Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 25. Februar Haeusenberg schrieb vor 2 Stunden: Ist für mich eindeutig klar, dass ihr alle wohl schon Jahre nicht mehr bei einem dieser Spiele wart. Sonst würdet ihr das nicht so als Lappalie abtun. Ich fühle mich bzgl. Sicherheit im Happel wohler als im deutlich moderneren Allianz Stadion. Generell will ich aber sowieso nie Teil einer Massenpanik sein, selbst in der Allianz Arena halte ich das für nicht besonders lustig. Aber gut, das letzte Spiel ist tatsächlich jetzt schon 10 Jahre her und da nur zwei mit mehr als 40k Zusehern. Wobei ich nicht glaube, dass sich da irgendwas verschlechtert hat, oder? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Haeusenberg Weltklassekicker Geschrieben 25. Februar 25 minutes ago, Silva said: Ich fühle mich bzgl. Sicherheit im Happel wohler als im deutlich moderneren Allianz Stadion. Generell will ich aber sowieso nie Teil einer Massenpanik sein, selbst in der Allianz Arena halte ich das für nicht besonders lustig. Aber gut, das letzte Spiel ist tatsächlich jetzt schon 10 Jahre her und da nur zwei mit mehr als 40k Zusehern. Wobei ich nicht glaube, dass sich da irgendwas verschlechtert hat, oder? Im Allianz Stadion war ich zugegeben noch nie, aber natürlich. Sowas ist immer gleich scheiße. Mein Punkt war mehr, dass in Happen einfach die Bedingungen für den Ausbruch eine solchen Panik viel viel mehr gegeben sind. Das ist einfach nicht mehr annähernd zeitgemäß. Wie gut sich dieser massive Betonbau bei einer Renovierung umbauen ließe, dass bin ich mir wirklich nicht sicher. Aber, das Olympiastadion in Berlin war diesbezüglich wirklich sehr unproblematisch, um ehrlich zu sein. So wie es jetzt ist, geht es mMn aber für kein weiteres Jahr mehr. Da sollte man dann wirklich alle Spiele in anderen Städten austragen. Wird natürlich nicht präsentieren, wegen dem einhergehenden Einnahmeentgang. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 25. Februar Haeusenberg schrieb vor 3 Stunden: Bis jemand verreckt, weil es zu einer Massenpanik kommt bei den Kiosken, dann schau‘ ich mir diese „das Happel ist in tadellosem Zustand“ Sager an, was sie dann zu sagen haben. Ist für mich eindeutig klar, dass ihr alle wohl schon Jahre nicht mehr bei einem dieser Spiele wart. Sonst würdet ihr das nicht so als Lappalie abtun. Niemand ist gezwungen im Happel zu spielen. Es gibt genug andere Stadien in Österreich die ausreichend sind für eine Nationalmannschaft wie die österreichische. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 26. Februar Silva schrieb vor 14 Stunden: Genauso schau ich mir an, wie da plötzlich die Touristen nicht mehr wegen Geschichte und Musik nach Wien kommen, sondern weil da ein schönes Stadion steht. fußballtouristen fahren nach madrid, barcelona, london, liverpool, manchester, mailand o.ä. warschau und budapest wird da niemand ernsthaft in verbindung bringen, da können die stadien noch so schön sein. wien würde es da nicht anders gehen, das ist komplett absurd, wenn man sich da einen relevanten effekt erwartet. wobei ohnehin die frage ist, ob es überhaupt ein ziel sein soll, dass wien noch attraktiver wird für den tourismus. das stichwort overtourism kennt man ja, verhältnisse wie zB in venedig, barcelona, prag will ich eigentlich nicht haben. wien soll lieber attraktiv für wiener bleiben und da gibt es genug herausforderungen (zB hitze, gesundheitssystem, bildungsniveau). jedenfalls brummt der tourismus auch jetzt schon wie noch nie zuvor (2024 war das absolute