firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 27. Dezember 2021 Homegrower schrieb vor 49 Minuten: Man kommt relativ schnell rein auch wenn es am Anfang sehr mühsam ist, außer es ist zusätzlich noch eine ziemliche Klaue. Das Problem ist, dass es einmal Buchstaben gibt, die vom Lateinischen so gar nicht ähnlich sind, es gibt 2 s usw. Und das andere ist, dass viele Kleinbuchstaben ganz ähnlich geschrieben werden, nämlich einfach mit auf-und-ab-Strichen. Das e, das n, das m und das u schauen praktisch gleich aus (das u hat halt noch ein Hakerl über dem Buchstaben, sonst ist es gleich dem n). Wenn da ein paar solche hintereinander stehen wie z.B. bei "Kummer", kann man fast nur raten, was das heißen soll. Man muss es halt lernen und üben, früher konnten sie es auch. mazunte schrieb vor 8 Stunden: @Iniesta hilft Dir dabei. Danke, aber es wird schon gehen. Ich hab es ja schon mal können! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
26A Bunter Hund im ASB Geschrieben 27. Dezember 2021 (bearbeitet) Bei handschriftliche Kurrentschrift tue ich mir auch extrem schwer aber es gibt bei der VHS Kurse wo man es lernen kann. Bei alten Zeitungen (Frakturschrift) ( https://anno.onb.ac.at/ ) tue ich mir leichter aber es ist anstrengend zu lesen. bearbeitet 27. Dezember 2021 von 26A 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wolfinho so shuffle your feet Geschrieben 27. Dezember 2021 (bearbeitet) Gibts bzw. gabs in euren Familien Aufzeichnungen/Erzählungen über den Ständestaat und insbesondere die Februarkämpfe 1934 oder war das überhaupt nie ein Thema? Ich finde das ist bis heute irgendwie ein bisschen ein heikles Thema in der österreichischen Geschichte, wobei beide Lager nach 1945 ja auch ehrlich bemüht waren die Gräben die damals entstanden sind zuzuschütten. bearbeitet 27. Dezember 2021 von Wolfinho 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 28. Dezember 2021 Wolfinho schrieb vor 5 Stunden: Gibts bzw. gabs in euren Familien Aufzeichnungen/Erzählungen über den Ständestaat und insbesondere die Februarkämpfe 1934 oder war das überhaupt nie ein Thema? Ich finde das ist bis heute irgendwie ein bisschen ein heikles Thema in der österreichischen Geschichte, wobei beide Lager nach 1945 ja auch ehrlich bemüht waren die Gräben die damals entstanden sind zuzuschütten. Bei mir nicht, dafür waren beide Familienzweige zu ländlich. Aber klar, wenn man in Steyr lebt und aufwächst, kriegt man das schon mit. Ich halt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast IloveDK Geschrieben 29. Dezember 2021 Meine Familie stammt aus Sri Lanka. Ich selbst wurde in Deutschland geboren und wuchs auch dort auf. Ich bin deutsch-sri-lankischer Doppelstaatsbürger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bertl80 ASB-Legende Geschrieben 30. Dezember 2021 firewhoman schrieb am 27.12.2021 um 10:13 : Man muss es halt lernen und üben, früher konnten sie es auch. Der Pfarrer und der Amtmann halt zumindest Die anderen eher weniger... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 30. Dezember 2021 bertl80 schrieb vor 2 Stunden: Der Pfarrer und der Amtmann halt zumindest Die anderen eher weniger... Naja. Es gab immer eine gebildete Oberschicht: Pfarrer, Amtsleiter, eventuell Amtsrichter, Pfarrer, Lehrer, Arzt, Apotheker ... Und lesen und schreiben musste jeder Krämer bzw. jeder mit einem eigenen Geschäft können. Kurrent war ja damals üblich und nicht so fremd wie heute. