PAT87

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.746
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111407-3-runde-el-quali-sk-sturm-graz-vs-fenerbahce-istanbul/?do=findComment&comment=8628741 von einen Beitrag im Thema in 3. Runde EL-Quali: SK Sturm Graz vs. Fenerbahce Istanbul   
    Wie kann man vereinzelte Rapidler auf der Längsseite mit einem Massenansturm von ein paar tausend Türken in den neutralen Sektoren vergleichen ?. Abgesehen davon, dass die Türken in der Regel viel fanatischer und provokanter sind, kommt einfach eine viel größere Zahl und die aktuelle politische Lage macht das auch nicht gerade besser.
    Außerdem fällt alles was auf den Längsseiten passiert dann am Ende auf Sturm zurück, weil das ja eigentlich Sturm-Sektoren sind. Von daher finde ich die scharfen Regelungen und harten Kriterien durchaus angebracht.
  2. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111407-3-runde-el-quali-sk-sturm-graz-vs-fenerbahce-istanbul/?do=findComment&comment=8625719 von einen Beitrag im Thema in 3. Runde EL-Quali: SK Sturm Graz vs. Fenerbahce Istanbul   
    Ich finde es wirklich erschrecken was ich da heute sehen musste. Da stehen Türken vor dem Stadion (nicht wenige) die nach dem Spiel einfach die Tageskarten von den Stadionbesuchern "abgesammelt" haben und sich dann teilweise wirklich 15-20x angestellt haben und sich dann auch noch zusätzlich von Sturm-Fans Tickets kaufen ließen. Der eine hatte einen kompletten Rucksack (natürlich provokativ sogar mit Türkei-Fahne drauf) voll mit Tickets (mindestens 200 bis 300 Stück) und ein anderer hatte mehrere A4 Zettel mit Ticketbestellungen die er dann der Reihe nach abgehakt hat jedes Mal wenn er sich wieder angestellt hat. 

    So blöd kann doch selbst die völlig überforderte Ticketverkäuferin nicht gewesen sein, dass die nicht gemerkt hat dass sich die selbe Gruppe Türken (zirka 12 bis 15 Personen) immer und immer wieder bei jeder Kassa angestellt hat. Mal beim Sektor 9, dann wieder beim Sektor 13. Über eine dreiviertel Stunde ging das Spektakel und deren Ausbeute war tatsächlich enorm.

    Auch den großartigen "Fans" die sich Karten gekauft haben um die dann zwei Meter weiter um den doppelten Preis an einen Fenerbahce Fan zu verkaufen sollte man eigentlich das Abo wegnehmen. Völlig inakzeptabel. Für ehrliche und treue Fans die nicht in Graz wohnen keine Möglichkeit bieten an Karten zu kommen, aber auf der anderen Seite nichts gegen die Idioten unternehmen, die am Schwarzmarkt fette Kohle machen wollen bzw. zuschauen wie sich ganz offentlichtlich Gruppen von Fenerbahce Fans hunderte Karten für alle möglichen Sektoren erschleichen.
  3. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111105-uefa-5-jahreswertung-aus-%C3%B6sterreichischer-sicht-201718/?do=findComment&comment=8617728 von einen Beitrag im Thema in Uefa 5 Jahreswertung aus österreichischer Sicht 2017/18   
    Was Östersund schafft, sollte für Sturm auch möglich sein!
  4. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111307-dinamo-brest-blr-scr-altach-03/?do=findComment&comment=8617745 von einen Beitrag im Thema in Dinamo Brest (BLR) - SCR Altach 0:3   
    Gut, eine starke Defensive gab es in Abersee nicht, wobei da die Offensive noch schwächer war!
  5. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111351-2-runde-fk-mladost-podgorica-sk-sturm-graz/?do=findComment&comment=8617154 von einen Beitrag im Thema in 2. Runde: FK Mladost Podgorica - SK Sturm Graz   
    DIESE BEHINDERTEN LANGE BÄLLE!
    Ich eskalier schon nach einer halben Stunde. FODA RAUS!!!!!!!!!!!
  6. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111307-dinamo-brest-blr-scr-altach-03/?do=findComment&comment=8611676 von einen Beitrag im Thema in Dinamo Brest (BLR) - SCR Altach 0:3   
    Spiel wird übertragen!!! Quelle: ORF Facebook
  7. Patrax Jesus gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111306-fussball-em-2017-16-juli-6-august/?do=findComment&comment=8611953 von einen Beitrag im Thema in Fussball-EM 2017 (16. Juli - 6. August)   
    Ich schau auf Eurosport. Viel angenehmer 
  8. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111192-%C3%B6fb-cup-201718/?do=findComment&comment=8609364 von einen Beitrag im Thema in ÖFB CUP 2017/18   
    Vielleicht hat die Jasmin erst wieder am 08.08. Zeit...
  9. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111192-%C3%B6fb-cup-201718/?do=findComment&comment=8605631 von einen Beitrag im Thema in ÖFB CUP 2017/18   
    jetzt weiß ich für was gis steht - gschissana internet stream
  10. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/73450-nix-neues-auf-dem-spielemarkt/?do=findComment&comment=8482008 von einen Beitrag im Thema in Nix neues auf dem Spielemarkt   
    jo, gibt's
    http://www.play3.de/2017/05/18/tennis-world-tour/
    wird eh schon Zeit.
  11. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/72346-pdc-world-darts/?do=findComment&comment=8562486 von einen Beitrag im Thema in PDC World Darts   
    Wahnsinnsspiel von RJR #3 gestern! Für alle, die es verpasst haben:
     
  12. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111149-irland-1-1-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8537089 von einen Beitrag im Thema in Irland 1-1 Österreich   
    Dann wäre er exakt dort gewesen, wo der Haken hinkommt. Wenn man sich das als Video ansieht, dann sieht man genau, wie Prödl plötzlich verlangsamt, das war schon nach der "höchstwahrscheinlich sich anbahnenden 3 gegen 3 Laufspielsituation".
     




     
  13. Derni gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111149-irland-1-1-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8536884 von einen Beitrag im Thema in Irland 1-1 Österreich   
    Seit 2016, das waren jetzt 14 Spiele, gab es lediglich 3 Siege für unser Team. Es gab nur Siege gegen Albanien, Moldawien und Georgien. Das ist eine desaströse Bilanz. 
     
  14. plieschn gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111149-irland-1-1-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8536884 von einen Beitrag im Thema in Irland 1-1 Österreich   
    Seit 2016, das waren jetzt 14 Spiele, gab es lediglich 3 Siege für unser Team. Es gab nur Siege gegen Albanien, Moldawien und Georgien. Das ist eine desaströse Bilanz. 
     
  15. narya gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111149-irland-1-1-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8536884 von einen Beitrag im Thema in Irland 1-1 Österreich   
    Seit 2016, das waren jetzt 14 Spiele, gab es lediglich 3 Siege für unser Team. Es gab nur Siege gegen Albanien, Moldawien und Georgien. Das ist eine desaströse Bilanz. 
     
  16. Kaiser Soße gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111149-irland-1-1-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8536884 von einen Beitrag im Thema in Irland 1-1 Österreich   
    Seit 2016, das waren jetzt 14 Spiele, gab es lediglich 3 Siege für unser Team. Es gab nur Siege gegen Albanien, Moldawien und Georgien. Das ist eine desaströse Bilanz. 
     
  17. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103177-fifa-wm-qualifikation-2018/?do=findComment&comment=8534699 von einen Beitrag im Thema in FIFA WM-Qualifikation 2018   
    "Fast" und "eine" stimmen hier nicht. Es sind immer mehrere verwickelt, bei jeder Quali. Einmal malt der Zeugwart ein Hakenkreuz in den Rasen in Kroatien, dann fliegt eine Großalbanien-Fahne über Serbien, in der Zwischenzeit wird der Genozid gegen Albanien in Beograd ausgerufen, beim Rückspiel in Tirana passiert selbiges, in Bosnien wischt man sich in der Zwischenzeit mit paar Fahnen die Hintern aus und selbst in Montenegro trifft ein Bengalo auch schon mal den Schädel des gegnerischen Tormanns. In der Türkei bleibt man wenigstens unter sich, da bedrohen sich die eigenen Spieler mit Pistolen. 
    Da freut man sich regelrecht auf den Kosovo als neues frisches Mitglied bei FIFA- und UEFA-Bewerben. Die werden sicher eine tolle Ergänzung.  (ich tippe auf die erste selbstgebaute Bombe in einer Euro-Qualifikation)
  18. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103177-fifa-wm-qualifikation-2018/?do=findComment&comment=8534685 von einen Beitrag im Thema in FIFA WM-Qualifikation 2018   
    Immer diese bescheuerten rechtfertigungen, dass doch alle anderen schuld sind, wenn es vor, während und nach dem Spiel Theater bei diesen balkanduellen gibt. 
     
    Wennst die befindlichkeiten der Länder als UEFA oder FIFA auch noch immer ernst nehmen würdest, darf bald keiner mehr gegeneinander spielen. Die Ausnahmen bei den auslosungen gehören größtenteils abgeschafft, bei fan- oder spielerrandalen gehört hart durchgegriffen und punkteabzug sollte nicht erst 10 mal angedroht werden müssen, dann wird beim stadioneinlass vielleicht auch mal ordentlich kontrolliert. Mittlerweile gibt's bald in jeder quali einen Wirbel und eine Mannschaft vom Balkan ist fast immer dabei.  Die FIFA und UEFA sollte sich für solche ausschreitungen was überlegen, damit wieder das Spiel im Vordergrund steht.
  19. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/61060-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-gesamt%C3%BCbersicht/?do=findComment&comment=8532015 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Gesamtübersicht   
    Österreichische Fußballlegionäre
    Bilanz Frühjahr 2017
     
    Die Frühjahrsmeisterschaft ist beendet (in den Ländern mit Kalenderjahres-Meisterschaft, wie Schweden, Kasachstan und USA sind wir damit erst mitten in der Saison), daher Zeit für die Bilanz.

