Formel 1 Saison 2023


Umfrage zur Formel 1 WM 2023   

77 Stimmen

  1. 1. Welche Teams werden 2022 positiv überraschen?

  2. 2. 2. Welche Teams werden 2022 ein Rennen gewinnen?

  3. 3. 3. Welche Fahrer werden mindestens ein Rennen gewinnen?

    • Max Verstappen
    • Lewis Hamilton
    • George Russell
    • Lando Norris
    • Carlos Sainz jun.
    • Charles Leclerc
    • Fernando Alonso
    • Esteban Ocon
    • Pierre Gasly
    • Lance Stroll
      0
    • Valteri Bottas
    • Sergio Perez
    • Nyck De Vries
    • Alexander Albon
      0
    • Logan Sargeant
    • Guanyu Zhou
      0
    • Yuki Tsunoda
    • Kevin Magnussen
      0
    • Nico Hülkenberg
    • Oscar Piastri
      0
  4. 4. Wer wird Weltmeister?

    • Max Verstappen
    • Sergio Perez
    • Lewis Hamilton
    • George Russell
    • Carlos Sainz jun.
      0
    • Charles Leclerc
    • Fernando Alonso
      0
    • Esteban Ocon
      0
    • Pierre Gasly
      0
    • Lance Stroll
      0
    • Valteri Bottas
      0
    • Nyck De Vries
      0
    • Alexander Albon
      0
    • Logan Sargeant
    • Guanyu Zhou
      0
    • Kevin Magnussen
      0
    • Nico Hülkenberg
      0
    • Oscar Piastri
      0
    • Yuki Tsunoda
      0
    • Lando Norris
      0

This poll is closed to new votes


Recommended Posts

Postinho
Der Koch schrieb vor 38 Minuten:

Was das zur Sache tut? Naja das es eigentlich garkeinen Vorsprung gab der zu groß war,... Tendenziell war der Ferrari für meinen Geschmack am Beginn sogar das beste Auto. 

Das geheule wird immer besser :v:

:betrunken:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
falcomitdemkoks schrieb vor 3 Minuten:

:lol: :lol:

Geschmäcker sind verschieden... Aber wenn man sich den Beginn mal unter der Lupe ansieht:

Bahrain: Pole Leclerc, auch der #2 Ferrari vorm 2.RB und sogar nur 6 Tausendstel im Q3 hinter Max. Im Rennen schafft Max nicht Leclerc konsequent zu überholen sondern bleibt nach DRS Reovertake dahinter

Saudi: erneut beide Ferrari vor dem 2.RB (diesmal Max). Im Rennen der epische Kampf ums DRS im Ziel trennen die ersten 2 heiße 6 Zehntel

Australien: ein Grand-Slam von Leclerc, da braucht man jetzt nicht wirklich mehr dazu sagen ausser das man im Q3 3 Zehntel vorne war und im Rennen 20 Sekunden auf Perez raus gefahren hat. 

Also vom überlegenen uneinholbaren RB ist da recht wenig zu sehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prickelnd
Der Koch schrieb am 2.10.2023 um 20:24 :

Ich bleibe skeptisch. Einerseits ist mir klar, dass Säbelrassen dazu dient, so viel wie nur möglich für sich selbst rauszubekommen... andererseits haben wir einen der seltenen Fälle, dass wirklich ausnahmslos alle Teams massiv gegen Andretti lobbyieren. Etliche Stellungnahmen gestern und heute aus Qatar vernommen... 

Zitat

Alle gegen Andretti! Darum rebellieren die Teams!

Christian Horner erklärt: Wenn Michael Andretti seinerzeit (wie Audi) das Sauber-Team gekauft hätte, würde man ihn mit offenen Armen empfangen

(Motorsport-Total.com) - Der Widerstand, der Andretti von den zehn bestehenden Teams in der Formel 1 entgegengebracht wird, ist in der Fangemeinde derzeit ein leidenschaftlich diskutiertes Thema. Die meisten Fans wünschen sich ein größeres Starterfeld mit mehr Teams und unterstellen den bestehenden Teams Gier, weil sie ihren Einnahmentopf nicht mit neuen Playern teilen wollen.

Dass Geld der Hauptgrund für die Skepsis ist, streiten die bestehenden Teams gar nicht ab. Christian Horner sagt etwa im Interview mit Sky: "Klar, Geld regiert die Welt. Da ist jedes Team enorm sensibel, weil der Wert unserer Franchises verwässert wird, wenn du statt zehn plötzlich elf Teams hast. Es ist verständlich, dass die Shareholder der Teams darüber besorgt sind."

