CL-Halbfinale 2015/2016


Rapidler_1899

Recommended Posts

Austrianer

Die drei Firmen könnten halt urbairischer nicht sein. Und vor allem gibt es eine gemeinsame Geschichte bei Adidas und Bayern, die währt einige Jahrzehnte. Aber ok, wer den Unterschied nicht sehen will, der will halt nicht.

Eine Hure ist auch der, der von einem Sportartikelhersteller Geld in Massen nimmt, der unter anderem Kinder in den ärmsten der armen Länder Fussbälle zusammennähen lässt. Da ist das Geld von einem Ölscheich ja noch "ehrlicher".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

Völlig wurscht wer. Schreib Red Bull, VW, Verbund, Wien Energie, Qatar Airways oder Bwin dazu. Alle Vereine haben Sponsoren und Gönner. Scheißegal ob das ein Scheich oder irgendein Autokonzern ist.

Die ungeliebten Scheichhuren kommen ja meistens eh nur dann als Argument, wenn die ach so ehrlichen und "wir haben alles selbst erwirtschaftet"-Vereine daher kommen, weil sie halt mal wieder verloren haben.

Fade und immer wieder kehrende Argumentationskette.

Wenn man den Unterschied zwischen Sponsor und Gönner nicht versteht, wird es in der Tat schwer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Das ein Ölscheich nicht korrupt ist und seine eigene Landsleute ausbeutet kann mir keiner erzählen.

Aber auch bei den Sponsoren von Bayern braucht man da nicht nach der Scheiße graben, die läuft eh überall raus. Haben ja selbst gute Kontakte nach Katar, der Konzern von Audi steckt ja eh wegen schweren Betruges in einer großen Krise, und von Adidas braucht man gar nicht zu reden. Kinderarbeit fördern, mit Blatter die Fifa Korruption stark vorangetrieben, der dubiose Deal, wo man Hoeneß Millionen fürs private spekulieren gibt.

Bayern selbst immer die Moralaposteln spielen, wie damals, wo sie mit den kleinen Vereinen für die zentrale TV Vermarktung plädierten haben und in Wirklichkeit haben sie sich dafür hinterm Rücken der Anderen von der Kirchgruppe als einziger Verein doch noch etliche Millionen mehr zahlen lassen.

Aber diese Moraldiskussionen werden nirgendwo hinführen.

Keiner der einem Großklub sponsert hat nicht irgendwo, bzw. zumindest moralisch betrachtet, Dreck am Stecken.

Man kann zu den Mäzen stehen wie man will, wenn es erlaubt ist, ist es erlaubt.

bearbeitet von fidschi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grün-Weisser Stolz

Die Chance das ein Frz. Klub ohne Gönner wieder raufkommt wird sehr schwer.

Man betrachte nur die Steuerabgaben die alle Klubs(Ausnahme Monaco) nun zahlen müssen - Diese Regelung nimmt ja einen fetten teil des Kuchens weg und damit soll man dann zu den Top-Teams aufschliessen..

PSG oder anders gesagt QSG hat die Kohle .. sie sind nun auh im elitären Kreis und machen . Was das für möglichkeiten bringt sieht man dann bei den Sponsoren Deals.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Unterschied zwischen Sponsor und Gönner nicht versteht, wird es in der Tat schwer.

Wie soll er das auch :faktroll: ?!

Man kann über die Bayern vieles sagen, aber die wirtschaften wohl am besten, unter den Topklubs! Und wenns gegen scheiss City, Chelski, PSG gegangen wäre, hätte ich zu den Bayern geholfen :x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austrianer

Wenn man den Unterschied zwischen Sponsor und Gönner nicht versteht, wird es in der Tat schwer.

Um das geht´s doch im Prinzip gar nicht. Ob Sponsor, Gönner, Eigentümer oder Mäzen. Völlig wurscht. Das Geld, das die Bayern auf den Transfermarkt (also zumeist nach Dortmund) schmeißen oder City und PSG irgendwo anders versenken, hat doch im Endeffekt kein Mascherl.

Dieses scheinheilige "Scheichhure" ist einfach nur ein Zeichen von Doppelmoral. Nichts neues in München, ich weiß.

bearbeitet von Lewis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Amateur

Gestern bin ich eindeutig übers Ziel hinausgeschossen, daher ein sorry von mir.

