Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Mai 2023 (bearbeitet) Der ÖFB träumt von einen CL Finale in Wien. Aber warum bewirbt sich der ÖFB nicht um ein Conference Leauge Finale in Salzburg? Hier wäre die Infrastruktur vorhanden... bearbeitet 31. Mai 2023 von Totaalvoetbal 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thierly Teamspieler Geschrieben 1. Juni 2023 Totaalvoetbal schrieb vor 10 Stunden: Der ÖFB träumt von einen CL Finale in Wien. Aber warum bewirbt sich der ÖFB nicht um ein Conference Leauge Finale in Salzburg? Hier wäre die Infrastruktur vorhanden... Jetzt will sich der ÖFB um ein CL Finale bewerben? Conference League Finale wäre in Salzburg Klagenfurt locker möglich 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 1. Juni 2023 Thierly schrieb vor 9 Stunden: Jetzt will sich der ÖFB um ein CL Finale bewerben? Um das Stadion zu bekommen. Schaut her, wir haben das Finale 2028 bekommen, jetzt müsst ihr uns ein Stadion hinbauen! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vöslauer Prickelnd Geschrieben 2. Juni 2023 (bearbeitet) https://twitter.com/ballesterer_fm/status/1664544126803787777?s=20 Der Ballesterer ist immer einen Kauf wert! Dieses Mal für manche vielleicht noch mehr. bearbeitet 2. Juni 2023 von Vöslauer 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HannesRapid Weltklassecoach Geschrieben 5. Juni 2023 Dieses ganze Theater wegen den vertrottelten Denkmalschutz nervt gewaltig. Was ist daran so wichtig. Wem interessiert es heute noch was vor fast 100 Jahren beim Bau des Stadions bezüglich Denkmalschutz beschlossen wurde. Das ganze ist nur mehr lächerlich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 5. Juni 2023 HannesRapid schrieb vor 21 Minuten: Dieses ganze Theater wegen den vertrottelten Denkmalschutz nervt gewaltig. Was ist daran so wichtig. Wem interessiert es heute noch was vor fast 100 Jahren beim Bau des Stadions bezüglich Denkmalschutz beschlossen wurde. Das ganze ist nur mehr lächerlich. Denkmalschutz hat schon ganz generell seinen Sinn, sonst wär das ganze Land so schnell gentrified und ohne Kulturerbe, bevor man "Heumarkt" sagen könnte. Allerdings wirds halt oft und gerne auch einfach als Ausrede benutzt, wenn man sich vor der schwierigen Aufgabe der Finanzierung und Konzepterstellung bei derlei Angelegenheiten drücken möchte. 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 8. Juni 2023 Vöslauer schrieb am 2.6.2023 um 04:37 : https://twitter.com/ballesterer_fm/status/1664544126803787777?s=20 Der Ballesterer ist immer einen Kauf wert! Dieses Mal für manche vielleicht noch mehr. Klingt nicht nach Neubauplänen bei der Stadt Wien: https://www.derstandard.at/story/3000000173496/sportstadtrat-hacker-der-fussball-ist-fuer-uns-kein-geschaeft 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 8. Juni 2023 (bearbeitet) Ich bin gegen einen Neubau. Weil sich der ÖFB einfach deppert anstellt. - Türkise Dressen bei der EM. (Diese Politisierung ist ein absolutes No GO!) - Keine Bereitschaft sich bei der Finanzierung zu beteiligen - Keine Bereitschaft eine hohe Miete zu zahlen - Sich ein CL Finale in Wien wünscht (bei einen Neubau), aber sich zu gut ist für ein Conference League Finale in Salzburg/Klagenfurt zu bewerben. - Immer noch Strukturen aus den 50er Jahren hat (Landeskaiser) - Enormes Wirtschaftliches Potential Vergeudet (Merchandising) - Sich wie Jammerlappen aufführen - "Mimimi dann lassn wir uns vom Burgenland ein Stadion in Parndorf bauen" - Genau - Es im Verband ein hohes Level an Freunderlwirtschaft gibt (Ok, Rangnick zieht zum Glück sein Ding durch!) Aber jetzt Geld in die Renovierung