    Anmerkung: Ich verfolge nur Legionäre in den Top-30-A-Ligen und (verkürzt) in den Top-10-B-Ligen in Europa (nach der UEFA-5-Jahreswertung, Stand Ende Mai 2017) sowie in Top-10-A-Ligen anderer Kontinentalverbände (und Top-1 in Ozeanien) nach der dortigen Champions League-Berechnung. Nicht umfasst in meiner Aufstellung sind daher A-Ligen wie in der Slowakei, Ungarn, Irland, Mazedonien, Montenegro, Nordirland, Malta, oder auch Hongkong, und B-Ligen wie in der Schweiz, Zypern, Schweden, Ägypten und China, oder dritte oder andere noch schwächere Ligen, wo Österreicher spielen. Nicht berücksichtigt werden vierte Torhüter (etwa Bachmann in England) und Spieler, die eindeutig den B-Teams zugeordnet sind.
     
    Neben der nationalen Meisterschaft kommen auch Champions League (CL) und Europa League (EL) in meine Bilanz, die nationalen Cupbewerbe nicht.

    Der Klammerausdruck neben dem Land des jeweiligen Vereins der Legionäre zeigt den Rang in der UEFA-Fünfjahreswertung und damit die Stärke der Liga in Europa an. Österreichs Bundesliga ist dort derzeit 15.

    Von den 51 Legionären mit A-Kader-Verträgen in ersten Ligen (einschließlich Arnel Jakupovic bei Empoli, der im Kader der Juniorenauswahl stand, aber gegen Ende der Meisterschaft im A-Team zum Einsatz kam) kamen in der Meisterschaft 45 zum Einsatz, das sind um 4 mehr als im Herbst 2016 und ein neuer Allzeit-Rekord. 13 davon spielten allerdings in schwächeren Ligen als es die österreichische ist (von den außereuropäischen Ligen, wo Österreicher spielen, sind wohl alle schwächer).
     
    Die 43 über die Gesamtsaison eingesetzten Feldspieler haben in der Saison 2016/17 (ohne Kalenderjahrmeisterschaften) ausgezeichnete 95 Tore geschossen. Torschützenkönig erneut Janko mit 13 Toren, vor Gorgon mit 12 und Burgstaller (nur im Frühjahr!) mit 9.
     
    In der Frühjahrssaison nicht zum Einsatz kamen 6 Spieler: Die Feldspieler Veli Kavlak (Besiktas, dauerverletzt, wird den Verein wohl verlassen oder gar seine Karriere beenden müssen), Stefan Savic (Kerkrade, Wechsel aus Kroatien im Winter hat sich somit nicht ausgezahlt), und Fabian Gmeiner (Nijmegen, bleibt somit bei einem einzigen Einsatz aus dem Herbst, wird wohl dort keine Zukunft haben, obwohl der Klub sogar absteigt), sowie die Torhüter Ramazan Özcan (Leverkusen, als Zweiergoalie erwartbar), Alexander Manninger (Liverpool, als Nummer Drei, wird seine Karriere beenden), und Ivan Lucic (Leihe im Winter von Bristol zu Aalborg war somit ein Fehlschlag).
     
    Und das ist die Bilanz der übrigen 45:
     
    David Alaba (25), Bayern München, Deutschland (2.): Der Linksverteidiger, der bei Bayern auch innen spielt (aber nicht im Mittelfeld...), ist und bleibt in immer noch jungen Jahren Österreichs erfolgreichster Fußballer, und das wohl für Generationen. Er holte in seiner (mit kurzer Unterbrechung) siebenten Saison den sechsten Meisterschaftstitel ab (wie im Vorjahr), und auch wenn man in der CL im Viertelfinale ausschied (Alaba spielte 9 der 10 Spiele durch), tut das seiner Leistung keinen Abbruch. Es war vielleicht wieder nicht die beste Saison seines Lebens, aber er war unumstrittener Stammspieler mit 32 Einsätzen in 34 Runden, 29 von Beginn, er spielte 24x durch, wurde 5x aus- und 3x eingewechselt, spielte in der Regel nur dann nicht durch, wenn er geschont wurde oder leicht verletzt war. Und er schoss auch heuer 4 Tore. Klarerweise hat er noch einen langen Vertrag bis 2021.
     
    Stefan Ilsanker (28), RB Leipzig, Deutschland (2.): Die Leistung des recht vielfältig einsetzbaren Defensivspielers kann gar nicht überschätzt werden. Mit Leipzig aufgestiegen, spielte der unscheinbare, aber wertvolle und kampfkräftige Salzburger eine wichtige Rolle bei der Erringung des überraschenden Vizemeistertitels mit CL-Qualifikation. Er spielte in 33 der 34 Runden, 29x von Beginn, davon gleich 28x durch, wurde nur 1x aus- und 4x eingewechselt, was wohl eine der besten Einsatzstatistiken der Liga ist. Dass er einen Vertrag bis 2020 erhielt, unterstreicht das Vertrauen, das der Verein in ihn hat.
     
    Marcel Sabitzer (23), RB Leipzig, Deutschland (2.): Für den Steirer gilt ähnliches wie für Ilsanker, nur dass er als Stürmer vielleicht noch exponierter ist. Auch noch in der 2. Liga mit Leipzig, konnte er seinen Stammplatz in dieser Saison festigen. Auch er spielte 32 von 34 Runden, davon ausgezeichnete 31x von Beginn an, spielte 22x durch, wurde nur 9x ausgewechselt und kam gar nur 1x von der Bank. Und er schoss immerhin 8 Tore. Er ist fraglos einer der besten Stürmer Österreichs, auch wenn er das im Nationalteam noch nicht so sehr zeigen kann. Auch er hat noch ewig – bis 2021 – Vertrag.
     
    Florian Grillitsch (21), Werder Bremen, Deutschland (2.): Der Mittelfeldspieler hat in der Jugend Werders den letzten Schliff bekommen und sich nun in seiner zweiten Saison im A-Team voll etabliert und ist weitgehend Stammspieler geworden. Er fehlte meist nur, wenn er verletzt war, was heuer leider über einige Runden vorkam. So spielte er in 23 von 34 Begegnungen, 21x von Beginn an, 10x durch, und wurde doch 11x ausgewechselt. 2 x kam er von der Bank. Und er schoss 2 Tore. Er ist so respektiert, dass er von CL-Teilnehmer Hoffenheim ab der nächsten Saison engagiert wurde. Werder schaffte heuer mit 3 Österreichern nach einer guten Frühjahrssaison immerhin Platz 8 (Vorjahr 13.)
     
    Zlatko Junuzovic (29), Werder Bremen, Deutschland (2.): Der verlässliche und gleichzeitig kreative Mittelfeldmotor hat nun 5 ½ Saisonen in Bremen hinter sich und entwickelt sich zum längstdienenden Spieler Werders. Er war heuer vor allem im Frühjahr schon zeitweise Kapitän und soll dieses Amt in der nächsten Saison ganz übernehmen. Dass sich Werder in der zweiten Saisonhälfte erfangen hat, ist sicher auch ihm, einem der besten österreichischen Legionäre, zu verdanken. Er spielte in 30 von 34 Runden, 28x von Beginn an, sehr gute 25x durch, wurde nur 3x aus- und 2x eingewechselt. Und er machte 4 Tore. Sein Vertrag läuft vorerst noch ein weiteres Jahr.
     
    Florian Kainz (24), Werder Bremen, Deutschland (2.): Mit großen Hoffnungen nach Bremen gegangen, pendelte der Mittelfeldspieler vorerst zwischen Ersatzbank und Tribüne. Im Frühjahr hat er sich nun zumindest auf ersterer etabliert und zu einer Art Joker entwickelt. Er spielte letztlich in 14 von 34 Runden, hauptsächlich im Frühjahr. Allerdings kam er nur 1x von Beginn an zum Einsatz und wurde ausgewechselt, und 13x eingetauscht. Immerhin machte er seine ersten 2 Tore als Legionär. Er hat an sich noch Vertrag bis 2020, man wird sehen, ob er in Bremen eine Zukunft hat.
     
    Guido Burgstaller (28), Schalke 04, Deutschland (2.): Der Stürmer ist der absolute Aufsteiger unter den Legionären, und das in einem schon nicht mehr ganz so jungen Fußballeralter. Im Winter aus der 2. Liga engagiert, wurde er zum Goalgetter und schoss in den 18 für ihn möglichen Ligaspielen, in denen er immer zum Einsatz kam, 9 Tore, womit er sich sogar auf Rang 3 der österreichischen Legionärswertung über die ganze Saison katapultierte (würde man seine 14 Zweitligatore vom Herbst dazuzählen, wäre er einsame Spitze). In 17 Runden spielte er von Beginn an, 5x durch, wurde 12x aus- und 1x eingewechselt. Schalke wurde allerdings nur enttäuschender 10. nach Rang 5 im Vorjahr. In der EL, wo man im Viertelfinale ausschied, spielte Burgstaller in 5 der 6 Frühjahrsbegegnungen, immer von Beginn an, 3x durch und 2x ausgewechselt, und er schoss auch hier 3 Tore. Er hat noch lange Vertrag bis 2020.
     