rekordjahr, trotz praterstadion), warum also sollte man hier jetzt investitionen machen, wo dieselbe menge an euro in anderen bereichen besser eingesetzt werden kann. das mag in 10 jahren anders aussehen, genauso wie man vor 10 oder 20 jahren auch andere argumente hatte für/gegen neubau (zB wg em 2008, umbauten in hütteldorf und verteilerkreis) aber das spielt aktuell halt keine rolle. und wenn man 10 jahre mit dem praterstadion durchkommt, dann hat man 10 jahre lang geld gespart. ein neubau jetzt ist 10 jahre später nämlich auch kein neubau mehr, man wird immer in erhaltung und erneuerung investieren müssen. das weststadion in hütteldorf hielt nicht ewig, das stadion in graz wird auch schon von einigen als veraltet angesehen - und als die beiden eröffnet wurden, hatte man geglaubt, man hat was modernes hingestellt. tja, die ansprüche und anforderungen ändern sich halt mit der zeit. wenn aber nicht einmal rund um die errichtung ein klares und sinnvolles nutzungskonzept vorliegt, dann sollten alle alarmglocken schrillen. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 26. Februar Haeusenberg schrieb vor 9 Stunden: Mein Punkt war mehr, dass in Happen einfach die Bedingungen für den Ausbruch eine solchen Panik viel viel mehr gegeben sind. Das ist einfach nicht mehr annähernd zeitgemäß. Das sehe ich halt nicht wirklich. In den Bereich wird sich ja in den letzten 20 Jahren wohl nicht viele getan haben, damit ein Ausbruch wahrscheinlicher ist als davor. Und wenn es grundsätzlich außergewöhnlich wahrscheinlicher beim Happel ist, dann hatte man jetzt 100 Jahre Glück? Soll nicht heißen, dass es da bei einem Neubau nochmal Verbesserungen geben könnte. Aber vom einer Todesfalle sind wir auch jetzt schon weit weg zum Glück. Haeusenberg schrieb vor 9 Stunden: Wird natürlich nicht präsentieren, wegen dem einhergehenden Einnahmeentgang. Der vor allem möglich ist, weil die Miete subventioniert ist. Bei einem Neubau muss das dann natürlich anders sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_UndertakeR_ Channel 9 - Mod Geschrieben 26. Februar Haeusenberg schrieb vor 13 Stunden: Bis jemand verreckt, weil es zu einer Massenpanik kommt bei den Kiosken, dann schau‘ ich mir diese „das Happel ist in tadellosem Zustand“ Sager an, was sie dann zu sagen haben. Ist für mich eindeutig klar, dass ihr alle wohl schon Jahre nicht mehr bei einem dieser Spiele wart. Sonst würdet ihr das nicht so als Lappalie abtun. Warum sollt es dazu kommen? Ich war schon oft genug bei ausverkauften Spielen im Happel, zuletzt gegen Slowenien, und hatte ehrlich gesagt noch nie Sorge um meine Sicherheit im Stadion. Das Stadion gibt es auch schon seit bald 100 Jahren und lange Zeit sogar mit einer höheren Zuseher Kapazität, aber hätte noch nie gehört, dass es nur Ansatzweise die Gefahr einer Panik gegeben hätte. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Weltklassecoach Geschrieben 26. Februar Ich möchte wirklich kein Spielverderber sein und schon wieder mit einem Jugendfußball-Beispiel kommen (wie üblich bei mir), aber könnte man das Geld nicht sinnvoller investieren? Vor allem, da wir im Vergleich zu anderen Verbänden ohnehin weit zurückliegen. