falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 25. Februar 2018 Die Egle machts:http://sport.orf.at/pyeongchang2018/stories/2289690/ Und ich dachte alle Rodler sind schon längst zu Hause...Die hats wohl noch genossen :D verständlich 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nero08 ASB-Legende Geschrieben 25. Februar 2018 österreich in der blechwertung gut dabei: https://www.laola1.at/de/red/wintersport/olympia-2018/news/oesterreich-in-blechwertung-auf-rang-3-bei-olympia-2018/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 patriot18 schrieb vor 8 Stunden: Als Bsp nennt er hier Planica die ein nordisches Ski/Sprung-zentrum errichtet haben, dort stehen 8!!! Schanzen zum Training zur Verfügung. In österreich lässt man die Schanze in Mutters verfallen und in Absam gibts gar keine Schanze mehr. Stimmt nicht ganz, die Schanze in Natters (statt Mutters) ist tatsächlich mehr als marod, da werden derzeit Investoren gesucht, die da was reinstecken. Problem ist aber, die Schanze ist nahezu aus Holt und das ist jetzt nach über 40 Jahren halt komplett vermodert und verfault. Da müsste man eigentlich die ganze Schanze abreißen. Absam hat allerdings ein TipTop Sprungzentrum (mit entsprechendem Kader dazu), welches letztes Jahr komplett umgebaut wurde. https://www.meinbezirk.at/hall-rum/sport/eroeffnung-der-umgebauten-sprungschanze-absam-d2007518.html 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alex011 V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 Medaillen den Entscheidungen gegenüber gestellt: Medaillenentscheidungen AT Medaillen % 1956 Cortina d'Ampezzo 24 11 45,83% 1992 Albertville 57 21 36,84% 1952 Oslo 22 8 36,36% 1964 Innsbruck 34 12 35,29% 1948 St. Moritz 24 8 33,33% 1968 Grenoble 35 11 31,43% 1928 St. Moritz 13 4 30,77% 2006 Turin 84 23 27,38% 1998 Nagano 68 17 25,00% 1936 Garmisch-Partenkirchen 17 4 23,53% 1924 Chamonix 13 3 23,08% 1960 Squaw Valley 27 6 22,22% 2002 Salt Lake City 78 17 21,79% 1988 Calgary 46 10 21,74% 2010 Vancouver 86 16 18,60% 1980 Lake Placid 39 7 17,95% 2014 Sotschi 98 17 17,35% 1976 Innsbruck 37 6 16,22% 1994 Lillehammer 61 9 14,75% 1932 Lake Placid 14 2 14,29% 1972 Sapporo 35 5 14,29% 2018 Pyeongchang 102 14 13,73% 1984 Sarajevo 40 1 2,50% 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 25. Februar 2018 Alex011 schrieb vor 13 Minuten: Aussagekräftiger wäre hier eine prozentuelle Aufstellung zwischen den Bewerben wo Österreicher am Start waren (also auch eine Chance auf Medaillen) und wo wir Medaillen geholt haben. Es gibt halt bei den 102 Entscheidungen genug Bewerbe wo kein Österreicher/inn teilgenommen hat. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alex011 V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 patriot18 schrieb vor 5 Minuten: Aussagekräftiger wäre hier eine prozentuelle Aufstellung zwischen den Bewerben wo Österreicher am Start waren (also auch eine Chance auf Medaillen) und wo wir Medaillen geholt haben. Es gibt halt bei den 102 Entscheidungen genug Bewerbe wo kein Österreicher/inn teilgenommen hat. Ahhh ja wäre zusätzlich interessant. Jedoch sieht man wie viele Sportler Österreich hervorbringt und wo diese zu finden sind. Alles was mit Eis zu tun hat, sind es nur Einzeltalente die es schaffen können. Geordnet aus dem Verband heraus geht gar nix. Ich möchte gar nicht wissen wo wir im Rodeln wären, hätte man nicht in den 60ern einen Eiskanal gebaut. Und Rodeln beschränkt sich auch nur auf Tirol. Von einer Gesamt Österreichischen Sondierung kannst nicht sprechen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 @Alex011 Danke für die Aufstellung - finde ich ganz interessant und relativiert, dann die Anzahl der Medaille doch etwas. