Eigentlich schon. Hat natürlich mehrere Gründe:
- Die Liga. Im europäischen Vergleich ist die Serie A nimmer das, was sie mal war. V.a. hinsichtlich Superstars, die da spielen, und Grund ist halt das Geld. Auch ist mMn die katastrophale Stadiensituation ein Mitgrund. Dann ist die Serie A sehr taktisch und nicht ganz so intensiv wie z.B. die Premier League. Obendrein werden Trainer schnell gefeuert. Das hat den Effekt, daß eher auf ältere Spieler gesetzt wird. Braucht man sich nur z.B. die Golden Boy Finalisten ansehen - da gibt's aus der Serie A Yildiz, Esposito und Leoni (und der ist mittlerweile bei Liverpool). z.T. ist das Bewußtsein jetzt da und es wird langsam ein bißchen besser, aber die Klubs müssen mehr Risiko gehen und mehr Junge - und v.a. weniger Legionäre ! - einsetzen.
- Verletzungen und Formschwäche. Gerade in der Verteidigung sind Calafiori und Scalvini kaum fit, Leoni hat sich jetzt auch das Kreuzband gerissen. Spinazzola war nach seinem Achillessehnenriß bei der EURO nie mehr derselbe, Chiesa zu oft verletzt und Locatelli stagniert auch. Dazu spielen angebliche Superstars beim Team um ein, zwei Klassen schwächer als bei ihrem Verein. Die Sürmersituation ist jetzt mMn mit Retegui, Esposito und Kean eigentlich in Ordnung, dafür ist das Mittelfeld viel schwächer als vor Jahren und in der Verteidigung konnte man das Duo Chiellini/Bonucci v.a. was das blinder Verständnis der beiden angeht nie ersetzen.
- Trainersituation/Kontinuität. Ein Riesenproblem für mich ist, daß die Ära Spalletti komplett für die Würscht' war, weil da rein gar nix etabliert wurde. Kein System, kein Stamm, keine Mechanismen. Deshalb sind jetzt alle verunsichert und sobald irgendwas schief geht, geht alles den Bach runter. Es braucht mal jemanden, der da wieder etwas aufbaut, anstatt immer nur auf die nächste Quali, das nächste Turnier zu schielen.