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Belgien, Frankreich, die Niederlande und bestimmt weitere, werden gezielt Fußball- bzw. Sportschulen gebaut oder stark gefördert. Dort beginnt die intensive fußballerische Ausbildung bereits in jungen Jahren, und Spieler trainieren häufiger. Experten empfehlen 20–25 Stunden Training pro Woche, während es bei uns – ohne solche Schulen – oft nicht einmal 10 Stunden sind. In Dorfvereinen ist das Pensum sogar noch geringer. Mit besseren Strukturen könnten wir den Rückstand zu anderen Nationen aufholen, deren Talente bereits in jungen Jahren mindestens doppelt so viel Zeit mit dem Ball verbringen, gezielt trainieren und umfassend fußballerisch ausgebildet werden. Das würde wahrscheinlich langfristig nicht nur die Qualität unserer Nationalspieler steigern, sondern auch den Amateurfußball stärken. Ich weiß, dass dieses Thema den meisten egal sein wird, aber ich finde es schon bemerkenswert, wie Österreich und Deutschland in dieser Hinsicht aktuell schlafen. Auch wenn man den Rückstand derzeit vielleicht noch nicht so deutlich spürt, könnte er in Zukunft gravierend werden. Generelle Investitionen in den Breitensport – wie bereits von jemand anderem erwähnt – wären ebenfalls sicherlich nicht weniger notwendiger als ein einziges Fussballstadion. Aber vielleicht bin ich ja auch einfach nur dumm und das ja so wichtige moderne Stadion was andere Länder wie Ungarn haben ist entscheidener. 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 26. Februar AustrianFootballScout schrieb vor 13 Minuten: Ich möchte wirklich kein Spielverderber sein und schon wieder mit einem Jugendfußball-Beispiel kommen (wie üblich bei mir), aber könnte man das Geld nicht sinnvoller investieren? Vor allem, da wir im Vergleich zu anderen Verbänden ohnehin weit zurückliegen. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Belgien, Frankreich, die Niederlande und bestimmt weitere, werden gezielt Fußball- bzw. Sportschulen gebaut oder stark gefördert. Dort beginnt die intensive fußballerische Ausbildung bereits in jungen Jahren, und Spieler trainieren häufiger. Experten empfehlen 20–25 Stunden Training pro Woche, während es bei uns – ohne solche Schulen – oft nicht einmal 10 Stunden sind. In Dorfvereinen ist das Pensum sogar noch geringer. Mit besseren Strukturen könnten wir den Rückstand zu anderen Nationen aufholen, deren Talente bereits in jungen Jahren mindestens doppelt so viel Zeit mit dem Ball verbringen, gezielt trainieren und umfassend fußballerisch ausgebildet werden. Das würde wahrscheinlich langfristig nicht nur die Qualität unserer Nationalspieler steigern, sondern auch den Amateurfußball stärken. Ich weiß, dass dieses Thema den meisten egal sein wird, aber ich finde es schon bemerkenswert, wie Österreich und Deutschland in dieser Hinsicht aktuell schlafen. Auch wenn man den Rückstand derzeit vielleicht noch nicht so deutlich spürt, könnte er in Zukunft gravierend werden. Generelle Investitionen in den Breitensport – wie bereits von jemand anderem erwähnt – wären ebenfalls sicherlich nicht weniger notwendiger als ein einziges Fussballstadion. Aber vielleicht bin ich ja auch einfach nur dumm und das ja so wichtige moderne Stadion was andere Länder wie Ungarn haben ist entscheidener. Ich finde das Thema überhaupt nicht egal, und definitiv auch wichtiger für den österreichischen Fußball, als ein neues Nationalstadion. Die Frage ist halt immer, obs dabei um entweder/oder geht. Gerade dieses Beispiel ist ja auch sehr anschaulich dafür, dass es eben nicht um Rentabilität geht, sondern um die erzielten Effekte. 