    Alessandro Schöpf (23), Schalke 04, Deutschland (2.): Ein Jahr länger auf Schalke, hat sich der Mittelfeldspieler auch schon gut in der Bundesliga etabliert, auch wenn er im Frühjahr nicht immer von Beginn an spielte und leider in der letzten Meisterschaftsphase verletzt war. Insgesamt kam er auf 28 Einsätze in 34 Spielen, 22 von Beginn an, spielte 17x durch, wurde 5x aus- und 6x eingewechselt, schoss auch sehr gute 6 Tore, sodass das eine hervorragende Bilanz ist. In der EL spielte er insgesamt in 10 der 12 Spiele, 6x von Beginn an, 2x durch, wurde je 4x aus- und eingewechselt. Und er schoss auch hier 1 Tor. Er hat noch Vertrag bis 2019.
     
    Heinz Lindner (26), Eintracht Frankfurt, Deutschland (2.): Es war klar, dass die nun offenbare Nummer 1 im Nationalteam bei Eintracht als Ersatztormann engagiert wurde. Das blieb er die ganzen 2 Jahre seines Vertrages, der nun ausläuft. In der Rückrunde kam er zu 2 Einsätzen in den 34 Runden, 1x durchgespielt, 1x ausgewechselt, und das nur wegen einer Roten Karte für den Stammkeeper. Ohne viel Lindner-Hilfe schaffte Frankfurt heuer immerhin Rang 11 nach dem Relegationsplatz 16 im vergangenen Jahr. Lindner wechselt offenbar zu Grashoppers Zürich.
     
    Julian Baumgartlinger (29), Bayer Leverkusen, Deutschland (2.): Im Frühjahr, und nach einem Trainerwechsel, spielte der Nationalteamkapitän häufiger als im Herbst, aber so ganz kam er bei dem neuen Verein wohl weder an seine eigenen Vorstellungen noch an seine Leistung beim Vorgängerklub Mainz heran. Insgesamt spielte der defensive Mittelfeldspieler in 22 der 34 Runden, davon 19x von Beginn an, 12x durch, wurde 7x aus- und 3x eingewechselt. In der CL schied man im Achtelfinale aus, wo Baumgartlinger noch 1x spielte, somit dort insgesamt auf 6 Einsätze in 8 Spielen kommt (3x durch, 3x eingewechselt). Letztlich keine befriedigende Saison, auch weil der Verein nach Rang 3 im Vorjahr heuer nur den sehr enttäuschenden 12 Platz belegte, aber er hat noch Vertrag bis 2020.
     
    Aleksandar Dragovic (26), Bayer Leverkusen, Deutschland (2.): Das für Baumgartlinger gesagte gilt für den Innenverteidiger, der in den letzten Jahren einer der besten Fußballer Österreichs war, in noch stärkerem Maß. Lange hatte er sich den Wechsel in eine starke Liga wie die deutsche gewünscht, aber bei Leverkusen konnte er die Leistungen von Kiew und Basel nicht bestätigen. Er spielte nur in 19 der für ihn möglichen 33 Runden, 15x von Beginn an, 12x durch, wurde 3x aus- und 4x eingewechselt. In den 2 Frühjahrs-CL-Spielen spielte er 1x durch, kommt damit nur auf 3 (durchgespielte) Einsätze in 8 Begegnungen. Ihm unterliefen ungewöhnlich viele Patzer in dieser Saison, und er wird sich steigern müssen, wenn er eine gute Zukunft in Leverkusen haben will. Vertrag hätte er noch lange bis 2021.
     
    Kevin Danso (18), FC Augsburg, Deutschland (2.): Mit dem plötzlich aufgestiegenen Talent mit ghanaischen Wurzeln hat Österreich wieder eine vielversprechende Alternative in der Verteidigung. Zunächst in England, und seit 2014 in Augsburg fußballerisch ausgebildet, war er eigentlich auch heuer bei den Junioren vorgesehen, aber für die letzten 12 der 34 Runden rückte er ins A-Team auf. In 7 Begegnungen spielte er auch, immer von Beginn an, 6x durch, wurde 1x ausgewechselt. Durch diese Leistungen erhielt er einen Profivertrag bis 2021. Ein klarer Aufsteiger der Saison.
     
    Martin Hinteregger (24), FC Augsburg, Deutschland (2.): Bei diesem Verein, zu dem er heuer wechselte, entwickelte sich der Kärntner zum derzeit wohl besten österreichischen Verteidiger. Er war von Beginn an unumstrittener Stammspieler in Augsburg, machte 31 der für ihn möglichen 33 Spiele, immer von Beginn an, spielte 30x durch, wurde nur 1x ausgewechselt, fehlte nur je einmal verletzt und gesperrt. Und er machte sogar 3 Tore. An seinen Leistungen gab es heuer nichts auszusetzen, trotzdem spielte der Verein gegen den Abstieg und wurde schließlich 13. (Vorjahr 12.). Er hat noch ein Jahr Vertrag.
     
    Georg Teigl (26), FC Augsburg, Deutschland (2.): In den vorangegangenen 2 ½ Jahren in der 2. deutschen Liga eher nur als Joker eingesetzt, war nicht davon auszugehen, dass er sich ab heuer bei einem Klub der 1. deutschen Bundesliga durchsetzen könnte. Ganz gelang ihm das auch nicht, aber unter den Bedingungen ist es schon bemerkenswert, dass er auch hier ein häufig genutzter Joker wurde, vor allem im Frühjahr. Er kam auf 17 Einsätze in 34 Runden, 4 von Beginn an, spielte 2x durch, wurde 2x ausgewechselt, und kam 13x von der Bank. Er ist vor allem auf der rechten Seite vielseitig einsetzbar und zumindest eine gute Ergänzung für jeden Kader. Ob er Stammspieler werden kann, ist sehr fraglich, aber wenn er mit seiner Rolle zufrieden ist, kann er seinen Vertrag (bis 2020) weiter erfüllen.
     
    Michael Gregoritsch (23), Hamburger SV, Deutschland (2.): Nachdem sich der Stürmer im zweiten Jahr beim HSV im Herbst sukzessive in die Stammelf gearbeitet hatte, warf ihn eine kurzzeitige Verletzung offenbar zurück, und er war im Frühjahr wieder hauptsächlich ein Joker. Insgesamt kam er auf doch gute 30 Einsätze in 34 Runden, davon 14 von Beginn an, spielte aber nur 2x durch, wurde 12 ausgewechselt und kam – besonders im Frühjahr – 16x von der Bank. Er schoss 5 Tore. Die Hamburger mussten als 14. hart gegen den Abstieg kämpfen (Vorjahr 10.). Gregoritsch ist sicher einer der talentiertesten österreichischen Stürmer, ob er sich ganz durchsetzen kann, wird sich zeigen müssen. Vertrag beim HSV hätte er bis 2019.
     
    Karim Onisiwo (25), Mainz 05, Deutschland (2.): Eigentlich hatte es der Stürmer, seit Jänner 2016 bei den Mainzern, schon sukzessive in die Stammelf geschafft, was ein toller Erfolg ist, wenn man in dem Alter aus den unteren Regionen der österreichischen Bundesliga in die deutsche wechselt. Dann ereilte ihn leider eine hartnäckige Verletzung (Ödem), die ihn aus der Bahn warf. Auch nach (scheinbarer?) Ausheilung schaffte er es kaum wieder aufs Spielfeld des A-Teams, im Frühjahr nur 3x. Somit kommt er insgesamt auf 16 Einsätze in 34 Runden, 10 von Beginn an, spielte 6x durch, wurde 4x aus- und 6x eingewechselt und schoss (im Herbst) 1 Tor. Mainz musste heuer als 15. hart gegen den Abstieg kämpfen (nach Rang 6 im Vorjahr). Wenn sich Onisiwo ganz erholt, kann er wieder eine Rolle in Mainz spielen, er hat jedenfalls Vertrag bis 2019.
     
    Lukas Hinterseer (26), FC Ingolstadt, Deutschland (2.): Der Stürmer beendete seine bereits dritte Saison bei den Bayern, die leider durch den 17. und vorletzten Platz, nach Rang 11 im Vorjahr) mit dem Abstieg endet. Hinterseer war in größerem Ausmaß als im Vorjahr nur ein Ergänzungsspieler, stand im Frühjahr nur einmal in der Startelf. Immerhin kommt er auf 28 Einsätze in 34 Runden, 20 davon allerdings durch Einwechslung. Nur 8x stand er in der Startelf, spielte 4x durch und wurde 4x ausgewechselt. Seine 3 Tore sind aus dem Herbst. Keine ideale Saison für ihn. Der Vertrag läuft aus, er wechselt zu Bochum.
     
    Markus Suttner (30), FC Ingolstadt, Deutschland (2.): Der linke Verteidiger war in seinem zweiten Jahr bei den Ingolstädtern ein absoluter Fixpunkt, um so bitterer ist der Abstieg. Er spielte in 31 der 34 Runden, immer von Beginn an, und ausgezeichnete 27 Runden durch, wurde nur 4x ausgewechselt, fehlte im Frühjahr nur wegen einer Sperre. Und er ist der Freistoßspezialist im Verein – im gelangen so 4 Tore.. Er gehört sicher zu den positiven Erscheinungen in diesem Jahr. Der Niederösterreicher, der noch ein Jahr Vertrag hat, kündigte an auch in der 2. Liga bei Ingolstadt zu bleiben.
     
