Sturm-Kaderspieler


Recommended Posts

Im ASB-Olymp

Nur: wie?

Stanko am Flügel funktioniert nicht, und Donis draussn... ist entweder verschwendet oder bleibt nicht draussn.

Ob man Stanko statt Hadzic oder Kama bringen kann? Können sicher, aber ned bei unserem "System".

Naja Avdijaj hat aber auch am Flügel nicht schlecht funktioniert , würde Stanko wieder auf der 10er bringen und Avdijaj eben wieder Links im Mittelfeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1909

Naja Avdijaj hat aber auch am Flügel nicht schlecht funktioniert , würde Stanko wieder auf der 10er bringen und Avdijaj eben wieder Links im Mittelfeld.

So ist es. Man kann auch immer wieder mal rotieren, wie mans eh bereits gesehen hat. Dazu rechts Schick und Horvath/Dobras als Springer auf der Bank.

So sehr Stanko auch ausgelassen hat, muss ich Juran (selten aber doch...) recht geben. Der haut hin und wieder ganz wichtige Pässe raus, die nur wenige spielen. Er muss ja keinen Fixplatz haben aber so einen Spieler im Kader zu haben, ist nicht das schlechteste. Freu mich definitv wieder, wenn er zurückkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sehr Stanko auch ausgelassen hat, muss ich Juran (selten aber doch...) recht geben. Der haut hin und wieder ganz wichtige Pässe raus, die nur wenige spielen. Er muss ja keinen Fixplatz haben aber so einen Spieler im Kader zu haben, ist nicht das schlechteste. Freu mich definitv wieder, wenn er zurückkommt.

+1

von Schick muss aber noch viel, viel mehr kommen wenn er in der ersten Elf bleiben will. Leistungstechnisch hinkt er sämtlichen hinter den Erwartungen gebliebenen dieser Saison, weit hinterher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the likes of you

von Schick muss aber noch viel, viel mehr kommen wenn er in der ersten Elf bleiben will. Leistungstechnisch hinkt er sämtlichen hinter den Erwartungen gebliebenen dieser Saison, weit hinterher.

Wobei man Schick den Einsatz nie absprechen kann, er befindet sich halt in einer hartnäckigen Unform, aus der man nur schwer wieder rauskommt. Einerseits braucht er ein funktionierendes Kollektiv, das es derzeit nicht wirklich gibt, andrerseits hadert er wohl selbst sehr mit sich und hat nur noch wenig Selbstvertrauen, wie die Körpersprache vermuten lässt. Ich weiß in dieser Hinsicht nicht, ob die Aktion von Foda mit der (Verarschungs-)Auswechslung in Grödig klug war, weil Profi hin oder her, im Kopf bleibt sowas doch länger hängen. Aber okay, es hat keinen Sinn sich hier länger Gedanken zu machen, man kann nur auf einen so schnell wie möglich wiedererstarkten Schicki hoffen, weil in Form ist er für uns unverzichtbar. Ansonsten gibt es natürlich auch Alternativen, keine Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man Schick den Einsatz nie absprechen kann, er befindet sich halt in einer hartnäckigen Unform, aus der man nur schwer wieder rauskommt. Einerseits braucht er ein funktionierendes Kollektiv, das es derzeit nicht wirklich gibt, andrerseits hadert er wohl selbst sehr mit sich und hat nur noch wenig Selbstvertrauen, wie die Körpersprache vermuten lässt. Ich weiß in dieser Hinsicht nicht, ob die Aktion von Foda mit der (Verarschungs-)Auswechslung in Grödig klug war, weil Profi hin oder her, im Kopf bleibt sowas doch länger hängen. Aber okay, es hat keinen Sinn sich hier länger Gedanken zu machen, man kann nur auf einen so schnell wie möglich wiedererstarkten Schicki hoffen, weil in Form ist er für uns unverzichtbar. Ansonsten gibt es natürlich auch Alternativen, keine Frage.