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vöslauer Prickelnd Geschrieben 26. Februar AustrianFootballScout schrieb vor 6 Minuten: Ich möchte wirklich kein Spielverderber sein und schon wieder mit einem Jugendfußball-Beispiel kommen (wie üblich bei mir), aber könnte man das Geld nicht sinnvoller investieren? Vor allem, da wir im Vergleich zu anderen Verbänden ohnehin weit zurückliegen. Grundlegend muss man noch einmal festhalten -> Im besagten Sky-Interview gab es keine Forderung von Rangnick. Und von "Rangnick poltert..." wie es OE24 in der Schlagzeile verfasst hat, war auch keine Rede. Es wurde von Sky einfach nur eine Userfrage (an Rangnick) gestellt. "Warum ist es so schwer in Österreich ein Nationalstadion zu bekommen?". Der erste Satz von Rangnick: "Ja aber es geht ja gar nicht um ein Nationalstadion...". Was macht das ASB? Faselt seitenlang mit dem Begriff Nationalstadion und Binsenweisheiten... --- Unabhängig davon stimme ich dir vollkommen zu. Aber auch das ist ja keine "entweder/oder" Frage per se. @Phil96 & @Tintifax1972 haben eh richtig angemerkt, was man mit finanziellen Mitteln im Sport angehen könnte/sollte. Aber auch die "Sportmilliarde" hat keine große Lobby. Es war ja auch Rangnick, der auf Servus TV (?) vor einigen Monaten angemerkt hat, wie erschreckend gering der Stellenwert des Sports in Österreich ist. Welche wichtige Synergien Fußball <-> Breitensport auslösen können. Wie es sein kann, dass viele Kinder weder schwimmen können noch jemals ein Fahrradl gesehen haben. Mir ist schon klar, dass das Geld nicht mehr auf den Bäumen wächst, sich immer wieder Plattitüden reinmischen... aber auch diese Debatte interessiert ja niemanden. 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zanetti Bunter Hund im ASB Geschrieben 26. Februar (bearbeitet) 18 hours ago, Silva said: Komplett oder nur die Ausschreibung, weil sie da ja (wie üblich) etwas drehen wollten? Das habe ich erst im Nachhinein gelesen. Gibt es gar keine Acts, die im Winter eine Arena füllen könnten? Eventuell hat das Dach bgzl die Durchführbarkeit von Konzerten bei Schlechtwetter Vorteile. Ist für Konzertveranstalter wohl sicher ein Argument, wenn das Stadion auch bei Regen auf jeden Fall stattfinden kann. Aber von mir aus kann man dann das Dach auch komplett streichen. 1. Das eine hängt am anderen - ob der Stillstand der Stadt jetzt sogar nicht ganz unrecht ist, kann nicht beurteilen. 2. London und Paris sind mit Abstand die wichtigsten Städte Europas. Im Wembley finden dieses Jahr ein Konzert im Februar und dann von Anfang Juni bis Ende September 25 (das ist derzeit also das oberste Limit in Europa) Konzerte statt. Die haben ein verschließbares Dach, die würden sicherlich noch mehr Konzerte machen, wenn das möglich wäre, denn das Stadion kostet verdammt viel an Betriebskosten (und man hat es als absoluter Top-Standort von 2007 bis 2024 geschafft, die Baukosten von 757 Millionen Pfund abzubezahlen - inflationsbereinigt wäre das heute fast das Doppelte), aber wie beschrieben: nach September ist die Konzertsaison in Europa vorbei. Ad Wien: Letztlich ist die Frage, ob Wien ein neues Stadion (zu Bau- und Betriebskosten, die sehr lange oder niemals wieder direkt eingespielt werden können, das heißt: von irgendjemandem trotzdem getragen werden müssen) braucht oder möchte um andere Effekte (zum Beispiel touristisch oder für den Sport an sich) zu erzielen. Nennen wir es von mir aus altmodisch: Umwegrentabilität. Wien ist aber schon längst sehr präsent auf der Landkarte, hat sozusagen ein Luxusproblem, das andere Orte niemals haben werden - wie Gelsenkirchen, Düsseldorf und andere, die aber eben nicht auf Konzerte angewiesen sind, weil sie Vereinsfußball haben - da hinken die Vergleiche Rangnicks gewaltig, das haben ein paar Kollegen ja