Zumal ein Einstieg von Andretti die zehn bestehenden Formel-1-Teams enorm viel Geld kosten würde. 2021, im Jahr 2 der COVID-19-Pandemie, hat Rechteinhaber Liberty Media 1,068 Milliarden US-Dollar an die Teams ausgeschüttet. 2022 waren es dank steigender Umsätze sogar 1,157 Milliarden. Ein Plus von acht Prozent.

Dieses Plus über die nächsten zehn Jahre zu halten, ist ambitioniert, aber nicht unmöglich. Das Branchenmagazin BusinessF1 etwa berichtet aktuell, dass bei Apple ein Plan geschmiedet wird, die Senderechte an der Formel 1 für zwei Milliarden Dollar pro Saison zu erwerben. Das würde den Umsatz der Formel 1 auf einen Schlag mehr als verdoppeln.

Horner: FIA und Liberty benötigen eine gemeinsame Position

"Ich sehe das als Thema zwischen der FIA und Liberty", sagt Horner. "Die FIA ist der Regelgeber und Liberty der Promoter, der die Finanzen des Sports kontrolliert. Wenn ein neues Team reinkommt, wie finanziert man das? Ich finde, da müssen sich diese Jungs zusammensetzen und uns einen Vorschlag unterbreiten, was konkret sie sich vorstellen."

Dabei begrüßt Horner, dass Andretti mit der Marke Cadillac und dem Hersteller General Motors (GM) einen neuen Blue-Chip-Player in die Formel 1 bringen würde. Ein Duell Ford (Partner bei Red Bull Powertrains) gegen GM wäre "fantastisch", findet er. Doch den Einstieg als neues Team hinterfragt der Red-Bull-Teamchef trotzdem.

Als neues Team einsteigen oder Franchise übernehmen?

"Schauen wir, wie Audi in den Sport eingestiegen ist. Sie haben ein bestehendes Team, ein bestehendes Franchise gekauft. Warum sollte es für andere anders sein? Liberty und die FIA müssen eine gemeinsame Position entwickeln. Denn es kann nicht sein, dass für die einen andere Regeln gelten als für die anderen", fordert Horner.

Will Andretti zum Schnäppchenpreis in die Formel 1?

Trotzdem war Andretti ein Jahr vor Audi nicht dazu bereit, Rausing mehr als 350 Millionen Dollar zu bieten. Denn die Amerikaner haben mutmaßlich nicht plötzlich ihre Liebe zur Formel 1 entdeckt, sondern eine Jahrhundertchance auf schnelle Dollars. Was auch erklärt, warum Andretti auf Biegen und Brechen schon 2025 einsteigen will und nicht erst 2026.

Denn 2025 gelten noch die aktuellen Concorde-Verträge mit 200 Millionen Antiverwässerungsgebühr. Für 2026 muss diese neu verhandelt werden, und dabei wird sich die Antiverwässerungsgebühr definitiv vervielfachen. 600 Millionen gilt dem Vernehmen nach als unterste Verhandlungsbasis. Summen, die weit darüber hinausgehen, nicht ausgeschlossen.

Anstatt also Sauber 700 Millionen zu überweisen und womöglich auch noch 600 Millionen Antiverwässerungsgebühr zu bezahlen, will Andretti sein Team für viel kleineres Geld selbst zusammenstellen und den anderen Teams 200 Millionen Kompensation zahlen, solange das noch möglich ist.

Wie die Befürworter eines elften Teams argumentieren

Das ist die kritische Sicht auf die Dinge, die von den bestehenden zehn Teams propagiert wird. Die andere Sicht geht so: Die Formel 1 ist zuallererst ein Sport, und für den Wettbewerb wäre es positiv, wie früher mehr Teams in der Startaufstellung zu haben. Zumal die aktuellen FIA-Regeln auf bis zu zwölf Teams ausgelegt sind.

Und: Während die einen sagen, dass die Antiverwässerungsgebühr viel zu niedrig angesetzt ist, um ihre Einnahmenausfälle zu kompensieren, sagen andere, dass so eine Gebühr womöglich sogar rechtswidrig sein könnte. Zumindest würde sich die EU-Kommission die Konstellation vor dem Hintergrund ihres Kartellrechts vielleicht genauer anschauen wollen.

Horner wird jedenfalls leidenschaftlich, wenn es um das Thema neue Teams geht. Die bestehenden Teams, sagt er, hätten in den vergangenen Jahren "Milliarden von Dollar" investiert, "und natürlich schauen wir uns jetzt genau an: Okay, wie sieht unser Geschäftsumfeld jetzt aus, sowohl kommerziell als auch operativ?"

