Recommended Posts

"Inside everyone there´s a litte nut!"
Schönaugürtel Mario schrieb vor 12 Stunden:

Gerade heuer wo die Austria im Happel spielt würd ichs aber witzig finden.

Die Austria müsste dann entweder Konkurs anmelden oder eben alle Spiel auf den FAC-Platz verlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Ich meinte nicht die %tuele Auslastung, sondern den %tuelen Zuschauerzuwachs, dass die Vereine prinzipiell zwar eh schon monetär belohnt werden ist wohl oft richtig, würde es aber zusätzlich eine Prämie geben wären die Klubs vl zusätzlich animiert Aktionen zu starten die sich finanziell kaum oder gar nicht auszahlen (Plakat-/Internetwerbung, Ein Vereinxy Glücksrad bei einem Dorffest, Freikartenaktion xy etc), aktuell investieren Vereine kaum in wirklich kreative Aktionen, verstehe ich aber auch, da sie dadurch kaum einen (kurzfristigen) Mehrwert haben. 

Ich habe den Eindruck das viele österreichische Vereine kaum Ressourcen in langfristige Projekte investieren (ausgenommen Aka's), wahrscheinlich auch weil es ihnen schon schwer genug fällt den Alltagsbetrieb mit den vorhandenen Ressourcen zu meistern. Also könnte man einen kurzfristigen Anreiz schaffen, um so gemeinsam langfristig erfolgreicher zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

ich weiß nicht, warum es toll es, aktionen zu staren, die sich finanziell nicht auszahlen. das geld wächst ja nicht auf den bäumen und jeder euro, der dabei verbrannt wird, fehlt dann halt woanders.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
raumplaner schrieb vor 11 Stunden:

ich weiß nicht, warum es toll es, aktionen zu staren, die sich finanziell nicht auszahlen. das geld wächst ja nicht auf den bäumen und jeder euro, der dabei verbrannt wird, fehlt dann halt woanders.

Die Aktionen sollten sich dann auf lange Sicht irgendwann auszahlen. Dem Zuschauerschwund (falls vorhanden) nicht entgegen zu wirken, wirkt sich nämlich auch erst später massiv aus.

Edit: Aber es ist natürlich schwer hier das richtige Mittelmaß zu finden. 

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Die simple Frage ist eigentlich nur: wollen die Vereine mehr Eintrittskarten verkaufen oder nicht (und in weiterer Folge die Bundesliga mit den Ticketabgaben auch profitieren)?
Wenn ja, dann sollte man seitens der Bundesliga (=alle Vereine) sich aufraffen und Geld investieren, dass die Zuschauer kommen. Das kann entweder eine österreichweite Marketingaktion oder eine auf die Vereine abgstimmte Aktion sein; aus meiner Sicht muss man jedoch etwas tun. Die "Vision 2020" wird sich nicht durch lässiges Schreibtischsitzen erfüllen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Silva schrieb vor 3 Stunden:

Die Aktionen sollten sich dann auf lange Sicht irgendwann auszahlen. Dem Zuschauerschwund (falls vorhanden) nicht entgegen zu wirken, wirkt sich nämlich auch erst später massiv aus.

Edit: Aber es ist natürlich schwer hier das richtige Mittelmaß zu finden. 

allein für die koordinierung dieser marketingaktion, für die abrechnung der fördergelder etc geht zeit=geld drauf, ich bleibe da bei meinem kategorischem njet, das kann der verein selbst ohne einmischung von dritten immer noch am besten - und kann er es nicht, trifft es primär auch ihn selbst. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
AlexR schrieb vor einer Stunde:

Die simple Frage ist eigentlich nur: wollen die Vereine mehr Eintrittskarten verkaufen oder nicht (und in weiterer Folge die Bundesliga mit den Ticketabgaben auch profitieren)?
Wenn ja, dann sollte man seitens der Bundesliga (=alle Vereine) sich aufraffen und Geld investieren, dass die Zuschauer kommen. Das kann entweder eine österreichweite Marketingaktion oder eine auf die Vereine abgstimmte Aktion sein; aus meiner Sicht muss man jedoch etwas tun. Die "Vision 2020" wird sich nicht durch lässiges Schreibtischsitzen erfüllen.