zu stecken wäre auch deppert... bearbeitet 8. Juni 2023 von Totaalvoetbal 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 8. Juni 2023 Totaalvoetbal schrieb vor 12 Minuten: Ich bin gegen einen Neubau. Weil sich der ÖFB einfach deppert anstellt. - Türkise Dressen bei der EM. (Diese Politisierung ist ein absolutes No GO!) - Keine Bereitschaft sich bei der Finanzierung zu beteiligen - Keine Bereitschaft eine hohe Miete zu zahlen - Sich ein CL Finale in Wien wünscht (bei einen Neubau), aber sich zu gut ist für ein Conference League Finale in Salzburg/Klagenfurt zu bewerben. - Immer noch Strukturen aus den 50er Jahren hat (Landeskaiser) - Enormes Wirtschaftliches Potential Vergeudet (Merchandising) - Sich wie Jammerlappen aufführen - "Mimimi dann lassn wir uns vom Burgenland ein Stadion in Parndorf bauen" - Genau - Es im Verband ein hohes Level an Freunderlwirtschaft gibt (Ok, Rangnick zieht zum Glück sein Ding durch!) Aber jetzt Geld in die Renovierung zu stecken wäre auch deppert... Mit dem derzeitigen Happel Stadion wäre wahrscheinlich sogar ein Europa League Finale möglich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Der Athletiker Ich fordere drakonische Strafen. Geschrieben 8. Juni 2023 (bearbeitet) Totaalvoetbal schrieb vor 23 Minuten: Ich bin gegen einen Neubau. Weil sich der ÖFB einfach deppert anstellt. - Türkise Dressen bei der EM. (Diese Politisierung ist ein absolutes No GO!) - Keine Bereitschaft sich bei der Finanzierung zu beteiligen - Keine Bereitschaft eine hohe Miete zu zahlen - Sich ein CL Finale in Wien wünscht (bei einen Neubau), aber sich zu gut ist für ein Conference League Finale in Salzburg/Klagenfurt zu bewerben. - Immer noch Strukturen aus den 50er Jahren hat (Landeskaiser) - Enormes Wirtschaftliches Potential Vergeudet (Merchandising) - Sich wie Jammerlappen aufführen - "Mimimi dann lassn wir uns vom Burgenland ein Stadion in Parndorf bauen" - Genau - Es im Verband ein hohes Level an Freunderlwirtschaft gibt (Ok, Rangnick zieht zum Glück sein Ding durch!) Aber jetzt Geld in die Renovierung zu stecken wäre auch deppert... Der Punkt, dass so ein Mini Stadion wie Prag das Finale bekommt aber in Österreich nicht mal ansatzweise Gerüchte über eine Bewerbung aufgekommen sind, find ich auch richtig schwach bearbeitet 8. Juni 2023 von Der Athletiker 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 9. Juni 2023 Paul M schrieb vor 16 Stunden: Mit dem derzeitigen Happel Stadion wäre wahrscheinlich sogar ein Europa League Finale möglich. Das Ernst-Happel-Stadion ist vollkommen ausreichend für seine Zwecke zur Zeit. Die Prioritäten müssen zur Zeit wo anders liegen, mehrere Stadien in den restlichen Bundesländern für eine Kapazität bis 30000 zu erstellen und erhalten, diese sollten für einen Großteil der ÖFB-Spiele ausreichend sein. EIne größere Auswahl an Stadien an verschiedenen Standorten muss ohnehin das oberste Ziel sein, bevor man den xten Stadionneubau in Wien angeht. Nächstes Ziel muss die dauerhafte Fixierung des Cupfinales in Klagenfurt sein, da dies der perfekte Ort dafür ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 10. Juni 2023 Vöslauer schrieb am 25.5.2023 um 08:41 : Aber um ernst zu bleiben: Ich glaub moderne Adaptierung würde sich auch mit dem Denkmalschutz vertragen, wenn es den Willen gibt dafür Geld in die Hand zu nehmen. Ich meine zudem, dass es darauf auch hinauslaufen wird (Zeitraum 3-10 Jahre) sobald die ominöse Substanzprüfung positiv zu Ende gebracht wurde. Ps: Kanzler Doskozil wird dann ein kleines Mosaiksteinchen sein. Natürlich ginge das. Geschützt sind die Fasade und das Dach. Innen kannst umbauen und