Financial Fair Play


Gampern

Recommended Posts

Konteradmiral a.D.
GFNFrance@GFN_France 22m

BREAKING: 'Sportmediaset' believe #PSG will be banned from European competitions from 2014 by #UEFA due to Financial Fair Play regulations.

http://www.sportmedi...n-passera.shtml

PSG wurde ja erst als botschafter Katars "auserwählt", um auf diese art 150 - 200 millionen p.a. über die tourismusbehörde zu erhalten und somit das financial fairplay auszutricksen.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oi! gorgeous! what's your name?
Football's Anticompetitive Streak

Some of Europe's biggest clubs are, unsurprisingly, supporting rules that entrench their dominance.

By JEAN-LOUIS DUPONT

Normally, if a trade association introduced rules that raised barriers to entry and entrenched dominant players, antitrust regulators would be up in arms. Yet UEFA—the Union of European Football Associations—seems to enjoy the support, even the encouragement, of the European Commission on new rules that will do just that.

The Financial Fair Play (FFP) rules, which come into force in the 2013-14 season, prevent football clubs from spending more than what they earn each year. Clubs that do not comply with this "break-even" principle will face sanctions, including a potential ban on participation in UEFA competitions.

The new rules, which were first proposed in 2009, are supposedly meant to stop clubs' ballooning financial losses, which according to UEFA have threatened both individual, highly popular clubs and the future of European football as a whole.

All of this sounds reasonable at first. But as an agreement whereby industry participants jointly decide to limit investments, FFP likely constitutes collusion and hence a violation of EU competition law. FFP may also infringe other EU freedoms such as the free movement of workers and services.

This isn't the view of the European Commission. In a letter dated March 12, 2012, competition chief Joaquin Almunia wrote to UEFA President Michel Platini to say that he welcomed the break-even rule, stating that "this principle is also consistent with the aims and objectives of EU policy in the field of State Aid."

But the European Court of Justice might see it differently. This wouldn't be the first case in which sporting rules are struck down by the EU's highest court. In the 1995 Bosman ruling, the ECJ ruled against restrictions that prevented football players from moving to new clubs after their contracts expired. The Luxembourg-based court also prohibited domestic football leagues and UEFA from placing quotas on the number of non-EU players allowed on teams.

In its Meca-Medina judgment of 2006, the ECJ set an even more important precedent: that sports do not constitute a special case before EU law. The court must apply the same tests to sports as it does to any area of economic activity. I was involved in both of these cases, and I would note that in each instance the governing bodies concerned had initially received the full support of the European Commission.

The relevant test for sporting rules, therefore, is that if they distort competition or other EU freedoms, they must do so no more than is necessary in pursuit of legitimate objectives. That FFP distorts competition and EU freedoms is plain: EU case law has held that football players are the raw materials for football clubs to produce their final product. FFP is a joint agreement between clubs to limit their freedom to hire players by restraining their ability to spend on wages and transfers. This restraint of free competition may at the same time constitute a violation of the free movement of workers.

The next question is whether the objectives of FFP are legitimate and necessary. UEFA has put forth several objectives for FFP, the first of which is preserving the long-term financial stability of European football. This is laudable but unlikely to be considered such a fundamental objective that it justifies restricting competition.

A second objective, to preserve the integrity of the game in UEFA competition, might be looked upon better. But in fact, FFP is more likely to hinder than help in this regard.

European club football is characterized by numerous competitive imbalances: between clubs competing in UEFA competitions, between the domestic leagues of different countries, and between individual clubs in those leagues. Often the key determinant of a club's financial strength is the size of its domestic market and the commercial realities that apply within it—competing in the English Premier League will always be more lucrative than in its Scottish counterpart. As a result, the leading clubs of smaller countries such as Luxembourg or Ireland will always be at a disadvantage next to the leading clubs of bigger markets.

The break-even rule makes no allowance for the commercial disparities between individual national leagues, which means smaller clubs are hit harder, proportionately, than larger ones. Without the ability to invest in their longer-term success, smaller clubs will stay small. This is clearly anticompetitive.