Die Vereine von den Zuschauern abhängig, da kein Sponsor bereit sein wird hohe Beträge zu bezahlen, wenn ihm dadurch keine Reichweite garantiert ist. Im Umkehrschluss müsste das Interesse von Sponsoren durch eine größere Reichweite auch steigen.

Von der Bundesliga gab es schon Aktionen in der jungen Vergangenheit (TV- & Radiospots zb). Von verschiedenen Vereinen nimmt man auch immer wieder was wahr, es fehlt aber die Kontinuität und teilweise auch die Professionalität

raumplaner schrieb vor 18 Minuten:

allein für die koordinierung dieser marketingaktion, für die abrechnung der fördergelder etc geht zeit=geld drauf, ich bleibe da bei meinem kategorischem njet, das kann der verein selbst ohne einmischung von dritten immer noch am besten - und kann er es nicht, trifft es primär auch ihn selbst. 

Was spricht dagegen die Vereine zu unterstützen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
raumplaner schrieb vor 26 Minuten:

allein für die koordinierung dieser marketingaktion, für die abrechnung der fördergelder etc geht zeit=geld drauf, ich bleibe da bei meinem kategorischem njet, das kann der verein selbst ohne einmischung von dritten immer noch am besten - und kann er es nicht, trifft es primär auch ihn selbst. 

Von Zwang habe ich bislang nichts gelesen, das sollte natürlich nicht sein. Wobei er natürlich nicht alleine leidet, denn leere Tribünen schaden dem gesamten österr. Fußball-"Produkt". Deshalb wären Anreize für die Vereine mehr für volle Stadion zu tun sicher nicht komplett abwegig.

Edit: Ich sehe hier Parallelen zum Ö-Topf. Billiger bzw. sportlich besser wäre wohl manchmal ein Legionär für die Vereine. Aber sie werden mit dem Ö-Topf ermutigt (bzw. teilweise wohl auch genötigt) doch auf Österreicher zu setzen. 

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Wie soll denn sowas sinnvoll umgesetzt werden?

Das Geld würden dann die bekommen die ohnehin erfolgreich und interessant sind. Die anderen würden dadurch noch mehr ins Hintertreffen geraten und noch uninteressanter werden. Ich denke, dass würde genau den verkehrten Effekt erzielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
halbe südfront schrieb vor 9 Minuten:

Wie soll denn sowas sinnvoll umgesetzt werden?

Das Geld würden dann die bekommen die ohnehin erfolgreich und interessant sind. Die anderen würden dadurch noch mehr ins Hintertreffen geraten und noch uninteressanter werden. Ich denke, dass würde genau den verkehrten Effekt erzielen.

Natürlich ist es nicht leicht lösbar, aber es gibt sicher Möglichkeiten, wie man diese Faktoren etwas mildern kann. Wenn man die relative Steigerung gegenüber der Vorsaison nimmt, dann hat Rapid zum Beispiel kaum Chancen groß abzuräumen, wenn das Stadion beinahe immer zu 90% ausgelastet ist. Außerdem könnte man auch bei irgendeinem Wert einen Deckel einführen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Chan_White schrieb vor einer Stunde:

Die Vereine von den Zuschauern abhängig, da kein Sponsor bereit sein wird hohe Beträge zu bezahlen, wenn ihm dadurch keine Reichweite garantiert ist. Im Umkehrschluss müsste das Interesse von Sponsoren durch eine größere Reichweite auch steigen.