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vöslauer Prickelnd Geschrieben 25. Februar 2018 Tja und nun sind sie also schon wieder zu Ende, die olympischen Winterspiele aus Südkorea. Die Zeit ist wirklich verdammt schnell vergangen, muss wohl auch an den kurzweiligen Events gelegen haben. Ich will hier eigentlich kein sportliches Fazit ziehen, schon gar nicht aus österreichischer Sicht. Insofern kann man das auch kurz machen: Im Großen und Ganzen haben sich die heimischen Athleten sehr wacker geschlagen und sich gut vertreten. Respekt dafür. Aber das gilt natürlich auch für jeden anderen Sportler, Wurscht woher. Danke für die gute Unterhaltung, ohne Sportler kein Spaß! Aus persönlicher Sicht habe ich diese Spiele auch von den Erfolgen von Marcel Hirscher etwas abhängig gemacht bzw. bin mit diesen Erwartungen hineingegangen. Ich finde seine Performance dermaßen beeindruckend, wie übrigens auch schon im Vorfeld der Spiele von Sotchi 2014, dass es im Alpinsport wohl noch nie einen verdienteren Olympiasieger geben hätte können. Und daran bestand die große Gefahr. Dass diese Spiele eine traurige Figur herausbringt. Doch was war? Er hat abgeliefert. Trotz des sicherlich teilweise unmenschlichen medialen Drucks der immer nur "erwartet" und "gefordert" hat. Und jetzt ist er doppelter Olympiasieger und hat sich für immer und ewig verewigt. Der alpine Super-Kombimarathon (wird gestartet, wo wird gestartet, wie waren die Trainings, wo kann ich mir den zweiten Durchgang ansehen, wieso zum Teufel kommt auf einmal der Wind in den Slalomhang hinein...) war für mich sicherlich sowas wie "der Bewerb" dieser Spiele. Der Riesentorlauf war dann nur noch die Krönung. Hier übrigens eine kleine Video-Empfehlung, da es keinen Kommentator gibt einfach auf die Geräusche achten. Im oberen Teil hört man durch die Strecken-Mikrofone die ganze Brachialität und Atmung von Hirscher, durchaus beeindruckend: (normalweise bekomme ich sowas nicht mit, weil ein Hans Knauss sowas mit "owaaaaaa" und etc. übertönt ------------------------ Nun ja, aber auch abgesehen dieser "Hirscher-Festspiele" gab es unzählige "epische Sportmomente". Der Sieg von Gleischer in dieser unerwarteten Form war z.B. schon ganz speziell. Die große Show von Ledecka im Super-G und zur Krönung im Snowboarden auch eine fantastische Geschichte. Auch wenn sie hier unbeliebt sind, aber auch Hut ab vor Norwegen (Asthma hin oder her...) sowie auch den Germanen. Was die teilweise im Skispringen, Biathlon oder in der NoKo abgeliefert haben, fetter Respekt. Ganz zu schweigen von den Deutschen im Eishockey, wtf ist das nur los. Abgesehen von den sportlichen Momenten waren die Spiele natürlich auch wegen den Uhrzeiten sehr speziell. Für mich daher auch "denkwürdig". Arbeitsmäßig war es eine sehr harte Woche.... durch Müdigkeit und Livestream sicherlich nicht die "ertragreichste" in meiner Geschichte, haha! Aber meine Güte, der Spaß ist ja nur alle vier Jahre. Diese ganze Sache noch amüsanter hat aber natürlich auch wieder das ASB gemacht. Insofern auch ein Danke an alle Beteiligten hier, egal ob mal ein Posting unpassend war oder treffsicher, jeder einzelne hat zu einer wirklich sehr geschmeidigen und witzigen Unterhaltung beigetragen. Ohne dem wärs nur halb so lustig gewesen. Ich hoffe man liest sich auch Peking 2022 wieder Ps: Eigentlich sollte man einen Beitrag nicht negativ beenden. Wie gesagt: Ich fand diese Spiele sehr geil! Aber trotzdem: Weniger geil finde ich die "Sterilität" der Spiele. Ok - alpine Bewerbe sind eben nicht immer gut besucht. Aber auch die Stimmung/Interesse bei den Medaillenvergaben war sehr mau. Bei Langlaufbewerben vermisse ich das Pushen am Streckenrand, das typische Fahnenmeer. Das "yeah" und "ohhh" beim Schießstand. Wo war die Stimmung? Vom Land welches den "Gangnam-Style" erfunden hat und wirklich als sehr ausgefallen gilt, hätte ich mir mehr Interesse und "Liebe" gewünscht. Einzig die Eishallen waren stimmungsmäßig vorbildhaft. Das fand ich dann doch sehr schade und gibt einen Abzug. 