Recommended Posts

Fußballgott

Es ist wirklich faszinierend, dass grad bei den Torhütern sich nichts tut. Zum Beispiel Sturm hat es in den letzten 5 Jahren nicht geschafft, einen halbwegs brauchbaren Torhüter aus der eigenen Akademie zu finden, der einem Gratzei einmal Feuer unter dem Hintern macht, selbiges gilt für RB Salzburg oder Rapid. Austria hat zumindest Lindner, Almer etc. herausgebracht, aber ansonsten fängt der Fisch schon in den Akademien zu stinken an. Die Liste an Nachwuchs-Nationaltorhütern, die dann in der Gosse verschwunden sind, ist in den vergangenen 10 Jahren wirklich elendslang.

Bei der Austria kommen jetzt Casali und Hadzikic, bei Rapid Knoflach nach. Aber ob aus denen was wird, steht halt auch in den Sternen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Bei der Austria kommen jetzt Casali und Hadzikic, bei Rapid Knoflach nach. Aber ob aus denen was wird, steht halt auch in den Sternen.

Bei der Austria muss man eh hoffen, falls Lindner dann im Sommer geht (hoffentlich ins Ausland), dass man Hadzikic eine richtige Chance gibt - man hört ja sehr viel Gutes von dem ...

Knoflach kann man wohl vergessen. Da ist der 3 Jahr jüngere Maric (der jetzt ja leider für Kroatien spielt) schon vor ihm.

Die österreichische Nachwuchsarbeit in Sachen Torhüter muss man aber wirklich hinterfragen. Obwohl bei fast allen allen ö-Bundesligisten ein Österreicher im Tor steht, kommt kaum einer von denen für's Team in Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Bei der Austria kommen jetzt Casali und Hadzikic, bei Rapid Knoflach nach. Aber ob aus denen was wird, steht halt auch in den Sternen.

Hadzikic soll angeblich zu Bosnien tendieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naturbua

Derzeit gibt es wirklich viele österreichische Torhüter in Deutschland, nur spielen halt praktisch nur Özcan und Manninger.

Es gäbe noch:

Knaller

Strebinger

Radlinger

Hendl

Lucic

Kreidl

Sallinger

Bundschuh

Kann ja nicht sein, dass sich da nie jemand durchsetzt im Profifußball. Wobei das Niveau in den zweiten Mannschaften der deutschen Vereine zumeist auch überschaubar ist, der LASK hat zB Penz von Hoffenheim II geholt und der muss schauen, dass er zumindest in der 2. Mannschaft spielt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott

Hadzikic soll angeblich zu Bosnien tendieren.

Aso. Na dann heißts, auf Lucic zu hoffen. Wobei der schon sehr gut sein muss, Neuer wird noch sehr lange die Nummer 1 sein, die einzige Hoffnung wäre, dass er als Nachfolger aufgebaut wird. Das hat aber bei Kahn und Rensing bzw. Kraft nicht funktioniert. der andere Weg wäre halt, nach ein paar Lehjahren bei Bayern zu einem anderen BuLi-Klub zu gehen und dort das 1er-Leiberl zu ergattern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Aso. Na dann heißts, auf Lucic zu hoffen. Wobei der schon sehr gut sein muss, Neuer wird noch sehr lange die Nummer 1 sein, die einzige Hoffnung wäre, dass er als Nachfolger aufgebaut wird. Das hat aber bei Kahn und Rensing bzw. Kraft nicht funktioniert. der andere Weg wäre halt, nach ein paar Lehjahren bei Bayern zu einem anderen BuLi-Klub zu gehen und dort das 1er-Leiberl zu ergattern.

Sehe ich auch so. Für die Ausbildung kann man ruhig nach Deutschland gehen - die ist dort ja top. Wenn man dann, am Ende der Ausbildung, schon vl. 2 Jahre bei der zweiten Mannschaft im Tor stand, aber immer noch keine Perspektive auf einen Stammplatz in der ersten Mannschaft hat, dann sollte man schleunigst wechseln. Am Besten wäre es natürlich in die erste oder zweite Liga (oder man geht zurück nach Österreich) - aber in den Jahren dann auf der Bank zu sitzen, das ist völlig sinnlos.