Even if FFP were sufficiently legitimate and necessary to justify its distortions of EU principles, however, it would still have to clear a final hurdle: proportionality. UEFA would need to convince the EU's judges in Luxembourg that FFP is the least restrictive means of achieving its aims.

This seems unlikely. Existing UEFA regulations already require clubs to prove before the start of each season that they have no overdue payables to other clubs, to their employees or to tax authorities. With these safeguards already in place, it is hard to see why we need to stop clubs from incurring losses if and when they can safely fund them from the resources at their disposal.

If the ECJ were to declare FFP invalid, the ruling would hold for any FFP-based rules adopted at the national level. EU law also applies to restrictive practices that affect the territory of any single member state.

None of this implies, however, that competition law prevents UEFA from improving football's financial model. If UEFA is serious about tackling the issue, it should address the root causes of the competitive imbalances among teams. UEFA's territorial model could be redrawn, for instance, to allow clubs from major cities but small countries to become more competitive. More ambitious revenue-sharing between clubs and/or whole leagues, partly financed by a "luxury tax" on high-spending clubs, would also help.

But such solutions would run against the interests of the clubs with the most political clout. Some of Europe's biggest clubs are, unsurprisingly, the loudest supporters of rules that entrench their dominance. The time is right for a strong reminder from the EU's antitrust authorities that football, like any other multibillion-euro industry, must comply with the law.

Mr. Dupont is a European competition lawyer specializing in professional sports.

Ein Artikel aus dem WSJ, dem ich nur zustimmen kann. Bin selbst auch gegen FFP.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Ein Artikel aus dem WSJ, dem ich nur zustimmen kann. Bin selbst auch gegen FFP.

edit: kan plan...

"UEFA`s territorial model could be redrawn" ist natürlich interessant - aber der autor des artikels wird da auch nicht unbedingt konkret.

bearbeitet von cmo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für leiwand, gegen oasch.

Ein Artikel aus dem WSJ, dem ich nur zustimmen kann. Bin selbst auch gegen FFP.

Ich nur bedingt. Das Ausholen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit ist mehr als kühn, was er auch wissen muss, aber es halt besser klingt, wenn man die Arbeitnehmer schützen will. Und das von ihm zitierte Urteil ist auch noch pre Lissabon, wo es auf Unionsebene noch keinerlei Erwähnungen von Sport und dergleichen gegeben hat. Mittlerweile ist es aber so, dass der Sport programmatisch in Primärrecht aufgenommen wurde, dass es zu einer Abwägung zwischen Wettbewerbsrecht und der Förderung des Sportes auf europäischer Ebene kommen muss. Zur Aussage: "UEFA`s territorial model could be redrawn" gibt es vom EuGH auch schon Judikatur, der wettbewerbsrechtlich keinerlei Probleme mit den nationalen Spitzenverbänden hat. Am meisten stört mich aber, dass wettbewerbsrecht auf Sachverhalte angewendet werden soll, die rein gar nichts mit wirtschaftlichem Wettbewerb zu tun haben. Wenn ein Scheich einen Verein mit Geld überschwemmt hat das viele Gründe, aber sicher keine wirtschaftlichen. Im Prinzip das genaue Gegenteil von fairen Wettbewerb.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Mittlerweile ist es aber so, dass der Sport programmatisch in Primärrecht aufgenommen wurde, dass es zu einer Abwägung zwischen Wettbewerbsrecht und der Förderung des Sportes auf europäischer Ebene kommen muss.

jus oder wu-student? kannst du vielleicht den quote für laien noch erläutern bzw. weiter ausführen? würd mich interessieren...

finde aber den ruf nach EU-gesetzen jedenfalls auch etwas befremdlich im bezug auf die sachverhalte des fussballs ... ;-) irre gehälter habens im fussball in italien z.b. auch schon vor 100 jahren gezahlt... das is ja nix neues.

bearbeitet von cmo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für leiwand, gegen oasch.