schon ausgeführt. Die Subventionierung von Stadien durch die öffentliche Hand ist übrigens in den voll-kapitalistischen USA so üblich, dass Kommunen dort hunderte Millionen bereitstellen, damit die Franchises bei Ihnen bleiben/bauen. Wie hier schon von @revo geschrieben, ist es in Wien also eine Frage des politischen Willens, ob man ein neues Stadion möchte. Nationalstadien haben eben das Problem, das es keine häufige Sportnutzung gibt, auch deshalb sind sie so selten geworden. Zu sagen: es gäbe so viele finanziell tragfähige Konzepte, ist Wunschdenken. Es gibt tolle Konzepte und es wäre schön, wenn Wien sich etwas Neues traut (wie die Integration von anderen Sportarten, zum Beispiel mit Trainingsmöglichkeiten), gleichzeitig sollte man so ehrlich sein und zugeben, dass nicht automatisch die Millionen beim Fenster reinfliegen, wenn man neu baut. bearbeitet 26. Februar von Zanetti 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 26. Februar Vöslauer schrieb vor einer Stunde: "Warum ist es so schwer in Österreich ein Nationalstadion zu bekommen?". Der erste Satz von Rangnick: "Ja aber es geht ja gar nicht um ein Nationalstadion...". Was macht das ASB? Faselt seitenlang mit dem Begriff Nationalstadion und Binsenweisheiten... Er sagt (etwas paraphrasiert: "Es geht nicht um ein Nationalstadion, sondern dass Wien als zweitgrößte Stadt nach Berlin ohne Event-Arena ist. Ab 10.000 Zuseher aufwärts, gibt es weder indoor noch outdoor eine Arena, in der man ganzjährig Events durchführen kann. [...] Eine moderne Arena könnte man 365 Tage im Jahr bespielen." Das ist halt auch nicht wahr. Es gibt noch immer die Stadthalle. Ist sie in die Jahre gekommen? Ja, natürlich, aber deswegen gibt es jetzt einen Neubau. Was hat das dann mit der Frage nach dem Stadion zu tun? Wie viele 50k "Event-Arenen" gibt es so in Deutschland, in denen ganzjährig etwas stattfinden kann? In Berlin mWn schon mal nicht. Und wie viele von den Londoner Arenen werden "365 Tage im Jahr" bespielt. Selbst das Wembley Stadion wird es nicht, wie @Zanetti gezeigt hat. Auch das hat also wenig mit dem Nationalstadion zu tun, sondern spricht viel mehr für die Arena, die in St. Marx gebaut wird. Somit wird der Wunsch von Rangnick ja hoffentlich bald erfüllt und man muss nicht mehr über das Happel sprechen. Mal ganz abgesehen davon, dass hier wirklich beinahe alle ganz klar auch die über das "Nationalstadion" hinausgehende Nutzung angesprochen und hinterfragt hat. Keine Angst, das neue Stadion ist auch mit dem Aspekt der "Event-Arena" nicht ein No-Brainer. Weil sich ja auch jemand beschwert hat, dass immer nur von 5 Länderspielen gesprochen wird: Rangnick redet selbst sogar nur von 3, 4 Länderspiele. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pengsti Postinho Geschrieben 26. Februar (bearbeitet) Diskussion ist wohl sinnlos, es wird vorerst doch sicher kein neues Nationalstadion geben. Und da es nichts anderes gibt, wird die alte Schüssel genauso angenommen wie ein neues, modernes Stadion und wohl annähernd gleich viel Geld abwerfen. Ich hoffe mal, dass die Renovierung sinnvoll gemacht wird (und die generelle Bausubstanz nicht schon zu viel verschluckt) , bei der EM hatte ich da so meine Zweifel. Ich würde mir jedoch zusätzliche Tribünen zum Spielfeld wie bei der EM Wünschen, auch dass die hässlichen "Gebäude/Fenster" im ersten Rang in der Form verschwinden, ist mMn furchtbar. Und die Aussendarstellung wäre ebenfalls verbesserungswürdig, finds jedesmal befremdlich wenn zu der hässlichen Ostblock-Schüssel