    Kevin Wimmer (24), Tottenham Hotspur, England (3.): Die Bilanz des davor in Köln so starken Verteidigers bei den Spurs ist in der zweiten Saison leider noch schwächer als in der ersten, mit ganz wenigen Einsätzen, nämlich 5 in 38 Runden, 4x von Beginn an, 3x durchgespielt, je 1x aus- und eingewechselt. In den zwei EL-Spielen des Frühjahrs spielte er auch nicht. An dem sehr starken Innenverteidiger-Duo der Londoner kommt er einfach nicht vorbei, obwohl ihn der Verein angeblich sehr schätzt. Ohne viel Wimmer-Hilfe wurde Tottenham heuer Vizemeister und qualifiziert sich wieder für die CL, nach Platz 3 im Vorjahr. Wimmer hat noch Vertrag bis 2021, und es taugt ihm prinzipiell in England, aber sportlich wäre ein Wechsel (zurück zu Köln?) vielleicht überlegenswert.
     
    Christian Fuchs (31), Leicester City, England (3.): Persönlich lief für den Linksverteidiger die zweite Saison bei Leicester nicht viel schlechter als die erste. Er war wieder unumstrittener Stammspieler mit 35 Einsätzen in 38 Runden, bei denen er 34x von Beginn an spielte, ausgezeichnete 32x durch, sowie nur 2x aus- und 1x eingewechselt. Und er schoss heuer seine ersten 2 Tore in England. Voraussehbar konnte sein Verein den Sensationstitel vom letzten Jahr nicht verteidigen, wenn auch der heurige 12. Platz enttäuschend ist. In der CL schaffte man immerhin das Viertelfinale, wobei Fuchs in 9 der insgesamt 10 Spiele durchspielte. Er bleibt einer der besten Legionäre und hat noch 2 Jahre Vertrag in Leicester.
     
    Marko Arnautovic (28), Stoke City, England (3.): Unser momentan wichtigster Teamstürmer absolvierte heuer seine bereits vierte Saison bei den Potters. Wie auch in den Jahren davor ist er bei dem Mittelständler Stammspieler. Heuer kam er auf 32 Einsätze in 38 Runden, immer von Beginn an, er spielte 20x durch, wurde 11x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, was eine längere Sperre verursachte, die ebenso wie immer wieder auftauchende kleine Verletzungen eine noch bessere Saisonstatistik verhinderten. Mit 6 geschossenen Toren hat er auch nicht seinen Spitzenwert erreicht. Der 13. Rang (nach Platz 9 im Vorjahr) ist sicher ebenfalls nicht das Maximum, was der Verein erhoffte. Arnautovic hat Vertrag bis 2020, aber wie so oft gibt es Transfergerüchte um ihn.
     
    Sebastian Prödl (30), FC Watford, England (3.): Die zweite Saison für den Londoner Vorortsklub verlief für den mittlerweile sehr routinierten Verteidiger persönlich noch erfolgreicher als die erste, denn er war weitgehend Stammspieler und kam auf 33 Einsätze in 38 Runden, davon gleich 32 von Beginn und 27x durchgespielt. Er wurde nur 4x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. 1 x kam er von der Bank. Und er machte wieder einmal 1 Tor. Von den Fans wurde Prödl sogar zum Spieler des Jahres gewählt. Nach einem Rückfall im Frühjahr entging Watford als 17. allerdings nur knapp dem Abstieg (nach Rang 13 im Vorjahr). Prödl hat noch Vertrag bis 2020.
     
    Arnel Jakupovic (19), FC Empoli, Italien (4.): Er war im Winter vom Juniorenteam Middlesboroughs zu jenem von Empoli gewechselt, aber dort näher am A-Team. Der Stürmer, der sehr viel Talent besitzen soll, kam in den letzten 5 Runden tatsächlich in den A-Kader und wurde 1x eingewechselt. Empoli muss allerdings als 18. und Drittletzter (Vorjahr 10.) absteigen. Vielleicht kann sich Jakupovic ja in der Serie B (Vertrag bis 2021) etablieren.
     
    Darko Bodul (28), Amkar Perm, Russland (6.): Nach einigen schwachen Saisonen in ohnehin nicht überragenden Ligen hat der Stürmer ausgerechnet in der starken russischen Liga einen Verein gefunden, wo er sich weitgehend als Stammspieler entfalten konnte. Er kam auf gute 24 Einsätze in 30 Runden, 22 von Beginn an, spielte bemerkenswerte 16 Begegnungen durch, wurde nur 6x aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss 5 Tore. Das Frühjahr verlief allerdings nicht sehr erfolgreich, sodass Perm noch auf den 10. Rang abrutschte (immerhin um einen besser als im Vorjahr). Bodul hat noch 1 Jahr Vertrag. Falls es ihm in der Stadt am Ural gefällt, gibt es wohl keinen Grund den Vertrag nicht zu erfüllen.
     
    Ahmed Ildiz (20), Kasimpasa, Türkei (10.): Für den aus der Rapid-Jugend stammenden Mittelfeldspieler ist es sicher eine Riesenchance, von der Ostligamannschaft der Rapidler in die Süper Lig zu wechseln. Nun, wenigstens kam er auf 8 Einsätze, alle durch Einwechslungen, in für ihn möglichen 33 Runden bei diesem Team aus Istanbul, das heuer einen gesicherten Mittelfeldplatz belegte (9., nach Rang 12 im Vorjahr). Er hat noch 1 Jahr Vertrag, vielleicht wird er ja weiter aufgebaut.
     
    Jakob Jantscher (27), Rizespor, Türkei (10.): Also zumindest sportlich hat sich der Wechsel des Mittelfeldspielers aus dem schönen Luzern in die nordosttürkische Stadt Rize nicht ausgezahlt (finanziell vermutlich schon), denn als 16. und Drittletzer (im Vorjahr noch 13.) muss der Verein absteigen. In der zweiten Saisonhälfte verringerte sich die Anzahl der Spielminuten Jantschers auch zusehends. Insgesamt kam er aber doch auf 27 Einsätze von für ihn möglichen 32 Runden, davon 20 von Beginn, er spielte 11x durch, wurde 8x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen und kam 7x von der Bank. Er schoss immerhin 5 Tore. Insgesamt aber keine sehr gute Saison für den Teamspieler, der noch Vertrag bis 2020 hätte, aber wohl wechseln wird.
     
    Muhammed Ildiz (26), Gaziantepspor, Türkei (10.): Der schon etablierte ältere Bruder von Ahmed war in seiner schon 3 1/2ten Saison in Gaziantep schon teilweise Stammspieler, doch dann erlitt er im März eine Verletzung, die zu seinem Ausfall für die letzten 11 Runden der Saison führte. Somit kam er doch nur 18 Einsätze in 34 Runden, gute 16x von Beginn an, spielte 9x durch, wurde 6x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. 2X kam er von der Bank. Und noch schlimmer: Sein Verein, im Vorjahr noch 14., stieg als 17. und Vorletzter ab. Ildiz´Vertrag läuft aus, seine Zukunft wird schwierig werden.
     
    Andreas Ivanschitz (33), Viktoria Pilsen, Tschechische Republik (11.): Unser (neben dem nicht mehr eingesetzten Manninger) längstdienender noch aktiver Legionär (seit 2006) hat es mit dem Wechsel vom US- zum tschechischen Meister noch einmal geschafft auf hohem fußballerischen Niveau (wenn auch nicht mit dem gleichen Spektakel wie in den USA) zu spielen. Leider ist dieses halbe Jahr wohl nicht ganz nach Wunsch gelaufen. Er wurde nur in 8 der für ihn möglichen 15 Begegnungen eingesetzt, 5x von Beginn an, immer ausgewechselt, und 3x kam er von der Bank. Immerhin schoss er auch 3 Tore. Pilsen fiel leider auch noch vom 1. auf den 2. Platz zurück, was aber wenigstens für die CL-Quali reicht. Ivanschitz hat noch ein Jahr Vertrag, man wird sehen ob beide Seiten ihn erfüllen wollen.
     
    Marc Janko (34), FC Basel, Schweiz (12.): Unser immer noch erfolgreichster aktiver Stürmer unter den Legionären und nunmehr ältester Feldspieler spielte wieder eine recht gute Saison beim Schweizer Meister, allerdings nicht so überragend wie die erste. Immerhin spielte er in 24 der 36 Runden, 13x von Beginn, allerdings nur 4x durch, wurde 8x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. 11 x kam er von der Bank. Mit 13 geschossenen Toren war er aber wieder der erfolgreichste Torschütze unter den Legionären. Und sein Verein beherrschte den Schweizer Fußball wie schon gewohnt mit Erreichung des Doubles. Janko muss die Basler allerdings nach Vertragsende verlassen. Er wechselt zu Sparta Prag.
     
    Thorsten Schick (27), BSC Young Boys, Schweiz (12.): Der Grazer Mittelfeldspieler absolvierte eine sehr ordentliche erste Legionärssaison beim alten und neuen Schweizer Vizemeister. Er spielte immerhin in 30 der 36 Runden, davon 19x von Beginn an, allerdings nur 4x durch, wurde 15x aus- und 11x eingewechselt. Und er schoss auch 4 Tore. Er trug also viel zu einer erfolgreichen Saison des Hauptstadt-Klubs bei und scheint einer der eher unterschätzten österreichischen Spieler zu sein. Schick hat noch ein Jahr Vertrag.
     
    Martin Pusic (29), Sparta Rotterdam, Niederlande (13.): Die vier Vereine, bei denen Österreicher unter Vertrag sind, belegten heuer exakt die letzten vier Plätze der Eredivisie. Der aus Dänemark für ein halbes Jahr hier her verliehene Stürmer war da noch eindeutig der erfolgreichste. Mit 6 Toren trug er dazu bei, dass der Aufsteiger als 15. von 18 Teams nicht wieder absteigen muss. Pusic spielte auch in allen 14 für ihn möglichen Spielen, 10x von Beginn an, 7x durch, wurde 3x aus- und 4x eingewechselt. Er wird aber wahrscheinlich wieder zu Stammverein Midtjylland zurückkehren müssen.
     