Weiß wer wieso Lucic in der Hinrunde nur 1 Spiel (!!!) bei den Bayern gemacht hat?

^^ Bei Hadzikic hoffe ich mal, dass das mit Bosnien nicht stimmt. Gibt's dazu Quellen? Momentan ist er, laut Transfermakt, Torhüter unserer U-19 ...

Interessant ist aus meiner Sicht noch Bachmann (Stoke City, wird im Juli 21). Der hat dort in der U21 schon viel gespielt, und war zweitweise auch an Wrexham (5. Liga) verliehen, bei denen er anscheinend gute Leistungen gebracht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Die österreichische Nachwuchsarbeit in Sachen Torhüter muss man aber wirklich hinterfragen. Obwohl bei fast allen allen ö-Bundesligisten ein Österreicher im Tor steht, kommt kaum einer von denen für's Team in Frage.

Ich schiebe da auch dem ÖFB einen großen Teil der Verantwortung zu.

Franz Wohlfahrt ist/war Leiter der Torwarttrainerausbildung, nach genau dreijähriger Praxis bei Schwadorf und der Admira.

Im Projekt 12 des ÖFB finden sich 37 Spieler der Geburtenjahrgänge 94-99, davon fünf Torhüter:

* Andreas Leitner (20), FC Admira Wacker Mödling: 27 Bundesligaeinsätze; steht seit November nicht mehr im Kader, weil er seinen Vertrag noch nicht verlängert hat

* Ivan Lucic (19), FC Bayern München II: hat durch einen Bänderriss jetzt ein halbes Jahr verloren

* Alexander Schlager (19) RB Leipzig II: seit Sommer in Leipzig und hat sich dort momentan gegen Sowade durchgesetzt

* Osman Hadzikic (18), FK Austria Wien: kommt als hochgezogene Nummer 2 jetzt naturgemäß kaum zu Einsätzen; wenn er außerdem (wie PAT87 schreibt) jetzt zu Bosnien tendieren würde, wäre das eine Bankrotterklärung für dieses Projekt

* Paul Gartler (17) SK Rapid Wien II: Nummer 3 bei den Amateuren

Wenn man sich übrigens ansieht, dass neben Marcel Koller die Geistesgrößen Heraf, Gregoritsch und Zsak in der teschnischen Kommission sitzen, dann relativiert sich die Erwartungshaltung eh von selbst.

Die U21-Dauerbrenner Riegler, Radlinger und Strebinger kommen ja auch über ihren Talente-Status nicht und nicht hinaus.

Insgesamt einfach sehr traurig die Ausbeute.

Edith sagt: für eine bessere Ausbildung weniger Einsatzzeiten zu riskieren, ist wohl gerade als Torwart in jungen Jahren sicher sinnvoll. Man trainiert als Torhüter ja eh zu großen Teilen wie ein Einzelsportler.

bearbeitet von CornO

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Knoflach kann man wohl vergessen. Da ist der 3 Jahr jüngere Maric (der jetzt ja leider für Kroatien spielt) schon vor ihm.

Sind nur 2 Jahre und ich wüsste nicht, warum Maric vor Knoflach sein sollte. Sitzen beide abwechselnd auf der Bank bzw. spielen bei der Reserve und jetzt in der Vorbereitung kriegen sie ähnlich viel Zeit. Und da hat Knoflach mehr überzeugt, zumindest die Fans. Sollte er Barisic auch überzeugen und die Chance nutzen, dann ist er auch sicher nicht zu alt. Da bezweifel ich eher, ob das Talent für mehr reicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Siddhartha Gautamas Vater.

