fearer

Members
  • Gesamte Inhalte

    979
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. ViolaPerSempre2304 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  2. FußballFan87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  3. Aveiro Santos gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  4. grasshopper gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  5. bigben79 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  6. zizou5 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  7. veilchen27 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  8. Südveilchen gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046805 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Ich versteh den Ansatz aber weiterhin einfach nicht:
    Wir haben nicht genug Geld um den "Leichtathletik"-Fußball von Werner und Ortlechner zu spielen. Wenn wir ihn aber loswerden gibts dann genug um einen fußballerisch hochwertigen Fußball mit Unterschiedsspielern zu praktizieren, wie man ihn von der Austria kennt, aus der Zeit wo wir erfolgreich waren. Mit Spielern, die wir uns viel weniger leisten werden können.
    Ich wünsche mir EIN Spielkonzept/Playbook/Philosophie im Verein - ein modernes, das heutzutage funktioniert und das wir realistisch auch umsetzen können und mit dem sich Experten (siehe Link) für unseren Verein auseinandersetzen! Und verdammt nochmal endlich keine internen Streitereien mehr. Kann ja nicht sein, dass sich erwachsene Menschen, die teilweise in der Wirtschaft hoch erfolgreich sind, nicht professionell mit diesem Thema auseinandersetzen können, im SINNE des Vereins. Weil ein Herzblutaustrianer (wir wir es hier alle sind) ist für mich nicht nur einer der sagt "Ja, früher war alles besser bei der Austria, so muss es wieder werden", sondern einer, der auch versucht den Verein weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten der Gegenwart und Zukunft anpasst und vorbereitet. Der aber auch für Ruhe sorgt und den sportlichen Experten (wer immer die auch sind) den Rücken freihält - das ist Führungskompetenz. Und das ist jetzt nicht (nur) gegen Gollowitzer per se gerichtet.
    Fußballerisch hochwertig und weiter vorne angesetzt ist für mich jedenfalls kein Konzept.
    Der Vollständigkeithalber, das bedeutet auf keinen Fall, dass ich die Arbeit von Werner und Ortlechner hier inhaltlich voll unterstützen möchte, sondern, dass der Prozess der Vereinheitlichung von Konzepten und Denkweisen für einen Verein, wie wir es mittlerweile geworden sind (kein Riese, kein Marktführer) dringend notwendig ist um erfolgreich zu sein. Weils eben nicht mehr reicht, dass eine Einzelaktion dann eh den Popsch rettet in jedem Spiel oder wir einfach die besten Spieler der Konkurrenz aufkaufen. Man kann über den LASK von vor ein paar Jahren sagen was man will, aber das war ein Vorzeigemodell für zielgerichtete Arbeit im Fußball und wie es klappen kann, wenn eine Spielphilosophie gibt.
    Und an die Boomergeneration: Lebt mit den Anglizismen und Pop-up Ansätzen in unserer Sprache, die Protagonisten unseres Fußballs - die Spieler am Platz - wachsen damit auf und fühlen sich da nicht frech und spannend hinters Licht geführt.
  9. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14046703 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Das wäre unter Umständen nicht ganz so klug. 