Von der Bundesliga gab es schon Aktionen in der jungen Vergangenheit (TV- & Radiospots zb). Von verschiedenen Vereinen nimmt man auch immer wieder was wahr, es fehlt aber die Kontinuität und teilweise auch die Professionalität

Was spricht dagegen die Vereine zu unterstützen?

nichts. aber was spricht dagegen es einfach zu tun und nicht erst einen modus zu entwickeln, was die vereine alles tun müssen, um zur unterstützung zu kommen? ohne bürokratie und regelwerk fühlt sich der österreicher anscheinend etwas unwohl. fehlt noch, dass das format der eintrittskarten vereinheitlicht wird, weil dann der wiedererkennungswert bei wechselfans größer ist. 

PS: wer übrigens die reichweite der sponsoren verbessern will, der sorgt dafür, dass jeder verein gleich viel medienpräsenz bekommt. macht halt einen unterschied, ob ein hauptsponsor 12x im öffentlichen fernsehen ist oder 3x. DAS sind maßnahmen, die bei sponsoren zählen, nicht, ob nun 100 leute mehr im stadion sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitzplatzschwein
Silva schrieb vor 53 Minuten:

Natürlich ist es nicht leicht lösbar, aber es gibt sicher Möglichkeiten, wie man diese Faktoren etwas mildern kann. Wenn man die relative Steigerung gegenüber der Vorsaison nimmt, dann hat Rapid zum Beispiel kaum Chancen groß abzuräumen, wenn das Stadion beinahe immer zu 90% ausgelastet ist. Außerdem könnte man auch bei irgendeinem Wert einen Deckel einführen. 

Und wenn dann statt dem einen Typen alle 3 Grödig Fans ein Abo kaufen, dann kriegen die fast alles. Die relativen Steigerungen unterliegen so vielen Faktoren die nichts mit irgendwelchen Aktionen zu tun haben. Das funktioniert nicht. Da wird dann sportlicher Erfolg belohnt z.b.

Das beste für den Österreichischen Fussball wäre es der ORF kauft die Bundesligarechte für einen schamlos hohen Betrag und das Geld wird gut unter den Vereinen aufgeteilt. Dann ist die Qualität besser und die Leute kommen, Zumindest dort wo Stadien stehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
Schönaugürtel Mario schrieb vor 11 Minuten:

Und wenn dann statt dem einen Typen alle 3 Grödig Fans ein Abo kaufen, dann kriegen die fast alles. Die relativen Steigerungen unterliegen so vielen Faktoren die nichts mit irgendwelchen Aktionen zu tun haben. Das funktioniert nicht. Da wird dann sportlicher Erfolg belohnt z.b.

Das beste für den Österreichischen Fussball wäre es der ORF kauft die Bundesligarechte für einen schamlos hohen Betrag und das Geld wird gut unter den Vereinen aufgeteilt. Dann ist die Qualität besser und die Leute kommen, Zumindest dort wo Stadien stehen.

Ich versteif mich eh nicht darauf, die Argumente von euch sind schon gute Argumente gegen das Modell. Wenn man es denn aber machen will, dann lässt sich sicher eine Möglichkeit finden es umzusetzen.

raumplaner schrieb vor 37 Minuten:

 ohne bürokratie und regelwerk fühlt sich der österreicher anscheinend etwas unwohl. 

Das Problem liegt eher darin, dass Vereine verständlicherweise lieber in kurzfristige Projekte investieren und nicht in langfristige. Man hat auch einen Ö-Topf benötigt um die Vereine erkennen zu lassen, dass man mit Österreichern nicht wirklich einen schlechteren Fußball zeigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

Wenn sich die BL als Ziel einen gewissen Zuschauerschnitt gibt, dann muss sie auch gewisse Anreize setzen. Nur da sitzen und auf Wunder hoffen wird nicht reichen.

Und um die Liga attraktiver zu machen, braucht es einfach ordentliche Stadien die gut gefüllt sind. Darauf sollte die BL hin arbeiten und nicht einfach mit der Gießkanne die Beiträge ausschütten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online