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Morpheno Wöeina Geschrieben 2. Januar 2022 In meiner Familie gibts leider nicht allzu viele Infos über unsere Vorahnen. (Speziell während der Zeit des 2.WK) Mein Opa mütterlichseits war noch zu jung (Jahrgang 1937), dafür erzählt mir meine Oma mütterlichseits manchmal von der damaligen russischen Besatzungszeit, wie sie sich immer wieder im nahen Wald verstecken mussten, weil die Russen Jagd auf Frauen & Mädchen gemacht haben im Dorf. Mein Opa väterlichseits war im Afrikacorp in Libyen und war danach in amerikanischer Gefangenschaft in Kansas als Koch. Für den Afrikacorp hat er sich damals angeblich freiwillig gemeldet weil er nicht nach Russland wollte wegen der Kälte. Mein Großonkel väterlichseits war damals an der Grenze für die Vermessung Österreichs zuständig und erhielt dafür auch ein Verdienstzeichen der Republik (glaub sogar das Goldene) 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 26. Januar 2022 Heute durch Zufall auf https://anno.onb.ac.at/ auf einen Zeitungsartikel vom Juli 1948 gestoßen wo mein Urgroßvater in einer Liste der Kriegsheimkehrer aufgeführt ist. Das Internet vergisst wirklich nichts 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 23. August 2022 Heute etwas sehr spannendes aber leider auch sehr trauriges herausgefunden: Der Großonkel meiner Großmutter war durch Kinderlähmung körperlich leicht behindert. (Kleinwüchsig sowie ein verkrüppelter Fuß) Dadurch wurde er im Ort immer wieder gehänselt worauf er sich jedoch nur mit körperlicher Gewalt zu helfen wusste. Durch sein Verhalten fand er im Ort keine Arbeit und genoss auch so kein besonders hohes Ansehen in der Dorfgemeinschaft. Ende 1941 hat ihn dann die Gestapo abgeholt und in Linz verhört. Anschließend wurde er unter dem Vorwurf ein "asoziales und arbeitsscheues Individuum" zu sein ins KZ Dachau deportiert. Dort war er ein paar Wochen und wurde Anfang 1942 nach Buchenwald verlegt. Darauf folgte noch eine 3. Verlegung ins KZ Natzweiler-Struthof im heutigen Frankreich wo er schließlich Ende 1942 um 7:18 in der Früh "an plötzlichem Herztod" starb. Jedenfalls hat das der Lagerarzt in der Todesurkunde behauptet. Ringt mir großen Respekt ab, dass es jemand mit seinen körperlichen Einschränkungen immerhin fast ein Jahr im System der Konzentrationslager geschafft hat. 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
laskler1 free like a bird Geschrieben 27. August 2022 ooeveilchen schrieb am 23.8.2022 um 19:06 : Heute etwas sehr spannendes aber leider auch sehr trauriges herausgefunden: Der Großonkel meiner Großmutter war durch Kinderlähmung körperlich leicht behindert. (Kleinwüchsig sowie ein verkrüppelter Fuß) Dadurch wurde er im Ort immer wieder gehänselt worauf er sich jedoch nur mit körperlicher Gewalt zu helfen wusste. Durch sein Verhalten fand er im Ort keine Arbeit und genoss auch so kein besonders hohes Ansehen in der Dorfgemeinschaft. Ende 1941 hat ihn dann die Gestapo abgeholt und in Linz verhört. Anschließend wurde er unter dem Vorwurf ein "asoziales und arbeitsscheues Individuum" zu sein ins KZ Dachau deportiert. Dort war er ein paar Wochen und wurde Anfang 1942 nach Buchenwald verlegt. Darauf folgte noch eine 3. Verlegung ins KZ Natzweiler-Struthof im heutigen Frankreich wo er schließlich Ende 1942 um 7:18 in der Früh "an plötzlichem Herztod" starb. Jedenfalls hat das der Lagerarzt in der Todesurkunde behauptet. Ringt mir großen Respekt ab, dass es jemand mit seinen körperlichen Einschränkungen immerhin fast ein Jahr im System der Konzentrationslager geschafft hat. RIP Spannend. wundert mich dass sie ihn nicht nach Hartheim brachten. "Plötzlicher Herztod", war glaube ich meistens "erschießen". 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