hinkommst.. https://kurier.at/sport/fussball/wie-das-ernst-happel-stadion-revitalisiert-werden-koennte/402420878 hier gabs schonmal eine erste Idee, denke es wird ein paar konstruktive Vorschläge und Machbarkeitsstudien benötigen. Immerhin ist das Dach cool und Potential ist schon da (mit Laufbahn halt). Und fürs NT: alles was nicht garantiert das Happel füllt bitte dann einfach in Salzburg, Klagenfurt und Linz abhalten bearbeitet 26. Februar von Pengsti 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 26. Februar Pengsti schrieb vor 1 Minute: Diskussion ist wohl sinnlos, es wird vorerst doch sicher kein neues Nationalstadion geben. Und da es nichts anderes gibt, wird die alte Schüssel genauso angenommen wie ein neues, modernes Stadion und wohl annähernd gleich viel Geld abwerfen. Ich hoffe mal, dass die Renovierung sinnvoll gemacht wird, bei der EM hatte ich da so meine Zweifel. Ich würde mir jedoch zusätzliche Tribünen zum Spielfeld wie bei der EM Wünschen, auch dass die hässlichen "Gebäude/Fenster" im ersten Rang in der Form verschwinden, ist mMn furchtbar. Und die Aussendarstellung wäre ebenfalls verbesserungswürdig, finds jedesmal befremdlich wenn zu der hässlichen Ostblock-Schüssel hinkommst.. https://kurier.at/sport/fussball/wie-das-ernst-happel-stadion-revitalisiert-werden-koennte/402420878 hier gabs schonmal eine erste Idee, denke es wird ein paar konstruktive Vorschläge und Machbarkeitsstudien benötigen. Immerhin ist das Dach cool und Potential ist schon da (mit Laufbahn halt). Und fürs NT: alles was nicht garantiert das Happel füllt bitte dann einfach in Salzburg, Klagenfurt und Linz abhalten Es braucht im Happel in Wahrheit schon ziemlich happige Änderungen, damit es wieder attraktiv wird. Die angesprochenen Tribünen zum Spielfeldrand, allein dadurch wurde es während der EM schon um ein Vielfaches leiwander. Sanitäranlagen und Buffets sind ein absoluter Horror. Die Luft im Hochsommer in den Innenräumen ist ein Graus. Die Tribünen wirds eh ned geben, leider. Wie das mit dem Rest ablaufen wird bei der Sanierung, wird man sehen. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Haeusenberg Weltklassekicker Geschrieben 26. Februar 2 hours ago, _UndertakeR_ said: Warum sollt es dazu kommen? Ich war schon oft genug bei ausverkauften Spielen im Happel, zuletzt gegen Slowenien, und hatte ehrlich gesagt noch nie Sorge um meine Sicherheit im Stadion. Weil es bei den Kiosken zu solchen Ansammlungen kommt, dass alle Stiegenabgänge blockiert werden und nach kurzer Zeit alle Abgänge von den Tribünen versperrt sind. Es gibt dann bei einer Situation, wo die Leute schnell weg wollen keine Möglichkeit irgendwohin zu kommen. Verstehe nicht, wie man das nicht bemerken kann bei regelmäßigen Stadionbesuchen 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 26. Februar Haeusenberg schrieb vor 10 Minuten: Weil es bei den Kiosken zu solchen Ansammlungen kommt, dass alle Stiegenabgänge blockiert werden und nach kurzer Zeit alle Abgänge von den Tribünen versperrt sind. Es gibt dann bei einer Situation, wo die Leute schnell weg wollen keine Möglichkeit irgendwohin zu kommen. Verstehe nicht, wie man das nicht bemerken kann bei regelmäßigen Stadionbesuchen Keine Ahnung, ob sich da in der Organisation viel verändert hat - aber wenn das noch immer gleich abläuft, wie beim Cupfinale Ried vs. Lustenau, dann sind diese Ansammlungen kein bauliches Problem sondern ein organisatorisches. Womit wir wieder beim ÖFB wären. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.