    Marcel Ritzmaier (24), Go Ahead Eagles Deventer, Niederlande (13.): Der ehemals so vielversprechende immer noch junge linke Mittelfeldspieler, der heuer defensiv wie offensiv zum Einsatz kam, wurde nun schon zum dritten Mal von Eindhoven an ein schwächeres Team in der Liga verliehen, diesmal zum Aufsteiger, der sich aber bald zum Schlusslicht entwickelte und als Letzter wieder absteigt. Ritzmaier war immerhin Stammspieler, spielte in 29 der für ihn möglichen 32 Begegnungen, immer von Beginn an, 22x durch, wurde 6x ausgewechselt und 1x ausgeschlossen. Und er schoss 2 Tore. Es ist aber mehr als fraglich, ob er beim Stammklub PSV noch eine Zukunft hat.
     
    Alexander Gorgon (28), HNK Rijeka, Kroatien (16.): Die erste Legionärssaison in Kroatien zu verbringen, war sicher nicht unumstritten, da die Liga eher schwächer ist als die österreichische, aber wenn man eine Saison spielt, in der man – noch dazu überraschend – den Meistertitel holt (letztes Jahr war Rijeka 2.), und den Cupsieg noch dazu, hat man doch einiges richtig gemacht. Der Offensivspieler war auch weitgehend Stammkraft, spielte in 25 von für ihn möglichen 31 Runden, 21x von Beginn, 9x durch, wurde 11x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. 4 x kam er von der Bank. Und er schoss hervorragende 12 Tore, womit er den 2. Platz unter den Legionären erreichte. Er hat noch 2 Jahre Vertrag.
     
    Toni Tipuric (26), Cibalia Vinkovci, Kroatien (16.): Trainer Pacult holte ihn im Frühjahr aus der Versenkung (vereinslos) in die nicht ganz so schwache kroatische Liga zu Aufsteiger Vinkovci. Doch nach Pacults baldiger Entlassung spielte der Verteidiger mit bosnischen Wurzeln kaum noch. So kam er in für ihn möglichen 16 Spielen nur zu 5 Einsätzen, jeweils von Beginn an, spielte 4x durch und wurde 1x ausgewechselt. Ohne viel Hilfe des Spielers schaffte Cibalia den 9. und vorletzten Platz und bleibt über die Relegation in der ersten Liga. Tipuric' Vertrag läuft aus.
     
    Daniel Sikorski (29), Gaz Metan Medias, Rumänien (17. ): Der Stürmer tingelt nun schon seit Jahren durch die mittelmäßigen Ligen und landete für das letzte halbe Jahr bei diesem Verein in Transsylvanien – sein Vertrag läuft schon wieder aus. Anfangs war er meist in der Startformation und musste miterleben, wie der Aufsteiger das obere Playoff knapp verpasste, aber auch der letztliche 8. Rang ist zufriedenstellend. Sikorski spielte in 15 der für ihn möglichen 19 Partien, 13x von Beginn an, 9x durch, wurde 4x aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss 4 Tore. Keine so schlechte Bilanz, aber zuletzt landete er auf der Ersatzbank.
     
    Matthias Maak (25), SönderjyskE, Dänemark (18.): Das erste Legionärsjahr in der nicht sonderlich starken dänischen Liga ist wohl kaum als Erfolg für den steirischen Verteidiger zu bezeichnen. Zu Beginn der Saison noch in der Startelf, wanderte er bald auf die Ersatzbank, wo er fast die ganze Saison blieb. Im Frühjahr kam er nur noch zu zwei Einsätzen, somit insgesamt auf 12 Spiele in 36 Runden, 8x von Beginn an, spielte 6x durch, wurde 2x aus, und 4x eingewechselt. Nach dem Vizemeistertitel im Vorjahr schaffte sein Verein heuer gerade mal den 6. Platz im oberen Playoff. Maak hat noch ein Jahr Vertrag, aber seine Zukunft ist wohl fraglich.
     
    Marco Meilinger (25), Aalborg BK, Dänemark (18.): Die erste Legionärssaison war in der zweiten Saisonhälfte etwas durchwachsen, seinen unumstrittenen Stammplatz hat er bei einer verschlechternden Gesamtleistung des Teams verloren. Insgesamt kam er aber doch auf 29 Einsätze in 34 Begegnungen, davon 26 von Beginn an, spielte allerdings nur 12x durch und wurde 14x ausgewechselt. 3X kam er von der Bank. Seine 3 Tore schoss er alle im Herbst. Aalborg, der Vorjahres-5., musste als 8. ins Abstiegs- und nach dessen Überstehen ins EL-Playoff, das man nicht überstand. An sich hat er noch 2 Jahre Vertrag.
     
    Dominik Hofbauer (26), Arka Gdynia, Polen (20.): Die polnische Liga ist wohl nicht allererste Adresse für das erste Legionärsjahr, aber unter den gegebenen Voraussetzungen hat der Mittelfeldspieler eine ordentliche Saison abgeliefert. Er spielte in 25 der für ihn möglichen 29 Begegnungen, 22x von Beginn an, 12x durch, wurde 10x ausgewechselt und musste nur 2x von der Bank kommen. Und er schoss 2 Tore. Durch einen Schwächeeinbruch musste der Aufsteiger ins untere Playoff und konnte als Gesamt-13. den Abstieg gerade noch verhindern. Dafür gelang Gdynia der Cupsieg, womit Hofbauer, der den Vertrag bis 2018 verlängerte, nach der doch erfolgreichen Saison vermutlich in Polen bleibt.
     
    Michael Langer (32), IFK Norrköping, Schweden (20.): Der mittlerweile routinierte Tormann, der es auch nur in den mittelprächtigen Ligen schaffte, Stammspieler zu werden, ist dies bei diesem Verein, bei dem er sein zweites Halbjahr absolviert, jedenfalls unbestreitbar. Er ist der einzige österreichische Torhüter unter den Legionären, der im Frühjahr überhaupt regelmäßig in einer europäischen A-Liga eingesetzt wurde. Und er spielte alle bisherigen 13 Runden durch. Der Ex-Meister aus Norrköping ist nach Rang 3 im Vorjahr als derzeit 2. wieder vorne dabei. Langers Vertrag läuft allerdings im Sommer aus und müsste verlängert werden.
     
    Thomas Piermayr (27), AFC Eskilstuna, Schweden (20): Nach einem Jahr Vereinslosingkeit (davor in der noch unterklassigeren ungarischen Liga) hat der Defensivmann wieder einen Verein gefunden, auch wenn es nur dieser schwedische Aufsteiger ist. Dort war er nun wenigstens (bis auf die Schlussphase vor der Sommerpause allerdings) Stammspieler, kam auf 11 Einsätze in 12 Parteien, 8 von Beginn an, spielte 5x durch, wurde je 3x aus- und eingewechselt. Der Verein liegt allerdings abgeschlagen am letzten Platz.
     
    Tomas Simkovic (30), Tobol Kostanay, Kasachstan (29.): Der Mittelfeldspieler begann nun schon seine vierte Saison bei diesem Verein in Kasachstan, scheint sich dort also wohl zu fühlen. Er war in den ersten Runden sogar Kapitän. Die letzten 8 gespielten Runden fehlte er allerdings, ohne dass der Grund bekannt wäre (verletzt?). So kam er ebenfalls nur auf 6 Einsätze in 16 Spielen, 5x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde je 1x aus- und eingewechselt und ausgeschlossen. Tobol ist als derzeit 5. (Vorjahr 7.) derzeit auf Kurs für das obere Playoff.
     
    Richard Windbichler (26), Ulsan Hyundai, Südkorea (1. AFC): Der Wiener Verteidiger suchte sich für sein erstes Legionärsjahr mit Südkorea ein spannendes Land aus, wo sich immerhin die momentan stärkste Liga Asiens befindet. In der Meisterschaft spielte er 9 der bisherigen 13 Spiele seines Vereins durch und schoss 1 Tor. Ulsan ist vorerst (wie im Vorjahr) 4. In der asiatischen CL spielte er nur 3 der 7 Spiele (durch), man schied aus. Insgesamt dürfte Windbichler eine Stütze sein.
     
    Daniel Royer (27), New York Redbulls, USA (2. CONCACAF): In seiner ersten vollen Saison ist der Stürmer so wie im vorangegangenen Halbjahr vor seiner Verletzung weitgehend Stammspieler, auch wenn seine Leistungen durchwachsen zu sein scheinen. In bisher 15 Runden spielte er 13x von Beginn an, davon 7x durch, wurde 6x ausgewechselt und musste 2x von der Bank kommen. Und er schoss 4 Tore. In der CONCACAF-CL spielte er in 2 von den 4 Playoff-Spielen (nach denen man ausschied), jeweils von Beginn an und ausgewechselt. Die Redbulls sind in der Eastern Conference nur 6., nachdem man im Vorjahr den Grunddurchgang gewonnen hatte.
     
    Roland Putsche (26), Cape Town City, Südafrika (6. CAF): Das Südafrika-Abenteuer verläuft für den Kärntner durchaus erfolgreich. Er spielte bei dem neuen Team aus Kapstadt in 23 der 30 Runden, 21x von Beginn an, spielte 12x durch, wurde 9x ausgewechselt und kam 2x von der Bank. Und er schoss 2 Tore. Offenbar fehlte er hauptsächlich nur dann, wenn er verletzt war. Er dürfte durchaus eine Stütze sein, und es scheint ihm zu gefallen, denn sein Vertrag wurde bis 2019 verlängert. Der Verein schaffte den 3. Platz, was die Quali für den Conferderation Cup (eine Art afrikanische EL) bedeutet.
     