+1

Der Zeitpunkt der Auswechslung war ein Witz. Man hätte ihn nach 30 Minuten rausnehmen können, dann sag ich okay. Aber nach 42 Minuten, kommts auf die 3min bis zur Pause auch nicht mehr drauf an. Das macht dann einfach den Eindruck als wollte Foda ein Zeichen setzen....

Ich denke einfach dass er seit Wochen eine Pause braucht, er hat jedes Spiel gemacht - im einzigen Spiel wo er auf der Bank saß wurde er gleich nach wenigen Minuten eingetauscht weil sich Klem verletzt hat. Es hat auch keinen Sinn einen Kicker in Unform Woche für Woche wieder aufzubieten. Seine Qualitäten sind aber unbestritten, letzte Saison war er definitiv einer der wichtigsten und besten Spieler der Mannschaft, und er wird das wieder sein, wenn er seine Form gefunden hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Freiheit für Sturm

Wobei man Schick den Einsatz nie absprechen kann, er befindet sich halt in einer hartnäckigen Unform, aus der man nur schwer wieder rauskommt. Einerseits braucht er ein funktionierendes Kollektiv, [...]

Naja, grundsätzlich muss es eher so sein dass sich die schlechteren bzw. jüngeren Spieler an Leuten wie Schick anhängen (Stichwort funktionierendes Kollektiv). Solange die guten Kicker im Kader auslassen wird es schwierig mit einem funktionierendes Kollektiv.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kombiniere...

Naja, grundsätzlich muss es eher so sein dass sich die schlechteren bzw. jüngeren Spieler an Leuten wie Schick anhängen (Stichwort funktionierendes Kollektiv). Solange die guten Kicker im Kader auslassen wird es schwierig mit einem funktionierendes Kollektiv.

Wobei er ja nicht der Einzige in Unform ist. Probleme hatten wir bis jetzt in allen Mannschaftsteilen (Esser vllt ausgenommen).

Und die wichtigen spielerischen Elemente erwartet man ja nicht unbedingt von Schick. Er kommt mir einfach oftmals zu schlecht weg. Der Schicki besticht nämlich vor allem durch seine Einstellung. Klar, auch kein schlechter Kicker, aber der haut sich rein, frisst Kilometer, ist mannschaftsdienlich, torgefährlich, und ist ein sehr unangenehmer Gegenspieler! Da können sich die jüngeren Spieler schon was abschauen.

In der jüngeren Vergangenheit hatten wir einen Vastic, Haas, wasweißich, Verlaat, usw., die hatten etwas vorzuweisen, hatten Standing auch innerhalb der Mannschaft. Aber außer Gratzei und Ehrenreich hauma do momentan ned vü :=

Nur jung sein und sich gut verstehen untereinander ist auch nicht alles.

Stichwort Kollektiv:

Seh's bei Schick ähnlich wie bei Klem - wenn auch bei Weitem nicht so drastisch: Er braucht eine funktionierende Mannschaft, um selbst zu funktionieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the likes of you

Naja, grundsätzlich muss es eher so sein dass sich die schlechteren bzw. jüngeren Spieler an Leuten wie Schick anhängen (Stichwort funktionierendes Kollektiv). Solange die guten Kicker im Kader auslassen wird es schwierig mit einem funktionierendes Kollektiv.

Es soll vorkommen, dass auch ein guter Spieler in ein großes Formtief fällt. Das muss aber nicht gleichzeitig heißen, dass auch andere gute Spieler bzw. überhaupt der überwiegende Rest(egal ob jung/alt-gut/weniger gut) abfallen und kein funktionierendes Kollektiv mehr besteht. Da liegt eben die Problematik und muss hinterfragt werden, weil ein gutes Kollektiv könnte einzelne Formschwächen abfedern bzw. die Wiederkehr zu alter Stärke erleichtern.

Was könnten die Gründe für ein "abgesandeltes" Kollektiv sein?