Wieso hier manche jetzt dem FC Bayern ans Bein pinkeln wollen ist unverständlich, der sportliche Erfolg hat Bayern zu dem gemacht, was sie heute sind und nicht ein Gönner, Sponsor, Scheich oder sonstwer.

Damals hat man die Rummenigges, Breitners usw. verkaufen müssen, schmerzhaft und für viel Geld, aber dies wurde wieder investiert, mit Blick in die Zukunft.

Kroos, Müller, Schweinsteiger, Badstuber, Lahm, Kimmich, Alaba, Boateng...alles (Teil-)Produkte vom FC Bayern, vom Scouting usw. Die Spieler wurden hier groß gemacht und zu Diamanten geschliffen. Oder glaubt hier wirklich jemand, Alaba wäre bei der Austria aus Wien jetzt genauso stark? Das Gespür für Talente ist das, was den FC Bayern auszeichnet, und nicht der blinde ''Namenskauf'' wie bei Real oder City öfters zu sehen ist.

Und das alles schuldenfrei. Jedes Jahr wird mit Gewinn abgeschlossen. Man arbeitet seriös.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Wieso hier manche jetzt dem FC Bayern ans Bein pinkeln wollen ist unverständlich, der sportliche Erfolg hat Bayern zu dem gemacht, was sie heute sind und nicht ein Gönner, Sponsor, Scheich oder sonstwer.

Müssts euch ja nicht rechtfertigen, genauso wie andere sich nicht rechtfertigen müssen, warums die Bayern ned mögen.

Warum jemandem ein Team sympathisch oder nicht ist, ist immer noch dem sei Soch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Müssts euch ja nicht rechtfertigen, genauso wie andere sich nicht rechtfertigen müssen, warums die Bayern ned mögen.

Warum jemandem ein Team sympathisch oder nicht ist, ist immer noch dem sei Soch...

nur wie man Barcelona mögen kann wird mir immer ein Rätsel bleiben :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Amateur

http://www.badische-zeitung.de/kommentare-1/wer-ueber-das-bayern-aus-gegen-atl-tico-madrid-jubelt-liebt-den-fussball-nicht--121672581.html

Das Rückspiel im Champions-League-Halbfinale war kaum abgepfiffen, da lief in den sozialen Medien die Häme über. Hier ein "Hahaha", da ein "Jaaaaa" und jede Menge Smileys, denen Tränen aus den Augen spritzen. Fratzen der Schadenfreude. Bei Bayern-Niederlagen gehört das dazu. Daran ändert man nichts. Das ist eine Art Pawlowscher Reflex.

Hätte am Mittwoch die Mannschaft gewonnen, die den schöneren und leidenschaftlicheren Fußball gespielt hätte, okay. Aber diese Frage hatte für die Jubel-Poster ohnehin keine Bedeutung. Sie freuten sich nicht über den Erfolg der einen, sondern die Niederlage der anderen. Es gibt ein Phänomen im Fußball, das noch mehr nervt, als der Erfolgsfan: der Misserfolgsfan.

"Bei dem, was die Guardiola-Elf gegen Atlético Madrid geboten hat, müsste jedem echten Fußballfan das Herz aufgehen."

Bayern-Hasser sind Vulgärmarxisten des Fußballs. Sie beklagen die Ungleichheit und finden es ungerecht, wenn der Beste dem Zweitbesten Spieler weg kauft und zum vierten Mal hintereinander Deutscher Meister wird. Von ihrem Glauben wird man sie genauso wenig abbringen können wie einen Taliban.

Nun soll nicht bestritten werden, dass sich durchaus nachvollziehbare Gründe finden lassen, den FC Bayern abzulehnen. Aber bei dem, was die Guardiola-Elf gegen Atlético Madrid geboten hat, müsste jedem echten Fußballfan das Herz aufgehen. Es war Spielfreude und Hingabe pur. Wer da nicht schwach wird, hat kann keinen Sinn für das schöne Spiel. Er liebt nicht den Fußball, sondern hasst nur die Bayern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Sehr schön FCBerci wenn Dir der FC Bayern so gefällt, aber wie Jorly schon gesagt hat, man muss sich nicht rechtfertigen, wenn man den FC Bayern nicht mag. Ich werde den FC Bayern wohl nie mehr mögen, Schuld daran sind eine gewisse Arroganz, die ich ihnen unterstelle. Das liegt an gewissen Herren wie Hoeneß, Beckenbauer und Rummenige, sowie zahlreichen Spielern, jetzt sogar mehr Spieler als früher.