    Pirmin Strasser (26), Waitakere United, Neuseeland (1. OFC): Die neuseeländische Liga ist wohl die schwächste, die hier in die Wertung kommt, aber die Leistung des oberösterreichischen Tormanns ist trotzdem bemerkenswert. Er spielte 18 der 19 Begegnungen, immer von Beginn an, 18x durch, wurde nur 1x ausgetauscht und fehlte dann eine Runde verletzt. Sein Verein, im Vorjahr 6., schaffte das Playoff der besten 4, schied dort im Halbfinale aus. Sein Vertrag läuft vorerst aus.
     
    Im Blickfeld der führenden 10 zweiten Ligen kamen von den 30 Spielern mit A-Mannschaft-Verträgen 27 zum Einsatz, das sind um 5 weniger als im Herbst 2016. Nicht eingesetzt wurden nur die Torhüter Samuel Sahin-Radlinger (Hannover, damit insgesamt nur 2 Einsätze) und Michael Gspurning (U. Berlin), sowie der dauerverletzte Kevin Stöger (Bochum, somit insgesamt 7 Spiele). Die Zahl hinter dem Verein bedeutet hier dessen Rang in der Meisterschaft:
     
    Florian Klein (30), VfB Stuttgart (1., Aufstieg), DE: Der Rechtsverteidiger erhoffte sich, nach dem Abstieg wieder in die Stammelf aufzurücken, doch besonders im Frühjahr saß er meist auf der Bank, außer in den letzten Runden. Insgesamt kam er auf 19 Einsätze in 34 Runden (nur 6 im Frühjahr), 11 von Beginn an, 9 davon durchgespielt, (nur 1x im Frühjahr), wurde 2x aus- und 8x eingewechselt. Immerhin schoss er 1 Tor. Der Meistertitel ist trotzdem auch ein Erfolg für ihn, aber wird den Verein wohl verlassen müssen.
     
    Martin Harnik (30), Hannover 96 (2. Aufstieg), DE: Insgesamt hat sich der Wechsel in die 2. Liga für den nun schon routinierten Teamstürmer ausgezahlt. Er war maßgeblich am Wiederaufstieg beteiligt. Alleine schon durch die 17 geschossenen Tore, die ihm Rang 2 in der Torjägerliste der Liga brachten. Er spielte in 30 der 34 Runden, 25x von Beginn an, 13x durch, wurde 2x ausgewechselt und kam 5x von der Bank. Harnik wird offensichtlich beim Aufsteiger bleiben können.
     
    Philipp Hosiner (28), Union Berlin (4.), DE: Der Stürmer war trotz seiner vorhergegangene gesundheitlichen Problem durchaus eine Stütze bei seinem neuen Verein, besonders in der Schlussphase der Meisterschaft. Insgesamt kam er auf 25 Einsätze in 34 Runden, allerdings nur 11x von Beginn an, spielte 4x durch und wurde 7x ausgewechselt. 14x musste er von der Bank kommen. Und er schoss immerhin 6 Tore. Er hat durchaus bei den überraschend starken Berlinern aufgezeigt.
     
    Emanuel Pogatetz (34), Union Berlin (4.), DE: Der routinierte Verteidiger war in seiner ersten kompletten Saison bei den Berlinern leider über weite Strecken nur noch Ergänzungsspieler. Er spielte nur in 6 der 34 Spiele (4 im Frühjahr), 4x von Beginn an und durch, 2x wurde er eingewechselt. Er wird noch irgendwo weiterspielen, aber leider nicht in Berlin.
     
    Christopher Trimmel (30), Union Berlin (4.), DE: Seine dritte Saison bei der Union war seine beste, und überhaupt eine der besten Leistungen aller Österreicher in dieser Liga. In 33 der 34 Runden spielte er von Beginn an, gleich 32x durch, wurde nur 1x wegen Verletzung ausgewechselt, wegen der er eine Runde fehlte. Wenn das Nationalteam einen Rechtsverteidiger braucht, sollte man sich eigentlich auch ihn nochmal ansehen.
     
    Martin Rasner (22), FC Heidenheim (6.), DE: Leider lief die Frühjahrssaison für den Burgenländer Mittelfeldspieler bei diesem Überraschungsteam der Liga nicht besser als die im Herbst. Er kam auf ganze zwei Einsätze und damit insgesamt auf nur 7 Spiele in 34 Runden, 3 davon von Beginn an, immer ausgetauscht und 4x eingewechselt. Er war auch zeitweise verletzt. Hat aber seine Chance kaum nützen können.
     
    Christian Derflinger (23), SpVgg Fürth (8.), DE: Der oberösterreichische Mittelfeldspieler, auch einer aus der „Konkursmasse“ von Grödig, schaffte im Frühjahr nach einem halben Jahr bei der Reserve den Sprung in den A-Kader in Fürth. Leider konnte er die Chance fast nicht nützen, kam nur zu 2 Einsätzen in für ihn möglichen 17 Spielen, 1x von Beginn an und ausgewechselt, 1x von der Bank.
     
    Lukas Gugganig (22), SpVgg Greuther Fürth (8.), DE: Ähnlich wie Derflinger konnte der Innenverteidiger seine Chance auch in der zweiten Saisonhälfte kaum nützen, spielte nur in den letzten 2 Runden, kam somit auf 5 Einsätze in 34 Runden, 4x von Beginn an und durchgespielt, 1x eingewechselt.
     
    Robert Zulj (25), SpVgg Greuther Fürth (8.), DE: Im Vorjahr schien er sich noch in Richtung 1. Bundesliga zu bewegen, nun spielte der offensive Mittelfeldspieler seine dritte Saison bei den Fürthern zu Ende, aber die nicht so schlecht. Er spielte in 23 der 34 Runden, fehlte allerdings oft verletzt oder gesperrt. Alle Spiele machte er von Anfang an, spielte 17x durch und wurde nur 6x ausgewechselt. Und er schoss 6 Tore, 5 davon im Frühjahr. Er soll versuchen in der 1. Bundesliga oder einem anderen Land unterzukommen.
     
    Dominik Wydra (23), VfL Bochum (9.), DE: Das Frühjahr verlief für den Wiener leider ähnlich mager wie der Herbst. Wieder war er häufig verletzt oder auf der Ersatzbank und kam zu relativ wenigen Einsätzen. Insgesamt waren es 13 in 34 Runden, er spielte 7x von Beginn, 3x durch (immerhin alle im Frühjahr, wurde 4x aus- und6x eingewechselt. Und er schoss 1 Tor.
     
    Marco Knaller (30), SV Sandhausen (10.), DE: Viele sehen den Kärntner, seit 2 (von 4) Jahren bei dem Provinzklub, der sich aber gut behauptet, als derzeit besten Torhüter, obwohl er nicht ins Nationalteam einberufen wird. Er ist jedenfalls absolute Stütze und Stammspieler, spielte 32 der 34 Spiele durch, davon alle im Frühjahr, trägt sicher sehr viel dazu bei, dass Sandhausen nicht in Abstiegsgefahr gerät.
     
    Stefan Kulovits (34), SV Sandhausen (10.), DE: In seiner vierten Saison in Sandhausen war der routinierte defensive Mittelfeldspieler Kapitän bei den Pfälzern, wird offenbar hoch geschätzt. Er spielte in 29 der 34 Runden, immer von Beginn an, 12x durch, wurde 16x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. Nach wie vor einer der besten Zweitligalegionäre.
     
    Christian Gartner (23), Fortuna Düsseldorf (11.), DE: Im Frühjahr von seinen langfristigen Verletzungen endlich wieder erholt, konnte der talentierte Burgenländer, der schon 4 Jahre bei der Fortuna ist, wieder in die Stammelf zurückkehren. Er spielte in 16 der 34 Runden (14x im Frühjahr), davon 3x durch,wurde 8x aus- und 5x eingewechselt. Und er schoss sogar 2 Tore. Vielleichte nimmt seine Karriere ja wieder Fahrt auf, er wird aber Düsseldorf verlassen.
     
    Georg Margreitter (28), FC Nürnberg (12.), DE: Der auch in seinem zweiten Jahr in Nürnberg so verlässliche Verteidiger hatte ebenfalls Verletzungsprobleme, die sich im Frühjahr zeitweise fortsetzten. Er kam auf 17 Spiele in 34 Runden (davon 12 im Frühjahr), spielte 15x von Beginn an, immer durch, wurde nur 2x eingewechselt. Und er war sogar einige Male Kapitän einer heuer allerdings enttäuschenden Mannschaft.
     
    Phillipp Mwene (23), FC Kaiserslautern (13.): Der Wiener mit kenianischen Wurzeln, defensiv rechts zu Hause, ist ein wohl noch unterschätzter Aufsteiger, der in seinem ersten Jahr in Nürnberg gleich alle 34 Spiele absolvierte und auch durchspielte, womit er der einzige Legionär in kompetitiven Ligen ist, der eine 100% saubere Einsatzbilanz hat. Auch wenn die Lauterer enttäuschten, an ihm lag es wohl nicht.
     
    Manuel Prietl (25), Arminia Bielefeld (15.), DE: In seiner ersten Legionärssaison hat der Ex-Mattersburger durchaus dazu beigetragen, dass der Klassenerhalt gelang. Er spielte in 24 der 34 Spiele, gute 20x von Beginn an und 16x durch, wurde nur je 4x aus- und eingewechselt, war meist verletzt,wenn er fehlte.
     
    Michael Liendl (31), 1860 München (16., Abstieg nach Relegation), DE: Obwohl er in seiner zweiten Saison bei den Trainern zeitweise umstritten war, war der Mittelfeldregisseur sicher einer der besseren Spieler (einige Spiele sogar Kapitän) in einer katastrophalen Saison des Traditionsklubs, die mit dem Abstieg endet. Er spielte in 28 der 36 Spiele, 22x von Beginn an, 15x durch, wurde 7x ausgewechselt und kam 8x von der Bank. Und er schoss gute 8 Tore.
     