"Vor sechs Jahren standen vier Teams knapp vor dem Ausstieg. Seither hat der Sport eine Wende geschafft, sich selbst neu erfunden. Heute ist die Formel 1 kerngesund. Und die zehn Teams sind jetzt effektiv Franchises. Franchises haben einen Wert. Es ist doch logisch, dass die Shareholder versuchen, ihr Investment zu schützen", argumentiert Horner.

Damit spricht er einen weiteren Punkt an, der in der öffentlichen Diskussion bisher kaum stattgefunden hat. Zusätzliche Teams kosten die bestehenden Teams nämlich nicht nur Einnahmen aus dem Preisgeldtopf, sondern verwässern auch den Wert der Franchises. Wenn auf dem Markt das Angebot erhöht wird, sinkt die Nachfrage und damit auch der Preis für einzelne Teams.

Wäre wirklich kein Platz für zwei weitere Teams?

Logistische Probleme, sagt Horner, spielen vor diesem Hintergrund nur eine untergeordnete Rolle, seien aber nicht wegzudiskutieren: "Wo würden wir die Boxen zum Beispiel in Zandvoort unterbringen?", hinterfragt der Red-Bull-Teamchef. "Es gibt auch operative Themen, die gelöst werden müssten."

Ein Argument, das FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem übrigens nicht gelten lässt. "Wir haben ja schon ein elftes Team, aus Hollywood", spielt er gegenüber Motorsport-Total.com auf die eigenen Boxen für das Apex-GP-Team des geplanten Formel-1-Films von Apple an. Zumal die Rennstrecken, wenn sie die Grade-1-Lizenz der FIA besitzen, auf bis zu 13 Teams ausbaufähig sein müssen.

Sicher ist, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Die Positionen sind ebenso verständlich wie verhärtet: Die bestehenden Teams wollen nicht auf Einnahmen verzichten, um damit einen neuen Gegner zu subventionieren. Und Andretti will zum Schnäppchenpreis an den Milliardenpott der Formel 1. Jetzt gilt es, die konträr erscheinenden Interessen unter einen Hut zu bringen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Hoffentlich kommt Andretti um 200 Millionen Euro Einsteigsgebühr in die F1 und zeigt allem beim ersten Rennen den Mittelfinger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Ich schaue Formel 1 seit der Saison 1979. Aber diese Saison habe ich erstmals Rennen ausgelassen und nur vielleicht jedes zweite Rennen angeschaut, weil es so langweilig ist.

Red Bull hat das mit Abstand schnellste Auto und fährt vorne weg. Mit Max Verstappen hat man einen Fahrer, der regelmäßig abliefert und wie zu Saisonbeginn erwartet vorzeitig den WM-Titel geholt hat.

Hinter Max Verstappen tut sich nichts... wenn Red Bull wenigstens 2 Top-Fahrer hätte, dass die sich um den WM-Titel matchen könnten. Aber Fehlanzeige: Red Bull verpflichtet als Nr.2-Fahrer immer mäßig begabte Fahrer, die hinter Max regelmäßig in die Punkte fahren sollen, aber zu schwach sind, um ihn zu fordern.

Anders wäre es, wenn neben Max ein Hamilton oder Alonso im Team wäre - dann wäre der WM-Titel für Max nicht fix.

Ich hoffe mal wieder auf 2024 - da soll sich ja Einiges am Reglement ändern und hoffentlich auch neue Teams kommen. Ich verstehe nicht, warum man dem Top-Team nicht - wie es teilweise in anderen Rennserien ist - Gewicht aufs Auto packt. Es ist einfach nur langweilig!

Wenn ich zurückdenke, wie spannend die Saison 1979 war - da gab es in 5 min. mehr Action als 2023 in einem gesamten Rennen... ich werde heuer auch kaum mehr Rennen ansehen - meine Zeit ist mir da zu schade.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

Ich glaub, McLaren ist das einzige Verfolgerteam, das das Auto mittlerweile versteht. Da hats Anfang der Saison massiv klick gemacht. Bei denen hat jedes Update zu 100% eingeschlagen. Die kündigen an, mit Update XY Problem XY lösen zu wollen und machen das dann auch. 

Kann mich eigentlich in der Vergangenheit nicht dran erinnern, dass ein Team innerhalb weniger Monate während einer Saison so eine Steigerung hinlegt. Bei ihnen wirken sich scheinbar die Vorteile gegenüber RedBull bei der Windkanal Zeit auch aus. Aber ist eh logisch - was bringt mir im Falle von Merc oder Ferrari mehr Windkanalzeit, wenn ich die Richtung der Entwicklung gar nicht weiß? 