    Es muss aber eine Entscheidung geben. Und die möglichst schnell. Und wenn wir mit Werner in die nächste Saison gehen, dann muss man ihm jetzt die volle Hoheit geben und klarmachen ‚letzte Chance, zeig uns was du kannst.‘ 
    Klare Entscheidungen. Kein halbseidenen Sachen mehr (wie damals bei Ilzer)
  10. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148304-n-bw-linz-12-fk-austria-wien/?do=findComment&comment=14046576 von einen Beitrag im Thema in [N] BW Linz 1:2 FK Austria Wien   
    Auch wenn wir in diesem (Fußball) Leben keine Freunde mehr werden, aber Auswärtssupport mäßig seids Ihr einfach Wödklasse. Ward mit Abstand(!) der geilste Awayblock im Donaupark in dieser Saison. Respekt und danke dafür!!
  11. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/114507-nachwuchs-und-akademiethread/?do=findComment&comment=14046507 von einen Beitrag im Thema in Nachwuchs- und Akademiethread   
    9 Punkte gestern gegen Vorarlberg geholt.
    U15 5:1
    U16 3:1
    U18 3:1
    lg MI gehts gg den LASK weiter (nur die U16)
  12. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14045846 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Deine meinung ist ziemlich scheisse
  13. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14046164 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Gollowitzer soll nicht vom Hof gejagt werden, sondern sich auf seine Aufgaben fokussieren, seine Meinung intern kommunizieren und nicht der sportlichen Führung öffentlich ausrichten, dass er deren Spielidee nicht Austria-tauglich findet. 
  14. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14040981 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Ist doch hier überall. Die Diskussion über das Playbook, was grundsätzlich eine sehr gute Sache ist, ist genau 0 sachlich.
  15. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14040542 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Überhaupt muss man zum "Playbook" sagen dass es richtig ist, eine einheitliche Philosophie im Verein zu haben. Schließlich wurde diese seit Jahren (ich selbst habe sie schon unter Parits eingefordert) erwünscht und jetzt, wo man vernünftigerweise sich mit allen Trainern und sportlich Verantwortlichen zusammen gesetzt und Grundprinzipien festgelegt hat, die für das Spiel der Austria stehen sollten, sind sie plötzlich (hier im Forum wohlgemerkt!) nicht mehr richtig. Liegt vielleicht auch am Namen "Playbook", wer weiß. Damit kann man besser Spott betreiben und es in die Lächerlichkeit ziehen. Ernst kann man solche Kritiken eh nicht nehmen, schließlich geht es nur um Blödeleien und "Schmäh" (hoffentlich!)...
  16. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14040311 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Danke! Diese Nachricht sollte jeder ASBler lesen. Ich weiß, dass das Wort „Playbook“ bei vielen Unruhe auslöst, allein schon weil es ein Anglizismus ist und diese wiederum viele mit Ortlechner assoziieren, der auch wiederum ein Feindbild ist. Aber weder ist diese Spielidee, nennen wir es so, eine Sache von Ortlechner/Werner und schon gar nicht ist das unvernünftig. Im Gegenteil, es ist die absolute Basis für möglichen Erfolg, dass man eine Spielidee hat und diese einheitlich über mehrere Mannschaften durchzieht.
  17. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148123-wer-wird-neuer-trainer-nach-michael-wimmer/?do=findComment&comment=14040299 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Trainer nach Michael Wimmer?   
    Die Entstehung wurde schon mal an anderer Stelle erklärt, ich glaub von Ortlechner bei einer PK. 
    Soweit ich mich daran erinnere, ging die Initiative zum Playbook ursprünglich vom damaligen Akademieleiter René Glatzer aus. Es ging um die grundsätzliche Frage, wie Austria Wien Mannschaften auftreten sollen - und vorwiegend auch darum, ob die alte Muhr-Doktrin „jeder soll machen was er will“ weiter gelten soll, oder ob es eine gemeinsame strategische Ausrichtung geben soll.
    Das war zu einem Zeitpunkt, wo von Ortlechner oder gar Werner noch überhaupt keine Rede war.
    Ortlechner hat die Initiative für gut und wichtig befunden und vorangetrieben, Werner später auch.
    Wegleitner hat bei der PK auch erklärt, dass das alles rein gar nichts mit einer 3-4-3 Formation zu tun hat, er selbst hat ja mit den Young Violets bevorzugt 4-3-3 spielen lassen. Es geht um Spielprinzipien und Philosophien wie „aktive, offensive Spielweise“ usw, völlig unabhängig von der Grundformation. Das ist das, was offenbar 90% nicht verstehen (wollen).
    und Schmid wollte lieber auf Abwarten spielen, gesicherte Abwehr usw. - das war der sportliche Teil des Konfliktes.
  18. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139835-michael-wimmer-trainer-vom-fk-austria-wien-von-312023-bis-1352024/?do=findComment&comment=14037586 von einen Beitrag im Thema in Michael Wimmer Trainer vom FK Austria Wien, von 3.1.2023 bis 13.5.2024   
    Krone: Wimmer: Ein letztes „Danke“ mit Stil und Anstand
     
