Sockvast Europaklassespieler Geschrieben 25. Juli 2018 raumplaner schrieb vor 9 Minuten: und das ist eben falsch. weil ein privater investor hat nichts von den steuereinnahmen, er hat nichts vom werbeeffekt für den standort, er hat auch nichts davon, wenn es für bürger eine neue/bessere freizeitaktivität gibt, er hat erst recht nichts davon, wenn der fußballbetrieb dort professioneller wird usw. aber das ist eh nichts neues, diese argumente stehen alle bereits in diesem thread, du wirst sie auch jetzt nicht akzeptieren. macht aber nichts, ich weiß ja, dass es sich ausgezahlt hat und du weißt, dass du es nicht weißt. Wir lesen hier von all den wunderbaren Vorzügen die ein Stadion hat und gehen davon aus, dass demgegenüber nur ein einziger Nachteil für die Gesellschaft entsteht: die Kosten. Ich würde aber davon ausgehen, dass noch weitere Nachteile für die Öffentlichkeit entstehen, die wiederum einem privaten Investor egal sein können: Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Umland des Stadions, dadurch Lärm- und Schadstoffemissionen unter der die Umgebung des Stadions zu leiden hat. Die Kosten für entstehende Krankenbehandlungen darf die Allgemeinheit aus ihren SV-Beiträgen bezahlen. Flächenversiegelung. Gemeinsam mit den nötigen Parkplätzen wird für ein ordentliches Stadion schon einiges an Fläche versiegelt. Bei stärkeren Regenfällen können sich Hochwasserschäden dadurch erhöhen. Auf der Fläche, die zuvor meist nicht verbaut war, geht Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt verloren. Gerade für wildlebender Tierarten die ohnehin in ihrem Bestand gefährdet sind, können Großbauprojekte fatal sein. Es gibt sicher haufenweise negative Einflüsse die hier einfach ausgeblendet wurden während man jeden noch so unbedeutenden Vorteil sofort als Umwegrentabilität anführt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 25. Juli 2018 (bearbeitet) raumplaner schrieb vor 27 Minuten: und das ist eben falsch. weil ein privater investor hat nichts von den steuereinnahmen Aber von dem Gewinn, der erzielt wird, damit du überhaupt Steuern bezahlen musst. raumplaner schrieb vor 27 Minuten: er hat nichts vom werbeeffekt für den standort, er hat auch nichts davon, wenn es für bürger eine neue/bessere freizeitaktivität gibt, er hat erst recht nichts davon, wenn der fußballbetrieb dort professioneller wird usw. Ja natürlich muss ein privater Betreiber andere Möglichkeiten finden, (mehr) Gewinn für sich zu erwirtschaften. Aber dass das funktioniert zeigt ja das Beispiel St. Gallen in der Schweiz, wo zumindest eine praktikable Zwischenlösung zwischen öffentlich und privat gefunden wurde. Genau das ist aber eben die Kultur, die ich angesprochen habe: Man kann sich in Österreich (beim Fußball) gar nicht vorstellen, dass es anders möglich sein kann. Hier gibt's nur: Lond zoit, Stoot zoit, ih hob Freizeit schubidu! Dafia hoit de ondan koan Gratis-Kindagoatn meah, is ma wurscht, Fußaboi!. raumplaner schrieb vor 27 Minuten: aber das ist eh nichts neues, diese argumente stehen alle bereits in diesem thread, du wirst sie auch jetzt nicht akzeptieren. Ich akzeptiere sie, aber ich bin nunmal anderer Meinung. raumplaner schrieb vor 27 Minuten: macht aber nichts, ich weiß ja, dass es sich ausgezahlt hat und du weißt, dass du es nicht weißt. Und in Linz und Grödig hat sich's nicht ausgezahlt. Und jetzt? bearbeitet 25. Juli 2018 von DerFremde 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 25. Juli 2018 DerFremde schrieb vor 8 Minuten: Aber von dem Gewinn, der erzielt wird, damit du überhaupt Steuern bezahlen musst. jössas, jetzt wird's wirklich abenteuerlich. in österreich läuft das mit steuern und abgaben ein bisserl anders, als du dir gerade vorstellst. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 25. Juli 2018 raumplaner schrieb Gerade eben: jössas, jetzt wird's wirklich abenteuerlich. in österreich läuft das mit steuern und abgaben ein bisserl anders, als du dir gerade vorstellst. Ach? Erzähl mal! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 25. Juli 2018 Sockvast schrieb vor 11 Minuten: Flächenversiegelung. Gemeinsam mit den nötigen Parkplätzen wird für ein ordentliches Stadion schon einiges an Fläche versiegelt. Bei stärkeren Regenfällen können sich Hochwasserschäden dadurch erhöhen. spielt in ried alles keine rolle, das stadion steht im messegelände, da hat sich genau gar nichts geändert dadurch. Sockvast schrieb vor 12 Minuten: Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Umland des Stadions, dadurch Lärm- und Schadstoffemissionen unter der die Umgebung des Stadions zu leiden hat. Die Kosten für entstehende Krankenbehandlungen darf die Allgemeinheit aus ihren SV-Beiträgen bezahlen. spielt im vergleich zu einer messe nicht mal ansatzweise eine rolle. ist halt mal so, dass für die anfahrt zu freizeitaktivitäten auch der pkw verwendet wird. aber keineswegs von allen, ich bin zwar selten dort, aber dann mit dem fahrrad (oder gleich zu fuß). wer in der stadt wohnt, wird tendenziell so agieren, wer im umland wohnt, fährt halt sonst woanders hin mit dem wagen. die rasenheizung wird übrigens über die rückgeführte fernwärme betrieben, auch das ist ökologisch ziemlich vorbildhaft. Sockvast schrieb vor 16 Minuten: Auf der Fläche, die zuvor meist nicht verbaut war, geht Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt verloren. Gerade für wildlebender Tierarten die ohnehin in ihrem Bestand gefährdet sind, können Großbauprojekte fatal sein. der reitstall wurde abgerissen. die berühmten wilden pferde des innviertels mussten somit neue plätze finden. die versteigerungshalle existiert aber noch, somit gut für die rindviecher. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 25. Juli 2018 DerFremde schrieb vor 13 Minuten: Aber dass das funktioniert zeigt ja das Beispiel St. Gallen in der Schweiz, wo zumindest eine praktikable Zwischenlösung zwischen öffentlich und privat gefunden wurde. Wie genau war da die Beteiligung am Stadion? Finde dazu leider nichts konkretes, nur dass eben ein Einkaufszentrum und ein IKEA gebaut wurden (die beide den jeweiligen Investoren gehören). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 25. Juli 2018 Silva schrieb vor 1 Minute: Wie genau war da die Beteiligung am Stadion? Finde dazu leider nichts konkretes, nur dass eben ein Einkaufszentrum und ein IKEA gebaut wurden (die beide den jeweiligen Investoren gehören). würde mich auch interessieren. und jetzt kann der informationsfluss durchausmal in die andere richtung funktionieren 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SKN-Fan Experte für eh alles Geschrieben 25. Juli 2018 Sockvast schrieb vor 36 Minuten: Die Kosten für entstehende Krankenbehandlungen darf die Allgemeinheit aus ihren SV-Beiträgen bezahlen. alle 14 Tage ein paar Stunden Verkehrsaufkommen, und auch das nur während der Saison, das sollte unser Gesundheitssystem schon noch packen, falls da wirklich deswegen Lungenkrebs bekommt. Da atmest zu Silvester wennst im Freien stehst mehr Giftstoffe von den Böllern und Raketen ein, nur redet da keiner drüber weils ein fettes Geschäft ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MC MarkusW Postinho Geschrieben 25. Juli 2018 DerFremde schrieb vor 41 Minuten: Aber von dem Gewinn, der erzielt wird, damit du überhaupt Steuern bezahlen musst. Wäre ein Traum, wenn ich für mein Unternehmen nur Steuern/Abgaben (Körperschaftssteuer, Lohnsteuer, etc.) für den Gewinn zahlen müsste. Da rede ich noch gar nicht über die Umsatzsteuer ... 