-Die Fähigkeit des Trainers, einen breiten Kader in "sinnvolle Flexibilität" umzuwandeln, dürfte extrem beschränkt sein.

- Wie ich zu Saisonbeginn schon schrieb, muss man sich damit abfinden, dass einige Spieler in Sturm nur eine gemütliche Komfortzone bzw. Durchlaufstation ohne Ambition sehen, und auf dem Spielfeld nichts dagegen tun, um diesen Umstand zu verheimlichen. Wir können noch so oft den Kader durchmischen, es wird immer so sein. Das ist gar kein spezifisches Sturm-Problem, betrifft sogar alle Profivereine in Österreich, bis auf Rapid vielleicht. Nur haben SBG/FAK deutlich mehr Geld/Budget als wir und kann so noch einiges wettmachen, wir hingegen sind da eingeschränkter und stellen trotzdem den Anspruch als Spitzenklub.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der jüngeren Vergangenheit hatten wir einen Vastic, Haas, wasweißich, Verlaat, usw., die hatten etwas vorzuweisen, hatten Standing auch innerhalb der Mannschaft. Aber außer Gratzei und Ehrenreich hauma do momentan ned vü :=

Nur jung sein und sich gut verstehen untereinander ist auch nicht alles.

Haas und Verlaat waren halt auch die letzten RICHTIGEN Captains die Sturm hatte. Vor allem zur Zeit um Verlaat war ich oft in Messendorf beim Training, verlängerter Arm des Trainers war da noch untertrieben. Der hat den Job des Co-Trainers fast mitgemacht, hat bei jeder Gelegenheit die jungen rangenommen und Tipps gegeben, etc., und sich auch zwischenmenschlich immer sehr eingesetzt für ein gutes Mannschaftsklima, zB vermittelt wenn mal 2 gestritten haben (eine Szene mit Rabihou und Tsimba hab ich da noch in Erinnerung u.a.). Das ist halt der Unterschied zwischen Profi und Voll-Profi, der hätte auch nur das nötigste machen können und sagen alles andere interessiert mich nicht.

Haas war natürlich ebenfalls einer, auf den jeder junge Spieler aufgeschaut hat. Vielleicht bräuchte es auch einen solchen in jeder Mannschaft, keine Ahnung. Momentan schaut's mir eher so aus, als würden manche die Verantwortung an einen 19-jährigen abtreten...

Was könnten die Gründe für ein "abgesandeltes" Kollektiv sein?

-Die Fähigkeit des Trainers, einen breiten Kader in "sinnvolle Flexibilität" umzuwandeln, dürfte extrem beschränkt sein.

- Wie ich zu Saisonbeginn schon schrieb, muss man sich damit abfinden, dass einige Spieler in Sturm nur eine gemütliche Komfortzone bzw. Durchlaufstation ohne Ambition sehen, und auf dem Spielfeld nichts dagegen tun, um diesen Umstand zu verheimlichen. Wir können noch so oft den Kader durchmischen, es wird immer so sein. Das ist gar kein spezifisches Sturm-Problem, betrifft sogar alle Profivereine in Österreich, bis auf Rapid vielleicht. Nur haben SBG/FAK deutlich mehr Geld/Budget als wir und kann so noch einiges wettmachen, wir hingegen sind da eingeschränkter und stellen trotzdem den Anspruch als Spitzenklub.

Das liest sich für mich, als ob gar nichts anderes bzw. mehr möglich wäre, weil wir halt Sturm sind. Aber das stimmt so nicht, auch als Sturm kann man sich anders verkaufen.

bearbeitet von DaWüde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Freiheit für Sturm

Haas und Verlaat waren halt auch die letzten RICHTIGEN Captains die Sturm hatte. Vor allem zur Zeit um Verlaat war ich oft in Messendorf beim Training, verlängerter Arm des Trainers war da noch untertrieben. Der hat den Job des Co-Trainers fast mitgemacht, hat bei jeder Gelegenheit die jungen rangenommen und Tipps gegeben, etc., und sich auch zwischenmenschlich immer sehr eingesetzt für ein gutes Mannschaftsklima, zB vermittelt wenn mal 2 gestritten haben (eine Szene mit Rabihou und Tsimba hab ich da noch in Erinnerung u.a.). Das ist halt der Unterschied zwischen Profi und Voll-Profi, der hätte auch nur das nötigste machen können und sagen alles andere interessiert mich nicht.