renovieren wie du lustig bist. Der Denkmalschutz ist gut begründet (ist eh schon weiter vorne im Thread genauer ausgeführt - oder in einem vorangegangen Thread, ich weiß nimmer genau) und wohl schwer wegzubringen, was auch gut ist. Zitat Diese Anlage ist ein repräsentatives Beispiel für eine zweimalige bauliche Erweiterung jeweils monumentalen Ausmaßes, ohne dass dadurch die architektonische Substanz des Gründungsbaues nennenswert beeinträchtigt worden wäre. Ja, man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass jeweils durch nutzungsbedingt unausweichliche Maßnahmen in den 1950er und 1980er Jahren ein gewachsenes Denkmal entstanden ist, das architekturgeschichtlich bedeutende Leistungen des 20. Jahrhunderts in einem Denkmal vereint und präsentiert. Die Geschichte des Stadions reicht bis in die Zwischenkriegszeit zurück. Im Herbst 1928 beschloss die Stadtverwaltung, nach dem Beispiel anderer Großstädte auch in Wien, im Prater, ein monumentales Sportstadion errichten zu lassen. Mit der Planungwurde der Karlsruher Architekt Otto Ernst Schweizer beauftragt, der schon zuvor in Nürnberg eine ähnliche Bauaufgabe mit Bravour bewältigt hatte. Ihm zur Seite stand der große Stahlbetonkonstrukteur Rudolf Saliger als Konsulent der Stadt Wien. Die Ausführung nahm zwei Jahre in Anspruch und war 1931 abge- schlossen. Die in Eisenbetonkonstruktion als Skelettbau ausgeführte Tribünenanlage umschließt ellipsenförmig das von einer Rennbahn umgebene, nach internationalen Maßstäben dimensionierte Fußballfeld. Das äußere Erscheinungsbild der rund 35.000 irr großen Gesamtanlage dominieren die monumentalen, von zwei umlaufenden Ringen unterteilten Pfeiler der mächtigen, insgesamt 112 Rahmenbinder, die die trichterförmig nach innen abfallenden Schrägflächen mit konzentrisch angeordneten Stufenanlagen tragen. Trotz des monumentalen Maßstabes verlor der Architekt nicht den Blick auf kleinere Einheiten und Detailformen: Hierfür geben die verglasten Pausenräume unterhalb der Tribünen im 1. Stock mit ihrer radikalen Funktionalität der Form, gleichzeitig aber mit ihrer Schlichtheit und Eleganz ein beredtes Zeugnis. Auch war es Otto Ernst Schweizer ein Anliegen, die relativ geringe Höhe des Tribünenringes, 14 Meter, in der weitläufigen Praterlandschaft wirksamer zu machen: So ließ er in der Längsachse des Stadions zur Hauptallee einen glockenförmigen Spiegelteich anlegen. Die Gesamtkonstruktion des Stadions hat sicherlich die strukturelle Möglichkeit einer organischen Erweiterung bereits in sich getragen, aber es war auch der Verdienst des Wiener Architekten und Behrens-Schülers Theodor Schöll, diese „systemimmanente" Möglichkeit zu nützen: Im Zuge einer Erweiterung in den Jahren 1956 bis 1959 legte er einen dritten Tribünen-Ring um die ellipsenförmige Anlage, ohne diese im Kern wesentlich zu beeinträchtigen. Die Kapazität konnte damit von rund 51.000 auf mehr als 94.000 Besucherplätze gesteigert werden. Einziger Wermutstropfen dieser Maßnahme war der Verlust des zuvor erwähnten Spiegelteiches, der allerdings mit der Erhöhung der Gesamtanlage auf über 24 Meter im wesentlichen seine Funktion eingebüßt hatte. Und schließlich musste das Stadion noch eine weitere Feuertaufe bestehen: Nämlich, als eine Überdachung der Zuschauerränge für notwendig erachtet wurde. Die Planung Erich FrantIs wurde schließlich beauftragt, als dieser den Nachweis erbringen konnte, dass seine Gesamtüberdachung insgesamt kostengünstiger kam, als eine zunächst vorgesehene fünfzigprozentige Teilüberdachung. So entstand in den Jahren 1985/86 über einem 50 Meter zur Stadionmitte auskragenden Dachring eine Gesamtüberdachung aus