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 25. Juli 2018 DerFremde schrieb vor 2 Stunden: Und so lange das der Fall ist, so lange werden Unternehmen aus vielerlei Gründen kein Interesse und kein Businessplan an der Erreichtung von Stadien und Arenen haben. Dann wäre ja euer Sportzentrum mit einem Businessplan wohl gerettet oder nicht? Gerade, wenn Olympia Teilnehmer als Visitenkarte präsentiert werden können...am Ende habt ihr nicht die richtige Lobby gehabt, was halt nicht nur am bösen Fussball liegt. Der ÖSV bekommt viel mehr Subventionen in Tirol als der Fussball, darüber diskutiert halt keiner. Beim Fussball regt sich jeder daher gelaufene Mensch auf. DerFremde schrieb vor 2 Stunden: Ja na wenn's nicht leicht ist, dann kann man das natürlich nicht verlangen. Steuergelder verpulvern ist leicht, kann man ja jederzeit an Sozialausgaben o.ä. wieder einsparen. Ist halt Himmel schreiender Populismus, daher brauchen wir das nicht weiter diskutieren. Solltest dich mal beschäftigen, wer aktuell die Sozialausgaben beschränkt. Keine 100.000€ haben aber, wie in Tirol ein privates Hotel, das ca 5 Millionen Euro kostet, mit 200.000€ fördern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 25. Juli 2018 raumplaner schrieb vor 54 Minuten: die rasenheizung wird übrigens über die rückgeführte fernwärme betrieben, auch das ist ökologisch ziemlich vorbildhaft. ich glaube, dass dies dann am ende nicht so realisiert wurde und die svr nun ein normaler bezieher der geothermie ist. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 25. Juli 2018 Taffspeed schrieb vor 7 Minuten: ich glaube, dass dies dann am ende nicht so realisiert wurde und die svr nun ein normaler bezieher der geothermie ist. schade. aber an der nachhaltigen energiequelle an sich ändert sich ja nichts. danke für das update. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 25. Juli 2018 SKN-Fan schrieb vor einer Stunde: alle 14 Tage ein paar Stunden Verkehrsaufkommen, und auch das nur während der Saison, das sollte unser Gesundheitssystem schon noch packen, falls da wirklich deswegen Lungenkrebs bekommt. Da atmest zu Silvester wennst im Freien stehst mehr Giftstoffe von den Böllern und Raketen ein, nur redet da keiner drüber weils ein fettes Geschäft ist. In Volders wird an knapp 170 Tagen der Grenzwert überschritten, da sind die 400 Autos, die vom Unterland nach Innsbruck fahren, "auch schon egal". Vom Rauch in den Lokalen rede ich gar nicht, Vor allem, wenn ein bis zweimal die Woche Ein Bier trinken gehst. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 25. Juli 2018 (bearbeitet) in ried gab's übrigens mal die aktion, mit gecharterten bussen auf verschiedenen linien aus dem umfeld zum stadion zu bringen und wieder retour. wurde recht rasch wieder eingestellt, ich kann mir gut vorstellen, dass da manche busse so schwach besetzt waren, dass pkws sauberer gewesen wären. solche dinge funktionieren im ländlichen raum einfach nicht. die spieltermine am FR sollten übrigens bahntechnisch einfacher sein als am SA - generell ist es freilich schon schade, dass man nie versucht hat, triebwägen von bad ried an den matchtagen in alle 4 richtungen zu verteilen. bearbeitet 25. Juli 2018 von raumplaner 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 25. Juli 2018 Sockvast schrieb vor 2 Stunden: Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Umland des Stadions, dadurch Lärm- und Schadstoffemissionen unter der die Umgebung des Stadions zu leiden hat. Die Kosten für entstehende Krankenbehandlungen darf die Allgemeinheit aus ihren SV-Beiträgen bezahlen. Flächenversiegelung. Gemeinsam mit den nötigen Parkplätzen wird für ein ordentliches Stadion schon einiges an Fläche versiegelt. Bei stärkeren Regenfällen können sich Hochwasserschäden dadurch erhöhen. Auf der Fläche, die zuvor meist nicht verbaut war, geht Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt verloren. Gerade für wildlebender Tierarten die ohnehin in ihrem Bestand gefährdet sind, können Großbauprojekte fatal sein. Also ich stehe ja solchen Projekten einmal kritisch bis skeptisch ggü. Aber wenn diese Argumente schlagen werden, hören wir am besten einfach auf, Fußball, zumindest professionellen Fußball zu spielen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.