    Jörg Siebenhandl (27), Würzburger Kickers (17. Abstieg), DE: Der Tormann war klar als Nummer 2 engagiert worden, und bekam in den letzten 10 der 34 Runden nach nach einer Verletzung der Nummer 1 seine Chance (9x durch, 1x eingewechselt), aber den Abstieg des Vereins konnte auch er nicht verhindern. Er wird zu Sturm Graz wechseln.
     
    Erwin Hoffer (30), Karlsruher SC (18, Abstieg), DE: Der einstige Kultstürmer spielte nicht nur beim klar schwächsten Team der Liga, er wurde im letzten Drittel auch kaum noch eingesetzt. Somit kam er auf 23 Spiele in 34 Runden (nur 8 im Frühjahr), 12 davon von Beginn an, spielte 4x durch wurde 8x aus- und 11x eingewechselt. Und er schoss nur 2 Tore. Seine Karriere steht wohl an der Kippe.
     
    Ylli Sallahi (23), Karlsruher SC (15.), DE: Der Linksverteidiger mit kosovarischen Wurzeln zog sich eine langwierige Nasenverletzung zu, sodass er im Frühjahr, ohnehin kein Stammspieler, nur noch zu 2 Einsätzen, somit auf 8 Spiele in 34 Runden insgesamt kam, davon 7 von Beginn an, spielte 6x durch, wurde je 1x aus- und eingewechselt. Und er machte im Frühjahr 1 Tor. Nach 2 ½ Jahren stehen die Zeichen auf Abschied, aber die Gesamtstatistik und die Schwäche des Vereins werden seiner Karriere nicht gut tun.
     
    Michael Madl (29), FC Fulham (6., erste Playoff-Runde ausgeschieden), ENG: Leider kam der Innenverteidiger im Laufe der Saison immer weniger zum Einsatz, hat seinen Bonus vom vergangenen Frühjahr verspielt. In möglichen 48 Spielen kam er nur 16x zum Einsatz (5x im Frühjahr), 14x von Beginn an, 10x durchgespielt, 3x aus-, 2x eingewechselt und 1x ausgeschlossen
     
    Konstantin Kerschbaumer (24), FC Brentford (10.), ENG: Im Winter wollte er noch wechseln, aber dann kam der Mittelfeldspieler in der (besseren) Frühjahrssaison seines Vereins überraschend häufig zum Einsatz, nämlich insgesamt 20x in 46 Runden, darunter 17x im Frühjahr. 9 x spielte er von Beginn an und wurde allerdings jedes Mal ausgewechselt, 11x kam er von der Bank. Und er schoss sogar 1 Tor.
     
    Andreas Weimann (25), Wolverhampton Wanderers (15.), ENG (Leihe): Bei Derby nicht sehr erfolgreich, konnte er sich zu diesem Verein verleihen lassen, wo ihn der Trainer von früher kannte. Damit wurde zumindest sein persönlicher Abwärtstrend gestoppt. Er kam in 19 von 20 möglichen Begegnungen zum Einsatz, davon 15x von Beginn an, spielte 9x durch, wurde 6x ausgetauscht und musste nur 4x von der Bank kommen. Und er schoss 2 Tore.
     
    Robert Gucher (26), Vicenza Calcio (20. Abstieg), ITA: Der Abstieg seines neuen Klubs ist auch ein weiterer persönlicher Abstieg des Mittelfeldspielers, der noch vor 2 Jahren, als er mit Frosinone in die Serie A aufgestiegen war, ein Nationalteamkandidat war. Immerhin kam er zu in für ihn möglichen 21 Spielen 18x zum Einsatz, immer von Beginn an, spielte 11x durch und wurde 7x ausgetauscht.
     
    Petar Zivkov (22), Vicenza Calcio (20., Abstieg), ITA: Der aus dem Nichts gekommene Außenverteidiger legte auch im Frühjahr noch 3 Talentproben ab, kam somit auf 9 Einsätze in 42 Runden, 4x von Beginn an und durchgespielt, 5x eingewechselt. Nach dem Abstieg könnte er wieder aus dem Blickfeld verschwinden.
     
    Benjamin Fuchs (33), Göztepe (5., Aufstieg nach Playoff), TUR: Auch im Frühjahr war der routinierte Rechtsverteidiger über weite Strecken Stammspieler, 2x sogar Kapitän. Gegen Ende der Meisterschaft verletzte er sich allerdings. So kam er auf 24 Einsätze in 37 Begegnungen, 22x von Beginn an, spielte 12x durch, wurde 10x aus- und 2x eingewechselt. Und trotz Rückfall im Frühjahr gelang dem Verein der Aufstieg.
     
    Tanju Kayhan(27), Göztepe (5., Aufstieg nach Playoff): TUR: Er spielte in der zweiten Hälfte der Saison häufiger als in der ersten, da er als Rechtsverteidiger Fuchs öfter vertreten musste oder auf anderen Positionen ausweichen konnte. Insgesamt kam er auf 18 Einsätze, 17x von Beginn an, spielte 14x durch, wurde 2x aus- und 1x eingewechselt.
  20. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111105-uefa-5-jahreswertung-aus-%C3%B6sterreichischer-sicht-201718/?do=findComment&comment=8525021 von einen Beitrag im Thema in Uefa 5 Jahreswertung aus österreichischer Sicht 2017/18   
    In der Saison 2017/18 geht es für Österreich vor allem darum, den Platz in den Top 15 zu behalten und im Hinblick auf nächste Saison, wenn 7,800 Punkte rausfallen, einen ordentlichen Anfangspolster zu generieren. Bei "normalem" Verlauf sollte die Positionierung innerhalb der Top 15 gelingen, Voraussetzung dafür ist eine extrem starke Gruppenphase einer Mannschaft oder zwei gute Gruppenphasen.
    In erster Linie sollte man sich die Kroaten vom Hals halten, da war der Ausgang in der Liga für Österreich ganz gut. Riejka ist schon in Runde 3, aber ganz sicher in Runde 4 ungesetzt, Dinamo spielt EL Quali, da kann man im Gegensatz zum Vorjahr schon mal auf -1 Punkt (durch die CL Teilnahme) hoffen.
    Was würde Platz 13 bringen? 
    Der Cupsieger steigt fix in die Gruppenphase ein, Meister und Vize steigen in CL3 ein. Platz 14 und 15 bringt die exakt selben Vorteile, nur dass der Cupsieger ganz bestimmt nicht in der Gruppenphase, sondern in Q3 einsteigt. 
    Platz 12, der aktuell 1,5 Punkte entfernt ist, bringt einen Fixstarter in der CL und EL Gruppenphase, das wäre natürlich schon fein, ist aber eher unwahrscheinlich. Von mir aus überholen wir einen aus dem Trio   , aber alle drei halte ich für etwas hochgegriffen. Andererseits, wenn Leicester Meister werden kann    
    Wie immer findet ihr auf dieser Seite sämtliche relevante Daten rund um die 5 JW und Setzungen in den diversen Runden: http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/index.html
    Ausgangslage zu Saisonbeginn 2017/18
    11.  5.916 - 6.083 - 5.750 - 9.100 - 0.000 - 26.849
    12.  8.000 - 3.875 - 7.300 - 5.000 - 0.000 - 24.675
    13.  7.200 - 6.900 - 5.300 - 4.300 - 0.000 - 23.700
    14.  6.100 - 6.200 - 5.400 - 5.800 - 0.000 - 23.500
    15.  7.800 - 4.125 - 3.800 - 7.375 - 0.000 - 23.100
    16.  4.375 - 6.875 - 4.500 - 5.125 - 0.000 - 20.875
    17.  3.800 - 2.900 - 5.500 - 8.500 - 0.000 - 20.700
    Mit  und  haben die nächsten Verfolger schon nur mehr ~ 17,5 Punkte, die Gefahr sollte sich bei normalem Verlauf also in Grenzen halten.
    Clubs der Konkurrenz
    11.  CL-Group: Feyenoord (23.2), CL3: Ajax (67,2), EL-Group: Vitesse (9,2), EL3: PSV (46,2), EL2: Utrecht (6,7) - 5/5
    12.  CL-Group: --------------, CL3: Slavia (8,1), Pilzen (40,6) EL-Group: Zlin (6,6), EL3: Sparta (48,1), EL2: Boleslav (10,1) - 5/5
    13.  CL-Group: Basel (74,4), CL3: YB Bern (28,9), EL-Group: Lugano (6,4), EL3: Sion (14,4), EL2: Luzern (9,4) - 5/5
    14.  CL-Group: --------------, CL3: Olympiakos (64,5), AEK (6,5), EL3: Paok (35,5), Pao (15), EL2: Panionios (5,5) - 5/5
    15.  CL-Group: --------------, CL2: FC Salzburg (40,5), EL3: Austria (17), EL2: Sturm (6,5), EL1: Altach (6,5) - 4/4
    16.  CL-Group: --------------, CL2: Riejka (15,5), EL3: Dinamo (26), EL2: Hajduk (11,5), EL1: Osijek (5,5) - 4/4
    17.  CL-Group: --------------, CL2: Kopenhagen (37,8), EL2: Bröndby (8,8), EL1: Lyngby (4,8), Midtjylland (16,3) - 4/4
    Vorteil für uns: Wir teilen als erste Nation nicht durch 5, sondern durch 4. Ein Sieg in der Gruppenphase bringt für die Nationenwertung damit 0,5 Punkte (2,0:4), anstelle von 0,4 Punkten (2,0:5)
    Von den Plätzen 11-13 sind Vertreter mit wenigen Punkten fix in der Gruppenphase, diese werden sich also fix in Topf 4 wiederfinden und bekommen demnach schwerere Gegner aus den anderen Töpfen - Pluspunkt für uns. 
    In Griechenland starten zwei Vereine in CL3 und zwei in EL3, nur in Tschechien (CL 3) und Dänemark beginnen noch zwei Länder in der selben Qualistufe (EL1). Diesen fehlt als Einzige dafür ein EL3-Einsteiger.
    Für die Setzung in EL2 wird man ~ 5,2 Punkte benötigen
    Für die Setzung in EL3 wird man 9-10 Punkte benötigen
    Für die Setzung im EL-Playoff wird man cirka 15 Punkte benötigen - Midtjylland steigt in Runde 1 ein und ist/wäre bis ins Play-Off gesetzt.
    FC Salzburg wäre in der CL in sämtlichen Runden gesetzt
    CL-Group: Da wirds FCS im Falle des Falles schwer haben, über Topf 4 hinauszukommen. Aktuell geht sich das nicht einmal für die Roma mit 53 Punkten aus.
    EL-Group: 15 Hoch wird für Topf 3 reichen, für Topf 2 ~26+ Punkte.
    Welcher Platz hat welche Auswirkungen? Anmerkung: Auswirkungen hat das erst für die nächste Meisterschaftssaison 2018/19 und damit für die übernächste Europacup Saison also 2019/20 (habe das aus den threads der letzten Jahre übernommen, dbin mir nicht sicher ob das so noch stimmt, bitte um etwaige Aufklärung)