Master Wirtschaftsrecht. Heißt auf Deutsch, dass die EU sich in den Verträgen zur umfangreichen Förderung des Sports bekennt und dieses Bekenntnis (liegt am EuGH festzustellen, wie weit dieses reicht) ist im gleichen Regelungsrang, wie die vom Autor zitierte Wettbewerbsfreiheit. Es muss also zu einer Abwegung kommen und kann nicht so einfach, mir nichts dir nichts, verkündet werden aber Wettbewerbsrecht, vor allem wenn sich die Rechtslage massiv verändert hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oi! gorgeous! what's your name?

Master Wirtschaftsrecht. Heißt auf Deutsch, dass die EU sich in den Verträgen zur umfangreichen Förderung des Sports bekennt und dieses Bekenntnis (liegt am EuGH festzustellen, wie weit dieses reicht) ist im gleichen Regelungsrang, wie die vom Autor zitierte Wettbewerbsfreiheit. Es muss also zu einer Abwegung kommen und kann nicht so einfach, mir nichts dir nichts, verkündet werden aber Wettbewerbsrecht, vor allem wenn sich die Rechtslage massiv verändert hat.

Danke für die Infos. Stehe dem FFP trotzdem weiterhin ablehnend gegenüber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar
Further muddying the muddied waters is the way wages are expressed and reported in the media. In Germany, it's often done in monthly gross terms. In the U.K., it's weekly gross terms, a legacy dating to the heyday of miners and factory workers. In Italy and Spain, it's annual net terms.
What does this mean? The take-home pay of a soccer player grossing $10 million could be as little as $2.8 million in France and as much as $8.7 million in Russia.

:lol:

das problem ist halt, dass da nationales-, EU- und sonstiges Recht kollidieren, vor allem bei letzterem satz. FFP ist natürlich ein Wahnsinn, wenn man länger drüber nachdenkt. Denn es bräuchte ja zumindest einen UEFA- bzw. FIFA-weiten Steuersatz.

Nächster Punkt ist, dass drei Jahre eine in meinen Augen zu kurze Zeit sind. Ich bin kein Betriebswirt, aber wenn ich zb heute in der Regionalliga wäre und einen Klub selbst breit aufgestellt mit Geld ausstatte um ganz nach oben zu kommen, dann spricht theoretisch und betriebswirtschaftlich ja nichts dagegen, erst in der BUndesliga in die Gewinnzone zu kommen. Warum sollte das, in der Theorie, beim Fußball anders sein. Bei Zalando zb dauert es mWn noch ein paar Jahre, bis die Gewinne machen (und die werden dann verm. ordentlich)

Das Wichtigste ist ohnehin Transparenz und eine gewisse Deckelung. Du wirst halt immer wen finden, der mehr zahlt als der Andere. Letztenendes kann mans ja in Österreich auch beobachten, dass wenn zb Ried das Geld extrem effizient einsetzt, auch die anderen Vereine hinschauen. Denn selbst wenn wer unendlich viel zahlen könnte, werden die Wirtschaftstreibenden halt immer schauen, dass weniger gezahlt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Das Wichtigste ist ohnehin Transparenz und eine gewisse Deckelung. Du wirst halt immer wen finden, der mehr zahlt als der Andere.

Transparenz gibt es ja quasi nicht (im vgl. eben mit den US-Profiligen wo halt alles exklusiv aufgeteilt wird). Ich glaub ein slowakischer Verein hat mal die Gehälter veröffentlicht und Tirol Milch Innsbruck unfreiwillig... an der Basis macht man sich sowieso eigene Regeln... (Schwarzgeld etc...).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar

Transparenz gibt es ja quasi nicht (im vgl. eben mit den US-Profiligen wo halt alles exklusiv aufgeteilt wird). Ich glaub ein slowakischer Verein hat mal die Gehälter veröffentlicht und Tirol Milch Innsbruck unfreiwillig... an der Basis macht man sich sowieso eigene Regeln... (Schwarzgeld etc...).

an der basis? gnihihihihi

dann legt man eine transparenzdatenbank mit maximal-netto-beträgen an, wer bescheißt, wird von den profiligen und folglich auch von intern. bewerben auf 5 jahre gesperrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.