Ich verstehe aber Deine Argumentation, sehe da aber ein paar Dinge anders.

Boateng hat mit dem Bayernnachwuchs genauso wenig zu tun, wie ein Ronaldo mit dem Real Nachwuchs. Da ist Dir wohl ein schwerer Fehler unterlaufen, sollte einem Bayern Fan eigentlich nicht passieren.

Von den anderen genannten Spielern sind tlw. im Jugendalter erst gekommen, aber das ist ja absolut normal im Jugend- und Scoutingbereich bei den Topvereinen, ist ja bei Barca, Real und City nicht anders.

Allerdings haben da die Einnahmen von Rummenigge und Breitner wohl sehr wenig damit zu tun, weil da einfach 1-2 Generationen dazwischenliegen. Vom CL Sieger 2000/2001 würde ich jetzt ohne nachzuforschen eher annehmen, dass man da eine eher zusammen gekaufte Mannschaft hat und die Nachwuchsarbeit damals eher weniger Früchte trug.

Jetzt leistet der FC Bayern sicher gute Nachwuchsarbeit, was die genannten Spieler ja beweisen, dass tun andere Topklubs wie Real und City aber auch. Nur leiden die an dem Problem, an dem was Bayern jetzt auch leidet, dass der Kader so stark ist, und man es derzeit nicht schafft, diese in die Kampfmannschaft zu integrieren. Seit Alaba wurde keiner mehr integriert, Kimmich könnte ein Kandidat werden, aber bis her spielte er mehr als Innenverteidigernotnagel, für die Bundesliga mag es gereicht haben, auf internationalen Niveau sieht man mMn auch sehr eindeutig, dass er auf für die Ansprüche der Bayern dort sicherlich kein Kandidat ist, zumindest noch nicht. Im Mittelfeld wird es schwierig einen Platz zu bekommen. Welchen Weg Alaba genommen hätte, lässt sich natürlich nicht nachvollziehen, ich bin aber überzeugt, wenn ihn Bayern nicht geholt hätte, hätte er seinen Weg woanders gemacht und wäre auch nicht lange bei der Austria geblieben.

Den Namenskauf gibt es bei Bayern sehr wohl. Siehe Neuer, siehe Lewandowski, siehe Vidal, siehe Xavi Alonso, siehe Thiago, siehe Benatia, siehe Götze, siehe Robben, siehe Ribery, siehe zahlreiche Spieler der Vergangenheit. Das waren alles bereits bekannte Stars. Sicher stehen da mit den Ablösesummen City und Real drüber, aber der FCB arbeitet nicht wirklich anders. Bei City´s Stareinkauf wollte der FC Bayern selbst zuschlagen, nur zahlt man noch nicht solche Ablösesummen.

Dass der FC Bayern die nationale Konkurrenz bewusst mit ihrer Transferpolitik schwächt, mag man seriös halten, aber dann jammern sie selbst, dass die Liga so schwach ist oder glauben, dass sie einfach besser arbeiten.

Diese Macht und wirtschaftlichen Vorteil hat man sich sicher schwer erarbeitet in der Vergangenheit, aber das dies alles seriös war, brauchst nicht behaupten, dass beweist der Kirchskandal, der 2003 aufgeflogen ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

get the fuck in!

Also wirtschaftlich und sportlich sind die Bayern herausragend gut geführt, da braucht man sich wirklich nicht in seitenlange Vergleiche mit anderen Mannschaften hineinstürzen.

Zum Glück brauch ich solche Themen nicht als Rechtfertigung für Zu- oder Abneigung und kann das gestrige Ausscheiden in vollen Zügen genießen, ohne mich mit Internet-Grabenkämpfen herumärgern zu müssen. :v::feier:

bearbeitet von Maulinho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.