    Platz 21 erspart dem Ligadritten (Start EL QR 2) eine EL Qualirunde

    Platz 20 erspart dem Cupgewinner eine EL Qualirunde = Start in EL QR 3 (Wenn der TV-Platz in der EL gebraucht wird Platz 18)

    Platz 17 erspart dem Cupgewinner (Start EL Play Off) eine EL Qualirunde (Wenn der TV-Platz in der EL gebraucht wird Platz 15)

    Platz 16 erspart dem Meister (Start CL QR 3) eine CL Qualirunde (Wenn der TV-Platz in der CL gebraucht wird Platz 15)

    Platz 15 bringt dem Vizemeister einen 2. CL Quali-Platz + EL Startplatz für den Liga 4. (Start in EL QR 2) Der Liga 3. erspart sich eine EL Qualirunde Start in EL QR 3. 

    Platz 13 bringt dem Meister einen CL Fixplatz (Wenn der TV-Platz in der CL gebraucht wird Platz 12)

    Platz 9 bringt dem Liga 5. (EL QR 2) einen EL Startplatz, der Liga 3. (Start EL PLay Off) und 4. (Start EL QR 3) ersparen sich je eine Qualirunde.

    Platz 6 bringt dem Vizemeister einen CL Fixplatz, einen weiteren CL Quali-Platz für den Liga 3 und dem Cupsieger einen EL Fixplatz. Der Liga 4. (Start EL Play Off) und 5. (Start EL QR 3) ersparen sich eine EL Qualirunde.

    Platz 3 bringt dem Liga 3. einen CL Fixplatz + einen weiteren CL Quali-Platz für den Liga 4. + einen EL Startplatz für den Liga 6. (Start EL QR 3) Der Liga 5. (Start EL Play Off) erspart sich eine EL Qualirunde.

    Anmerkung zu oben: die beiden Titelverteidiger Plätze werden in der Praxis nur alle paar Jahre mal gebraucht.

    Klubwertung
     
    Diese setzt sich ebenfalls aus den Ergebnissen der letzten (fünf) Saisonen zusammen. Die Punkteanzahl der für die Setzung verantwortlichen Einteilung variiert teilweise erheblich von dem Punktekonto der aktuellen Saison.
    Hintergrund: Für die Setzung in der EC-Saison 16/17 zählt noch ein letztes Mal der Erfolg aus der Saison 10/11, welche nach noch zu Beginn des Sommers quasi erlischt. Die Austria darf aus diesem Grund noch einmal auf die 7,425 Punkte zurückgreifen.

    Von der Klubwertung hängt es ab ob der jeweilige Verein in einer Runde gesetzt oder ungesetzt ist. In jeder Runde ist die punkte mäßig bessere Hälfte der Vereine gesetzt, die andere Hälte ungesetzt. Eine Setzung bringt leichtere Gegner und erhöht die Chancen auf ein Weiterkommen deutlich.
    Berechnung der Punkte

    Länderwertung: 

    In den Qualirunden inkl. Play-offs gibt es 1 Punkt für einen Sieg und einen halben für ein Unentschieden geteilt durch die Starter in unserem Fall 4

    Jeder Sieg bringt uns 0,250 und jedes Unentschieden 0,125 Punkte für die Länderwertung

    In den Gruppenphasen & K.O. Spielen gibt es die doppelte Punkteanzahl also 2 Punkte pro Sieg und 1 Punkt bei Unentschieden

    Jeder Sieg bringt uns 0,500 und jedes Unentschieden 0,250 Punkte für die Länderwertung

    Bonuspunkte CL/EL (gelten auch für die Klubwertung)

    Erreicht man die CL Gruppenphase gibt es 4 Punkte dazu (durch 4 wären das 1,0 Punkte für Österreich)

    Erreicht man das CL Achtelfinale gibt es 5 Punkte dazu (durch 4 wären das 1,25 Punkte für Österreich)

    Für das Viertel-, Halb und Finale erhält man in beiden Bewerben CL & EL jeweils einen Bonuspunkt

    Klubwertung: 

    In den Qualirunden gibt es Punkte jeweils für das Erreichen einer bestimmten Runde, für Siege und Unentschieden gibts keine extra Punkte. Jede überstandene Runde bringt dem Verein 0,5 Punkte direkt für die Klubwertung.

    In der Champions League:

    QR 2: 0,5 Punkte (da steigt der Meister ein)
    Play-off - QR 4 2 Punkte da man zumindest in der EL Gruppenphase weitergespielt

    In der Europa League:
    QR 1: --
    QR 2: 0,5 Punkte
    QR 3: 1 Punkt
    Play-off - QR 4 1,5 Punkte

    Mindestpunkte EL: (gilt nur für die Klubwertung)

    Erreicht man die EL Gruppenphase gibt es 2 Mindestpunkte

    Diese Mindestpunkte werden mit denen gegengerechnet die die Teams in den Gruppen erspielen gegengerechnet. (Daher z.B. erster Sieg für die Klubwertung "wertlos")

    In den Gruppenphasen & K.O. Spielen gibt es 2 Punkte bei Sieg und 1 Punkt bei Unentschieden.

    Zusätzlich erhält das Team 20% der Länderwertung (siehe Tafel weiter oben)

    Bonuspunkte CL/EL: (gelten auch für die Länderwertung)

    Erreicht man die CL Gruppenphase gibts 4 Punkte dazu

    Erreicht man das CL Achtelfinale gibst 5 Punkte dazu

    Für das Viertel- resp. Halbfinale und das Finale selbst erhält man in beiden Bewerben CL & EL jeweils einen Bonuspunkt

    Abkürzungen CL = Champions League, EL = Europa League, QR = Qualifikationsrunde, TV = Titelverteidiger
  21. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/111078-live-%C3%B6fb-cupfinale-sk-rapid-red-bull-salzburg/?do=findComment&comment=8517345 von einen Beitrag im Thema in Live: ÖFB-Cupfinale: SK Rapid -:- Red Bull Salzburg   
    Wumms... tolle Choreo...
    Aber während der Hymne darf man auch still sein oder mitsingen...
  22. PAT87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108034-die-asb-bundesliga-tippliga-201617/?do=findComment&comment=8508303 von einen Beitrag im Thema in Die ASB-Bundesliga-Tippliga 2016/17   
    Auch von mir ein großes Danke an @marek  @vaas und @BuchiRapid und Gratulation an alle Sieger!
    @wIsDoM_ @Rolandinho @PAT87 @Angel70 @vaas
    ^^ ich habe euch eine pm geschickt mit der Bitte um eure Amazon-Email-Adresse, damit ich euch den Gutschein schicken kann! Die Abwicklung wird flott gehen, ich möchte dennoch ein wenig warten bis ich alle oder zumindest 3-4 Adressen habe, damit ich das in einem Aufwasch versenden kann! Bevor ich aufs Cup-Finale fahre schicke ich aber mal sicher alles weg, was ich bis dahin habe!
  23. Steffo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108034-die-asb-bundesliga-tippliga-201617/?do=findComment&comment=8506989 von einen Beitrag im Thema in Die ASB-Bundesliga-Tippliga 2016/17   
    Danke an @vaas , @BuchiRapid, @Dannyo , @Steffound @marek für die Organisation des Tippspiels.
    Gratulation an die übrigen Gewinner.
    Am Ende ging es für mich noch ordentlich nach vorne.
  24. vaas gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108034-die-asb-bundesliga-tippliga-201617/?do=findComment&comment=8506989 von einen Beitrag im Thema in Die ASB-Bundesliga-Tippliga 2016/17   
    Danke an @vaas , @BuchiRapid, @Dannyo , @Steffound @marek für die Organisation des Tippspiels.
    Gratulation an die übrigen Gewinner.
    Am Ende ging es für mich noch ordentlich nach vorne.
  25. Wittgenstein gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/41338-pressemeldungen-rund-um-die-austria/?do=findComment&comment=8495516 von einen Beitrag im Thema in Pressemeldungen rund um die Austria   
    Komplett die Sicherungen durchgebrannt. In unserer momentanen Situation ein Wahnsinn diese Aktion.