Verlaat war eine eigene Kategorie.

Der hat sich seinerzeit mit dem damaligen "Trainerlehrbub" Foda angelegt, da gehst heute sofort duschen und kannst da die Papiere holen. Da wurde teilweise am Trainingsfeld zwischen Verlaat und Foda diskutiert wie man am besten die Übungsform ausführt, war ein Wahnsinn wie viel "Macht" Verlaat hatte.

Andererseits hat er sich auch Sachen herausgenommen, der hatte ja grundsätzlich einen Tag länger frei in der Woche wie die Kollegen, wo er einfach in Wien blieb.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verlaat war eine eigene Kategorie.

Der hat sich seinerzeit mit dem damaligen "Trainerlehrbub" Foda angelegt, da gehst heute sofort duschen und kannst da die Papiere holen. Da wurde teilweise am Trainingsfeld zwischen Verlaat und Foda diskutiert wie man am besten die Übungsform ausführt, war ein Wahnsinn wie viel "Macht" Verlaat hatte.

Andererseits hat er sich auch Sachen herausgenommen, der hatte ja grundsätzlich einen Tag länger frei in der Woche wie die Kollegen, wo er einfach in Wien blieb.

Nach dem ersten Absatz würd ich mir Verlaat fast als Sportdirektor wünschen :davinci::davinci::davinci:

Zum zweiten Absatz: Davon wusste ich zugegebenermaßen nichts, weiß auch nicht sorecht was ich davon halten soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the likes of you

Das liest sich für mich, als ob gar nichts anderes bzw. mehr möglich wäre, weil wir halt Sturm sind. Aber das stimmt so nicht, auch als Sturm kann man sich anders verkaufen.

Es ist aber die bittere Realität. Man braucht sich nichts vormachen und romantisch sein, für viele Spieler ist Sturm einfach kein besonderer Klub. Wir müssen weiters auf bei anderen Vereinen gescheiterte Spieler zurückgreifen, die ja auch nicht umsonst gescheitert sind, sondern an allen möglichen Dingen, darunter Ehrgeiz und Wille. Bessere bzw. gut entwickelte Spieler wollen zudem verständlicherweise schnell weg, weil sie woanders mehr verdienen und bessere Perspektiven sehen. Wir reden hier außerdem noch immer von Kickern der österreichischen Bundesliga, eine Liga die international belächelt wird und nicht umsonst tummelt sich fast niemand davon in unserem so erfolgreichen Nationalteam.

Sorry wenn es etwas resignierend klingt, aber so ist mein Eindruck und gleichzeitig der Versuch einer Erklärung.

PS. Ich will damit niemanden persönlich angreifen, weil ich die Einstellung im Kopf einzelner Herrschaften nicht beweißen kann und es mir prinzipiell nicht zusagt, gezielt auf eigene Spieler loszugehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist aber die bittere Realität. Man braucht sich nichts vormachen und romantisch sein, für viele Spieler ist Sturm einfach kein besonderer Klub. Wir müssen weiters auf bei anderen Vereinen gescheiterte Spieler zurückgreifen, die ja auch nicht umsonst gescheitert sind, sondern an allen möglichen Dingen, darunter Ehrgeiz und Wille. Bessere bzw. gut entwickelte Spieler wollen zudem verständlicherweise schnell weg, weil sie woanders mehr verdienen und bessere Perspektiven sehen. Wir reden hier außerdem noch immer von Kickern der österreichischen Bundesliga, eine Liga die international belächelt wird und nicht umsonst tummelt sich fast niemand davon in unserem so erfolgreichen Nationalteam.