Die sind mittlerweile meine größte Hoffnung für nächstes Jahr, damit der Holländer endlich wieder ein wenig kämpfen muss. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schlagi009 schrieb vor 13 Stunden:

Charlie Wurz wird nächstes Jahr Formel 3 fahren. :v:.

Absolut tolle Sache und fein, dass Sky diese Rennen auch überträgt.

kanns kaum erwarten, auch wenn das hauptziel f1 nach wie vor utopisch wirkt. aber wenns wer schaffen kann dann der wurz nachwuchs. alex wurz hat auch gesagt dass der andere sohn auch schon aktiv ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Patrax Jesus schrieb vor 37 Minuten:

kanns kaum erwarten, auch wenn das hauptziel f1 nach wie vor utopisch wirkt. aber wenns wer schaffen kann dann der wurz nachwuchs. alex wurz hat auch gesagt dass der andere sohn auch schon aktiv ist.

Lt. Papa Alex ist der Sohnemann bei den F3 Testfahrten auf Anhieb schnell bzw. bei den Besten gewesen. 

In der FRECA hats ja nicht so gepasst für ihn. Aber da dürfte es generell Probleme im Team geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
schlagi009 schrieb vor 21 Stunden:

Charlie Wurz wird nächstes Jahr Formel 3 fahren. :v:.

Absolut tolle Sache und fein, dass Sky diese Rennen auch überträgt.

Geil! 

Weiß man auch schon wo? 

bearbeitet von Der Koch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Der Koch schrieb vor 17 Minuten:

Geil! 

Weiß man auch schon wo? 

Ich weiß es nicht. Die F3 Testfahrten hat er bei Jenzer Motorsport absolviert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

Gestern und heute finden offizielle F3 Testfahrten in Barcelona statt. 

Charlie Wurz wurde 13. von 30 Piloten, er war der beste seines Teams (Jenzer Motorsport).

Eine gute halbe Sekunde fehlten ihm auf P1. 

Außerdem war er 9 Tausendstel langsamer als Montoya Jr. 

bearbeitet von schlagi009

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Zitat

Mysteriöser Post

Auf der Social-Media-Plattform Reddit hat gestern ein mittlerweile gelöschter Post des Users Chidi-AnnaKendrick, der uns vorliegt, für große Wellen innerhalb der Formel-1-Community gesorgt.

Besagter User berichtet darin, dass im Rahmen einer Veranstaltung bei einem informellen Abendessen ein ehemals hochrangiger Mitarbeiter von Escuderia Telmex darüber gesprochen haben soll, dass Sergio Perez im Rahmen des Großen Preis von Mexiko seine Formel-1-Karriere beenden wird.

Folgende Informationen sollen ausgetauscht worden sein:

- Red Bull soll Perez bereits im Rahmen des Japan-Grand-Prix-Wochenendes darüber unterrichtet haben, dass man den Vertrag mit ihm nicht erfüllen werde und ihn 2024 mit einem anderen Fahrer ersetzen wird.

- Perez' Managementteam soll daraufhin die Ohren im Paddock gespitzt haben, aber bis auf Williams sei keine Tür auf, aber das war vor der schlechten Katar-Performance von Lance Stroll, dessen Platz ja auch nicht unbedingt ganz sicher sein muss.

Die letzten Monate sollen für Perez' Reputation sehr schwierig gewesen sein, weshalb sich sein Team und er entschlossen haben sollen, nach dieser Saison die Formel-1-Karriere zu beenden und das in Mexiko zu verkünden.

Zur Einordnung ist es natürlich sehr wichtig, dass dieser Reddit-Post mittlerweile genauso gelöscht wurde wie der User selbst, uns liegen bislang keine Informationen in diese Richtung vor und es ist davon auszugehen, dass sich hier jemand sehr wichtig tun wollte.

Stand jetzt hat Sergio Perez einen gültigen Vertrag, den beide Seiten erfüllen wollen. Es gab auch keinerlei Äußerungen in Medienrunden, die ein nahendes Karriereende vorsehen. Ich gehe also davon aus, dass hier einfach nur Gerüchte gestreut wurden, die die Community ordentlich aufgewirbelt haben.

I sogs glei... I woas ned:davinci:

Wie eh auch angemerkt, Beitrag inzwischen gelöscht.... 

Aber Marko hats auch dementiert. :laugh:

Lang is ja nimmer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.