13 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Moatl_19 ASB-Messias Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) Weiß nicht, ob es dafür einen Thread geben wird, deshalb schreib ich mal mein Fazit hier hinein. Ich bin mit meiner Prognose sowohl was Anzahl (14) als auch die Erfolge der alpinen & nordischen (7 bzw. 2) richtig gelegen, bei den Goldenen hab ich mich aber total verschätzt, da hätte ich niemals mit 5 ersten Plätzen gerechnet. So gesehen fällt also mein Fazit aufgrund der Erwartungshaltung positiv aus. Trotzdem waren es eher untypische Spiele aus österreichischer Sicht, normalerweise gibts ja laut Statistik weniger Goldene, dafür mehr insgesamt. Besonders herausragend waren für mich unsere Rodler, drei Medaillen sind fantastisch. Auch dass Hirscher & Gasser der Erwartungshaltung standhalten konnte, war ebenso wie die Ergebnisse der Kombinierer ein Highlight, auch die etwas überraschenden Medaillengewinner wie Gallhuber & Landertinger haben für coole Storys gesorgt. Zwar ohne Medaille blieben u.a. Stadlober, Herzog, Flock, Schild & Maier, alle haben aber trotzdem eine starke Leistung gezeigt und sind aus österreichischer Sicht in ihren Sportarten sicher die größten Versprechen für die Zukunft. Enttäuschend waren neben den Skispringern, von denen ich aber eigentlich nicht viel mehr erwartet habe, die Alpin-Boarder sowie die Abfahrtsresultate. Erstere waren dann doch ziemlich weit von den Medaillenrängen entfernt, auch wenn ein einziger Bewerb in solch einer Form sehr fragwürdig ist. Die Super-G-Leistungen haben die Abfahrtsergebnisse zwar ziemlich entschädigt, trotzdem ist und bleibt die Abfahrt halt traditionell eine, wenn nicht sogar die Königsdisziplin aus österreichischer Sicht. Ledecka natürlich für mich die prägende Sportlerin der Spiele, neben Gleirscher und dem deutschen Eishockeyteam für mich die sensationellste Geschichte der Spiele. Ansonsten werden natürlich auch das Wetter samt Verschiebungen, das kontroverse Zuschauer-Thema, das gemeinsame koreanische Hockey-Team, einige Nächte ohne Schlaf, der ein oder andere Versprecher von Pariasek sowie hunderte von gelesenen Beiträgen im ASB in Erinnerung bleiben. Ab morgen sind dann die Tage wieder etwas leerer, aber die nächsten Großereignisse stehen ja auch bereits im Kalender. Für die Spiele 2022 hätte ich Oslo eindeutig bevorzugt, so ists halt wieder Asien geworden. Bin mir aber sicher, dass es auch dann wieder erfolgreiche und unterhaltsame Spiele werden. bearbeitet 25. Februar 2018 von Moatl_19 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 25. Februar 2018 Moatl_19 schrieb vor einer Stunde: Weiß nicht, ob es dafür einen Thread geben wird, deshalb schreib ich mal mein Fazit hier hinein. Ich bin mit meiner Prognose sowohl was Anzahl (14) als auch die Erfolge der alpinen & nordischen (7 bzw. 2) richtig gelegen, bei den Goldenen hab ich mich aber total verschätzt, da hätte ich niemals mit 5 ersten Plätzen gerechnet. So gesehen fällt also mein Fazit aufgrund der Erwartungshaltung positiv aus. Trotzdem waren es eher untypische Spiele aus österreichischer Sicht, normalerweise gibts ja laut Statistik weniger Goldene, dafür mehr insgesamt. Besonders herausragend waren für mich unsere Rodler, drei Medaillen sind fantastisch. Auch dass Hirscher & Gasser der Erwartungshaltung standhalten konnte, war ebenso wie die Ergebnisse der Kombinierer ein Highlight, auch die etwas überraschenden Medaillengewinner wie Gallhuber & Landertinger haben für coole Storys gesorgt. Zwar ohne Medaille blieben u.a. Stadlober, Herzog, Flock, Schild & Maier, alle haben aber trotzdem eine starke Leistung gezeigt und sind aus österreichischer Sicht in ihren Sportarten sicher die größten Versprechen für die Zukunft. Enttäuschend waren neben den Skispringern, von denen ich aber eigentlich nicht viel mehr erwartet habe, die Alpin-Boarder sowie die Abfahrtsresultate. Erstere waren dann doch ziemlich weit von den Medaillenrängen entfernt, auch wenn ein einziger Bewerb in solch einer Form sehr fragwürdig ist. Die Super-G-Leistungen haben die Abfahrtsergebnisse zwar ziemlich entschädigt, trotzdem ist und bleibt die Abfahrt halt traditionell