Sorry wenn es etwas resignierend klingt, aber so ist mein Eindruck und gleichzeitig der Versuch einer Erklärung.

PS. Ich will damit niemanden persönlich angreifen, weil ich die Einstellung im Kopf einzelner Herrschaften nicht beweißen kann und es mir prinzipiell nicht zusagt, gezielt auf eigene Spieler loszugehen.

Ich schätze deine Postings sehr eigentlich, da muss man aber einfach entschieden widersprechen, das will ich so nicht stehen lassen.

Es hindert niemand den Verein daran, ein eigenes Konzept zu erarbeiten. Ein paar Dinge die du ansprichst sind natürlich richtig, aber einiges würde ich auch nicht negativ sehen. Muss ein Spieler der zu Sturm kommt, den Anspruch haben dass Sturm das Ende der Fahnenstange ist? Mitnichten. Ist doch kein Problem wenn Spieler kommen die den Anspruch haben, es noch weiterzubringen als zu Sturm. Will sich ein Spieler für andere Vereine empfehlen muss er erst mal im Sturm-Dress die entsprechenden Leistungen zeigen, was uns nur zu Gute kommen kann, genau so wie eventuelle Einnahmen aus Ablösesummen.

Man muss halt die richtigen holen. Gerade im Fall von Sturm wäre es wichtig, vermehrt im Ausland zu fischen. In Österreich fischen Rapid und die Austria auch bei den kleineren Vereinen, Admira, Grödig etc. Für uns bleiben dann die Spieler übrig, für die die Wiener keine Verwendung haben. Die spielen dann halt deshalb bei uns, weil sie eben nirgendwo anders unterkommen können. Ansonsten bleiben die Spieler die bei anderen Vereinen gescheitert sind. Das geht in manchen Fällen zwar gut (Djuricin), ist aber eher eine Art russisches Roulette als sonst was. Das ganze wird gepaart mit völlig irrwitzigen Rückholaktionen von Ex-Spielern die nirgendwo anders einen Fuß auf den Boden gebracht haben (Kaufmann, Beichler, Kröpfl u.a.).

Man muss sich eben von den gewohnten Mustern verabschieden. Auch für Sturm ist es wie man sieht möglich, Spieler wie zB einen Michael Esser zu holen. Desweiteren hat zB ein Madl ein Angebot von der Austria ausgeschlagen um bei Sturm zu verlängern, aufgrund der Spielzeiten.

Aber dazu braucht es halt den richtigen Charakter, und das ist natürlich nicht einfach. Der eine (Madl) will lieber spielen als kassieren, der andere (Kienast) setzt sich lieber solange es irgendwie geht zu vollen Bezügen auf die Tribüne als für weniger Geld am Platz zu stehen. Aber auch das muss man irgendwo respektieren, v.a. wenn man bedenkt wie man selbst handeln würde in der Situation.

Wenn ich unsere momentane Mannschaft anschaue, sind die Leistungsträger zu großen Teilen die Legionäre. Avdijaj, Esser - auch Hadzic und Kamavuaka. Von den einheimischen Spielern kann man momentan in der Tat nur Madl positiv erwähnen - in der vergangenen Saison zählten auch Piesinger, Spendlhofer, Kienast und Schick zu den Leistungsträgern, sind davon aktuell aber weit entfernt (subjektiv!).

Deshalb wäre es wichtig, Kontakte im Ausland aufzubauen (zB über Ex-Spieler), auch das nicht-europäische Ausland sollte herangezogen werden, da es für viele Spieler in Afrika, Süd- und auch Nordamerika ein Ziel ist in Europa zu spielen. Man muss sie nur finden.