haka1912 Knows how to post... Geschrieben 26. Oktober 2022 Seitdem ich in Mexiko war, haben sich meine Synapsen mit positiven Bezügen zu Vorahnen erweitern dürfen. Man begegnet dem Tod dort so diametral anders als bei uns. Wenn nach der Arbeit oder sonst wann Zeit bleibt, werden die Toten am Friedhof besucht. In Mexiko sind Friedhöfe bunt (siehe meine Fotos unten), es gibt eine Ablage oder eine Metallbox, in der die Knochen der Verstorbenen aufbewahrt werden. Bei jedem Besuch werden sie herausgenommen und mit Tüchern und kleinen Besen geputzt und gestriegelt. Zu den Todestagen zieht man einer Puppe die Kleider an, die der Verstorbene am liebsten getragen hat und schließt ihn ins Geschehen ein. Man lacht gemeinsam mit oder über ihn und alles ist wie früher. Ein Schrein im Haus oder in der Wohnung erinnert an den Toten. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 12. Mai 2023 Betrifft nicht meine Familie aber ich finde es passt hier trotzdem am besten rein... Ein jüdischer Familienstammbaum der deutlich die Auswirkungen des Holocaust abbildet. Die mittlere Linie mit dutzenden Familienmitgliedern wurde bei dieser Familie beispielweise komplett und für immer ausgelöscht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 13. Mai 2023 (bearbeitet) Ich hab gestern beim Aufräumen einen Teil des Familienstammbaums gefunden, der eine bestimmte Vorfahrin betrifft, die 1994 verstorben ist (ihre Mutter war eine Schwester der Mutter meiner Oma väterlicherseits). Ich werd ihn mal einscannen bzw. kopieren und an die Nachfahren verteilen, die ich kenne und zu denen ich Kontakt habe. Funfact dazu: Kann mich erinnern, 1994, als die Frau K. verstorben ist, waren nur ein paar ganz wenige erbberechtigt, darunter mein Papa. Das Erbe wäre auf ca. 70k für jeden gekommen. Aber sie hatte einen Streit mit dem örtlichen Pfarrer *), und zu Fleiß hat der recherchiert und ist auf einen anderen Zweig im Innviertel gekommen, der auch noch erbberechtigt war, wodurch sich das Erbe halbiert hat. Meinem Papa war's wurscht, der hat es mit Humor genommen, weil er eh gar nicht mit was gerechnet gehabt hat. Viel mehr haben ihn eigentlich die Genealogie und die Familienerinnerungen interessiert ... Aber ein paar von unserem Familienzweig haben sich grün und blau geärgert über die Halbierung ihres Erbes! *) Die Frau K. war dort Mesnerin, wo sie gelebt hat, in Magdalenaberg, Bez. Kirchdorf/Krems. Und nach ihrem Tod hat man in ihrer Wohnung im Schlafzimmer Messgeräte wertvolle Monstranzen und Kelche gefunden, die sie - nicht gestohlen, aber halt bei sich aufbewahrt hat, aus welchen Gründen auch immer. Also entweder war das eine Folge ihres Streits mit dem Pfarrer oder der Grund dafür ... ich vermute ersteres. bearbeitet 13. Mai 2023 von firewhoman 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 14. Mai 2023 Homegrower schrieb am 27.12.2021 um 09:18 : Man kommt relativ schnell rein auch wenn es am Anfang sehr mühsam ist, außer es ist zusätzlich noch eine ziemliche Klaue. Deutsche Kurrentenschrift; Klaue? Die hat ein jeder Mensch das ein oder andere mal; Opa aus Gastein war in Stalingrad Feldkoch. Väterlicherseits sieht das in Niederösterreich anders aus. Mein Onkel Peter war Offizier in Wr. Neustadt und kam nicht mehr nach Hause. Hat sich mit dem Motorrad ... Lustigerweise fand ich viele Nachfahren oder Verwandte in der USA wieder. Die Reise ist mir dennoch zu weit und außerdem verbindet uns eigentlich nur der Name. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.