profilierten Stahlblech, die mit 277 x 223 Meter Achsenlänge zu den weitgespanntesten der Welt gehört. Diese Maßnahme zählt daher nicht nur zu einer Ingenieurleistung ersten Ranges, sie ist gleichzeitig ein gutes Beispiel für eine bauliche Erweiterung größten Ausmaßes, ohne dabei den Charakter des bereits gewachsenen Baudenkmales nennenswert zu beeinträchtigen - im Gegenteil, wurde dieses doch durch um eine weitere denkmalwürdige Facette bereichert. Probleme beim Umbau ergeben sich vor allem wegen der Dachkonstruktion. Man könnte das Stadion zu einem modernen Fußballstadion umbauen, aber dann wären genau die besten Plätze (nahe am Spielfeld) dem Regen ausgesetzt. Kreative Lösungen dafür scheitern bisher an der Machbarkeit. Eine teilweise Aufhebung des Denkmalschutzes (nur zur Veränderung der Dachkonstruktion) sehen die Fachleute kritisch. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thierly Teamspieler Geschrieben 11. Juni 2023 plieschn schrieb am 9.6.2023 um 13:21 : Das Ernst-Happel-Stadion ist vollkommen ausreichend für seine Zwecke zur Zeit. Die Prioritäten müssen zur Zeit wo anders liegen, mehrere Stadien in den restlichen Bundesländern für eine Kapazität bis 30000 zu erstellen und erhalten, diese sollten für einen Großteil der ÖFB-Spiele ausreichend sein. EIne größere Auswahl an Stadien an verschiedenen Standorten muss ohnehin das oberste Ziel sein, bevor man den xten Stadionneubau in Wien angeht. Nächstes Ziel muss die dauerhafte Fixierung des Cupfinales in Klagenfurt sein, da dies der perfekte Ort dafür ist. ÖFB Heimspiel gehören nach Wien (Happel) alleine von der Stimmung. Klagenfurt hat man einfach keine Lust auf Länderspiele... Cup Finale wird auch schwierig in Zukunft. Der obere Rang wurde eigentlich nur für die EM 2008 gebaut und hätte eigl abgebaut werden sollen, das war dann aber zu teuer. Inzwischen wurden nur mehr 15000 Plätze genehmigt was mittlerweile zwar aufgehoben wurde aber sicher keine Dauerhafte Lösung ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. Juni 2023 Thierly schrieb vor 6 Stunden: ÖFB Heimspiel gehören nach Wien (Happel) alleine von der Stimmung. Klagenfurt hat man einfach keine Lust auf Länderspiele... Cup Finale wird auch schwierig in Zukunft. Der obere Rang wurde eigentlich nur für die EM 2008 gebaut und hätte eigl abgebaut werden sollen, das war dann aber zu teuer. Inzwischen wurden nur mehr 15000 Plätze genehmigt was mittlerweile zwar aufgehoben wurde aber sicher keine Dauerhafte Lösung ist. Ich bin auch der Meinung, dass Klagenfurt nicht der perfekte Standort ist. Für große Endspiele wie heuer ist es zu klein, für kleine wie zum Beispiel Salzburg gegen Ried ist es zu groß. Ich wäre für folgende Lösung: Spiele mit großem Aufkommen im Ernst Happel Stadion Spiele mit geringem Aufkommen im Stadion Graz-Liebenau 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schooontn Living the Dream! Geschrieben 11. Juni 2023 Im Grunde gibt es genau 1 Endspiel, für das Klagenfurt zu klein ist und soooo oft kommt das auch nicht gerade vor. Ich empfinde das Wörtherseestadion eigentlich ideal als fixen Finalstandort. Unser Cup hat im Grunde eh einen relativ niedrigen Wert, da schadet es nicht zumindest einen Fixpunkt im Kalender zu haben, der mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein neutraler Standort sein wird. Das Cup Finale war erst 1 Mal ausverkauft, 3 Mal gab es zwischen 20000 und 27000 Zusehern - da bin ich dann lieber in Klagenfurt als in einem ähnlich gefüllten Happelstadion mit all den Nachteilen (sehr viele leere Plätze, Stimmungsprobleme, Laufbahn etc) 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.