Sturm hat/hätte viel Potenzial, es geht nicht immer nur um's Geld, sondern darum was man daraus macht. In Österreich sehe ich keinen Verein (mit Ausnahme der kleinen Klubs die wirklich stark eingeschränkte Mittel haben) der annähernd das Optimum aus seinen Möglichkeiten herausholt.

Ich sehe ein Salzburg, das zwar oft gelobt wird - aber mit vollen Hosen ist leicht stinken. Wenn ich es mir leisten kann die besten Scouts einzustellen und die überall auf der Welt suchen zu lassen, wenn ich mehrere Millionen für einen Spieler ausgeben kann (Ablöse+Gehalt) dann brauch ich mich nicht feiern lassen, vor allem wenn der Kick letztendlich gar nicht so gut ist und großteils nur von 2,3 Leistungsträgern lebt. Von den Champions League-Ambitionen ganz zu schweigen. Und dann sehe ich noch eine Austria, die 2013 zuerst in der Champions League fast 15 Millionen Euro einkassiert hat, um sich dann mit Granden wie Mario Leitgeb, Thomas Salamon uvm. zu verstärken. Da greife ich mir auf den Kopf. Es sagt keiner dass man das Geld für Neuzugänge beim Fenster rauswerfen soll, aber Weitsicht und Langfristigkeit kann man schaffen damit.

Und Sturm ist auch kein kompletter Pleiteverein sondern setzt einfach mehr auf Quantität denn auf Qualität. 4 Rechtsverteidiger im Kader, mindestens 2 weitere Spieler die auf der Position spielen können und 2 nicht ganz untalentierte bei den Amateuren die sich entsprechend entwickeln könnten - es wurden schon Spieler mit weitaus weniger Talent hochgezogen, entweder weil "coole Tattoos" (Hütter/Hyballa), "Papas Liebling" (Foda) und anderen Kriterien. Und dass oft Spieler aus dem Sturm-Nachwuchs denen man es nicht zugetraut hat in der Kampfmannschaft zu spielen, eigentlich doch gut genug gewesen wären, beweisen unter anderen ein Schick, ein Royer, ein Stangl.

Man macht es sich halt zu einfach. Viele sagen "Sturm hat halt keine guten Nachwuchsspieler, weil die guten, die holt eh alle Red Bull". Das ist mir zu wenig um das gelten zu lassen.

Mit einer Vereinsphilosophie, die über Worthülsen hinausgeht, einem durchdachten Konzept und Transferprogramm, souveräner Arbeit im Scouting- und Nachwuchsbereich (dafür braucht es keine Unsummen, wenn man es richtig macht verursacht es auch keinen finanziellen Verlust, im Gegenteil).

Klar, alles leichter gesagt als getan aber wie gesagt, so will ich das nicht stehen lassen. Mit dieser Einstellung kann man für die Erste Liga planen - Fußball ist schnelllebig und ein ziemlich bescheuertes aber nicht unwahres Sprichwort lautet "Stillstand bedeutet Rückschritt" und wenn wir uns als Sturm damit abfinden, dass es halt so ist wie es ist, und dass nicht mehr möglich wäre, dann könnten sich gleichzeitig andere Vereine, kleinere, gedanken machen wie sie sich langfristig verbessern können. Und zack, innerhalb von 3,4 Jahren bist plötzlich nicht mehr vierte Kraft im Land, sondern achte. Tendenz fallend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Man muss halt die richtigen holen. Gerade im Fall von Sturm wäre es wichtig, vermehrt im Ausland zu fischen.

das ist nur zu unterstreichen, zumal Sturm im ausland - und da besonders am Balkan - nach wie vor einen exzellenten ruf genießt. und zum leben ist Graz bekanntlich auch nicht das allerschlechteste pflaster.

mit ein bisschen geschick könnte man sicherlich ordentliche legionäre an land ziehen und nicht das, was mehrheitlich unter Goldbrich verpflichtet wurde. das bekommt man nämlich auch in der zweiten liga, oder wie im falle von Barbaric sogar in der regionalliga.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online