eine, wenn nicht sogar die Königsdisziplin aus österreichischer Sicht. Ledecka natürlich für mich die prägende Sportlerin der Spiele, neben Gleirscher und dem deutschen Eishockeyteam für mich die sensationellste Geschichte der Spiele. Ansonsten werden natürlich auch das Wetter samt Verschiebungen, das kontroverse Zuschauer-Thema, das gemeinsame koreanische Hockey-Team, einige Nächte ohne Schlaf, der ein oder andere Versprecher von Pariasek sowie hunderte von gelesenen Beiträgen im ASB in Erinnerung bleiben. Ab morgen sind dann die Tage wieder etwas leerer, aber die nächsten Großereignisse stehen ja auch bereits im Kalender. Für die Spiele 2022 hätte ich Oslo eindeutig bevorzugt, so ists halt wieder Asien geworden. Bin mir aber sicher, dass es auch dann wieder erfolgreiche und unterhaltsame Spiele werden. Sehr feine Zusammenfassung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 26. Februar 2018 Waren recht lässige Spiele. Kann mich den Vorpostern hier nur anschließen. Noch ein etwas kritischer Beitrag dazu von mir: Wünsche mir für die Zukunft das die olympischen Winterspiele wieder mal nach Europa vergeben werden. Hier herrscht aufgrund der -"Alpinen"-"Nordischen"- Regionen ein ganz anderes Verhältnis zum Wintersport als in Asien. In Europa wären nicht nur die Eishallen gefüllt sondern auch die Langlaufloipen/Sprungstadien und die Zielräume der Skipisten. Genau das haben sich die BESTEN Sportler auch verdient. Das ist auch das gewisse "Salz in der Suppe"- was ein Sportler liebt und gerne hat. Sich aufgrund 1000er Zuschauer zu noch einer besseren Leistung pushen, Freud und Leid direkt miterleben etc... Teilweise hatte man das Gefühl bei den Alpinbewerben es findet ein "Trainingslauf" statt , der halt im TV übertragen wird. Gestern beim Langlauf wars ja richtig "gespenstisch"- als Teresa da den Hügel alleine hochläuft und oben ein "verirrter"- Volunteer stand und sich selber gewundert hat warum da eine Langläuferin vorbeikommt *g*. Jeder der selber mal an einem sportlichen Wettkampf teilgenommen hat den "Push"- der Zuschauer schon mal selber miterlebt. Da gibts Leute die dir dann über das ein od andere Tief hinweghelfen, die dich mit der Anfeuerung nochmal motivieren weiter Gas zu geben etc.. Genau das ist, was auch den Profis teilweise gefehlt hat. Ist ja schon schwierig genug sich jeden Tag im Training (ohne Zuschauer) zu motivieren wennst alleine in der Kälte deine Runden drehst. Dann soll wenigstens der Wettkampf ein besonderes Erlebnis sein. Aber wenn ausser ein paar Betreuern nix los ist dann macht das wohl a nur halb so viel Spaß. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 26. Februar 2018 Es geht aber im Endeffekt nur um's Geld und Nationalstolz, sonst um nichts: http://www.zeit.de/sport/2018-02/olympische-winterspiele-pyeongchang-schlussfeier-fazit 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Feanor1990 ASB-Gott Geschrieben 26. Februar 2018 Alex011 schrieb vor 17 Stunden: Medaillen den Entscheidungen gegenüber gestellt: DER Beitrag dieser Spiele. Danke. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Feanor1990 ASB-Gott Geschrieben 26. Februar 2018 Die olympischen Spiele erinnern mich an die Tirol-Wahl gestern. Alles Sieger, logisch, bei hunderten Medaillen die es zu vergeben gibt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nero08 ASB-Legende Geschrieben 26. Februar 2018 (bearbeitet) Feanor1990 schrieb vor 2 Stunden: DER Beitrag dieser Spiele. Danke. Nein, man müsste auch berücksichtigen, wie viele Sportler bei den Spielen waren etc. So ists eine reine Milchmädchenrechnung. EDIT: Vl. noch zusätzlich ein einfaches Beispiel: Bei den Alpinen kam der Team-Bewerb neu dazu. Hießt des jetzt, dass man automatisch die Chance hat 3 Medaillen zusätzlich zu gewinnen? Nein, da ja jede Nation nur einen Startplatz hat. Auch solche Dinge müsste man hier miteinberechnen. bearbeitet 26. Februar 2018 von nero08 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.