    Instagram: Michael Wimmer
  19. AWLinz84 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143613-neuigkeiten-spekulationen-interviews-co-saison-202324/?do=findComment&comment=14035040 von einen Beitrag im Thema in Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2023/24   
    Was würde Michael Wagner eigentlich mitbringen?
    Sitzt im Verwaltungsrat...
    Laut Standard ist er im Personalmanagement tätig. Laut fk-austria.at betrieb er 2020 das "Café KostBar".
    Haut mich jetzt nicht soooo vom Hocker.
  20. exilniederösterreicher gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143613-neuigkeiten-spekulationen-interviews-co-saison-202324/?do=findComment&comment=14035040 von einen Beitrag im Thema in Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2023/24   
    Was würde Michael Wagner eigentlich mitbringen?
    Sitzt im Verwaltungsrat...
    Laut Standard ist er im Personalmanagement tätig. Laut fk-austria.at betrieb er 2020 das "Café KostBar".
    Haut mich jetzt nicht soooo vom Hocker.
  21. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14035141 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Für dich kein Drama, da zählt halt nur, wer echter Austrianer ist, nicht, was Entscheidungen bewirken. 
    In Organisationen ist so etwas meist sehr wohl ein Drama, nämlich eine Tragödie, da es vorgesehene Entscheidungswege untergräbt, Kompetenzen destruktiv infrage stellt, was zur Folge hat, dass Vertrauen verloren geht, und Unruhe verstärkt wird, weil der Betroffene so etwas selten einfach hinnimmt, und somit weitere negative Dynamik zu erwarten ist. 
    Kann natürlich alles egal sein, denn man hat einen echten Austrianer an der Spitze, man muss dann nur hoffen, dass der gute Berater hat, die ihm parallel zur sportlichen Führung den richtigen Trainerkandidaten einflüstern (am besten der ist auch echter Austrianer, dann kann wenig schiefgehen). 
    Wie man dafür sorgt, dass möglich wenig Energie in Konflikte geht, und nicht wöchentlich eine peinliche Meldung über Grabenkämpfe in die Medien kommt, statt alles auf die Zusammenstellung eines auf den neuen Trainer abgestimmten Kaders zu fokussieren, wird ein echter Austrianer hoffentlich wissen.
    Hoffentlich stimmt der echte Austrianer an der Spitze sich auch mit den echten Austrianern unter den Sponsoren ab, die ebenfalls glauben, besser zu wissen und mitbestimmen zu müssen, welcher Trainer passt, und welcher nicht. Nicht dass dort auch noch die Egos der echten Austrianer beleidigt sind, und weitere Brösel auftauchen. 
  22. PurpleRain gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143613-neuigkeiten-spekulationen-interviews-co-saison-202324/?do=findComment&comment=14035040 von einen Beitrag im Thema in Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2023/24   
    Was würde Michael Wagner eigentlich mitbringen?
    Sitzt im Verwaltungsrat...
    Laut Standard ist er im Personalmanagement tätig. Laut fk-austria.at betrieb er 2020 das "Café KostBar".
    Haut mich jetzt nicht soooo vom Hocker.
  23. thebodi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143613-neuigkeiten-spekulationen-interviews-co-saison-202324/?do=findComment&comment=14035040 von einen Beitrag im Thema in Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2023/24   
    Was würde Michael Wagner eigentlich mitbringen?
    Sitzt im Verwaltungsrat...
    Laut Standard ist er im Personalmanagement tätig. Laut fk-austria.at betrieb er 2020 das "Café KostBar".
    Haut mich jetzt nicht soooo vom Hocker.
  24. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14034989 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Hallo. Bitte tun wird da nicht diese neuartige Pseudofußballwissen verbreiten. Das ist ja nur Rangnick nachgeplappert. 
    Wir wissen mal wieder in Violett, wie wir die Fußballwelt revolutionieren werden. Aufwärts in die glorreichen 80er und 90er wieder einmal. Peter Stöger hatte in seinem Abschiedsinterview völlig recht, man lebt hier noch immer mit Erwartungen, die man nicht mehr erfüllen kann, und steht sich damit selbst im Weg.
    Aber halt, wir drehen einfach die Zeit zurück.
     
  25. fearer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143613-neuigkeiten-spekulationen-interviews-co-saison-202324/?do=findComment&comment=14033586 von einen Beitrag im Thema in Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2023/24   
    Ich bin ehrlichgesagt der Meinung, dass er kein schlechter ist. Als er noch allein das sagen hatte, hat er den einen oder andern guten Transfer getätigt vor allem wenn man die finanziellen Mitteln bedenkt (Mühl, Früchtl, Martel, Fischer (vor dem 3-4-3))