Es ist wirklich faszinierend, dass grad bei den Torhütern sich nichts tut. Zum Beispiel Sturm hat es in den letzten 5 Jahren nicht geschafft, einen halbwegs brauchbaren Torhüter aus der eigenen Akademie zu finden, der einem Gratzei einmal Feuer unter dem Hintern macht, selbiges gilt für RB Salzburg oder Rapid. Austria hat zumindest Lindner, Almer etc. herausgebracht, aber ansonsten fängt der Fisch schon in den Akademien zu stinken an. Die Liste an Nachwuchs-Nationaltorhütern, die dann in der Gosse verschwunden sind, ist in den vergangenen 10 Jahren wirklich elendslang.

Und das in einem Land wo der Torwart zumeist der beste Mannschaftsteil des Nationalteams war im Kader.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott

Das begann aber schon viel früher. Nach der wirklich guten Generation mit Konsel, Konrad und Wohlfahrt (von mir aus noch Knaller) kam doch nichts mehr nach. Manninger und Macho waren nie wirklich über einen längeren Zeitraum fit und Nummer 1 bei einem Klub. Danach dazu kamen Leute wie Goriupp, Schranz, Payer, Mandl, Gspurning.

Das war höchstens Durchschnitt, und das haben wir jetzt mit Almer, Lindner und Öczan genauso. Es fehlt nicht an der Quantität, aber leider erheblich an der Qualität.

Übrigens sagt es auch schon was aus, wenn mit Salzburg (Gulasci), Rapid (Novota), Sturm (Pliquett) und Ried (Gebauer, ist mittlerweile eingebürgert) fast die halbe Liga auf Legionäre auf der Position setzt bzw. gesetzt hat.

bearbeitet von little beckham

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagt, glaub ich, noch mehr aus, dass im Ausland, d.h. in besseren Ligen als AUT, kaum ein österreichischer Tormann gesetzt ist.

bearbeitet von mrbonheur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Siddhartha Gautamas Vater.

Das begann aber schon viel früher. Nach der wirklich guten Generation mit Konsel, Konrad und Wohlfahrt (von mir aus noch Knaller) kam doch nichts mehr nach. Manninger und Macho waren nie wirklich über einen längeren Zeitraum fit und Nummer 1 bei einem Klub. Danach dazu kamen Leute wie Goriupp, Schranz, Payer, Mandl, Gspurning.

Das war höchstens Durchschnitt, und das haben wir jetzt mit Almer, Lindner und Öczan genauso. Es fehlt nicht an der Quantität, aber leider erheblich an der Qualität.

Übrigens sagt es auch schon was aus, wenn mit Salzburg (Gulasci), Rapid (Novota), Sturm (Pliquett) und Ried (Gebauer, ist mittlerweile eingebürgert) fast die halbe Liga auf Legionäre auf der Position setzt bzw. gesetzt hat.

Das meinte ich ja auch, in diesem Jahrtausend war noch nix "Gscheits" dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Übrigens sagt es auch schon was aus, wenn mit Salzburg (Gulasci), Rapid (Novota), Sturm (Pliquett) und Ried (Gebauer, ist mittlerweile eingebürgert) fast die halbe Liga auf Legionäre auf der Position setzt bzw. gesetzt hat.

Naja. Gebauer ist wie gesagt eingebürgert, und bei Sturm ist auch Gratzei die Nummer 1. Das sind dann 8 von 10, die für's Nationalteam spielberechtigt wären .... also Chancen würde es ja geben. Nur muss halt mal was nachkommen, und dann müssen die Talente auch eine Chance erhalten.

Aber mittelmäßige Torhüter haben wir in Ö wohl genug bzw. sogar sehr viele. Sonst würden die Vereine für diese wichtige Position auch vermehrt Legionäre verpflichten. So können sie aber einen Leitner oder Siebenhandl recht problemlos austauschen, wenn die zu viel Gehalt wollen ...

Wie also schon gesagt wurde: Die richtige Top-Qualität fehlt einfach.

(Hinkender) Vergleich:

Deutschland: 13 von 18 Teams mit DFB-Torhütern - 72% (Wolfsburg, Gladbach, Augsburg, HSV, Freiburg mit Legionären)

England: 5 von 20 Teams mit Engländern im Tor - 25% (nur bei City, Southampton, WBA, Burnley, QPR stehen Engländer im Tor)

bearbeitet von robocop_de_hiro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.