1913 schrieb am 1.9.2021 um 16:46 : Zillertaler verwenden das "oft" bzw "oftang" statt dem "dann" Stimmt, wobei es ein aft bzw. aftang ist. Gerell hatte ich am Anfang mit ein paar Worten so meine Probleme wobei meine Freundin glücklicherweise ziemlich zivilisiert spricht (höhere Schule dann in Ibk). Das "mea" wie zb in :jetzt is ma des scho mea (wieder) passiert" machte für mich keinen Sinn Sonst noch "boatn" (warten), ulag (es geht nicht steil nach oben aber auch nicht gerade, sondern leicht ansteigend ). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zeneize left hook to the body Geschrieben 5. September 2021 Das Leo (im Leo sein) kennt man auch nur als Wiener. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
01er Veilchen ASB-Halbgott Geschrieben 5. September 2021 7 hours ago, greenwhite_dna said: Das Leo (im Leo sein) kennt man auch nur als Wiener. https://www.wieneralltagspoeten.at/podcast/episode/c3c47c87/wiener-worterbuch-leo 'He, ich bin im Leo' 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Herr Max Fröhliches Mäxchen Geschrieben 5. September 2021 Eldoret schrieb am 4.9.2021 um 17:30 : Das Wort "hudln" hab ich nur von uns Donauschwaben gekannt...war dann verwundet dass es auch im Mühlviertel gebräuchlich ist...nur etwas anders betont Hudln bedeutet übrigens, wenn man eine Arbeit schnell, und daher unpräzise macht....."Tua net hudln" Das sagt man aber in Wien auch 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NativeRon Für immer und dich! Geschrieben 6. September 2021 A Euschpal = ein kleines Stück. (Wird sehr gerne von mir verwendet) A Murdstrumm = Gegenteil vom Euschpal An Hodan - Das kenne ich von "des kost' an Hodan" Gemeint wird: Das kostet wenig Pumpara = hat sogar zwei verschiedene Bedeutungen, Revolver/Pistole Man kann aber auch Buffm sagen und es hot an Pumpara g'mocht = es hat gepoltert An Busara g'hobt = Einen Unfall gehabt busarian = drängen Gspaßlabaln = weibliche Brüste 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Phil96 Im ASB-Olymp Geschrieben 6. September 2021 NativeRon schrieb vor 3 Stunden: An Hodan - Das kenne ich von "des kost' an Hodan" Gemeint wird: Das kostet wenig Hodan sagt ma bei uns auch, aber für an ordentlichen Rausch 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NativeRon Für immer und dich! Geschrieben 6. September 2021 Phil96 schrieb vor 7 Minuten: Hodan sagt ma bei uns auch, aber für an ordentlichen Rausch Passert dann sogar zu der Erklärung, die ich noch zu Hodan gelesen habe, wird nämlich auch für alte Kleidung verwendet. Rausch = Fetzn.....ist alte Kleidung 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.